Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (10)
  • German  (10)
  • Italian
  • 2015-2019  (10)
  • Freiburg : Herder  (10)
  • Theology  (10)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783451384554 , 3451384558
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Series Statement: Blumenberg-Vorlesungen Band 3
    Series Statement: Blumenberg-Vorlesungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Politik ; Religion ; Sozialphilosophie ; Blumenberg, Hans 1920-1996 ; Schmitt, Carl 1888-1985 ; Weber, Max 1864-1920 ; Gauchet, Marcel 1946- ; Joas, Hans 1948- ; Religion ; Moderne ; Kulturtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3451383519 , 9783451383519
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland. Wie wir unsere freie Gesellschaft verteidigen 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland
    DDC: 320.5570943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Politik ; Fundamentalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Politik ; Deutschland ; Politischer Islam ; Politik
    Abstract: Namhafte Experten, beschreiben den politischen Islam, der die Gesellschaft nach religiösen Vorstellungen umgestalten will. Die Beiträge informieren über die Gefahren des Islamismus und weisen darauf hin, dass eine Unterscheidung von religiösem Glauben und politischer Ideologie notwendig ist. (2)
    Note: Die Autoren der Beiträge: Dr. Marwan Abou Taam, Islamwissenschaftler; Sascha Adamek, Redakteur und Filmemacher; Prof. Dr. Winfried Bausback MdL, Mitglied des Bayerischen Landtags; Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus; Dr. Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Dr. Necla Kelek, Soziologin und Autorin; Prof. Dr. Ruud Koopmans, Sozialwissenschaftler; Dr. Carsten Linnemann MdB, Mitglied des Deutschen Bundestages; Ahmad Mansour, Diplom-Psychologe und Autor; Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen; Prof. Dr. Christine Schirrmacher, Islamwissenschaftlerin; Andreas Schnadwinkel, Journalist; Düzen Tekkal, Journalistin; Prof. Dr. Bassam Tibi, Politikwissenschaftler; Dr. Joachim Wagner, Journalist und Autor , Literaturangaben in Endnoten: Seite 262-279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783451031946
    Language: German
    Pages: 304 Seiten
    Edition: aktualisierte Neuausgabe, aktualisierte und überarbeitete Sonderausgabe
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Social conditions ; Muslims Cultural assimilation ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Deutschland ; Zuwanderung ; Islam ; Fundamentalismus ; Desintegration
    Note: Auf der Titelblattrückseite: Aktualisierte und überarbeitete Sonderausgabe. - Literaturverzeichnis: Seite 277-284
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3451378787 , 9783451378782
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Aufbruch statt Abbruch
    DDC: 322.10943
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Diskurs ; Identität ; Islam ; Kritik ; Muslim ; Pluralismus ; Anerkennung ; Wertorientierung ; Deutschland ; Deutschland ; Demokratie ; Pluralismus ; Wertorientierung ; Deutschland ; Muslim ; Identität ; Anerkennung ; Deutschland ; Islam ; Kritik ; Diskurs ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Religiöse Identität ; Pluralistische Gesellschaft ; Säkularisierung
    Abstract: Die Welt ist in Bewegung, Europa ist in Bewegung, Deutschland ist in Bewegung. Migration bestimmt unseren Alltag mehr denn je. Anfang des 21. Jahrhunderts ist Deutschland eine multikulturell geprägte Gesellschaft. Gerade vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen nach Werten, Tradition und Identität neu. Mündet ein Multikulturalismus notwendig in einen Wertekonflikt? Welche Rolle spielen religiöse Wertvorstellungen, und wie sind sie in eine Multi-Options-Gesellschaft einzubringen? Woher kommt die Sympathie für das Autoritäre und Extreme, und wie kann sich eine Gesellschaft der Mitte dagegen wehren? Das vorliegende Buch gibt Antworten und entwirft Zukunftsszenarien, wie wir in Deutschland zusammenleben könnten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3451382873 , 9783451382871
