Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (22)
  • German  (22)
  • Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.  (22)
  • Europa  (12)
  • USA  (12)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593432649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Series Statement: Arbeit und Alltag 10
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2015
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Druckausg. Pander, Christine Rückkehr in ein fremd gewordenes Land
    Dissertation note: Zugl.: München, Universität, 2014
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Länder,außereuropäische ; Auslandsentsendung, Rückkehr-Schock ; Länder ; Auslandsentsendung ; Rückkehr-Schock ; außereuropäische ; Lehrer ; Europa ; Osteuropa ; Expatriate ; Entwicklungshelfer ; Rückkehr ; Mit Familie ins Ausland ; Re-entry ; Global Player ; Kosmopolit ; Wirtschaftsexpats ; Kulturmanager ; Hochschulschrift ; Auslandstätigkeit ; Deutsche Familie ; Rückkehr ; Anforderung
    Abstract: Selbstverwirklichung, Karriereplanung oder Abenteuer: Für viele Arbeitnehmer gehört es zu einem modernen Lebensstilkonzept dazu, über einen längeren Zeitraum im Ausland zu leben und zu arbeiten. Doch was bedeutet das Projekt "Auslandsentsendung" für Paare mir Kindern? In 14 Familienportäts zeigt Dr. Christine Pander anhand ihrer empirischen Studie, dass die Rückkehr nach Deutschland die größte Herausforderung während der Entsendung für die Mehrheit ihrer Akteure war.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593500751 , 9783593422657
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 S.) , Ill., graph. Darst.
    DDC: 302.1409
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wettbewerbsverhalten ; Europa ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Europa ; Wettbewerbsverhalten ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783593398495 , 3593398494
    Language: German
    Pages: 474 S. , Ill. , 213 mm x 140 mm
    Additional Information: Rezension Heinemann, Isabel, 1971 - Jürgen Martschukat, Die Ordnung des Sozialen : Väter und Familien in der amerikanischen Geschichte seit 1770 Berlin, 2014
    Parallel Title: Online-Ausg. Martschukat, Jürgen, 1965 - Die Ordnung des Sozialen
    Parallel Title: Erscheint auch als Martschukat, Jürgen, 1965 - Die Ordnung des Sozialen
    DDC: 306.8509730903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fathers History ; Families History ; Fathers Psychology ; Work and family Psychology ; Racism Psychological aspects ; Familie ; Familie ; Vater ; Vater ; Kind ; Vater ; Sohn ; Vater ; Tochter ; Vaterbild ; USA ; USA ; Vater ; Familie ; Geschichte 1770-2018
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. [410] - 463
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593398494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF, 5942 KB, 474 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Geschichte 2013
    Parallel Title: Druckausg. Martschukat, Jürgen, 1965 - Die Ordnung des Sozialen
    DDC: 305.42
    Keywords: Väter ; 19. Jahrhundert ; 18. Jahrhundert ; Sklaven ; Amerikanischer Bürgerkrieg ; USA ; Ehe ; Queere Familien ; 20. Jahrhundert ; Männlichkeit ; Familien ; YMCA ; Einwanderer ; Junggesellen ; Electronic books ; USA ; Vater ; Familie ; Geschichte 1770-2018
    Abstract: Biographical note: Jürgen Martschukat ist Professor für nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt. Bei Campus erschien von ihm in der Reihe »Historische Einführungen« der Band »Geschichte der Männlichkeiten« (zusammen mit Olaf Stieglitz), ausgezeichnet 2009 als Historisches Lehrbuch des Jahres bei H-Soz-u-Kult (2. Platz).
