Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (20)
  • Deutsch  (20)
  • Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Gesellschaft  (19)
  • Reisebericht
Materialart
Sprache
  • Deutsch  (20)
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742509819
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 223 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10981
    DDC: 305.4823
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Klassengesellschaft ; Arbeiterklasse ; Frau ; Alltag ; Soziale Rolle ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Soziale Herkunft ; Gesellschaft ; Konflikt
    Kurzfassung: Von arbeitenden Frauen, Fallschirmmüttern und Mittelschichtsfeministinnen IBM Marlen Hobrack formuliert die Klassenfrage aus weiblicher Perspektive radikal neu. Die Wäschekörbe waren immer voll IBM nicht mit Wäsche, sondern mit unbezahlten Rechnungen, die ihre Mutter trotz harter Arbeit nicht pünktlich bezahlen konnte. Wenn Marlen Hobrack an ihre Kindheit in Armut in einem bildungsfernen Haushalt denkt, stellt sie immer wieder fest, wie wenig ihr Aufwachsen mit den Herkunftserzählungen der Mittelschicht gemeinsam hat, zu der sie als erfolgreiche Journalistin zählt. Aber gehört sie als Grenzgängerin zwischen den Klassen wirklich dazu? Als alleinerziehende Ostdeutsche, die mit 19 Mutter wurde? Prägnant und erhellend räumt "Klassenbeste" mit Mittelklassemythen von Chancengleichheit und sozialem Aufstieg auf IBM und zeigt, dass jede identitätspolitische Debatte im Kern eine Klassenfrage ist. (Verlagswerbung)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 215-217
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742510013
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 204 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 11001
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Person of Color ; Stereotyp ; Identität ; Gesellschaft ; Vielfalt
    Kurzfassung: Weshalb staunt die deutsche Öffentlichkeit noch immer über Schwarze Frauen, die Theaterintendantin oder Tatort-Kommissarin werden? Woher kommt diese Irritation? Um unsere Vielfalt zu leben, brauchen wir Vorbilder und keine Vorurteile. Vor allem brauchen wir Vorbilder, die bewusst mit Stereotypen brechen. Denn Vorurteile führen zur Spaltung der Gesellschaft, allein 70 Prozent der Deutschen spüren sie schon heute. Um dieser Spaltung entgegen zu wirken, müssen wir unsere Gemeinsamkeiten suchen, unsere eigenen Vorurteile überwinden. Schwarz. Rot. Wir. stellt neue Vorbilder als Diversity Champions vor und Pierrot Raschdorff zeigt, wie mächtig diese Diversity Champions sein können. Er nähert sich Begriffen wie Cancel Culture, Identitätspolitik und kultureller Aneignung an, zeigt auf, wie wir als Gemeinschaft damit umgehen können, und dass der wichtigste Aspekt innerhalb der Debatte immer der respektvolle Dialog ist. Ein Plädoyer für eine gelebte Vielfalt in Deutschland. (Verlagsinformation)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742509970
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 222 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe Band 10997
    DDC: 305.230943
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderfeindlichkeit ; Familienpolitik ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Kind ; Menschenrecht ; Familie ; Gesellschaft ; Familienfreundlichkeit ; Eltern ; Deutschland
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 211-212
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742509604
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 358 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10960
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zukunft ; Sozialer Wandel ; Systemtransformation ; Nachhaltigkeit ; Lernprozess ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Nachhaltigkeit
    Kurzfassung: Verlagsinfo: Die Menschheit befindet sich in einem gewaltigen Transformationsprozess. Die Menge dessen, was anzupacken, zu reparieren und neu auszurichten ist, scheint übergroß. Wie finden wir Kompass, Kreativität und Courage, um diese Herausforderungen weniger zu bekämpfen als viel mehr zu gestalten? Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse verdeutlicht Maja Göpel, wie wir solche komplexen Entwicklungen verstehen und dieses Wissen für eine bessere Welt nutzen können. Denn in der Geschichte hat es immer wieder Große Transformationen gegeben. Sie wurden von uns Menschen ausgelöst - also können wir sie auch gestalten. Unser Fenster zur Zukunft steht offen wie nie. Mit dieser Haltung ist Strukturwandel keine Zumutung, sondern eine Chance. Es ist Zeit, dass wir - jeder Einzelne von uns, aber auch die Gesellschaft als Ganzes - uns erlauben, neu zu denken, zu träumen und eine radikale Frage stellen: Wer wollen wir sein?
