Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (900)
  • Ethn. Museum Berlin  (24)
  • Deutsch  (914)
  • 2010-2014  (914)
  • Wiesbaden : Springer VS  (526)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (250)
  • Berlin : De Gruyter  (138)
Datenlieferant
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; 1.2012 -
    ISSN: 2363-7978 , 2363-7986 , 2363-7986
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.2012 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Literatur - Theorie - Geschichte
    DDC: 800
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Tübingen : Niemeyer ; 1.1973 -
    ISSN: 0344-676X
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1973 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Romanistische Arbeitshefte
    DDC: 440
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Baden-Baden : Nomos-Verl. | Leverkusen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften | Baden-Baden : Nomos ; 6.1996 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1430-6387 , 2366-2638 , 2366-2638
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 6.1996 -
    Suppl.: 2009 - 2015 Sonderbd. Zeitschrift für Politikwissenschaft / Sonderband
    Suppl.: Supplement Zeitschrift für Politikwissenschaft. Sonderheft
    Suppl.: Darin Aktuelle und annotierte Bibliographie zur Politikwissenschaft
    Suppl.: Darin Zeitschrift für Politikwissenschaft / ZPol-Bibliografie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zeitschrift für Politikwissenschaft
    Vorheriger Titel: Vorg. Jahrbuch für Politik
    DDC: 320.05
    Schlagwort(e): Political science Periodicals ; Political science Periodicals ; Political science Bibliography ; Periodicals ; Internationale Politik ; Politische Institutionenlehre ; Herrschaftssystem ; Vergleich ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; Internationale Organisation ; Politische Wissenschaft Internationale Politik (wissenschaftliche Disziplin) ; Politische Institutionenlehre ; Vergleichende Lehre von Herrschaftssystemen ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; Staatlicher internationaler Akteur ; Internationale Organisation ; Zeitschrift ; Politische Wissenschaft
    Anmerkung: Index 1/5.1991/95 in: 6.1996,1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 21 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Anmerkung: Ersch. jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783531181691
    Sprache: Deutsch , Englisch , Französisch
    Seiten: Medienkombination
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Erschienen: 1 - 2 und CD-ROM
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien GmbH | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen : Leske + Budrich
    Sprache: Deutsch
    Originaltitel: Sammlung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Soziologie
    Anmerkung: Bd. 1 (1998) - 20 (2014)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. ; 1.2012 -
    ISSN: 2192-1741 , 2524-6976
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 23 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2012 -
    Suppl.: Supplement Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. Sonderband
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
    Vorheriger Titel: Fortsetzung von Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung AFK-Friedensschriften
    DDC: 303.66072
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationaler Konflikt ; Politischer Konflikt ; Innenpolitik ; Ursache ; Konflikt ; Konfliktlösung ; Beilegung ; Theorie ; Politische Wissenschaft ; Zeitschrift ; Friedensforschung ; Konfliktforschung
    Anmerkung: Früher ohne Paralleltitel , Ersch. 2x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Schwarz | Berlin : De Gruyter | Berlin : Das Arab. Buch ; 1.1998 -
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1998 -
    DDC: 950
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Bern [u.a.] : Lang ; 1.2004 -
    ISSN: 1660-9131 , 2235-5766 , 2235-5766
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.2004 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Welten Ostasiens
    DDC: 950
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Regensburg : Schnell + Steiner | Sigmaringen : Thorbecke | Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; 6.1989 - 16.1997; N.F. 1.2008 -
    ISSN: 2192-0575
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 6.1989 - 16.1997; N.F. 1.2008 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Studi
    Vorheriger Titel: Vorg. Deutsches Studienzentrum in Venedig Studien / Centro Tedesco di Studi Veneziani
    DDC: 080
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Halle : Niemeyer | Tübingen : Niemeyer ; 1.1905 - 35.1940; N.F. 1.1952 -
    ISSN: 0440-7164
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1905 - 35.1940; N.F. 1.1952 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hermaea
    DDC: 830
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Deutsch
    Anmerkung: Reprint: Walluf bei Wiesbaden: Sändig , Urheber 1905 - 1940: Universität Halle, Germanisches Seminar , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.1958(1957/58) -
    ISSN: 0014-6242 , 1613-0464 , 1613-0464
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1958(1957/58) -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fabula
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Volksliteratur ; Erzählforschung
    Anmerkung: Ersch. 2x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    ISSN: 2196-6885 , 2196-6885 , 0938-0116
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausgabe [Berlin] [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin]
    Erscheinungsverlauf: Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Paragrana
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 06.08.2020 , Gesehen am 19.05.2015 , Reproduktion , Online-Ausgabe: [Berlin] : [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin], [2020]. Online-Ressource
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Basel : Schwabe Verlag | Stuttgart : Teubner | München : Saur | Berlin : de Gruyter | Berlin : De Gruyter ; 1.1988 -
    ISSN: 1616-1157 , 1616-1157 , 1616-1157
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1988 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Colloquia Raurica
    DDC: 870
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Konferenzschrift
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. | Frankfurt, M. : Campus-Verl. | Weilerswist : Velbrück-Wissenschaft | Limburg : Forum W, Wiss. Verl. | Baden-Baden : Nomos | Dornburg : Forum W, Wiss. Verl. ; 1.1995 -
    ISSN: 0949-7285
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1995 -
    Suppl.: 14=[1]; 23=2; 32=3 von Gentechnologiebericht Baden-Baden : Nomos, 2005
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    Vorheriger Titel: Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    DDC: 000
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen [u.a.] : Leske + Budrich ; 1.1995 -
    ISSN: 2512-0883 , 2512-0905 , 2512-0905
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1995 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschlecht & Gesellschaft
    Vorheriger Titel: Geschlecht und Gesellschaft
    Vorheriger Titel: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Teils ohne Zählung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.2004 -
    ISSN: 1613-8961
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2004 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Media and cultural memory
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Stuttgart : Ring-Verl. | Frankfurt, M. : Europ. Verl.-Anst. | Wiesbaden : Steiner | Frankfurt, M. : Lang ; 1.1956 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0028-3320 , 2197-6082 , 2197-6082
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1956 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neue politische Literatur
    Vorheriger Titel: Fortsetzung von Politische Literatur
    Vorheriger Titel: Berichte über das internationale Schrifttum
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland (bis 1945) ; Politikwissenschaft ; Politik ; Sozialwissenschaft ; Social sciences Periodicals ; Social sciences Indexes Periodicals ; Periodicals ; Bibliographie ; Zeitschrift ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Politische Wissenschaft ; Politik ; Politik ; Rezension ; Geschichte ; Politische Wissenschaft ; Geschichte
