Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (6)
  • German  (6)
  • Wiesbaden : Vieweg  (4)
  • Dordrecht : Springer
  • London [u.a.] : Routledge
  • Social sciences  (5)
  • Benutzeroberfläche
  • Phenomenology
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658206703
    Language: German
    Pages: 1 online resource (298 pages)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rancière, Jacques 1940- ; Soziologische Theorie ; Politische Philosophie
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Emanzipation und Demokratie jenseits der Aporien eines anti-soziologischen Egalitarismus -- 1 Einleitung -- 2 Rancière und Laclau/Mouffe: zwei verwandte Theorien der politischen Gesellschaft -- 3 Wider die Maîtres-Penseurs: Anti-Soziologie und die Synthese von Kontingenz und Gleichheit -- 4 Aporien eines anti-soziologischen Politikbegriffs -- 5 Non sequitur - Postfundamentalismus und politische Ontologie bei Laclau und Mouffe -- 6 Politische Ontologie und radikaldemokratische Performativität -- Literatur -- Rancière, Reckwitz und die Kritikmacht der Ästhetik -- 1 Einleitung -- 2 Die Aufteilung des Sinnlichen: Der gesellschaftspolitische Stellenwert der Kunst bei Rancière -- 3 Vom ästhetischen Regime bei Rancière zum Regime des ästhetisch Neuen bei Reckwitz: Ästhetik hält Einzug in der Soziologie -- 4 Die soziale Wende: Post-ästhetische Kunstformen in der Gegenwart -- 5 Die Kunst des Konsenses: Ein gesellschaftliches Regime der Kunst? -- Bibliografie -- Die Sichtbarkeit der Nightcleaners -- 1 Einleitung -- 2 Politische Kunst innerhalb der Ordnung der Sinnlichkeit -- 3 Die Verbindung des Feldes der Kunst mit dem Feld der Macht -- 4 Bildung als Voraussetzung für künstlerische Brüche -- 5 Strategien einer Politik der Kunst -- 6 Die Aufführung als kritischer Erkenntnisprozess -- 7 Zusammenführender Exkurs zum Verhältnis zwischen Kunst und Kritik -- 8 The Nightcleaners - Politische Erkenntnis im Zweifeln -- 9 Fazit -- Literatur -- Rancière und die (radikale) Demokratie - eine Hassliebe? -- 1 Einleitung -- 2 Der Hass -- 3 Die Gleichheit -- 4 Radikale Demokratie? -- 5 Konzeptuelle Aufräumarbeiten -- 6 Konklusion -- Literatur -- Der double bind des Soziologenkönigs -- 1 Einleitung: Der double bind Effekt der Soziologie -- 2 Die autoritäre Wissensproduktion der Soziologie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658200794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 pages)
    Parallel Title: Print version Ueckmann, Natascha Pluraler Humanismus : Négritude und Negrismo Weitergedacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Pluraler Humanismus
    DDC: 303.6
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Political science ; Popular culture-Study and teaching ; Cultural studies ; Political theory ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Négritude ; Literatur ; Humanismus ; Kulturwissenschaften ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Négritude und Negrismo - afrokaribische Literaturen und neue Humanismen -- Resümee -- 1 Forschung und Kontext -- 2 Aimé Césaire und die -- 3 Nicolás Guilléns poesia negrista - Poesie und Musik -- 4 Erfolg und Kritik von Négritude und Negrismo -- 5 „la négritude est un humanisme" -- 6 „l'humanité-à-venir" -- 7 Leitfragen und Ausblick auf die Beiträge -- Bibliographie -- 2 La traduction des concepts de « négritude » et de « negrismo » en espagnol et en français : un défi pour le traducteur -- Résumé -- Introduction -- 1 Mise en évidence d'un entrelacs conceptuel : les concepts de « négritude » et de « negrismo » -- 1.1 Negrismo -- 1.2 Négritude -- 2 Essai de clarification -- Bibliographie -- 3 L'horizon de la civilisation de l'universel dans l'interculturalité chez Léopold Sédar Senghor -- Résumé -- Introduction -- Soi et soi-même : les enjeux de la construction de l'identité négro-africaine -- La négritude senghorienne, un