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 309-313
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742507846
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 208 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10784
    Paralleltitel: Äquivalent Identität im Zwielicht
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Identitätspolitik ; Gesellschaft ; Polarisierung ; Offene Gesellschaft ; Identitätspolitik ; Identität ; Gesellschaft ; Polarisierung ; Offene Gesellschaft ; Identitätspolitik
    Kurzfassung: In der Medienöffentlichkeit ist Identitätspolitik zum Kampfbegriff geworden. Als Verbalkeule dient er nicht zum Verständnis von Minderheiten, sondern schürt Emotionen. Dieses Buch möchte zur Versachlichung der Identitätsdebatten beitragen. Es benennt die Potenziale für einen Pluralismus der Identitäten ohne Diffamierungen und zeigt zugleich ihre Grenzen auf. So plädiert Scheller für eine Politik der Potenzialität. Der Liberalismus muss neu überdacht werden und die Möglichkeit des Individuums, sich immer wieder neu zu entwerfen, gegeben sein. Denn wenn über dem Geschäft des Identifizierens harter Realitäten vergessen wird, dass Menschen auch eigensinnige, schöpferische Wesen sind, dann gilt: keine Identifikation ohne Imagination. "Was an Schellers Essay in besonderer Weise überzeugt, ist zweierlei: zum einen, dass er nicht in der Diskurskritik verharrt, sondern für eine konstruktive Weiterentwicklung der – oft von verhärteten Fronten geprägten – Debatte eintritt. Zum anderen, dass sein Gegenentwurf sich nicht lediglich als ein beliebiger Ausfluss der eigenen Meinungsfreudigkeit liest, sondern dass der Autor seine spezifische Fachexpertise als Kunsthistoriker fruchtbar macht" (NZZ)
    Anmerkung: © 2021 Claudius Verlag, München 2021
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742507099
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 253 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10709
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Biographischer Beitrag ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Einwanderung ; Gesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742504760
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 429 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10476
    Paralleltitel: Äquivalent Hübl, Philipp, 1975- Die aufgeregte Gesellschaft
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Polarisierung ; Psychologie ; Weltbürgertum ; Moral ; Gefühl ; Politik ; Identität ; Traditionalismus ; Gesellschaft ; Gesellschaft ; Polarisierung ; Gefühl ; Moral ; Identität ; Politik ; Gesellschaft ; Traditionalismus ; Weltbürgertum ; Polarisierung ; Psychologie
    Kurzfassung: Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen
    Anmerkung: © 2019 C. Bertelsmann Verlag, München , Literaturverzeichnis: Seite 391-418
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783742505569
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 222 Seiten , Grafiken
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10556
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medien ; Politische Kultur ; Meinungsverschiedenheit ; Polarisierung ; Empörung ; Beleidigung ; Dialog ; Kommunikation ; Achtung ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Psychologie
    Kurzfassung: Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun, zwei prominente Vertreter ihres Fachs, analysieren den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet. Anschaulich und mit vielen Beispielen führen sie vor, wie sich Diskussionen und Debatten verbessern lassen und wie die Kunst des Miteinander-Redens zu einer Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens werden könnte. „Im Umgang mit Andersdenkenden empfehlen die beiden Autoren einerseits eine Balance von Empathie und Konfrontation beziehungsweise von „Achtung und Ächtung“ – eine von vielen treffend zugespitzten Wendungen. Andererseits sind sie sich darin einig, dass nicht unter allen Umständen ein Gespräch möglich ist... Einfache Lösungen haben die beiden Gesprächspartner nicht anzubieten, ihnen geht es um Differenzierung. „Dilemmabewusste Strategieentwicklung“ lautet die leicht ironische Empfehlung von Schulz von Thun: 'Analysiere den Kontext! Erkenne dein Dilemma! Begreife das Risiko! Kalkuliere den Preis!'“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783742502094
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 345 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10209
    Originaltitel: Weapons of math destruction
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Big data Social aspects ; United States ; Big data Political aspects ; United States ; Social indicators Mathematical models ; Moral and ethical aspects ; United States Social conditions ; 21st century ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Algorithmus ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Bedrohung ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Privatsphäre ; Datenschutz ; Manipulation ; Gefährdung ; Big Data ; Mathematische Modellierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 45 Seiten