    Anmerkung: 2. Zusatz ab 31.1986 , Darin: Zeitschriften-Bibliographie , Ersch. 3x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter ; 34.1972 -
    ISSN: 0067-6071
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 34.1972 -
    Suppl.: 34=4 von Publikationen zur Geschichte der Arbeiterbewegung Berlin : de Gruyter, 1967
    Suppl.: 39=3; 40=4; 46=5 von Publikationen zur Geschichte der Industrialisierung Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1965 0555-635X
    Suppl.: 43=1; 58=2; 69=3 von Berlin-Bibliographie München [u.a.] : Saur, 1965 0341-9347
    Suppl.: 43=4; 58=5; 69=6 von Historische Kommission zu Berlin Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin / Bibliographien Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1973
    Suppl.: 54=1 von Historische Kommission zu Berlin Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin / Beiträge zu Inflation und Wiederaufbau in Deutschland und Europa 1914 - 1924 Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1982
    Suppl.: 55=66 von International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions Studies presented to the International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 1937
    Suppl.: 45=6; 60=7; 83=8 von Historische Kommission zu Berlin Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin / Quellenwerke Berlin : de Gruyter, 1970
    Vorheriger Titel: Vorg. Freie Universität Berlin. Historische Kommission Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
    Vorheriger Titel: Darin aufgegangen Historische Kommission zu Berlin Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin
    DDC: 943
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin, Boston, Mass. : De Gruyter | Berlin : De Gruyter ; 1.2009 -
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 25 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2009 -
    Suppl.: 1=N.F. 7. von Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Berlin : De Gruyter Akad. Forschung, 2008 0930-4304
    DDC: 100
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Urh. 1.2009: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter | Berlin : Töpelmann ; 1.1952 -
    ISSN: 0563-4288 , 0563-4288 , 0563-4288
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1952 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Theologische Bibliothek Töpelmann
    DDC: 230
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Tübingen : Niemeyer | Berlin : de Gruyter ; 1.1973 -
    ISSN: 0344-6727
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1973 -
    Suppl.: 31=10,1; 32=10,2; 49=11,1; 50=11,2; 61=12,1; 62=12,2; 76=13,1; 77=13,2; 145=18,1; 146=18,2 u.a. von Linguistisches Kolloquium (ZDB) Akten des ... Linguistischen Kolloquiums Tübingen : Niemeyer, 1976
    Suppl.: 13-14=1974 von Colloque Franco-Allemand de Grammaire Transformationnelle (ZDB) Actes du Colloque Franco-Allemand de Grammaire Transformationnelle Tübingen, 1974
    Suppl.: 39=2; 110=3 von Colloque Franco-Allemand de Linguistique Théorique (ZDB) Actes du Colloque Franco-Allemand de Linguistique Théorique Tübingen, 1977
    Suppl.: 66=1; 82=2; 92=3; 109=4; 125=5; 162=6 von Symposion über Sprachkontakt in Europa (ZDB) Akten des Symposions über Sprachkontakt in Europa Tübingen : Niemeyer, 1978
    Suppl.: 176=1; 229=2,1; 230=2,2 von Dialoganalyse Tübingen : Niemeyer, 1986
    Suppl.: 180=8; 233=10; 257=12 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Referate anläßlich der ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Niemeyer, 1987
    Suppl.: 5=7 von Linguistisches Kolloquium (ZDB) Referate des ... Linguistischen Kolloquiums [Wechselnde Verlagsorte] , 1968
    Suppl.: 191=7 von International Symposium on Language Contact in Europe (ZDB) Akten des ... Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa Tübingen : Niemeyer, 1987
    Suppl.: 93=1 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Symposium anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1980
    Suppl.: 126=4 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Referate zur Wort-, Satz- und Versphonologie anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1982
    Suppl.: 148=5; 202=9 von Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft Tübingen : Max Niemeyer Verl., 1985
    Suppl.: 172=1 von Conference on English Grammar, English Grammars (ZDB) Conference on English Grammar, English Grammars Tübingen, 1986
    Suppl.: 169=2 von Colloque sur le Bilinguisme (ZDB) Actes du ... colloque sur le bilinguisme Tübingen : Niemeyer, 1982
    Paralleltitel: Erscheint auch als Linguistische Arbeiten
    DDC: 400
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. teils auch als Online-Ausg , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Freiburg, Br. : Robischon | Freiburg : Klaus Schwarz Verlag | Berlin : Klaus Schwarz Verlag ; [1.]1969; 2.1969 -
    ISSN: 0939-1940
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1969; 2.1969 -
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Islamkundliche Untersuchungen
    Vorheriger Titel: IU
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Stuttgart : Lucius und Lucius | Berlin : De Gruyter Oldenbourg ; 24.2011 -
    ISSN: 2192-4848 , 2365-9890 , 2365-9890
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 23 cm
    Erscheinungsverlauf: 24.2011 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschungsjournal Soziale Bewegungen
    Vorheriger Titel: Vorg. Neue soziale Bewegungen
    DDC: 303.48405
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziale Bewegung ; Demokratie ; Zivilgesellschaft
    Anmerkung: Beilage: FJSBplus ab 27.2004, H.3 ; (wird bei der Printausgabe im Register aufgeführt, ist aber nur Online abfragbar über die Verlagshoempage, nicht über deGruyter) , Ersch. 4x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    ISSN: 0030-5383 , 2196-6877 , 2196-6877
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Suppl.: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Vorheriger Titel: Orientalische Litteraturzeitung
    Vorheriger Titel: OLZ
    DDC: 890
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Anmerkung: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    ISSN: 0454-1340 , 0023-2653 , 2512-0980 , 2512-0980
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.[1956] -
    Suppl.: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948 0023-2653
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Vorheriger Titel: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Vorheriger Titel: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1948
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Forschung
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwissenschaften
    Sprache: Deutsch
    Serie: Klassiker der Sozialwissenschaften
    DDC: 300
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    ISSN: 0454-1340 , 0023-2653 , 2512-0980 , 2512-0980
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.[1956] -
    Suppl.: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948 0023-2653
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Vorheriger Titel: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Vorheriger Titel: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1948
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Forschung
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Reichert Verlag | Berlin : De Gruyter | Mainz : Von Zabern | München : Hirmer | Tübingen : Wasmuth ; 1.1849 - 228.1867; 1889 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Archäologische Zeitung | Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts
    ISSN: 0003-8105 , 0931-7007 , 2510-4713 , 2510-4713 , 2510-4713 , 2510-4713
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 29 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1849 - 228.1867; 1889 -
    Suppl.: Bis 2006 Sonderdr. u. darin Deutsches Archäologisches Institut Jahresbericht ...
    Suppl.: Supplement Archäologische Funde vom Sommer ... bis Sommer ...
    Suppl.: Supplement Archäologisches Institut des Deutschen Reiches Jahresbericht des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches
    Suppl.: Supplement Deutsches Archäologisches Institut Jahresbericht des Archäologischen Instituts für das Jahr ...