    Abstract: Aus einem völlig neuen Blickwinkel präsentiert Jürgen Martschukat die Geschichte der USA. Er schildert zentrale Themen wie die Sklaverei, die Besiedelung des Westens, die Einwanderung aus Europa oder die Große Depression anhand einzelner Familien. Dabei stehen vor allem die Väter im Mittelpunkt. Jedes Kapitel zoomt nah an die Personen heran: an den Sklavenvater, der nur einen Teil seiner Familie freikaufen kann, an das Mädchen, das mit seinem Vater gen Westen aufbricht, oder an den Arbeitslosen, der die Aufgabe des Ernährers an seine Frau abgeben muss.Diese Geschichten fügen sich zu einem historischen Gesamtbild, das Menschen in vielfältigen Lebensentwürfen darstellt. Und doch, so zeigt sich, war das familiäre Ideal vom männlichen Ernährer und der Hausfrau und Mutter stets präsent. So wurde und wird mittels der Familie eine Ordnung des Sozialen hergestellt, an der die Menschen auf unterschiedliche Weise teilhaben - eine Erkenntnis, die den Kern amerikanischer Geschichte und Gegenwart offenlegt. Jürgen Martschukat ist Professor für nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt. Bei Campus erschien von ihm in der Reihe »Historische Einführungen« der Band »Geschichte der Männlichkeiten« (zusammen mit Olaf Stieglitz), ausgezeichnet 2009 als Historisches Lehrbuch des Jahres bei H-Soz-u-Kult (2. Platz).
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. »To govern as if we governed not«: Familien, Väter und die neue Republik, 1770-1840; 2. »Much more attractive than an ordinary home«: Liebesehe und Kernfamilie in der Kritik, 1820-1870; 3. »A dependent and suffering condition«: Sklaverei, Familien und das väterliche Subjekt, 1830-1860; 4. »Go west, young girl«: Töchter und Väter auf dem Weg nach Westen, 1850-1880; 5. »A foe on our soil«: Vater- und Soldatsein im Bürgerkrieg, 1861-1865; 6. »The city is the habitat of the single«: Urbanisierung und Junggesellen, 1870-1930
    Description / Table of Contents: Register
    Description / Table of Contents: 7. »A deadly moral contagion«: Einwanderung, urbane Mietskasernen und Rassismus, 1880-19208. »White men build cities, Red men build sons«: Indigene und moderne Väter, 1890-1950; 9. »A man is not a man without work«: Arbeitslose Väter in den 1930er-Jahren; 10. »Men in Grey Flannel Suits«: Familienväter zwischen Krieg, Konformität und Krisenklagen, 1940-1960; 11. »You be a man if you can, Stan«: Familien, Väter und die black community, 1950-2010; 12. »Here in this neighborhood, we're like a stereotype«: Queere Eltern und bewegte Väter, 1970-2010; Schluss; Anmerkungen; Quellen und Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783593396569 , 3593396564
    Language: German
    Pages: 313 S. , graph. Darst. , 22 cm
    Series Statement: International labour studies 2
    Series Statement: International labour studies
    DDC: 305.56
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prekariat ; Arbeitsmarktpolitik ; Internationaler Vergleich ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Vergleichende Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Vergleichende Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Vergleichende Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Vergleichende Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593411279
    Language: German
    Edition: Online-Ressource (268 S.) Campus digitale Bibliothek
    Edition: Geschichte 2011
    Series Statement: Historische Einführungen Bd. 10
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Druckausg. Bösch, Frank, 1969 - Mediengeschichte
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichtsschreibung ; Medien ; Typografie ; Buchdruck ; Zeitung ; Zeitschrift ; Presse ; Massenmedien ; Film ; Medienkultur ; Fernsehen ; Internet ; Bildung ; Alphabetisierung ; Politik ; Gesellschaft ; Kommunikation ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Film ; Medien ; Frühe Neuzeit ; Mediengeschichte ; Fernsehen ; Buchdruck ; Zeitungen ; Rundfunk ; Deutschland ; Europa ; Ostasien ; Medien ; Geschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593390647
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2010 KB, 337 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Nordamerikastudien 26
    Parallel Title: Druckausg. Petersen, Jürgen Repräsentation in Demokratien
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Petersen, Jürgen: Politische Repräsentation in kultureller Perspektive
