Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (4)
  • GBV  (3)
  • Appiah, Kwame Anthony  (3)
  • Barrett, Cyril
  • Kókai, Károly
  • History  (4)
  • Soziale Norm  (3)
  • Philosophy  (6)
  • 1
    ISBN: 9783406619038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Uniform Title: The honor code
    Parallel Title: Erscheint auch als Appiah, Kwame Anthony, 1954 - Eine Frage der Ehre oder wie es zu moralischen Revolutionen kommt
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Attribution (Social psychology) ; Interpersonal relations ; Social interaction ; Social norms ; Ehre ; Ehrverletzung ; Ehrenkodex ; Moral ; Weltgeschichte ; Revolution ; Electronic books ; Electronic books ; Ehre ; Moral ; Soziale Norm ; Sozialer Wandel
    Abstract: Cover; Titel; Impressum; Motto 1; Motto 2; Inhalt; Vorwort; ERSTES KAPITEL: Das Aussterben des Duells; Eine unangenehme Begegnung; Konstitutionelle Herausforderungen; Was dachte er sich dabei?; Formen von Respekt; Ehrenwelten; Veränderungen im Ehrenkodex; Traditionelle Einwände; Die Aufklärungsdebatte; Die Nachwehen; Was versetzte dem Duell den Todesstoß?; Die letzten Duelle; ZWEITES KAPITEL: Die Befreiung der chinesischen Frauenfüße; Eine Denkschrift an den Thron; Ehre und Identität; Die Anfänge des Goldenen Lotus; Die Ausbreitung des Brauchs; Die Schmerzhaftigkeit des Füßebindens
    Abstract: Die letzten Tage des ReichesDie Reaktion der Gelehrten; Ehrenwelten; Der Boxeraufstand und seine Nachwirkungen; Die Stellung der Ehre; Gemeinsam handeln; Die große Befreiung der Füße; DRITTES KAPITEL: Die Abschaffung der atlantischen Sklaverei; Die Ehre der Nationen; Britische Ehre und Sklavenhandel; Moral reicht nicht aus; Freiheit: Großbritannien gegen Amerika; Die Ehre des William Wilberforce; Appelle an die niederen Klassen; Eine neue Arbeiterklasse; Demokratie und Ehre; Die Würde der Arbeit; VIERTES KAPITEL: Kriege gegen Frauen; Verführt und verlassen; Mörderische Familien
    Abstract: Leben und Tod der Samia SarwarDer Weg der Paschtunen; Das pakistanische Recht; Lebensfragen; Veränderung der Grundlagen der Ehre; Ehre als Problem und als Lösung; FÜNFTES KAPITEL: Lehren und Vermächtnisse; Ehre: Grundlagen; Ein Blick zurück; Die moralische Herausforderung; Das Problem der Hierarchie; Blutdurst; Wertschätzung und Berufsethos; Ehrenwerte Missionen; Quellen und Dank; Anmerkungen; Register; Zum Buch
    Abstract: Moralische Revolutionen entstehen nicht durch neue Einsichten. Die Argumente gegen die Sklaverei, gegen das Duell, gegen das Füßebinden in China waren schon lange in der Welt, bevor sich die Gesellschaft zu Veränderungen entschloss. Mit erzählerischem Glanz und analytischer Schärfe führt Appiah vor Augen, dass diese menschenverachtenden Praktiken nur deshalb abgeschafft wurden, weil das Ehrgefühl der Gesellschaft sich mit einem Mal dagegen wandte. Appiah weist damit der Ehre, die seit langem diskreditiert schien, einen neuen Platz in der Ethik zu. Sie kann, so Appiah, den Menschen auf moralisc
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783406614880
    Language: German
    Pages: 270 S. , Ill. , 22 cm
    Uniform Title: The honor code
    Parallel Title: Online-Ausg. Appiah, Kwame Anthony, 1954 - Eine Frage der Ehre
    DDC: 177.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Geschichte ; Ehre ; Ehrverletzung ; Ehrenkodex ; Moral ; Weltgeschichte ; Revolution ; Ehre ; Moral ; Soziale Norm ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturverz. S. [222] - 237 , Mit Reg , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    New York [u.a.] : Norton
    ISBN: 9780393071627 , 0393071626 , 9780393340525
    Language: English
    Pages: XIX, 264 S. , 22 cm
    Edition: 1. ed.