    Suppl.: Supplement Archäologische Gesellschaft zu Berlin Berichte der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin
    Suppl.: Supplement Archäologische Gesellschaft zu Berlin Archäologische Gesellschaft zu Berlin
    Suppl.: Supplement Archäologische Gesellschaft zu Berlin Sitzungsberichte
    Suppl.: Supplement Deutsches Reich. Reichs-Limeskommission Bericht über die Thätigkeit der Reichslimeskommission
    Suppl.: Supplement Archäologische Gesellschaft zu Berlin Sitzung
    Suppl.: 2008,1,Beih.=2007; 2009,1,Beih.=2008; 2010,1,Beih.=2009; 2011,1,Beih.=2010; 2012,1,Beih.=2011 von Deutsches Archäologisches Institut Jahresbericht ... München : Hirmer, 1961 0418-9663
    Suppl.: 2008,1,Beih.=2007; 2009,1,Beih.=2008; 2010,1,Beih.=2009; 2011,1,Beih.=2010; 2012,1,Beih.=2011 von Deutsches Archäologisches Institut Jahresbericht ... München : Hirmer, 1961 0418-9663
    Paralleltitel: Erscheint auch als Archäologischer Anzeiger
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Archäologischer Anzeiger
    Titel der Quelle: Archäologische Zeitung
    Titel der Quelle: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer, 1843
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Reichert Verlag, 1886
    DDC: 930.05
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Anzeigenblatt ; Vor- und Frühgeschichte ; Ausgrabung ; Archäologie ; Klassische Archäologie
    Anmerkung: Ungezählte Beil. ab 2008: Beih , Beteil. Körp. teils: Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, West , Ersch. halbjährl., bis 2001 vierteljährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.1925 -
    ISSN: 1861-5996
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1925 -
    Suppl.: 28=1 von Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Berlin : de Gruyter, 1943
    Paralleltitel: Erscheint auch als Arbeiten zur Kirchengeschichte
    DDC: 230
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Kirchengeschichte ; Theologie
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig , Text dt., engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Berlin : De Gruyter [[2011-2014]] | Tübingen : Niemeyer ; 1.1981 -
    ISSN: 0174-4410
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1981 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    DDC: 830
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Deutsch ; Literatur ; Sozialgeschichte
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | München : Ed. Text + Kritik ; Band 1-
    ISSN: 0175-3347 , 2629-5695 , 2629-5695
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 23 cm
    Erscheinungsverlauf: Band 1-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Exilforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Exiles Periodicals History 20th century ; Refugees Periodicals History 20th century ; Exiles Biography ; Periodicals ; Refugees Biography ; Periodicals ; Monografische Reihe ; Exil ; Exilliteratur ; Deutsche ; Rückwanderung ; Forschung
    Anmerkung: Index 1/25.1983/2007 in: 25.2007
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Bern : Lang ; 1.2010 -
    ISSN: 1661-755X , 2235-5774 , 2235-5774
    Sprache: Deutsch , Englisch , Französisch
    Seiten: 23 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2010 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Worlds of South and Inner Asia
    DDC: 950
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Reihenfolge zwischen Haupttitel und Paralleltitel wechselt , Text dt., engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Berlin : de Gruyter ; 1.1960 - 6.1971; 7.1993 -
    In:  Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie
    ISSN: 0502-7012 , 0084-5299
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1960 - 6.1971; 7.1993 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie
    Publ. der Quelle: Berlin : de Gruyter, 1939
    DDC: 050
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Deutsch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Enzyklopädie des Märchens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Märchen ; Erzählforschung ; Märchen ; Wörterbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Baden-Baden : Nomos | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0935-6649 , 2627-1745 , 2627-1745
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 21 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frankreich-Jahrbuch
    Vorheriger Titel: Frankreich-Jahrbuch
    Vorheriger Titel: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frankreich ; Frankreich Politisches System ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Länder- und Regionalforschung ; Zeitschrift ; Frankreich ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte
    Anmerkung: Hrsg. ab 2.1989 , Ersch. jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; 1.2011 -
    ISSN: 2747-4089 , 2747-4097 , 2747-4097
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 25 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2011 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Koloniale und postkoloniale Linguistik
    DDC: 490
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Harrassowitz | Mainz : von Zabern | Berlin : de Gruyter | Berlin : De Gruyter ; 1.1975 -
    ISSN: 1868-9450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 31 cm
    Zusätzliches Material: DVD-Videos als Beil
    Erscheinungsverlauf: 1.1975 -
    Suppl.: 26 ersch. auch als 1991,2 von Antike Welt / Sondernummer Mainz : von Zabern, 1973 1015-9274
    Suppl.: 26 ersch. auch als 1991,2 von Logic programming Oxford, England : Intellect, 1991 1871516153
    Suppl.: 0893917109
    Suppl.: 26=6 von Zaberns Bildbände zur Archäologie Mainz : von Zabern, 1992 2570-0685
    DDC: 930
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Springende Ersch.-Jahre; ersch. unregelmäßig; Band 35 in der Zählung ausgelassen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Giessen : Töppelmann ; 1.1903 - 27.1939; 28.1969 -
    ISSN: 0939-2580 , 0939-2580 , 0939-2580
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1903 - 27.1939; 28.1969 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten
    DDC: 200
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. f. Sozialwiss. | Opladen : Leske + Budrich ; 1.2000 -
    ISSN: 2512-0859 , 2512-0867
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.2000 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Figurationen
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    [Zürich] : OAPublishing Collective Genossenschaft für die Zeitschrift MedienPädagogik | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS | [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5392 , 2627-5392
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 25 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Medienpädagogik
    Anmerkung: Erscheint bis 3.2003 jährlich; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Bonn-Bad Godesberg : DAAD | Bad Honnef : Petersberg Verl. | München : Iudicium Verl. ; [1.]1974 - [9.]1982(1982/83); [10.]1983/84 - [11.]1984/85; 12.1985-
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0724-9616 , 2511-0853 , 2511-0853
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1974 - [9.]1982(1982/83); [10.]1983/84 - [11.]1984/85; 12.1985-
    Suppl.: [11],5/6=1984; 12,5/6=1985; 13,5/6=1986; 14,5/6=1987; 15,5/6=1988; 16,5/6=1989; 17,5/6=1990; 18,5/6=1991; 20,2/3=1993; 21,2/3=1994; 22,2/3=1995 usw. von Für Sie gelesen München : Iudicium-Verl., 1984
    Paralleltitel: Erscheint auch als Informationen Deutsch als Fremdsprache
    DDC: 430
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Zeitschrift ; Deutschunterricht ; Ausländer ; Deutsch ; Fremdsprache
    Anmerkung: Herausgeber früher: Deutscher Akademischer Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache beim DAAD; früher: Deutscher Akademischer Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache , Repr.: München : Iudicium , 29.2002,6 teils fälschlich als Jg. 28 bez.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter ; 1.2010 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1869-3660 , 2198-0330 , 2198-0330