    Serie: Aus Politik und Zeitgeschichte 67. Jahrgang, 48 (27. November 2017)
    Serie: Aus Politik und Zeitgeschichte
    Originaltitel: Stadt Aus Politik und Zeitgeschichte
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Stadt ; Gesellschaft ; Sozialgeschichte ; Infrastruktur ; Mobilität ; Urbanität
    Anmerkung: Enthält 6 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Aus Politik und Zeitgeschichte
    ISSN: 2194-3621
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (45 Seiten)
    Serie: Aus Politik und Zeitgeschichte 67. Jahrgang, 48
    Serie: Aus Politik und Zeitgeschichte
    Originaltitel: Stadt Aus Politik und Zeitgeschichte
    Titel der Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte
    Publ. der Quelle: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2000
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Stadt ; Gesellschaft ; Sozialgeschichte ; Infrastruktur ; Mobilität ; Urbanität
    Anmerkung: Enthält 6 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783838906881
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 234 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 1688
    Originaltitel: Between the world and me
    DDC: 305.800973
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): USA ; Gesellschaft ; Ethnische Beziehungen ; Rassismus ; Soziale Situation
    Kurzfassung: Wenn in den USA schwarze Teenager von Polizisten ermordet werden, ist das nur ein Problem von individueller Verfehlung? Nein, denn rassistische Gewalt ist fest eingewebt in die amerikanische Identität – sie ist das, worauf das Land gebaut ist. Afroamerikaner besorgten als Sklaven seinen Reichtum und sterben als freie Bürger auf seinen Straßen. In seinem schmerzhaften, leidenschaftlichen Manifest verdichtet Ta-Nehisi Coates amerikanische und persönliche Geschichte zu einem Appell an sein Land, sich endlich seiner Vergangenheit zu stellen. Sein Buch wurde in den USA zum Nr.-1-Bestseller und ist schon jetzt ein Klassiker, auf den sich zukünftig alle Debatten um Rassismus beziehen werden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783838905778
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 684 S. , graph. Darst., Kt. , 21 cm
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1577
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Politisches System ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Internationale Politik ; Deutschland ; Germany ; Nordkorea ; Südkorea ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Korea ; Landeskunde ; Korea ; Landeskunde
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783838904306
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 528 S. , Ill. , 21 cm
    Zusätzliches Material: 1 DVD (12 cm)
    Ausgabe: Lizenzausg.
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1430
    Originaltitel: The vertigo years 〈dt.〉
    DDC: 940.2/88
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social change History 20th century ; Europe History 1871-1918 ; Europe Social conditions 20th century ; Europa ; Sozialgeschichte 1900-1914 ; Europa ; Politik ; Gesellschaft ; Kultur ; Wissenschaft ; Geschichte 1900-1914
    Kurzfassung: Es war eine atemlose Zeit. Freud erforschte die dunklen Seiten der Seele. Die Physik entdeckte das Geheimnis der Atome. Frauen forderten das Wahlrecht. Und der europäische Adel verabschiedete sich von der öffentlichen Bühne. In den rund 15 Jahren zwischen der Weltausstellung von 1900 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs durchlebte Europa einen Taumel, der Alltag, Kunst, Wissenschaft und Politik erfasste. Das moderne Europa entstand: Und niemand ahnte, dass der Erste Weltkrieg seine Errungenschaften erst einmal zunichtemachen sollte.
    Kurzfassung: Literaturverz. S. [479] - 502
    Anmerkung: Lizenzausg. d. Carl Hanser Verl., München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783838905143
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 255 S.
    Ausgabe: Lizenzausg.
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1514
    DDC: 306.094
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Internationale Politik ; Mitgliedsstaaten ; Internationales politisches System ; Position ; Wirtschaftliche Abhängigkeit ; Vorherrschaft ; Konsequenz ; Lebensbedingungen ; Soziales Feld ; Einflussgröße ; Geschichte ; Kultur ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Europe, Southern Civilization 21st century ; Südeuropa ; Mittelmeer ; Südeuropa ; Lebensgefühl ; Europagedanke ; Sozioökonomischer Wandel ; Finanzkrise ; Europagedanke ; Südeuropa ; Sozioökonomischer Wandel ; Finanzkrise ; Kulturkontakt
    Anmerkung: Lizenz des Westend-Verl., Frankfurt am Main
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783838904955
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 301 S. , Ill.
    Ausgabe: Lizenzausg.