devoir d'ouverture -- L'interculturalité, avenir de la Civilisation de l'Universel -- Conclusion -- Bibliographie -- 4 Negation und Spur: Die Négritude zwischen Hegel und Serres -- Resümee -- 1 Humanismen und -- 2 Panhumanismus und Universalgeschichte -- 2.1 René Depestre: „Bonjour et adieu à la négritude" -- 2.2 Susan Buck-Morss: Hegel und Haiti -- 2.3 Michel Serres: Récits d'humanisme -- 2.4 Von der Sklaverei zur Einsicht -- 3 Menschheitsbilder in der Literatur -- 3.1 Jacques Roumain -- 3.2 Nicolás Guillén -- 4 Fazit -- Bibiliographie -- 5 Reartikulierung afroantillanischer Musik im poetischen Werk von Luis Palés Matos und Nicolás Guillén: Vorläufer eines interkulturell-dekolonialen Denkens -- Resümee -- 1 Reformulierung der afrokaribischen Musik durch die karibische Literatur -- 2 Son, Bomba, Plena und die afrokaribische Lyrik -- 3 Schlussbemerkungen und Ausblicke -- Bibliographie
    Abstract: 6 Martinique. Charmeuse de Serpents (André Breton, 1948) - Surrealistischer Blick und afrokaribischer Klang -- Resümee -- Einleitung -- 1 Ein Dialogue créole zwischen André Breton und André Masson -- 2 Das Frühwerk Alejo Carpentiers am Beispiel von Liturgia -- 3 Zur Genese der Négritude im Cahier d'un retour au pays natal -- 4 Fazit -- Bibliographie -- 7 Der neue Humanismus als Gegenfolie der Diktatorenromane La fiesta del chivo (Mario Vargas Llosa, 2000) und Les ténèbres extérieures (Raphaël Confiant, 2008) -- Resümee -- 1 Vom Diktator erzählen nach dem ‚Ende der Geschichte'? -- 2 Die Figur des Diktators - die Verkörperung der Unrechts -- 3 Modellierung des urbanen Gesellschaftsraums -- 4 … aus der Asche des Phönix der ‚neue Humanismus'? -- Bibliographie -- 8 (Contra)Memorias haitianas - Memoria, diáspora y género en Le livre d'Emma (Marie-Célie Agnant, 2001) y Amargo y dulzón (Michaelle Ascencio, 2002) -- Resumen -- 1 Introducción: Identidades femeninas haitianas -- 2 Le livre d'Emma: La memoria del trauma, la memoria traumática -- 2.1 Genealogía de una subjetividad femenina negra: Piel, cuerpo, violencia (y locura) -- 2.2 Memoria y relato ‒ vs. el silencio -- 3 Amargo y dulzón ‒ Identidades ficticias y mestizas -- 3.1 Genealogías y mestizaje -- 3.2 Memoria y relato ‒ y silencios -- 4 Dos propuestas para una subjetividad femenina haitiana -- Bibliografía -- 9 Approche erratique de l'indigénisme haïtien dans le roman Dans la maison du père de Yanick Lahens (2000) -- Résumé -- Introduction -- 1 L'indigénisme haïtien dans le contexte des idées noiristes -- 2 La désaffection intellectuelle de l'indigénisme haïtien -- 3 Yanick Lahens -- 4 Dans la maison du père -- 5 Les actes de parole indigénistes et la réflexion narrative sur la trace -- 6 Conclusion -- Bibliographie
    Abstract: 10 „Qu'étais-je donc?" - Devianzerfahrung und Subjektkonstruktion in Ananda Devis Roman Moi, l'interdite (2000) -- Resümee -- 1 Einleitung -- 2 Qu'est-ce que l'humanité? - Analyse der Darstellung von ‚humanité' -- 2.1 L'ordre symbolique -- 2.2 Essence und nature -- 2.3 Communicabilité und Ressentir avec -- 3 Schlussbetrachtung -- 3.1 L'humanité in Moi, l'interdite -- 3.2 Créolité und Coolitude - die universalisierte Insel -- Bibliographie -- 11 Re/escrituras de una Historia negra femenina desde Puerto Rico - las Negras de Yolanda Arroyo Pizarro (2012) y Fe en disfraz de Mayra Santos Febres (2009) en la tradición del neo-slave narrative -- Resumen -- 1 Mayra Santos Febres, Yolanda Arroyo Pizarro y el legado afro-descendiente en la literatura puertorriqueña -- 2 Desde el negrismo y la négritude hasta el neo-slave narrative: huellas de la mujer afro-descendiente en la literatura puertorriqueña -- 3 Hacia una re/escritura de la Historia de la mujer afro-descendiente puertorriqueña: acercamientos isleños al neo-slave narrative norteamericano -- 3.1 De cuerpo mercantilizado pasivo a sujeto agente. Reconstrucción de una subjetividad femenina