    DDC: 324.630943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Demokratietheorie ; Repräsentation ; Politiker ; Deutschland ; USA ; Electronic books ; Deutschland ; USA ; Repräsentation ; Soziale Konstruktion ; Politiker
    Abstract: Der Kern moderner Demokratie ist die Repräsentation, das heißt, politische Entscheidungen werden an gewählte Volksvertreter delegiert. Anhand zweier Lokalstudien beleuchtet Jürgen Petersen, wie Politiker in Deutschland und den USA Repräsentation verstehen und wie sie mit den Widersprüchen und Problemen dieses Konzeptes umgehen. Sein Vergleich zeigt: Für deutsche Parlamentarier bedeutet Repräsentation vor allem praktisches Expertentum, das im Rahmen von Parteien und Fraktionen erlernt und umgesetzt wird. Im Unterschied dazu stellen amerikanische Politiker vor allem den eigenen Wahlkreis und dessen Interessen in den Mittelpunkt. Der Autor Jürgen Petersen, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt und Research Associate am dortigen Zentrum für Nordamerikaforschung.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1. Repräsentation als Konzept politischer Akteure: Annäherungen; 1.1 Repräsentation: Konzept; 1.2 Repräsentation: Kontext; 1.3 Repräsentation: Akteure; 1.4 Fragestellung und Vorgehensweise; 1.5 Aufbau des Buches; 2. Repräsentationsforschung: Entwicklung, Stand und Kritik; 2.1 Drei grundlegende Studien der Repräsentationsforschung; 2.2 Zwei Forschungsstränge: Entwicklung und Ergebnisse; 2.3 Zur Notwendigkeit einer neuen Perspektive; 3. Politische Konzepte als kulturelle Konstruktionen; 3.1 Die Perspektive: Politikanalyse als verstehende Interpretation
    Description / Table of Contents: 3.2 Das Modell: Konzepte als Elemente politisch-kultureller Repertoires4. Studiendesign und methodische Umsetzung; 4.1 Vorüberlegungen zum Design; 4.2 Auswahl der Fälle und Interviewgruppen; 4.3 Methoden der Datenerhebung und -analyse; 5. Ann Arbor: Repräsentation zwischen lokaler Bürgerpflicht und parlamentarischer Gestaltung; 5.1 City Councillors: Bürger, Repräsentanten und städtisches Gemeinwohl; 5.2 Michigan State Representatives & Senators: Politikgestaltung und Wahlkreisrepräsentation; 5.3 US Representatives: ›Be Honest, Work Hard‹
    Description / Table of Contents: 6. Göttingen: Repräsentation als demokratisch legitimierte Sachpolitik6.1 Ratsmitglieder: Lokale Fachpolitik in der Fraktion; 6.2 Landtagsabgeordnete: Repräsentation zwischen Wahlkreis, Partei und Expertise; 6.3 Bundestagsabgeordnete: Wahlkreisrepräsentation oder Sachpolitik in Berlin?; 7. Die kulturelle Konstruktion politischer Repräsentation im Vergleich; 7.1 Strukturen der Mehrdeutigkeit: Repräsentation als konzeptionelle Cluster; 7.2 Nähe oder Distanz? Die Konstruktion repräsentativer Räume; 7.3 Das repräsentative Gegenüber: Konzepte des Bürgers
    Description / Table of Contents: 7.4 Organisationen, Verbände und Parteien: Repräsentierte oder Repräsentanten?7.5 Die Substanz(en) von Repräsentation: Werte, Interessen und Gemeinwohl; 7.6 Sachpolitiker, Bürgerrepräsentanten oder Politikgestalter: Selbstreflexionen; 8. Repräsentation in Demokratien: Konzepte im Kontext; 8.1 Ann Arbor: Repräsentation zwischen liberalen Spannungen und republikanischem Ideal; 8.2 Göttingen: Repräsentation im Wandel des nationalen Repertoires; 8.3 Repräsentation in zwei Demokratien; Literatur; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783593391465 , 3593391465
    Language: German
    Pages: 252 S. , Ill. , 213 mm x 140 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. Archiv - Macht - Wissen
    DDC: 020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archives Access control ; History ; Archives Social aspects ; Archives Political aspects ; Archives ; Information ; Wissensproduktion ; Wissensorganisation ; Bibliothek ; Herrschaftssystem ; Archiv ; Archivwesen ; Archivwissenschaft ; Quellenkunde ; Deutschland ; Geschichte, 2000-2010 ; Wissen ; Macht ; Herrschaft ; Herrschaftswissen ; Erinnerung ; Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Archiv
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593390642
    Language: German
    Pages: 337 S. , graph. Darst , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Nordamerikastudien 26
    Series Statement: Nordamerikastudien
    Parallel Title: Online-Ausg. Petersen, Jürgen Repräsentation in Demokratien
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007, u.d.T.: Petersen, Jürgen: Politische Repräsentation in kultureller Perspektive