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 21 cm x 13 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Soziale Situation ; Europa ; Judentum ; Gesellschaft ; Deutschland ; Zukunft ; Judentum ; Europa ; Zukunft ; Judentum
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Intro -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Rabbiner Prof. Walter Homolka, Jo Frank, Jonas Fegert -- Hinführung: Zwischen Vielfalt und Vielfaltsverteidigung - Ein Gespräch zwischen Senator Dr. Klaus Lederer und Rabbiner Prof. Walter Homolka -- Ukraine, Russland, USA, Israel - und was ist eigentlich Deutschland? -- Wie ich in einen Bus stieg und Jüdin wurde -- Olga Osadtschy -- "Berliner Juden" - ein Zwiegespräch -- Cecilia und Yair Haendler -- Fernweh ist mein Lieblingswort im Deutschen -- Meytal Rozental1 -- Zwischen Assimilation und Desintegration -- Keine Juden mehr für Deutsche?1 -- Max Czollek -- Jecke sein oder nicht sein? -- Yan Wissmann -- Einigkeit um jeden Preis? Ein Plädoyer für mehr Machloket -- Hannah Peaceman -- Neue Allianzen auf dem Weg in die Zukunft -- Macht es euch nicht zu einfach! - Über die regulierende Macht sozialer Labels -- Tobias Herzberg -- War da was? - Altes Erinnern, neues Judentum -- Erziehung über das Judentum oder zum Judentum? Perspektiven jüdischer Bildung -- Sandra Anusiewicz-Baer -- Von unserer Aufgabe, die Hand auszustrecken - Jüdische Bildungsarbeit heute -- Greta Zelener -- Zwischen Berghain und Club Odessa - Aktuelle Generationsfragen einer Gemeinschaft -- Patchwork-Judentum -- Igor Mitchnik -- Modern-Orthodox, Masorti, Liberal, Reform, Säkular - Aufbruch zu gelebtem Pluralismus? -- Neue religiöse jüdische Vielfalt -- Benjamin Fischer -- Combined into one frame - Ein Studienwerk als Bild einer Gemeinschaft -- Prof. Dr. Frederek Musall -- "Echte Juden" und die deutsche Bildungslandschaft -- Carmen Reichert -- Über die Autor*innen -- Über die Herausgeber -- Anmerkungen
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3451382822 , 9783451382826
    Language: German
    Pages: 539 Seiten , Diagramme , 21.5 cm x 13.5 cm
    DDC: 306.850943
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Familie ; Sozialer Wandel ; Familienpolitik ; Wert ; Familie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451816185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Dietz, Alexander Zerreißprobe Flüchtlingsintegration 2018
    Series Statement: Theologie kontrovers
    Parallel Title: Erscheint auch als Zerreißprobe Flüchtlingsintegration
    DDC: 261.8328
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Gesellschaft ; Kirche ; Katholische Soziallehre ; Soziale Integration ; Flüchtlingshilfe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingshilfe ; Katholische Soziallehre ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Kirche ; Gesellschaft
    Abstract: Zerreißprobe Flüchtlingsintegration -- Über das Buch -- Inhalt -- Integration - Facetten einer komplexen Herausforderung -- Menschen „als Problem". Versuch über Migration, Kultur und die Fragilität von Integrationsanstrengungen -- Integration der Migranten - Integration der Gesellschaft -- Wo stößt Gastfreundschaft an Grenzen? -- Die Angst vor dem Anderen. Verdeckte und offene Fremdenfeindlichkeit in Gesellschaft und Kirche -- Zuwanderung und sozialer Frieden -- Bewegungsfreiheit. Geflüchtete Frauen in Deutschland -- Zuflucht Bildung - Integration geflohener Kinder und Jugendlicher am Ort Schule -- Sorge für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge -- Beteiligung an / durch Erwerbsarbeit. Chancen und Schwierigkeiten für die Ankommenden und für die Aufnahmegesellschaft -- Wechselseitige Irritation. Kann Religion eine Integrationsressource sein? -- Hindernis oder Ressource? Die Rolle des Islams für die Integration von Flüchtlingen -- Grenzen ermessen und Aufbrüche wagen. Pfarrgemeinden als Orte der Integration -- „Den Fremden lieben". Diakonische Herausforderungen und Handlungspotentiale im Integrationsprozess -- Kritische Ratgeber und engagierte Anwälte. Die bundespolitische Arbeit von DBK und EKD im Migrationsdiskurs -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783451808777