    DDC: 303.48/409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change History ; Social change Moral and ethical aspects ; Honor Social aspects ; History ; Social ethics ; Ehre ; Moral ; Soziale Norm ; Sozialer Wandel ; Social ethics ; Ehre ; Ehrenkodex ; Moral ; Moralität ; Wertwandel ; Sozialethik ; Geschichte
    Abstract: Intertwining philosophy and historical narrative, Appiah has created a remarkably dramatic work, which demonstrates that honor is the driving force in the struggle against man's inhumanity to man--and the foundation of democractic movements such as the emancipation of women, slaves, and the oppressed
    Abstract: Intertwining philosophy and historical narrative, Appiah has created a remarkably dramatic work, which demonstrates that honor is the driving force in the struggle against man's inhumanity to man--and the foundation of democractic movements such as the emancipation of women, slaves, and the oppressed
    Description / Table of Contents: Preface -- The duel dies -- Freeing Chinese feet -- Suppressing Atlantic slavery -- Wars against women -- Lessons and legacies -- Acknowledgments and sources.
    Note: Formerly CIP Uk. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Wien Böhlau Verlag 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: Köln
    Edition: Weimar
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Kókai, Károly, 1959 - Im Nebel
    RVK:
    Keywords: History ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte
    Abstract: Im Forschungsprojekt Georg Lukács und Wien wurde das Verhältnis zwischen der intellektuellen Entwicklung des jungen Georg Lukács und der Kultur der Wiener Jahrhundertwende untersucht. Schwerpunkt war es daher, Lukács' Tätigkeit nach Aspekten zu untersuchen, welche mit der Wiener Kultur um 1900 in Zusammenhang stehen.Als erstes wurde das über das Thema. 'Lukács und Wien' in der bisherigen Forschung Gesagte festgehalten. Es wurde anschließend das methodische Vorgehen der als Standardwerke geltenden Kulturstudien über die Wiener Jahrhundertwende skizziert und die Methode der vorliegenden Arbeit bestimmt. Die relevanten biographischen Fakten wurden in den zwei Kapiteln über Lukács' Leben und über seine Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Frage nach der Vermittlung der Probleme der zeitgenössischen österreichischen Philosophie an ihn - festgehalten. Wesentlich erscheint die Wirkung von Rudolf Kassner auf Lukács' Denken um 1910 zu sein. Eine zentrale Stelle nehmen Lukács' literaturkritische Texte über das moderne österreichische Drama und insbesondere über die Literatur von Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann ein. Die in diesen Texten entwickelten Theorien wurden von Lukács in einer Diskussion mit Mihály Babits bzw. im Text Ästhetische Kultur präzisiert. Anschliegend wurden die für die Fragestellung des Projekts relevanten Thesen von Lukács' Heidelberger ästhetischen Schriften analysiert. Die Einsicht in die in Lukács-Texten erscheinenden Theorien, welche im Forschungsprojekt mit den soeben aufgezählten Schritten gewonnen worden ist, wurde mit Überlegungen zur 'jüdischen Frage' bzw. mit der Analyse der Begriffe 'Liberalismus', 'Kultur' und 'Moderne' vertieft. Gleichzeitig wurde Lukács' Tätigkeit in den Kontext von 'Mitteleuropa' gesetzt. Abschließend wurde die Frage beantwortet, welche Bedeutung Lukács' Verhältnis zu Wien für seine weitere Entwicklung hatte.Ergebnis des Projektes ist die Einsicht, daß Georg Lukács im Kontext von Modernität und Mitteleuropa betrachtet werden muß, um seine Tätigkeit, und auch ganz konkret seine einzelnen Texte verstehen zu können. Berücksichtigt man sein widersprüchliches Verhältnis zu Wien um 1900, zur Moderne und zu Mitteleuropa nicht, bleibt er ein verirrter Einzelner. Ein weiteres, und vielleicht noch bedeutenderes Ergebnis ist: Stellt man Lukács in den Zusammenhang mit jenen geistesgeschichtlichen. Erscheinungen, gewinnen diese Erscheinungen selbst an Dimensionen, welche ihr ...