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Demokratietheorie ; Repräsentation ; Politiker ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Repräsentation ; Soziale Konstruktion ; Politiker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783593393162
    Language: German , English
    Pages: 465 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Todesbilder 4
    Series Statement: Todesbilder
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autopsy ; Death ; Forensic Medicine ethics ; Europe ; Congresses ; Autopsy ; Congresses ; Death ; Europe ; Forensic Medicine / ethics ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Europa ; Obduktion ; Rechtsethik ; Leiche ; Tod ; Leiche ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593390475
    Language: German
    Pages: 286 S. , 213 mm x 140 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Schrage, Dominik, 1969 - Verfügbarkeit der Dinge
    Dissertation note: Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2008
    DDC: 306.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Consumption (Economics) Social aspects ; Consumers Attitudes ; Consumers History 20th century ; Marketing Social aspects ; Kultursoziologie ; Konsum ; Soziologie ; Konsumgesellschaft ; Deutschland ; USA ; Massenkonsum ; Europa ; Verbraucherverhalten ; Ware ; Werbung ; Kulturwissenschaften ; Soziologische Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Sozialer Wandel ; Vergesellschaftung ; Konsumgut ; Kauf ; Geschichte 1600-1900 ; USA ; Massenkonsum ; Geschichte ; Deutschland ; Soziologische Theorie
    Note: Literaturverz. S. [271] - 286 , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783593389349
    Language: German
    Pages: 322 S. , Ill.
    Series Statement: Eigene und fremde Welten 15
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
    DDC: 940.50207
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1920-1999 ; Geschichte ; Politik ; Caricatures and cartoons History 20th century ; Caricatures and cartoons History 20th century ; European wit and humor, Pictorial History 20th century ; Political cartoons History ; Europabild ; Karikatur ; Europaforschung ; Deutschland ; Europa ; Großbritannien ; Europe Foreign public opinion, British ; Europe Foreign public opinion, German ; Europe Politics and government 20th century ; Caricatures and cartoons ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Karikatur ; Hochschulschrift ; Karikatur ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Karikatur ; Großbritannien ; Europabild ; Europaforschung ; Geschichte 1920-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593388878
    Language: German
    Pages: 397 S. , Ill. , 22 cm
    Series Statement: Studien zur historischen Sozialwissenschaft 33
    Series Statement: Studien zur historischen Sozialwissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2005
    DDC: 304.8730903
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1920 ; Einwanderer ; Geschichte ; Gesellschaft ; Medizin ; Migration ; Human body Social aspects ; History ; Immigrants Medical examinations ; Medicine History ; Public health History ; Racism Health aspects ; History ; Untersuchung ; Einwanderung ; USA ; United States Emigration and immigration ; History ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Einwanderung ; Untersuchung ; Geschichte 1880-1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593385143
    Language: German
    Pages: 522 S. , Ill. , 24 cm
    Additional Information: Rezension Mackert, Nina Savage, Jon, Teenage : die Erfindung der Jugend (1875 - 1945) Berlin, 2008
    Uniform Title: Teenage 〈dt.〉
    DDC: 305.23509
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hitler-Jugend ; Jugend ; Jugendkultur ; Jugendpolitik ; Jugendbewegung ; Jugendverband ; Jugend ; Jugendkultur ; USA ; Großbritannien ; Deutschland ; Jugend ; Geschichte 1875-1945 ; Jugendkultur ; Geschichte 1875-1945
    Abstract: Anhand vieler Quellen erzählt Jon Savage von der Entstehung eines adoleszenten Selbstbewusstseins der Jugend seit dem späten 19. Jahrhundert. (Uwe-Friedrich Obsen)
