Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (2)
  • MEK Berlin
  • Online Resource  (2)
  • Volksfrömmigkeit
  • Theology  (2)
Datasource
Material
  • Online Resource  (2)
  • Book  (65)
Language
Years
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830986324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 30
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Europäische Ethnologie
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Werner, Georg Eremiten im barocken Bayern
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Deutschland ; Religionswissenschaft ; 18. Jahrhundert ; 17. Jahrhundert ; Alltagskultur ; Emotionen ; Barock ; Bayern ; Franken ; Mentalitätsgeschichte ; Einsiedler ; Volksfrömmigkeit ; Eremiten ; Eremitentum ; Klausner ; religiöse Alltagskultur ; Alltagskultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Einsiedler ; Mentalität ; Geschichte 1650-1820
    Abstract: Obwohl Eremiten im barocken Bayern lange zur Alltagskultur gehörten, ist über ihre Lebens- und Glaubenswelt überraschend wenig bekannt. Dabei lebten in der Zeit zwischen 1600 und 1804 im heutigen Freistaat mehrere Tausend Einsiedler an über 382 Wohnorten. Ausgehend von Einzelschicksalen zeichnet die kulturwissenschaftliche Studie nicht nur die konkrete Lebenswelt der Einsiedler nach, sondern untersucht auch deren Kultur – ihr Handeln, Denken und Fühlen. Die Entwicklung des Eremitentums und die Gründe für das verstärkte Auftreten im Barock unter dem Einfluss theologischer, geistlicher und gesellschaftlicher Strömungen werden herausgearbeitet. Als wesentliche Kontur der emotionalen Einsiedlergemeinschaft ließ sich das mystische Empfinden der inneren Einsamkeit identifizieren. Dieses für die angestrebte Gottesbegegnung notwendige Gefühl unterlag historischen Konjunkturen – ein Grund für das Verbot der Eremiten in der Zeit der Säkularisation. Der methodische Ansatz, historisch beschriebene Emotionen mit Forschungsergebnissen in gegenwärtigen psychologischen Studien zur Einsamkeit zu vergleichen, setzt wichtige Impulse für die erst beginnende kulturhistorische Emotionsforschung. Die beigefügte Karte der nachweisbaren Klausen verdeutlicht die lokale Bedeutung der Waldbrüder.
    Abstract: Methodisch überzeugend ist das Prinzip der Fallbeispiele, das die Fülle des Materials zu strukturieren vermag. Geschichten von Personen, Viten und Wundern, Gnadenorten und Klausen, Kirchen und Kapellen fügen sich so zu einem Gesamtbild, sie leuchten das Thema in seiner Breite und Tiefe aus. Auch bewährte volkskundliche Zugänge bieten besonders präzise Einsichten in den Klausneralltag. So kann etwa das Inventar-Verzeichnis des kargen persönlichen Besitzes und der Klause weit mehr aussagen als Regularien, Gesetze oder Polemiken (S. 225). [...] Von besonderem dokumentarischem Wert ist das „Klausen-Inventar“ im als Kapitel 16 deklarierten „Anhang: Übersicht über die Klausen in Bayern“. Hier sind die „382 gefundenen Wohnorte von Einsiedlern im Zeitraum von Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1804“ nach Bezirken und Landkreisen alphabetisch in Kurzregesten – „soweit bekannt“ – aufgelistet (S. 407–431) und in einer beigefügten Karte verzeichnet („Aufenthaltsorte von Eremiten in Bayern“). Eindrucksvoll belegt die Karte auf einen Blick die Klöster- und Frömmigkeitsdichte in Bayern. – Christel Köhle-Hezinger, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 162f.
    Abstract: [D]er vorliegende Band [schließt] eine empfindliche Lücke innerhalb der monastischen Kulturlandschaft Bayerns und gibt darüber hinaus einem interessierten Lesekreis wichtige Hinweise auf die zahlreichen Orte erhaltenen Zeugnisse bzw. noch erkennbaren Rudimente der vormaligen anachoretischen Lebenswelten. – Richard Bauer, in: Oberbayerisches Archiv 142 (2018), S. 353f.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9780822391210 , 082239121X
    Language: English
    Pages: 1 online resource (432 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Creating ourselves
    DDC: 201.6305868073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African Americans Religion ; Hispanic Americans Religion ; Popular culture ; Popular culture Religious aspects ; African Americans ; Religion ; Hispanic Americans ; Religion ; Popular culture ; United States ; Popular culture ; Religious aspects ; United States ; Ethnic relations ; Electronic books ; United States Ethnic relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; USA ; Schwarze ; Religiöses Leben ; Volksfrömmigkeit ; Hispanos ; Religiöses Leben ; Volksfrömmigkeit ; USA ; Schwarze Theologie ; Hispanos ; Religiöse Literatur
    Abstract: Cultural production and new terrain : theology, popular culture, and the cartography of religion / Anthony B. Pinn -- Benjamín Valentíns response -- Tracings : sketching the cultural geographies of Latino and Latina theology / Benjamín Valentín -- Anthony B. Pinn's response -- Memory of the flesh : theological reflections on word and flesh / Mayra Rivera -- Traci C. West's response -- Using women : racist representations and cross-racial ethics / Traci C. West -- Mayra Rivera's response -- This day in paradise : the search for human fulfillment in Toni Morrison's Paradise / James H. Evans Jr -- Teresa Delgado's response -- Freedom is our own : toward a Puerto Rican emancipation theology / Teresa Delgado -- The browning of theological thought in the hip-hop generation / Alex Nava -- Cheryl A. Kirk-Duggan's response -- The theo-poetic theological ethics of Lauryn Hill and Tupac Shakur / Cheryl A. Kirk-Duggan -- Alex Nava's response -- TV "profits" : an examination of the electronic church phenomenon and its impact on intellectual activity within African American religious practices / Jonathan Walton -- Joseph de León's response -- Telenovelas and transcendence : social dramas as theological theater / Joseph De León -- Jonathan Walton's response -- Theology as imaginative construction : an analysis of the work of three Latina artists / Suzanne E. Hoeferkamp Segovia -- Sheila F. Winborne's response -- The theological significance of normative preferences in visual art creation and interpretation / Sheila F. Winborne -- Suzanne E. Hoerferkamp Segovia's response -- She put her foot in the pot : table fellowship as a practice of political activism / Lynne Westfield -- Angel F. Méndez Montoya's response -- The making of Mexican mole and alimentary theology in the making / Angel F. Méndez Montoya -- Lynne Westfield's response.
    Note: Description based on print version record. - Includes bibliographical references (p. [387]-403) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...