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1495
    DDC: 916.62304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Reisebericht ; Innenpolitik ; Kultur ; Religion ; Mali Social conditions 21st century ; Mali Economic conditions 21st century ; Mali Social life and customs 21st century ; Mali Description and travel ; Mali ; Erlebnisbericht ; Mali
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort 9. - 1 Der stolze Sahel. - Von Timbuktu nach Kurukan Fuga 15. - 2 Bamako. - Moderne ohne Asphalt 49. - 3 Die falsche Demokratie. - Eine Parabel 69. - 4 Tiècoura. - Leben gegen den Strom 99. - 5 Macht für alle!. - Bauern und Hirten als Bürger 129. - 6 Wo Kinder Fremde werden. - Über Schule, Sprache und Scham 157. - 7 Der Wulibali. - Sufis, Wahhabiten und die Frage der Gleichheit 179. - 8 Das Schuldenbuch. - Ein Baumwolldorf und die Weltordnung 209. - 9 Kabaté - Paris. - Traum und Trauma der Migration 225. - 10 Das Gold der anderen. - Warum ist Mali arm? 241. - 11 Falea. - Über Uran, Angst und Gegenmacht 249. - 12 Die westliche Erzählung. - Im Norden, nach dem Krieg 263
    Anmerkung: Lizenz d. Verl. Pantheon, München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783838901756
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 452 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Bd. 1175
    DDC: 919.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Politisches System ; Gesellschaft ; Kultur ; Bildungspolitik ; Sozialpolitik ; Indigenes Volk ; Einwanderung ; Einwanderer ; Umweltpolitik ; Wirtschaftsentwicklung ; Außenhandel ; Sicherheitspolitik ; Australien Geschichte ; Politisches System ; Gesellschaft ; Kultur ; Bildungspolitik ; Sozialpolitik ; Autochthone ; Einwanderung/Einwanderer ; Umweltpolitik ; Wirtschaftliche Entwicklung ; Außenhandel ; Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Australien ; Australien ; Landeskunde ; Australien ; Landeskunde
    Kurzfassung: Kein Kontinent ist von Europa weiter entfernt als Australien, und sehr lange prägte diese räumliche Distanz die Wahrnehmung des fernen Landes. Die zunehmende globale Vernetzung und die rasche Entwicklung der modernen Kommunikationstechnik haben jedoch zu einem wachsenden Interesse an der australischen Gesellschaft geführt. Auch deshalb zieht es immer mehr junge Menschen für ein Auslandsstudium, einen Schüleraustausch oder einen Ferienarbeitsaufenthalt nach Australien, in der Wissenschaft gibt es vielfältige Kontakte und für die deutsche Wirtschaft ist Australien ein wertvoller Rohstofflieferant. Trotz der Intensivierung des Austauschs ist das Bild Australiens noch immer von Klischees geprägt. Doch das moderne Australien lohnt eine genauere Betrachtung. Was bedeutet der Mythos der Kameradschaft, gibt es ein Erfolgsgeheimnis der Integrationspolitik, aus welchen Quellen speist sich die egalitäre Gesellschaft? Bettina Biedermann und Heribert Dieter, die beide in Australien gelebt und geforscht haben, geben gemeinsam mit ihrem Autorenteam einen fundierten Einblick in Geschichte, Gesellschaft und das politisches System des Landes, aus dessen kolonialen europäischen Wurzeln sich ein eigenständiges Gesellschaftsmodell entwickelt hat. Dabei werden die Lebensverhältnisse der Urbevölkerung und die Einwanderungspolitik ebenso untersucht wie die Wirtschaft, die Sicherheitspolitik, das Bildungssystem und die Ökologie. Ihre genauen Analysen und Beobachtungen eröffnen bisher wenig bekannte Perspektiven und zeigen Entwicklungslinien auf, die ein tieferes Verständnis der australischen Kultur und Gesellschaft ermöglichen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: (...) (...) Darian-Smith, K.: Indigenes Australien : von der britischen Besiedelung bis zur Gegenwart. - S. 93-125 (...) Biedermann, B.: Gesellschaft und Staat. - S. 167-209 (...) Biedermann, B.: Migration und Integration. - S. 243-283 (...) Stilwell, F.: Umwelt und Ökologie. - S. 323-357 Schreer, B.: Sicherheits- und Verteidigungspolitik. - S. 359-385 (...)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783838902401
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 505 Seiten, 4 ungezählte Blätter , graphische Darstellungen, Karten
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1240
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2008-2012 ; Politik ; Gesellschaft ; Italien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Italien ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte 2008-2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783893319787
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 170 S. , 21 cm
    Ausgabe: Lizenzausg.
    Serie: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung 798
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Gesellschaft ; Muslim ; Soziale Integration ; Deutschland
    Anmerkung: Lizenzausg. des Verl. Beck, München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783322949776 , 3893314113
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 800 S , graph. Darst
    Ausgabe: 2., erw. und aktualisierte Aufl., Lizenzausg
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wörterbuch ; Wörterbuch ; Fachlexikon ; Wörterbuch ; Deutschland ; Soziales System ; Deutschland ; Gesellschaft ; Wörterbuch ; Deutschland ; Soziales System ; Wörterbuch ; Soziologie ; Wörterbuch
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...