positiva en -- 3.2 Mayra Santos Febres: „Todas, Fe, y yo esclavo de sus esclavas y de mi deseo." Juegos de rol de la mujer afro-descendiente disfrazada -- 4 Conclusión -- Bibliografía -- 12 „Donner au mot une nouvelle forme de la négritude": Die Erneuerung der Négritude bei Célestin Monga -- Resümee -- 1 Einordnung in den Diskurs der -- 1.1 Zur Vita von Célestin Monga -- 2 Die epistemologischen Voraussetzungen einer neuen -- 2.1 Die ethnischen Grenzen der Universalität -- 2.2 Die Überwindung des Dualismus von weißem Apoll und schwarzem Orpheus in Mongas Neuformulierung der Négritude -- 3 Die Ablösung der alten Variante der -- 4 Nihilismus und -- Bibliographie
    Abstract: 13 « Négritude », « migritude », « mortocratie » : Réflexions sur l'identité francophone postcoloniale à l'exemple de L'oeil du marigot d'Alexis Allah (2005) et Le sanglot de l'homme noir d'Alain Mabanckou (2012) -- Résumé -- Introduction -- 1 Définitions générales : « négritude », « migritude », « mortocratie » -- 2 Les nouvelles adaptions de la négritude -- 2.1 Alexis Allah : L'oeil du marigot -- 2.2 Le sanglot de l'homme noir d'Alain Mabanckou -- Bibliographie -- 14 Identitätsentwürfe in der hispanoafrikanischen Literatur: von der postkolonialen Selbstsuche bis zur Poetik der Migration -- Resümee -- 1 Die hispanoafrikanische Literatur als eine transkulturelle und transmediterrane Literatur -- 2 Donato Ndongo: zwischen Kolonialismus und Exil -- 3 Migration als literarisches Thema -- 4 Jenseits der Migration: Das Werk Najat El Hachmis -- 5 Ausblick -- Bibliographie -- Zu den Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658103941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public policy ; Personality ; Social psychology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung in das Methodenbuch -- 1 Relevanz eines Methodenbuches -- 2 Inhaltliche Zielsetzung -- 3 Zielgruppen des Methodenbuches -- 4 » Migrant « - Versuch einer Definition -- 5 Thematischer Aufbau und Beteiligte -- Literatur -- Grundlagen der Befragungsmethoden -- Methodische Grundlagen der quantitativen Migrationsforschung -- 1 Quantitative Migrationsforschung im Kontext unterschiedlicher Befragungsrealitäten -- 2 Allgemeine Designüberlegungen -- 3 Grundgesamtheit und Stichprobendesign -- 3.1 Operationalisierung des Migrationshintergrundes -- 3.2 Stichprobenziehung -- 4 Befragungsmodi -- 4.1 Persönlich-mündliche Befragung -- 4.2 Telefonische Befragung -- 4.3 Schriftlich-postalische Befragung -- 4.4 Webbasierte Befragung -- 4.5 Besonderheiten für die Befragung von Personen mit Migrationshintergrund -- 5 Fragebogenerstellung -- 5.1 Allgemeine Hinweise zur Entwicklung eines Fragebogens -- 5.2 Fragen und Antworten - Arten und Typen -- 5.3 Von den Fragen zum Fragebogen -- 5.4 Besonderheiten für die Fragebogengestaltung für Personen mit Migrationshintergrund: Übersetzung und Adaptation -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- Methodische Grundlagen und Positionen der qualitativen Migrationsforschung -- 1 Zur Bedeutung qualitativer Methoden -- 2 Forschungsmodi, Potenziale und Grenzen qualitativer Forschung -- 3 Entwicklung von Forschungsfragen -- 4 Erhebungsverfahren und Erkenntnisinteresse -- 4.1 Narratives Interview - biografisches Interview -- 4.2 Leitfadengestützte Interviews -- 4.3 Gruppendiskussion -- 4.4 Teilnehmende Beobachtungen -- 4.5 Dokumentenanalyse (Schriften, Bild- und Filmmaterial) -- 5 Transkription und Grundsätze der Interpretation -- 6 Auswertungsmethoden -- 6.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 6.2 Narrationsstrukturanalyse -- 6.3 Grounded Theory -- 6.4 Objektive Hermeneutik -- 6.5 Dokumentarische Methode.