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2010 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    DDC: 830.5
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Geschichte ; Deutsch ; Interkulturalität
    Anmerkung: Erscheint jährlich, früher 2-mal jährlich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Weinheim : Beltz | Weinheim : Dt. Studien-Verl. | Stuttgart : Lucius & Lucius ; 1.1982 - 5.1986; 6.1988 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0723-5186 , 2365-9920 , 2365-9920
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1982 - 5.1986; 6.1988 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Feministische Studien
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Feminism Periodicals ; Women's studies Periodicals ; Frau in der Industriegesellschaft ; Frau, Situation der ; Frau, berufstätige ; Bildung ; Berufschance ; Gleichberechtigung ; Soziale Rolle ; Sozialisation ; Frau ; Zeitschrift ; Frauenbewegung ; Feminismus
    Anmerkung: Bis 19.2001 ohne Zusatz , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2002 , Ungezählte Beil.: Extra , 1987 und 6.1988,2 nicht ersch.; 2x jährl. , Index 1/10.1982/92=11.1993,1,Beil.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Baden-Baden : Nomos | Köln : Westdt. Verlag | Wiesbaden : Westdt. Verlag | Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlag ; 1.1960 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0032-3470 , 1862-2860 , 1862-2860
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1960 -
    Suppl.: Sonderh. Politische Vierteljahresschrift / Sonderheft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politische Vierteljahresschrift
    Vorheriger Titel: Daraus hervorgeg. u. darin aufgeg. Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur
    DDC: 320.05
    RVK:
    Schlagwort(e): Politikwissenschaft ; Politisches System ; Welt ; Political science Periodicals ; Zeitschrift ; Politische Wissenschaft
    Anmerkung: Repr.: Würzburg : Jal-Reprint , Ersch. 4x jährl. , Enthält Indices
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0023-2653 , 1861-891X , 1861-891X
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1948/49(1948) -
    Suppl.: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte
    Suppl.: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Suppl.: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Suppl.: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag (ZDB) Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911 0340-7365
    Suppl.: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz (ZDB) Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Vorheriger Titel: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Vorheriger Titel: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Sozialpsychologie ; Wirtschaftssoziologie ; Sociology Periodicals ; Social psychology Periodicals ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Anmerkung: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0030-5383 , 2196-6877 , 2196-6877
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Suppl.: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Vorheriger Titel: Orientalische Litteraturzeitung
    Vorheriger Titel: OLZ
    DDC: 890
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Anmerkung: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Berlin : Akad.-Verl. | Leverkusen : Leske + Budrich | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften | Berlin : Springer ; 1.1991 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0863-1808 , 1862-2593 , 1862-2593
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1991 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Berliner Journal für Soziologie
    Vorheriger Titel: Berlin journal of sociology
    DDC: 301.05
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Herausgeber früher: Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Repr.: Hudson, NY : Periodicals Service Co , Beteil. Körp. anfangs: Gesellschaft für Soziologie am Institut für Soziologie der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 4x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Freiburg, Br. : Robischon | Freiburg : Klaus Schwarz Verlag | Berlin : Klaus Schwarz Verlag ; [1.]1969; 2.1969 -
    ISSN: 0939-1940
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1969; 2.1969 -
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Islamkundliche Untersuchungen
    Vorheriger Titel: IU
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Basel : Schwabe Verlag | Stuttgart : Teubner | München : Saur | Berlin : de Gruyter | Berlin : De Gruyter ; 1.1988 -
    ISSN: 1616-1157 , 1616-1157 , 1616-1157
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1988 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Colloquia Raurica
    DDC: 870
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Konferenzschrift
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. | Frankfurt, M. : Campus-Verl. | Weilerswist : Velbrück-Wissenschaft | Limburg : Forum W, Wiss. Verl. | Baden-Baden : Nomos | Dornburg : Forum W, Wiss. Verl. ; 1.1995 -
    ISSN: 0949-7285
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1995 -
    Suppl.: 14=[1]; 23=2; 32=3 von Gentechnologiebericht Baden-Baden : Nomos, 2005
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    Vorheriger Titel: Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    DDC: 000
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Bern [u.a.] : Lang ; 1.2004 -
    ISSN: 1660-9131 , 2235-5766 , 2235-5766
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.2004 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Welten Ostasiens
    DDC: 950
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Giessen : Töppelmann ; 1.1903 - 27.1939; 28.1969 -
    ISSN: 0939-2580 , 0939-2580 , 0939-2580
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1903 - 27.1939; 28.1969 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten
    DDC: 200
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    ISSN: 0454-1340 , 0023-2653 , 2512-0980 , 2512-0980
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.[1956] -
    Suppl.: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948 0023-2653
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Vorheriger Titel: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Vorheriger Titel: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1948
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Forschung
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Tübingen : Niemeyer ; 18.1939 -
    ISSN: 0070-4156
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 18.1939 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsches Historisches Institut in Rom Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
    Vorheriger Titel: Vorg. Preussisches Historisches Institut (Rom) Bibliothek des Preußischen Historischen Instituts in Rom
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Venedig ; Deutschland ; Handel ; Geschichte 〈962-1250〉 ; Außenhandelspolitik ; Verkehrspolitik
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS-Verl. ; 1.2007,1; 2.2008-volume 15, 3 (2021)
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1865-2646 , 1865-2654 , 1865-2654
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2007,1; 2.2008-volume 15, 3 (2021)
    Suppl.: Supplement Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special issue
    Suppl.: Supplement Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft
    DDC: 320.05
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; DE in Bearbeitung (SWP) ; Zeitschrift ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Anmerkung: Einzelne Hefte ab 2017 als "Special issue" bezeichnet , Ab 2021,4 fortgesetzt als Online-Ausgabe , Ungezählte Beil.: Supplement , Ersch. 2x jährl. , Text teils dt., engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Hagen : Pick | Bad Soden : Buchenverl. | Frankfurt, M. : Buchenverl. ; 1.1957 - 65.2021
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0044-3751 , 2365-7693 , 2365-7693