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 256-260
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205992857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kókai, Károly, 1959 - Im Nebel
    RVK:
    Keywords: History ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte
    Abstract: Im Forschungsprojekt Georg Lukács und Wien wurde das Verhältnis zwischen der intellektuellen Entwicklung des jungen Georg Lukács und der Kultur der Wiener Jahrhundertwende untersucht. Schwerpunkt war es daher, Lukács' Tätigkeit nach Aspekten zu untersuchen, welche mit der Wiener Kultur um 1900 in Zusammenhang stehen.Als erstes wurde das über das Thema. 'Lukács und Wien' in der bisherigen Forschung Gesagte festgehalten. Es wurde anschließend das methodische Vorgehen der als Standardwerke geltenden Kulturstudien über die Wiener Jahrhundertwende skizziert und die Methode der vorliegenden Arbeit bestimmt. Die relevanten biographischen Fakten wurden in den zwei Kapiteln über Lukács' Leben und über seine Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Frage nach der Vermittlung der Probleme der zeitgenössischen österreichischen Philosophie an ihn - festgehalten. Wesentlich erscheint die Wirkung von Rudolf Kassner auf Lukács' Denken um 1910 zu sein. Eine zentrale Stelle nehmen Lukács' literaturkritische Texte über das moderne österreichische Drama und insbesondere über die Literatur von Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann ein. Die in diesen Texten entwickelten Theorien wurden von Lukács in einer Diskussion mit Mihály Babits bzw. im Text Ästhetische Kultur präzisiert. Anschliegend wurden die für die Fragestellung des Projekts relevanten Thesen von Lukács' Heidelberger ästhetischen Schriften analysiert. Die Einsicht in die in Lukács-Texten erscheinenden Theorien, welche im Forschungsprojekt mit den soeben aufgezählten Schritten gewonnen worden ist, wurde mit Überlegungen zur 'jüdischen Frage' bzw. mit der Analyse der Begriffe 'Liberalismus', 'Kultur' und 'Moderne' vertieft. Gleichzeitig wurde Lukács' Tätigkeit in den Kontext von 'Mitteleuropa' gesetzt. Abschließend wurde die Frage beantwortet, welche Bedeutung Lukács' Verhältnis zu Wien für seine weitere Entwicklung hatte.Ergebnis des Projektes ist die Einsicht, daß Georg Lukács im Kontext von Modernität und Mitteleuropa betrachtet werden muß, um seine Tätigkeit, und auch ganz konkret seine einzelnen Texte verstehen zu können. Berücksichtigt man sein widersprüchliches Verhältnis zu Wien um 1900, zur Moderne und zu Mitteleuropa nicht, bleibt er ein verirrter Einzelner. Ein weiteres, und vielleicht noch bedeutenderes Ergebnis ist: Stellt man Lukács in den Zusammenhang mit jenen geistesgeschichtlichen. Erscheinungen, gewinnen diese Erscheinungen selbst an Dimensionen, welche ihr ...
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [256] - 260
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Blackwell
    ISBN: 063116815X
    Language: English
    Pages: XIV, 285 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Additional Information: Rezensiert in Kerr, Fergus, 1931 - REVIEWS 1992
    Additional Information: Rezensiert in Elder, Charles Wittgenstein on Ethics and Religious Belief. Cyril Barrett 1993
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wittgenstein, Ludwig Ethics ; Wittgenstein, Ludwig Religion ; Ethics, Modern 20th century ; Religion Philosophy 20th century ; History ; Twentieth-century Western philosophy ; Ethics and moral philosophy ; Philosophy of religion ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Ethik ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Religion ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Ethik ; Religion
    Note: Includes bibliographical references (p. [271]-275) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...