    Language: German , Arabic
    Pages: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Khorchide, Mouhanad, 1971 - Muslim sein in Deutschland
    DDC: 305.80094300000002
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Islam ; Islam ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Religiöser Pluralismus
    Abstract: Inhalt -- المحتوى -- Vorwort -- المقدمة -- Deutschland und der Islam -- ألمانيا والإسلام -- 1. Muslime in Deutschland -- ١. المسلمون في ألمانيا -- 2. Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland -- ٢. صورة الإسلام في ألمانيا -- Das Wesen des Islams -- جوهر الإسلام -- 1. Islam ist Barmherzigkeit -- ١. الإسلام رحمة -- 2. Mohammed: Eine Botschaft der Barmherzigkeit -- ٢. محمّد عليه الصلاة والسلام: رسالة رحمة -- 3. Gott im Islam -- ٣. الله في الإسلام -- 4. Gott würdigt die Freiheit und die Vernunft des Menschen -- ٤. الله يحترم حريّة وعقل الإنسان
    Abstract: 5. Der Mensch ist ein Werkzeug der Liebe und Barmherzigkeit Gottes -- ٥. الإنسان أداة تحقيق محبّة الله ورحمته -- 6. Gott ist im Herzen des Gläubigen -- ٦. الله في قلوب المؤمنين -- 7. Religiöse Erziehung ist Erziehung des Herzens -- ٧. التربيّة الدينيّة هي تهذيب القلب -- 8. Warum haben viele Menschen in Deutschland dennoch Angst vor dem Islam? -- ٨. لماذا يخاف الكثير من النّاس في ألمانيا من الإسلام؟ -- Die fünf Säulen des Islams - und was sie bedeuten -- أركان الإسلام الخمسة ومعانيها -- 1. Das islamische Glaubensbekenntnis -- ١. الشّهادة في الإسلام -- 2. Das rituelle Gebet
    Abstract: ٢. الصّلاة المفروضة -- 3. Das Fasten im Monat Ramadan -- ٢. صوم شهر رمضان -- 4. Die soziale Pflichtabgabe -- ٤. الزّكاة -- 5. Die Pilgerfahrt nach Mekka -- ٥. الحجّ إلى مكة المكرّمة -- 6. Das Praktizieren der fünf Säulen des Islams in Deutschland -- ٦. ممارسة أركان الإسلام الخمسة في ألمانيا -- Die Glaubensgrundsätze im Islam -- أركان الإيمان في الدّين الإسلامي -- 1. Der Glaube an Gott -- ١. الإيمان بالله -- 2. Der Glaube an die Engel -- ٢. الإيمان بالملائكة -- 3. Der Glaube an Schriften -- ٣. الإيمان بالكتب السّماويّة -- 4. Der Glaube an die Propheten -- ٤. الإيمان بالرّسل
    Abstract: 5. Der Glaube an das göttliche Schicksal -- ٥. الإيمان بالقدر -- 6. Der Glaube an die Wiederauferstehung -- ٦. الإيمان بالبعث بعد الموت -- 7. Gläubig sein in Deutschland -- ٧. أن تكون مؤمناً في ألمانيا -- Zur Vereinbarkeit des Islams mit den deutschen Grundwerten -- إنسجام الإسلام مع القيم الأساسيّة في ألمانيا -- 1. Der Islam jenseits einer Gesetzesreligion -- ١. الإسلام ليس مجرد مجموعة قوانين -- 2. Säkularität als Schutz für die Religion -- ٢. العلمانيّة من أجل حماية الدين -- 3. Der Koran lehnt religiöse Bevormundung strikt ab -- ٣. رفض القرآن القاطع للوصاية الدينيّة
    Abstract: Der Islam in einer Vielfalt von Religionen -- الإسلام وتعدّد الدّيانات -- 1. Gott ist allen Menschen mit Gnade zugewandt -- ١. الله رحيم بكل الناس -- 2. Die konfessionelle Vielfalt unter den Menschen ist gottgewollt -- ٢. تعدّد الدّيانات بين البشر هي ارادة إلهيّة -- 3. Gott allein richtet zwischen den Menschen, und zwar im Jenseits -- ٣. الله وحده يحكم بين النّاس يوم القيامة -- 4. Der Koran verbietet Zwang in religiöser Hinsicht -- ٤. القرآن ينهى عن الإكراه في الدّين -- 5. Der Koran lädt zum Respekt vor anderen Religionen ein -- ٥. القرآن يدعو إلى احترام ديانات الآخرين
    Abstract: 6. Was bedeutet Dschihad?