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1957 - 65.2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie
    Nachfolgender Titel: Fortgesetzt durch ZFW - advances in economic geography
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftsgeographie ; Wirtschaftsgeographie ; Zeitschrift ; Wirtschaftsgeografie
    Anmerkung: Paralleltitel ab 49.2005 , Ersch. 4x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter Akad. Forschung | Berlin : De Gruyter ; N.F. 1.2008 -Band 53
    ISSN: 0930-4304
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 25 cm
    Erscheinungsverlauf: N.F. 1.2008 -Band 53
    Suppl.: N.F. 7=1 von Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Sammelband Berlin, Boston, Mass. : De Gruyter, 2009
    Suppl.: N.F. 8=3/4 von Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Kommission Europäische Jahrhundertwende - Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in Grenzüberschreitender Wahrnehmung Bericht über das ... Kolloquium der Kommission Europäische Jahrhundertwende - Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in Grenzüberschreitender Wahrnehmung Berlin : de Gruyter, 2006
    Paralleltitel: Erscheint auch als Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Vorheriger Titel: Vorg. Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse
    Vorheriger Titel: Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse
    Vorheriger Titel: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse
    Nachfolgender Titel: Fortgesetzt durch Abhandlungen der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    DDC: 230
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Urh. N.F. 1.2008 - N.F. 2.2008 u. N.F. 7.2009: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse , Neue Folge Band 51 nicht erschienen; erscheint unregelmäßig; Bände nicht in chronologischer Reihenfolge erschienen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter ; 1.2014-volume 5, number 2 (2018) ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 2198-0357 , 2198-0365 , 2198-0365
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 23 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2014-volume 5, number 2 (2018) ; damit Erscheinen eingestellt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Journal of transcultural medieval studies
    DDC: 940.105
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Mitteleuropa ; Geschichte 500-1500 ; Mittelalter
    Anmerkung: Ersch. 2x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783658069032
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Originaltitel: Generierung von Erfolgsfaktoren für die Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere - eine Analyse unter immobilienwirtschaftlichen und städtebaulichen Aspekten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 346.043
    Schlagwort(e): Real property ; Real property ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Stuttgart ; Berlin ; Hamburg ; München ; Stadtviertel ; Nutzungsänderung
    Kurzfassung: Angesichts einer Pluralisierung der Lebensstile und damit verbundener Bedarfe an vielfaltigen Wohn-, Arbeits- und Lebensformen ist eine erfolgreiche Immobilien-Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere notwendig. Andreas Wieland untersucht, mit welchen Planungs- und Entwicklungsprozessen sich ein erfolgreiches und werthaltiges Quartier entwickeln lasst. Die Analyse stutzt sich auf vier intensive Fallstudien von in der jungeren Zeit realisierten Quartiersentwicklungen in den Stadten Berlin, Hamburg, Munchen und Stuttgart. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen die teilweise sehr komplexen Konstellationen und Zusammenhange der jeweiligen Projektentwicklungen und bieten eine Fulle an Erfahrungswissen.
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Einordnung und Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Wissenschaft und theoretische Grundlagen der Quartiersentwicklung -- 2.1 Das Stadtquartier -- 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung -- 2.1.2 Das Quartier in der europäischen Stadt -- 2.2 Projektentwicklung auf Quartiersebene -- 2.2.1 Einführung und Abgrenzung zur Einzelprojektentwicklung -- 2.2.2 Akteurskonstellationen -- 2.2.3 Ablaufphasen der Quartiersentwicklung -- 2.3 Quartiersentwicklung durch Nutzungsmischung -- 2.3.1 Renaissance nutzungsgemischter Quartiere -- 2.3.2 Eigenschaften von Nutzungsmischung -- 2.3.3 Vision und Realität -- 2.4 Diskussion zum Thema: Erfolgreiches Quartier -- 2.4.1 Erfolgsvoraussetzungen einer Quartiersentwicklung -- 2.4.2 Erfolgsziele -- 2.4.3 Definition Erfolgreiches Quartier -- 2.4.4 Messung und Bewertung des Erfolgs -- 2.5 Erforderliche Kompetenzen erfolgreicher Quartiersentwicklungen -- 2.5.1 Konzeption und Planung -- 2.5.2 Methoden, Instrumente und Maßnahmen der Entwicklung -- 2.5.3 Managementkompetenz des Projektentwicklers -- 2.6 Wissenschaftliche Anknüpfung -- 3 Empirische Untersuchung mittels Fallbeispielanalyse -- 3.1 Vorgehensweise und Methodeneinsatz -- 3.2 Entwicklung der Forschungskonzeption zur Fallbeispielanalyse -- 3.2.1 Erfolgsuntersuchung (Wirkung) -- 3.2.2 Erfolgsbewertung -- 3.2.3 Erfolgsergründung (Ursachen) -- 3.2.4 Erfolgsgenerierung -- 3.3 Fallbeispielanalyse erfolgreicher nutzungsgemischter Quartiere -- 3.3.1 Zeppelin Carré, Stuttgart -- 3.3.2 Tiergarten Dreieck, Berlin -- 3.3.3 Falkenried-Quartier, Hamburg -- 3.3.4 City Quartier Fünf Höfe, München -- 4 Ergebnisse zur Erfolgsgenerierung - zusammenfassende Betrachtung der Fallbeispiele.
    Anmerkung: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 26, 2014). "Research"--Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783658014681
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (306 pages) , illustrations (some color)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Kritische Studien zur Demokratie
    Paralleltitel: Print version Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit : Kritik zeitgenössischer Demokratie - theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven
    Dissertationsvermerk: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, 2013, Dissertation
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): World politics ; Citizenship ; Democracy ; Democratization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Postdemokratie ; Politik ; Öffentlichkeit
    Kurzfassung: Welche Konsequenzen bringen Postdemokratisierungsprozesse für die politische Öffentlichkeit und die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit mit sich??
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 3658055162 , 9783658055165
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 182 S. , graph. Darst. , 21 cm, 249 g
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Paralleltitel: Online-Ausg. Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen
    Paralleltitel: Vorgänger ISBN 9783531183862
    Paralleltitel: Online-Ausg. Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Zukunft ; Universität
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783658064617 , 3658064617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 254 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm, 341 g
    Serie: Jahrbuch Medienpädagogik 11.2014
    Serie: Jahrbuch Medienpädagogik ...
    DDC: 302.231071
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Sozialisation ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783658035341 , 365803534X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 456 S. , Ill., graph. Darst.
    Serie: Organisation und Pädagogik 14
    Serie: Organisation und Pädagogik
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Engel, Nicolas: Die Übersetzung der Organisation : Ethnographie organisationalen Lernens im Kontext der Grenzüberschreitung
    DDC: 303.4824304371
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Tschechien ; Kulturelle Einrichtung ; Sozialeinrichtung ; Organisatorisches Lernen ; Organisationskultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023065
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 339 S.)
