Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (4)
  • GBV  (1)
  • Online Resource  (5)
  • Casper-Hehne, Hiltraud  (5)
  • German Studies  (5)
Datasource
Material
  • Online Resource  (5)
  • Book  (2)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783941875074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: intercultural dialogue ; guest lecture ; interkultureller Dialog ; Verständigung ; Ethics
    Abstract: Weltweite Globalisierungsprozesse und die Zunahme an gesellschaftlicher, religiöser, und weltwirtschaftlicher Komplexität haben die Begriffe Interkulturalitätund Dialog nicht nur in der politischen Praxis, sondern auch in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen vehement an Bedeutung gewinnen lassen. Gleichwohl ist unübersehbar, dass Interkulturalität bislang nur vage theoretisch fundiert ist, jedoch als Bezugspunkt für einen sich neu entwickelnden Verstehens- und Interaktionszusammenhang immer wieder in Erscheinung tritt. Genau in diese Leerstelle sucht die hier dokumentierte Vorlesungsreihe zu treten, um sich aus der Perspektive unterschiedlicher, in vielerlei Hinsicht am akademischen Diskurs aktiv beteiligter Fächer mit einem Interkulturellen Dialog auseinanderzusetzen. In ihrer Zusammenschau plädieren die hier versammelten Perspektiven für ein vernetztes Verstehen, das Grenzen zwischen Disziplinen, Kulturen, Religionen sowie Nationen hinter sich lässt. In den Beiträgen zeichnet sich eine Prozesshaftigkeit ab, die ausgehend von einer Hermeneutik des Fremden auf die Überwindung von Fremdheit zielt, um sich dann auf die Anerkennung der Differenz und Vielfalt von Kulturen hin zu bewegen.
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783941875074
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783940344588
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 206 S., 1,4 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Deutschland und die "Wende" in Literatur, Sprache und Medien
    DDC: 830.9358430878
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Wiedervereinigung ; Sprache ; Literatur ; Massenmedien
    Abstract: Mit ihren Expertenseminaren für Alumni im Ausland möchte die Georg-August- Universität Göttingen die Bindung zu ihren Ehemaligen langfristig stärken und ein weltweites Netzwerk aufbauen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Expertenseminars Deutschland und die Wende in Literatur, Sprache und Medien, an dem Wissenschaftler, Schriftsteller und Filmemacher mit ihrem Blick auf die deutsche Gegenwartsgeschichte sowie Alumni aus China, Japan und Korea, die sich in ihren Heimatländern für die Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur engagieren, teilnahmen. Das Seminar und sein nachfolgender Band stellen eine spezifisch deutsche Erfahrung in den Mittelpunkt und thematisieren damit gleichzeitig Fragen, die etwa in Korea und China hohe Aktualität besitzen. Die Beiträge des Bandes nehmen das gewählte Thema in den Blickpunkt, indem etwa die Sprache vor und nach der Wende, die literarische Intelligenz in Ost und West, die Filme der DEFA, oder der Wandel der DDR-Medien durch die Wende, die Wende-Filme bis hin zur Wende im Spiegel der Gegenwartslyrik beleuchtet wird. Andere Beiträge des Bandes zeigen die Situation der Auslandsgermanistik in den Herkunftsregionen der Alumni oder die wachsende Bedeutung einer kulturwissenschaftlich geprägten Interkulturellen Germanistik auf.
    Abstract: With its expert seminars for alumnis abroad the Georg-August-University Göttingen wants to strengthen its contact with the alumni in the long term and create a global network. This volume is the result of a seminar on "Germany and the Wende (Change) in Literature, Language and Media". The participants were scientists, writers and filmmakers with their own views on contemporary German history and the reunification as well as alumni from China, Japan and Korea who are involved in their home countries in the dissemination of German language and culture. The seminar and the title discuss a specifically German experience, the reunification („Die Wende“) as central theme which also has an actual and high relevance in Korea and China
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110960761
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 542 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 265
    Parallel Title: Druckausg. Casper-Hehne, Hiltraud, 1957 - Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Casper-Hehne, Hiltraud, 1957 - Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Conversation analysis ; Intercultural communication ; Intercultural communication ; Oral communication ; Oral communication ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Oral communication. ; Oral communication. ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; Deutschland ; Alltag ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; USA ; Deutsch ; Gespräch ; Kulturkontakt ; Amerikanisches Englisch
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation zwischen deutschen und US-amerikanischen Studierenden. Auf der Basis eines Rahmenmodells zur sprachlichen Beziehungsarbeit werden Gespräche zwischen anglophonen US-amerikanischen Fremdsprachenlernern und deutschen Muttersprachlern im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beziehungsarbeit analysiert. Dabei werden Gespräche mit narrativer, diskursiver sowie direktiver Handlungsdimension betrachtet, die jeweils unterschiedliche Grade der Gesichtsbedrohung enthalten. Es werden alle Ebenen des Gesprächs in den Fokus der Analyse genommen.
    Abstract: The study is devoted to intercultural communication between German and North American students. Conversations in German between English-speaking North American learners of German and German native speakers are analyzed on the basis of a framework model relating to the linguistic work involved in everyday encounters and the differences and commonalities such work displays. The conversations discussed involve narrative, discursive, and directive dimensions, and contain differing degrees of face threatening. The analysis covers all the elements typical of conversations.
    Abstract: Review text: "Die in 10 Kapitel strukturierte Studie [...]leistet einen perspektivenreichen Beitrag zur inter- und intrakulturellen Kommunikationsforschung."Els Oskaar in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3938616512 , 9783938616512
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 279 S.)
    DDC: 378
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Deutschland ; Studiengang Deutsch als Fremdsprache ; Studienreform
    Abstract: Der so genannte Bologna-Prozess, dessen Ziel die Schaffung einer European Higher Education Area, eines europäischen Hochschulraumes, ist, soll 2010 abgeschlossen sein. Reaktionen der absoluten Ablehnung, des Abwartens oder der klaren und eindeutigen Zustimmung prägten das Bild in den letzten Jahren. Der Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Diskussion zur Studienstrukturreform im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) aufzunehmen und wissenschaftspolitisch zu begleiten. Mit Länderberichten zur aktuellen Lage und Zukunft der DaF-Studiengänge Europas, Beiträgen zu den Kernproblemen der Studienstrukturreform sowie einem Grundsatzpapier zur curricularen Basis der BA/MA-Studiengänge im Fach DaF werden die Grundparameter beleuchtet, die für die fortschreitende Umstrukturierung im Fach bedeutsam sind.
    Abstract: The Bologna Process, whose objective is the creation of an „European Higher Education Area“, should be concluded in 2010. In the last years the reactions ranged from total rejection over a more temporising attitude to clear and unambiguous affirmation. Hence, the „Fachverband Deutsch als Fremdsprache“ (FaDaF – association for German as a foreign language) has accepted the challenge to enter on the level of science policy the discussion about the higher education structural reforms as far as the subject of German as a Foreign Language (DaF) is concerned. With the help of reports on the current situation and the future of the DaF degree programmes in various European countries, contributions regarding the crucial problems of the higher education structural reforms and a position paper about the curricular basis of the BA/MA degree programmes in the field of German as a foreign language, the basic parameters of the ongoing restructuring in this subject are discussed here
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Parallel als Buchausg. erschienen , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...