    Note: Titelzusatz auf dem Cover: Deutsch - Arabisch , Paralleler Haupttitel in arabischer Sprache und Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3451376687 , 9783451376689
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm, 254 g
    Series Statement: Theologie kontrovers
    Parallel Title: Erscheint auch als Begrenzt verantwortlich?
    Parallel Title: Erscheint auch als Begrenzt verantwortlich?
    DDC: 261.8328
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees Government policy ; Moral and ethical aspects ; Emigration and immigration Government policy ; Moral and ethical aspects ; Christliche Sozialethik ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Christliche Sozialethik ; Sozialethik ; Soziale Integration
    Abstract: Flucht und Migration fordern die Staaten der Europäischen Union in einem Masse heraus, wie es seit der politischen Wende 1989/90 nicht der Fall war. Die aktuelle Debatte in der medialen Öffentlichkeit, in der Politik und in weiten Kreisen der gesellschaftlichen Verantwortungsträger spiegelt die Komplexität der anstehenden Fragen ebenso wie die Sehnsucht nach raschen und einfachen Lösungen. Die Spannung entlädt sich in einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaften, in der Rückkehr überwunden geglaubter Nationalismen, in einer Verrohung der öffentlichen Debattenkultur und in zunehmender Gewaltbereitschaft. Eine differenzierte ethische Auseinandersetzung tut not. Der vorliegende Band leistet hierzu einen unerlässlichen Beitrag. Mit Beiträgen von Markus Babo, Beatrice Dernbach, Alexander Filipovic , Marianne Heimbach-Steins, Alexander Heindl, Brigitta Herrmann, Heinz-Gerhard Justenhoven, Rainer Kessler, Ulrich H. J. Körtner, Walter Lesch, Stefan Luft, Christof Mandry, Jochen Oltmer, Petr Stica und Johannes Wallacher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783451816680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Series Statement: Theologie kontrovers
    Parallel Title: Erscheint auch als Begrenzt verantwortlich?
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees Government policy ; Moral and ethical aspects ; Emigration and immigration Government policy ; Moral and ethical aspects ; Social ethics ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Christliche Sozialethik ; Flüchtlingspolitik ; Sozialethik
    Abstract: Flucht und Migration fordern die Staaten der Europäischen Union in einem Maße heraus, wie es seit der politischen Wende 1989/90 nicht der Fall war. Die aktuelle Debatte in der medialen Öffentlichkeit, in der Politik und in weiten Kreisen der gesellschaftlichen Verantwortungsträger spiegelt die Komplexität der anstehenden Fragen ebenso wie die Sehnsucht nach raschen und einfachen Lösungen. Die Spannung entlädt sich in einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaften, in der Rückkehr überwunden geglaubter Nationalismen, in einer Verrohung der öffentlichen Debattenkultur und in zunehmender Gewaltbereitschaft. Eine differenzierte ethische Auseinandersetzung tut not. Der vorliegende Band leistet hierzu einen unerlässlichen Beitrag. Thematische Schwerpunkte: * das Verhältnis von Gesinnungs- und Verantwortungsethik * die Argumentation für/gegen Obergrenzen und Kriterien einer Begrenzung der Zuwanderung * die Frage nach der Reichweite der politischen und moralischen Verantwortung Komplementär erscheint Anfang 2017 ein weiterer Band, der die Herausforderungen der gesellschaftlichen Integration angesichts der Zuwanderung aufgreift. Marianne Heimbach-Steins, geb. 1959, Dr. theol., Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raumes.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 1, 2016)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...