    Abstract: Savage, bekannt durch seine Geschichte des Punk-Rocks ("England's Dreaming", ID 3/04), dekonstruiert in seiner Geschichte der Jugend herkömmliche Auffassungen über die Adoleszenz: Jugend als eigenständiger Lebensabschnitt sei keine bloße Erfindung der Popkultur nach dem 2. Weltkrieg, sondern der moderne Teenager habe eine Vorgeschichte. Den Auftritt der Jugend als historisches Subjekt datiert Savage auf das späte 19. Jahrhundert. Vorboten der Teenage-Kultur macht er exemplarisch in den USA, England, Frankreich und Deutschland aus: etwa in den Jugendbewegungen wie den Hooligans, später Boy Scouts und Freshmen, Wandervögeln und Neuheiden. "Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein" - "Tocotronic" waren also nicht die ersten. Die "Erfindung" der Jugend zwischen 1875 und 1945 dokumentiert Savage materialreich und spannend anhand von Tagebüchern, Kleidungs- und Musikstilen, politischen Debatten und Medienereignissen. Und er macht deutlich, wie von den Anfängen an das Markenzeichen von Jugend immer wiederkehrt: als Versprechen auf eine bessere Zukunft und zugleich Bedrohung der geordneten Verhältnisse. (3) (Uwe-Friedrich Obsen)
    Note: Literaturverz. S. [490] - 503
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593382393 , 9783593382395
    Language: German
    Pages: 381 S. , 215 mm x 140 mm
    Uniform Title: American vertigo 〈dt.〉
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdbild ; Ausland ; Wahrnehmung ; Reisebericht ; Politik ; Grundwerte ; Ideologie ; Kultur ; Gesellschaft ; Lebensstil ; USA ; Frankreich ; Reisebericht ; Reisebericht 2005 ; Reisebericht ; Reisebericht 2005 ; Reisebericht ; Reisebericht ; USA ; Gesellschaft ; Geschichte 2005 ; USA ; Demokratie ; Politische Kultur ; Geschichte 2005 ; USA ; Nationalcharakter ; Geschichte 2005 ; Tocqueville, Alexis de 1805-1859 De la démocratie en Amérique
    Note: Aus dem Franz. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783593384481 , 3593384485
    Language: German
    Pages: 365 S.
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1700-2000 ; Geschichte 1780-1938 ; Geschichte ; Territory, National ; Grenzgebiet ; Staatsgrenze ; Nationalstaat ; Europa ; Europe Boundaries 18th century ; History ; Europe Boundaries 19th century ; History ; Europe Boundaries 20th century ; History ; Europa ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Europa ; Grenzgebiet ; Geschichte 1700-2000 ; Europa ; Nationalstaat ; Staatsgrenze ; Geschichte 1780-1938
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783593384894 , 3593384892
    Language: German
    Pages: 370 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    Additional Information: Rezension Orland, Barbara, 1955 - Wissenschaft und Öffentlichkeit 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Congresses History 20th century ; Communication in science Congresses ; History, 20th Century ; Science ; Congresses ; Wissenschaft ; Öffentlichkeit ; Wissenschaftsgeschichte 〈Fach〉 ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Öffentlichkeit ; Geschichte 1900-2000 ; Wissenschaftsgeschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 359338342X , 9783593383422
    Language: German
    Pages: 228 S.
    Series Statement: Campus-Studium
    Parallel Title: Online-Ausg. Priester, Karin, 1941 - 2020 Populismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Priester, Karin, 1941 - 2020 Populismus
    DDC: 324.27327
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populismus ; Vereinigte Staaten Europa ; Frankreich ; Niederlande ; Italien ; Politische Kultur ; Politische Meinung/Einstellung ; Politisch-gesellschaftliches Verhalten ; Populismus ; Gesellschaftliche/politische Bewegung ; Protestbewegung ; Geschichtlicher Überblick ; Poujadisme ; Lega Nord (Italia) ; Fortuyn, Pim ; Berlusconi, Silvio ; Tapie, Bernard ; Populismus ; Europa ; USA
    Note: Literaturverz. S. [221] - 228
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593416090 , 9783593400464
    Language: German
    Pages: Online Ressource (162 S. = 645 kB)
    Series Statement: Campus-Einführungen
    Series Statement: Campus Einführungen
    Parallel Title: Print version Judith Butler
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Feminismus ; USA ; Körper ; Diskurs ; Dekonstruktion ; Subjekt ; Performanz ; Normativität ; Geschlechterforschung ; Electronic books ; Einführung ; Butler, Judith 1956-
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Biographical note: Paula-Irene Villa, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hannover.
    Abstract: Review quote: 2003-07-01, Emma, "Leichter zu lesen und zu verstehen als das Original."