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Alter(n) und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Alterssoziologie
    Kurzfassung: Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand, das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden, das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaftlichen Einschätzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und Gefährdungen zuwendet. Gegenüber der ersten Auflage sind Weiterungen, Ergänzungen und neue Themen und Methoden aufgenommen worden, in denen die Heterogenität der gesamten Themenstellung zusätzlich offenbar wurde.   Der Inhalt Sozialgerontologie.- Demografischer Wandel und Altern. - Potenziale des Alter(n)s.- Bildungsaktivitäten im Alter.- Zukunft des Alters.- Kritische gerontologische Sozialforschung.-Verwirklichungen des Alters.   Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Demografie und Gerontologie.- SoziologInnen.- AlternssoziologInnen.- FamiliensoziologInnen   Die Herausgeber Dr. Anton Amann ist Professor i. R. für Soziologie und Sozialgerontologie an der Universität Wien. Dr. Franz Kolland ist außerordentlicher Univ. Prof. für Soziologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: SozialgerontologieDemografischer Wandel und Altern -- Potenziale des Alter(n)s -- Bildungsaktivitäten im Alter -- Zukunft des Alters -- Kritische gerontologische Sozialforschung -- Verwirklichungen des Alters.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658016517 , 3658016515
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 321 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Scheitern ; Wirtschaftssoziologie ; Organisationssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Scheitern ; Organisationssoziologie ; Wirtschaftssoziologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658028954
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (380 S.)
    Serie: Familienforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    Schlagwort(e): Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783110317688
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 414 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Serie: Transformationen der Antike 28
    Serie: Transformationen der Antike
    Paralleltitel: Online-Ausg. Grenzen der Antike
    DDC: 938
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civilization, Classical - Influence ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Europa ; Antike ; Rezeption ; Geschichtsbild ; Selbstbild ; Geschichte 1500-2010
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658047290 , 3658047291
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 33 S. , 21 cm, 80 g
    Serie: Essentials
    Paralleltitel: Online-Ausg. Röser, Jutta, 1959 - Internetnutzung im häuslichen Alltag
    Paralleltitel: Online-Ausg. Röser, Jutta, 1959 - Internetnutzung im häuslichen Alltag
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Häuslichkeit ; Alltag
    Anmerkung: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-04730-6
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658035297
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft 27
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.27
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education in mass media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Kurzfassung: Dieser Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach.
    Kurzfassung: Der Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach. Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Dr. Norbert Meder ist Professor für Allgemeine Systematische Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bildungstheorie der MedienSozialisation und Medienbildung -- Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien -- Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung -- Mobile Medien als Kulturressourcen -- Bildungspotenziale von Computerspielen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 176 S.
    Serie: Bildung und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23508914970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Stellung ; Jugend ; Soziale Situation ; Bildungsbeteiligung ; Bildung ; Roma ; Sinti ; Deutschland ; Deutschland ; Sinti ; Roma ; Jugend ; Soziale Situation ; Bildungsbeteiligung ; Deutschland ; Sinti ; Roma ; Jugend ; Soziale Stellung ; Bildung
    Anmerkung: Literaturverz. S. 169 - 176
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783658060657
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 275 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 21 cm, 360 g
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.235094352
    Schlagwort(e): Kollektives Verhalten ; Jugend ; Alltag ; Sozialer Brennpunkt ; Kontexteffekt ; Lebensbedingungen ; Bremen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bremen ; Jugend ; Alltag ; Kollektives Verhalten ; Sozialer Brennpunkt ; Lebensbedingungen ; Kontexteffekt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 3658009748 , 9783658009748
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 267 S. , 21 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Online-Ausg. Ruck, Nora Schönheit als Zeugnis
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2012
    DDC: 155.7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Körper ; Attraktion ; Forschung ; Evolutionspsychologie ; Dominanz ; Geschichte ; Körper ; Attraktion ; Evolutionspsychologie ; Mann ; Frau ; Soziale Ungleichheit
    Anmerkung: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-00975-5
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783658076092 , 3658076097
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVIII, 291 S. , Ill., graph. Darst.
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658008871
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 382 S. 109 Abb) , Ill.
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Marketing ; Mass media ; Marketing-Mix ; Kommunikation ; Medien ; Management
    Kurzfassung: Wie setzt man Medien und Kommunikation ein, um unternehmerische Ziele zu erreichen? Das ist das Thema des Fachgebiets Medienmanagement. Im Medienmanagement unterscheidet man zwei Disziplinen: Medien und Kommunikation als Mittel der Unternehmensführung sowie Medien und Kommunikation als strategisches Instrument im Marketing. Beide Aspekte stellt das Lehrbuch Medienmanagement und öffentliche Kommunikation für Studium und Berufspraxis vor und dient damit als Kompass für die Anwendung erfolgreicher Unternehmenskommunikation. Der Inhalt Medienmanagement im Marketing-Mix (u.a. Werbeplanung, PR, Social Media Marketing, CRM, Sponsoring) - Medienmanagement als Führungsinstrument (u.a. Projektkommunikation, Design Thinking, Corporate Identity, Verhandlungsführung, Prozess-Design) - Medienmanagement und öffentliche Kommunikation (u.a. Journalismus, Agenda Setting, Medienwirkungsforschung, kognitive Dissonanz, öffentliche Meinung, Medientheorien) Die Zielgruppen - Studierende und Lehrende in den Fächern Medienmanagement, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre - Führungskräfte in Unternehmen und Marketing-Professionals. Der Autor Prof. Dr. Thomas Becker ist Studiengangsleiter für Communication & Media Management am Berliner Campus der BiTS Hochschule. Die BiTS Hochschule ist Teil der Laureate International Universities mit über 750.000 Studierenden an Hochschulen in dreißig Ländern
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Medienmanagement und öffentliche KommunikationExterne Unternehmenskommunikation -- Interne Unternehmenskommunikation -- Öffentliche Kommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 311036980X , 9783110369809 , 3110365820
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: VII, 533 S. , Ill. , 24 cm
    Serie: Diskursmuster Bd. 7
    Serie: Diskursmuster
    Paralleltitel: Online-Ausg. Place-Making in urbanen Diskursen
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication and geography ; Public spaces ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Urbanität ; Diskurs
    Kurzfassung: Urban spaces are configurations of discursively generated places. This volume of essays in discursively oriented urban research features a broad range of interdisciplinary perspectives. A focus is placed on practices and resources for analyzing urban spaces, as well as on communicative markers of urban identity. The book reveals urban linguistics as an emerging interdisciplinary discipline for the study of place-making processes in urban spaces
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Überw. dt., zwei Beitr. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839418338
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Serie: Lettre
    DDC: 700.103
    Schlagwort(e): Popular culture Congresses ; Literature, Media, Film, Music, Culture, Popular Culture, General Literature Studies, Media Aesthetics, Cultural Studies, Literary Studies ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Massenkultur
    Kurzfassung: Biographical note: Roger Lüdeke (Dr. phil.) ist Professor für Neuere Englische Literatur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er forscht u.a. zu Politik und Ästhetik, Weltliteratur-Konzepten sowie Literatur- und Medientheorie.