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658065102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Emigration and immigration Social aspects ; Identity (Philosophical concept) Social aspects ; Religion and sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Einführung -- Inhaltsverzeichnis -- Prolog Kulturvielfalt, Kulturangst und Negative Integration in der Einwanderungsgesellschaft -- 1 Historische und aktuelle Erfahrungen -- 2 Kulturvielfalt und Kulturangst -- 3 Kulturrassismus und ‚Islamkritik' -- 4 Sozialrassismus und ‚Armutswanderung' -- 5 Die soziale Wirklichkeit hinter der Fassade des ‚Sozialtourismus' -- 6 Kultur- und Sozialrassismus als politische Gefahr -- Literatur -- Teil I -- Mobilitäten -- Das Transkulturelle im Ethnischen finden. Grenzverschiebungen arabischer und jüdischer Ethnizitä in Brasilien -- 1 Einführung -- 2 Entwicklung der Einwanderung aus dem Nahen Osten nach Brasilien -- 3 Transkulturalität und Identität in aktueller Migrationsforschung -- 4 Stereotypen, Kategorisierung und Integration -- 5 Die Wahrnehmung von „Immigranten" in einem multiethnischen Brasilien -- Literatur -- Als Wilna neben Buenos Aires lag: Die Transnationalität jüdischen Lebens am Rio de la Plata, 1904-1939 -- 1 Einleitung -- 2 Neue Wurzeln, 1904-1910 -- 3 Wandel und Zweifel, 1916-1921 -- 4 Eigene Wege, 1925 -- 5 Transnationalität in der Praxis, 1931-1936 -- 6 Resümee -- Literatur -- Transkulturelle Identität: Internationales Proletariat. Die Subjektivierung der südamerikanischen Arbeiterbewegung zur Zeit der europäischen Massenemigration -- 1 Europäische Massenmigration nach Südamerika -- 2 Soziale Organisation der Immigranten -- 3 Entwicklung der libertären Subkultur -- 4 Eskalation des sozialen Konflikts -- 5 Transkulturelle Identität: Internationales Proletariat -- Literatur -- Teil II -- Religion -- Deutsch, deutsch-argentinisch, argentinisch. Kulturelle Aushandlungsprozesse in deutschen Einwanderervereinen in Argentinien, 1856-1930 -- 1 Einleitung -- 2 Kulturvorstellungen in deutschen Vereinen in Argentinien -- 3 Angleichungen und Verhandlungen -- 4 Bruchstellen: der Erste Weltkrieg.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531190013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (241 S.)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Druckausg. Lynen, Peter Michael, 1948 - Kunstrecht 1-3 ; 1: Kunstrecht 1
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts
    Abstract: Das Recht der Kunst und Kultur aller Sparten hat in den letzten Jahren an Umfang, Bedeutung und Vielfalt gewonnen. Dem entspricht die Zunahme kunstrechtlicher Publikationen. Es fehlte aber bislang eine umfassende Gesamtdarstellung, die in Form eines Lehrbuchs Wege durch das „Labyrinth des Kunstrechts“ aufzeigt und in konziser Beschreibung dem - auch nicht juristisch ausgebildeten - Leser hilft, diese selber gehen zu können. Im ersten Band dieses Lehrbuchs wird auf grundlegende Weichenstellungen eingegangen. Diese betreffen einerseits das Verständnis wesentlicher rechtlicher Kategorien, anderseits die Darstellung der „Doppelnatur“ von Kunst als Kulturgut und als Ware. Die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Praxis widmet sich beidem mit unterschiedlichen Systemen der kulturellen Förderung und des Handels mit Kulturgütern. Das Recht behandelt dementsprechend sowohl gewährleistende und garantierende als auch wirtschafts- und handelsbezogene Gestaltungsmöglichkeiten. Aufgaben und Funktionen der öffentlichen Hand und diejenigen der Kulturwirtschaft werden in diesem Band aufgezeigt und gegenüber gestellt. Rechtliche Kunstdefinitionen, die Kunstfreiheit und die Handlungsformen im Kunstrecht werden erläutert. Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer
    Description / Table of Contents: Kunstrecht als Disziplin -- Kunstfreiheit und Kunstdefinitionen -- Die drei Säulen der Kunstförderung -- Rechtliche Handlungsformen im Kunstrecht -- Materielles Recht und Verfahrensrecht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783642135064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (390 p.)