    Abstract: Review quote: 2004-02-01, an.schläge, "Irene-Paula Villa hat Butlers wichtigste Theorien in einem handlichen Büchlein zusammengefasst und das Unmögliche geschafft: Es ist lesbar und verständlich."
    Abstract: Review quote: 2005-01-15, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, "Dieser Band wird dem Anspruch einer Einführung auf allen Ebenen gerecht. Die konzise und prägnante Darstellung ist gerade für Neulinge in Butlers Theoriekonzeptionen eine lohnenswerte und überaus preiswerte Anschaffung. Positiv hervorzuheben ist Villas produktiv differenzierte Darstellung einer bisher eher einseitig betrachteten Theoretikerin."
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Biographical note: Paula-Irene Villa, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hannover.
    Abstract: Review quote: 2003-07-01, Emma, "Leichter zu lesen und zu verstehen als das Original."
    Abstract: Review quote: 2004-02-01, an.schläge, "Irene-Paula Villa hat Butlers wichtigste Theorien in einem handlichen Büchlein zusammengefasst und das Unmögliche geschafft: Es ist lesbar und verständlich."
    Abstract: Review quote: 2005-01-15, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, "Dieser Band wird dem Anspruch einer Einführung auf allen Ebenen gerecht. Die konzise und prägnante Darstellung ist gerade für Neulinge in Butlers Theoriekonzeptionen eine lohnenswerte und überaus preiswerte Anschaffung. Positiv hervorzuheben ist Villas produktiv differenzierte Darstellung einer bisher eher einseitig betrachteten Theoretikerin."
    Abstract: Excerpt from book: Einleitung -- Kaum eine andere Autorin hat in der gegenwärtigen feministischen Theorie für so viel Aufsehen gesorgt wie Judith Butler. Und kaum eine andere Theoretikerin zu Geschlechterfragen war und ist derart umstritten. Ihr 1991 im Deutschen erschienenes Buch Das Unbehagen der Geschlechter hat tatsächlich ein gehöriges Unbehagen ausgelöst, sowohl innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung und in Teilen der politischen Philosophie als auch in der feministischen Öffentlichkeit. Butler gilt als Begründerin der »Queer Theory«, sie steht für den linguistic turn der Frauen- und Geschlechterforschung, und sie hat -- wie sich zeigen wird, nicht ganz zu Recht -- den Ruf einer typisch »postmodernen« Autorin. Judith Butler wurde im deutschsprachigen Raum zwar sofort nach Erscheinen ihres ersten deutschsprachigen Buches breit rezipiert (was keineswegs selbstverständlich ist) --, sie wurde dabei allerdings zunächst mit Skepsis, ja mit Ablehnung bedacht. Geradezu erbost reagierten manche gestandenen Wissenschaftlerinnen auf ihr Erscheinen auf der feministischen Bühne. Davon zeugen die ersten Auseinandersetzungen um 1993, etwa Carol Hagemann-Whites Feststellung, bei Gender Trouble (so der Originaltitel) handele es sich um ein »höchst oberflächliches und ärgerliches Buch« (Hagemann-White 1993, 69). -- Neben solchen Verärgerungen über die inhaltlichen Setzungen Butlers fanden und finden sich immer wieder zynische bis verzweifelte Klagen über ihren Stil. Rezensionen ihrer Bücher und ihrer Vorträge in den Feuilletons deutscher Tageszeitungen -- aber auch Bemerkungen mancher Kollegen und Kolleginnen an den Universitäten -- betonen immer wieder die schwer zugängliche Sprache von Judith Butler. Eine auch international viel beachtete Kritik der US-amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum (1999) warf Butler unter anderem eine vernebelnde, hohle Sprache vor. Nicht zuletzt schrecken Studierende vor ihrem philosophisch-abstrakten Stil zurück -- auch wenn Butler gerade unter diesen ihre wohl größte »Fan-Gemeinde« hat. Die vorliegende Einführung will diese Frustrationen ernst nehmen und versuchen, die komplexen, interdisziplinären Ausführungen von Butler in eine zugänglichere Form zu »übersetzen«. Zugleich soll die Autorin aber auch anhand ihrer Sprache vorgestellt werden. Beispielsweise -- hilft es zu wissen, dass Butler sehr häufig Fragesätze als rhetorisches Mittel