    Kurzfassung: Review text: »Der literatur- und kulturwissenschaftliche Zugang zur Populärkultur erweist sich in diesem Buch insgesamt als gewinnbringend für die Analyse ihrer Artefakte.« Matthias Kuzina, MEDIENwissenschaft, 4 (2012) Besprochen in: GERMANISTIK, 53/3-4 (2012)
    Kurzfassung: Main description: Popkultur ist allgegenwärtig: Film und Musik sind globale Träger kapitaler Inhalte wie Liebe, Tod, Wahrheit, Vertrauen, Stil, Geschmack und Gemeinschaft. Anders als die Sozial- und Kulturwissenschaften haben die Textwissenschaften jedoch bisher vergleichsweise verhalten auf die Herausforderungen des Phänomens reagiert. Der Fokus dieses Bandes liegt daher auf Kommunikations- und Interaktionsstrategien des Populären sowie auf historischen Verschiebungen im weiteren Rahmen der Literatur- und Kulturgeschichte. In enger Auseinandersetzung mit ihren Gegenständen setzen die Beiträger/-innen neue Impulse für die interdisziplinäre Theoriebildung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Sprache: Englisch , Deutsch , Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 339 Seiten)
    Serie: Sociolinguistica 28
    Serie: Sociolinguistica
    DDC: 306.4494
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Englisch ; Verkehrssprache ; Europa ; Staatssprache ; Europa ; Verkehrssprache ; Sprachpolitik
    Anmerkung: Text überw. engl., teilw. dt., teilw. franz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110254143
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Grundthemen Philosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ikäheimo, Heikki, 1966 - Anerkennung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Recognition (Philosophy) ; Personale Identität Intersubjektivität ; Personsein ; Personhood ; personal identity ; intersubjectivity ; Electronic books ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Anerkennung ; Philosophie
    Kurzfassung: Main description: Anerkennung ist in den letzten zwei Jahrzehnten in der politischen und Sozialphilosophie intensiv diskutiert worden.Aber was genau ist Anerkennung? Wer oder was kann oder soll anerkannt werden? Und inwiefern ist sie für Individuum und Gesellschaft relevant? Diese und weitere zentrale Fragen erörtert der Band in historischer und systematischer Perspektive. Er trägt damit wesentlich zur Strukturierung und Weiterentwicklung der Debatte bei.
    Kurzfassung: Main description: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies.
    Kurzfassung: Biographical note: Heikki Ikäheimo, Macquarie University, Sidney, Australien.
    Kurzfassung: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Vorbereitende Differenzierungen und Fragen; 2.1 Die Semantik von „Anerkennung" und „recognition" - zwei bzw. drei Familien von Bedeutungen; 2.2 Anerkennung von Personen - eine oder mehrere Formen?; 2.3 Einstellungen, Einstellungskomplexe, konkrete interpersonale Verhältnisse, soziale und institutionelle Sphären; 2.4 Einstellungen, Handlungen und Ausdrucksweisen der Anerkennung; 2.5 Verhält sich Anerkennung von Personen responsiv oder ist sie konstitutiv für ihre Objekte?; 3 Fichte über Auffordern und Anerkennen; 3.1 Aufforderung und Anerkennung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Die Aufforderung zur Freiheit3.3 Anerkennung in Fichtes Grundlage des Naturrechts; 4 Hegel über Anerkennung; 4.1 Anerkennung, Freiheit und Geist; 4.2 Anerkennung - vorbereitende Unterscheidungen; 4.3 Das Selbstbewusstseins-Kapitel - eine kurze Einführung; 4.4 Hegels Ambiguitäten; 4.5 Was heißt Anerkennung im Selbstbewusstseins-Kapitel?; 5 Anerkennung in der gegenwärtigen Politischen Philosophie: Charles Taylor und Nancy Fraser; 5.1 Charles Taylors „Politik der Anerkennung"; 5.2 Nancy Fraser und das „Statusmodell" der Anerkennung; 5.3 Was bedeutet Anerkennung bei Taylor und Fraser?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 Axel Honneth und das Anerkennungsparadigma6.1 Eine formale Theorie des guten Lebens basierend auf dem Begriff der Anerkennung; 6.2 Die drei Dimensionen von Anerkennung; 6.3 Die zwei Ebenen von Anerkennung bei Honneth; 7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen; 7.1 Über die Varianz oder Invarianz von Anerkennung und ihre Bedeutsamkeit; 7.2 Die Konstitution der menschlichen Lebensform und die Rolle intersubjektiver Anerkennung; 7.3 Vollständig ausgebildetes Personsein als menschliches Ideal; Anhang; Literatur; Namensregister; Sachregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658023058 , 3658023058
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 341 Seiten , Diagramme , 21 cm x 15 cm
    Ausgabe: 2., Auflage
    Serie: Alter(n) und Gesellschaft
    Paralleltitel: Online-Ausg. Amann, Anton, 1943 - Das erzwungene Paradies des Alters?
    DDC: 305.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Older people Congresses Social conditions ; Older people Congresses Care ; Old age assistance Congresses ; Aging Congresses ; Gerontology Congresses ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alterssoziologie
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 14 Beiträge , Kritische Sozialgerontologie : Konzeptionen und Aufgaben , Sozialgerontologie : ein multiparadigmatisches Forschungsprogramm? , Demografische Alterung und Altersvorsorge : das Beispiel der Schweiz , Potenziale des Alter(n)s : Perspektiven des homo vitae longae? , Zu früh oder wieder später in die "Späte Freiheit"? : ältere Arbeitnehmer im gesellschaftlichen und demografischen Wändel , Die Drohung : Bemerkungen zur psychischen Gewalt an alten Menschen , Bedürfnisse der Senioren und familiäre Altenpflege : Beispiel des sozialen Zusammenhalts , Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung , Zur Befragung und Befragbarkeit von kognitiv eingeschränkten und demenziell veränderten Menschen in Alten- und Pflegeheimen , Bildungsaktivitäten im Alter : Lernkulturen und Lernbeteiligung auf dem Prüfstand , Macht, Recht, Ökonomie und Kontrolle im Kontext der Pflegevorsorge bei betagten Personen , "Granny-dumping" : die Zukunft des Alters? , Verwirklichungen des Alterns , Demographische Entwicklung als Herausforderung : ein essayistischer Rück- und Vorausblick auf deren Bewältigung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658050221
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 289 S. 12 Abb)
    Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Grundwissen Politik
    Paralleltitel: Druckausg. Hellmann, Gunther, 1960 - Deutsche Außenpolitik
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Deutschland ; Außenpolitik