    Series Statement: X.media.press
    Series Statement: X. media. press Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinecke, Andreas M. Mensch-Computer-Interaktion
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Human-computer interaction ; Electronic books ; Electronic books ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Softwareergonomie ; Informationsverarbeitung ; Faktor Mensch ; Benutzerfreundlichkeit ; Benutzerführung ; Benutzeroberfläche ; Multimedia ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Softwareergonomie ; Informationsverarbeitung ; Faktor Mensch ; Benutzerfreundlichkeit ; Benutzerführung ; Benutzeroberfläche ; Multimedia ; Dialogsystem
    Abstract: Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverst ndliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein m ssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften ber cksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und bungsaufgaben, L sungen und weiterf hrende Links
    Description / Table of Contents: Motivation; Inhaltsverzeichnis; 1 Begriffe und Modelle; Lernziele; Voruberlegungen; 1.1 Geschichtliche Entwicklung der Rechnerbenutzung; 1.1.1 Erste Rechneranwendungen; 1.1.2 Erste interaktive Systeme; 1.1.3 Fernschreiber und Kommandos; 1.1.4 Alphanumerische Bildschirme, Masken und Menüs; 1.1.5 Semigrafik und Positioniergeräte; 1.1.6 Vollgrafik und direkte Manipulation; 1.1.7 Audioverarbeitung und Spracheingabe; 1.1.8 Videoverarbeitung und Gestik; 1.1.9 Virtuelle Umgebungen und Augmented Reality; 1.2 Medien bei der Rechnerbenutzung; 1.2.1 Einteilung der Medien zur Interaktion
    Description / Table of Contents: 1.2.1.1 Diskrete und kontinuierliche Medien1.2.1.2 Gliederung der Medien nach Perzeption; 1.2.1.3 Gliederung nach Präsentation; 1.2.1.4 Gliederung nach Speicherung; 1.2.1.5 Gliederung nach Übertragung; 1.2.1.6 Gliederung nach Repräsentation; 1.2.2 Multimedia; 1.2.3 Hypertext; 1.2.4 Hypermedia; 1.3 Modelle der Mensch-Computer-Interaktion; 1.3.1 Benutzungsschnittstelle; 1.3.2 Benutzung im Kontext; Nachbereitung; 1.4 Ubungsaufgaben; 2 Software-Ergonomie; Lernziele; Voruberlegungen; 2.1 Gestaltung von Mensch-Rechner-Systemen; 2.1.1 Gestaltungsziele; 2.1.1.1 Ergonomische Gestaltung
    Description / Table of Contents: 2.1.1.2 Belastung und Beanspruchung2.1.1.3 Ziele menschengerechter Gestaltung; 2.1.1.4 Gebrauchstauglichkeit (Usability); 2.1.1.5 Benutzererlebnis (User Experience); 2.1.2 Gestaltungsebenen; 2.2 Rechtliche Anforderungen; 2.2.1 Bildschirmrichtlinie und Bildschirmarbeitsverordnung; 2.2.2 Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV); 2.3 Software-Ergonomie als interdisziplinares Gebiet; 2.3.1 Beteiligte Wissenschaftsgebiete; 2.3.2 Arbeitsweisen der Software-Ergonomie; 2.3.3 Stand des Wissens; Nachbereitung; 2.4 Ubungsaufgaben; 3 Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung
    Description / Table of Contents: LernzieleVoruberlegungen; 3.1 Modelle menschlicher Informationsverarbeitung; 3.1.1 Der Mensch als informationsverarbeitendes System; 3.1.2 Das Rasmussen-Modell; 3.2 Reizubertragung und Speicherung; 3.2.1 Verarbeitung von Sinnesreizen; Reizweiterleitung in Nerven; Nervennetze; 3.2.2 Gedachtnis und Prozessoren; Prozessoren; Kurzzeitspeicher; Langzeitspeicher; 3.3 Sinne des Menschen; 3.3.1 Visuelles System; Aufbau und Funktion des Auges; Gesichtsfeld und Augenbewegungen; Flimmern; 3.3.2 Auditives System; 3.3.3 Haptik; Tastsinn; Wärmeempfinden; Kinasthese; Gleichgewichtssinn
    Description / Table of Contents: Schatten
    Description / Table of Contents: 3.3.4 Weitere Sinne und ihre Relevanz fur die MCIGeruchssinn; Geschmackssinn; Nachbereitung; 3.4 Ubungsaufgaben; 4 Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung; Lernziele; Voruberlegungen; 4.1 Psychologie der visuellen Wahrnehmung; 4.1.1 Gestaltgesetze; Gesetz der Nähe; Gesetz der Gleichartigkeit; Zusammenwirken von Gestaltgesetzen: Nähe und Gleichheit; Gesetz der guten Fortsetzung; Zusammenwirken von Gestaltgesetzen: Gute Fortsetzung und Gleichheit; Gesetz der Schließung; Prinzip der guten Gestalt; 4.1.2 Tiefenwahrnehmung; Stereoskopisches Sehen; Statische Perspektive; Verdeckung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...