einsetzt, um die eigene Position im Kontext theoretischer Debatten zu markieren. So kommt es auch darauf an, sich mit gutem Willen in Butlers Texte einzulesen, um sie zu verstehen. Wie bei vielen anderen einflussreichen Autorinnen und Autoren in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Theorie bedarf es einer gewissen Vorbildung ebenso wie einer gewissen Ausdauer, sich ihnen zu nähern. -- Ein weiterer Punkt, der die Butler-Lektüre erschwert, ist ihre Disziplinen übergreifende Ausrichtung und Rezeption: Judith Butler ist von Hause aus Sprachphilosophin und lehrt als Professorin für Rhetorik und Literaturwissenschaft an der University of California in Berkeley. Doch leben ihre Überlegungen vom produktiven Blick über den disziplinären Tellerrand, das heißt, sie greift im besonderen Maße auf Beiträge und Debatten anderer Disziplinen zurück. Psychoanalyse, Philosophie, Sprachtheorie, Geschichte und Sozialwissenschaften, Medientheorie sowie lesbische und feministische Theorien spielen in Butlers Texten eine so wichtige Rolle, dass sie auch in all diesen Disziplinen rezipiert werden -- was die Leser ihrerseits nötigt, sich interdisziplinär fortzubilden. Soziologinnen und Soziologen sind -- möglicherweise psychoanalytische oder subjektphilosophische Terminologien nicht vertraut, und diese wirken sich entsprechend als anstrengende Hürden bei der Lektüre aus. -- Literaturwissenschaftler werden womöglich bei den politiktheoretischen Ausführungen von Butler das entsprechende Buch genervt beiseite legen, und manche Feministin, die sich Impulse für ihre Praxis erhoffte, gibt bei den diffizilen Überlegungen zur Subjekttheorie -- resigniert auf. Positiv lassen sich diese Erfahrungen aber wenden als undramatische Effekte partikularer Lesarten einer ungemein vielseitigen und entsprechend breit rezipierten Autorin. Anders gesagt: Man muss zwar nicht alle Feinheiten aller Aspekte des -- Butlerschen uvres nachvollziehen, um sie in Teilen zu verstehen. Doch sollte man sich auf möglicherweise zunächst fremde (und befremdliche) Begriffe und Argumentationen einlassen wollen. Es lohnt sich. Und es ist machbar.
    Description / Table of Contents: SiglenEinleitung1 Alles nur Text? Diskurs und Sprache bei Butler2 Postsouveräne Subjekte -- Butlers Subjekttheorie3 Intelligible Geschlechter4 Materielle Körper5 Queer Politics -- Butler als politische Philosophin6 Rezeption und WirkungLiteraturGlossarBiografische Daten
    Description / Table of Contents: Literatur- und URL-Verz. S. 151 - 157
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3593360004
    Language: German
    Pages: 214 S , 21 cm
    Series Statement: Europäische Bibliothek interkultureller Studien 2
    Series Statement: Europäische Bibliothek interkultureller Studien
    DDC: 370.116
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturaustausch ; Austausch ; Person ; Jugendaustausch ; Fremdbild ; Vorurteil ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Erziehung
    Note: Literaturverz. S. 210 - 212
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3593358964
    Language: German
    Pages: 168 S , 21 cm
    DDC: 10
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Gesellschaft ; Gewalt ; Kommunitarismus ; USA ; Politik
    Note: Quellenverz. S. 167 - 168
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3593340763
    Language: German
    Pages: 317 S.
    Edition: [Neuaufl.]
    Series Statement: Reihe Campus Bd. 1025
    Series Statement: Reihe Campus
    Former Title: Frühere Ausg. u.d.T. Die Zerstörung einer Zukunft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auswanderung ; Emigration ; Emigrant ; Sozialwissenschaftler ; Nationalsozialismus ; NS ; Nationalsozialismus ; Zeitgeschichte ; Politik ; Biografie ; Sociologists - Interviews ; Sociology - History ; Interview ; Interview ; USA ; Sozialwissenschaftler ; Exil ; Deutsche ; Geschichte 1933-1945 ; Großbritannien ; Sozialwissenschaftler ; Exil ; Deutsche ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...