    Kurzfassung: Im Zentrum dieses vollständig aktualisierten Lehrbuchs steht die Analyse deutscher Außenpolitik. Der Schwerpunkt liegt auf einer problemorientierten Einführung anhand gängiger theoretischer und methodischer Instrumentarien, wie sie in der Außenpolitikanalyse zur Anwendung kommen. Die Leserinnen und Leser sollen mit unterschiedlichen Herangehensweisen vertraut gemacht werden, damit sie die Zusammenhänge zwischen theoretischen Perspektiven und entsprechenden Forschungsmethoden auf der einen Seite und konkreten Gegenständen der empirischen Analyse deutscher Außenpolitik auf der anderen Seite besser verstehen und dabei sowohl die Chancen wie auch die Grenzen der jeweiligen Perspektiven erkennen lernen. Für die zweite Auflage wurde das Buch umfassend überarbeitet. Der Inhalt Entstehung und Entwicklung von Außenpolitik.- Wer macht deutsche Außenpolitik?.- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945.- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Autoren Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“. Dr. Wolfgang Wagner ist Professor für Internationale Sicherheit an der Vrijen Universiteit Amsterdam. Dr. Rainer Baumann ist Leiter des Forschungsbereichs "Global Governance Revisited" am Centre for Global Cooperation Research (Käte-Hamburger-Kolleg) an der Universität Duisburg-Essen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Entstehung und Entwicklung von AußenpolitikWer macht deutsche Außenpolitik? -- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945 -- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3531192604 , 9783531192604
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 233 Seiten , 21 cm
    Serie: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dellwing, Michael, 1977 - Zur Aktualität von Erving Goffman
    DDC: 301.092
    Schlagwort(e): Goffman, Erving 1922-1982 ; Soziologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 219-233
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 3658025050 , 9783658025052
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 454 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Originaltitel: Storia del pensiero organizzativo 〈dt.〉
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bonazzi, Giuseppe Geschichte des organisatorischen Denkens
    Paralleltitel: Online-Ausg. Bonazzi, Giuseppe Geschichte des organisatorischen Denkens
    DDC: 302.3501
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationstheorie ; Geschichte ; Organisationstheorie
    Kurzfassung: In dieser im deutschsprachigen Raum erstmals vorgelegten Monographie gibt der Soziologe Giuseppe Bonazzi einen umfassenden Überblick über Ursprünge, Entwicklungen und Paradigmen der Organisationstheorie. Das in Italien bereits in der 13. Auflage erschienene Buch ist dabei in doppelter Hinsicht einmalig: Bonazzi ordnet die Vielzahl der Ansätze und Konzepte systematisch drei großen' Problemperspektiven des organisatorischen Denkens zu: der industriellen, der bürokratischen und der organisatorischen Frage. Zugleich verfolgt er Verbindungslinien zwischen einzelnen Ansätzen und fragt nach dem Einfluss wichtiger Einsichten in der weiteren Forschung. Nicht nur für Studierende eröffnet das Buch damit einen in hohem Maße systematischen Zugang zu einem umfangreichen und unübersichtlichen Forschungsfeld.
    Anmerkung: Literaturverz. S. [443] - 454
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658049324 , 9783658049324
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 199 S. , 210 mm x 148 mm
    Serie: Interdisziplinäre Anthropologie 1.2013
    Serie: Interdisziplinäre Anthropologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Anthropologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783658038182 , 3658038187
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 190 S. , Ill., graph. Darst.
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 25
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2012
    DDC: 304.230846
    Schlagwort(e): Alter ; Lebenswelt ; Mobilität ; Ländlicher Raum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ländlicher Raum ; Alter ; Mobilität ; Lebenswelt
    Anmerkung: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-03819-9
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 3486560727 , 9783486560725
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 355 S.
    Ausgabe: Rprint der Ausgabe: Oldenbourg Verl. München 1994
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr.,
    DDC: 305.4
    Schlagwort(e): Women - Employment - Germany - History
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658025069
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 444 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage
    DDC: 302.35
    Schlagwort(e): Organizational behavior ; Corporate culture ; Organizational behavior
    Kurzfassung: In dieser Monographie gibt der Soziologe Giuseppe Bonazzi einen umfassenden Überblick über Ursprünge, Entwicklungen und Paradigmen der Organisationstheorie. Das in Italien mittlerweile in 14. Auflagen erschienene Buch ist dabei in doppelter Hinsicht einmalig: Bonazzi ordnet die Vielzahl der Ansätze und Konzepte systematisch drei ‚großen' Problemperspektiven des organisatorischen Denkens zu: der industriellen, der bürokratischen und der organisatorischen Frage. Zugleich verfolgt er Verbindungslinien zwischen einzelnen Ansätzen und fragt nach dem Einfluss wichtiger Einsichten in der weiteren Forschung. Nicht nur für Studierende eröffnet das Buch damit einen in hohem Maße systematischen Zugang zu einem umfangreichen und unübersichtlichen Forschungsfeld.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Einleitung; 1 Was ist mit „organisatorischem Denken" gemeint?; 2 Die zentrale Rolle wissenschaftlicher Auseinandersetzungen; 3 Die drei „Fragen" des organisatorischen Denkens; Teil I Die industrielle Frage: Technologie und Einverständnis; 1 Taylorismus oder: Wissenschaftliche Betriebsführung; 1.1 Drei einleitende Bemerkungen; 1.2 Der historische Entstehungskontext des Taylorismus; 1.3 Traditionelle Betriebsführung: Erfahrungswissen und Willkür; 1.4 Die Taylor'sche Beschreibung der Fabriken am Ende des 19. Jahrhunderts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.5 Die Wissenschaft als Rettung. Elemente der Taylor'schen Anthropologie1.6 Grundsätze und organisatorische Maßnahmen der Wissenschaftlichen Betriebsführung; 1.7 Der „One Best Way" und der Primat des Unternehmens; 2 Nach Taylor. Entstehung und Resonanz des Human-Relations-Ansatzes; 2.1 Kritik und Überwindung des Taylorismus. Drei Interpretationen; 2.2 Technische und konzeptionelle Grenzen des Taylorismus; 2.3 Belastung und Monotonie. Die ersten industriepsychologischen Untersuchungen; 2.4 Die Entstehung des Human-Relations-Ansatzes; 2.5 Die Ideologie des Human-Relations-Ansatzes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.6 Schlussfolgerungen. Der Human-Relations-Ansatzals ,Schmiermittel' des Taylorismus3 Chester Barnard. Der Betrieb als kooperatives System; 3.1 Ethische Begründung der Gesellschaft und Management ohne Privateigentum; 3.2 Die Parabel vom Felsblock. Grundlagen kooperativen Handelns; 3.3 Effektivität und Effizienz; 3.4 Die Ökonomie der Anreize; 3.5 Theorie der Führung; 3.6 Funktionen der Führung; 3.7 Die Führungspersönlichkeit. Schlussfolgerungen; 4 Persönlichkeitstheorien; 4.1 Auswege aus der tayloristischen Zumutung22; 4.2 Die Bedürfnispyramide Abraham Maslows
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3 Chris Argyris: Der Konflikt zwischen Individuum und Organisation4.4 Frederick Herzberg: Motivation und „Hygiene"; 4.5 Motivation, Führung und Leistungsfähigkeit; 4.6 Führungsstile bei Rensis Likert; 4.7 Schlussbetrachtung; 5 Technologie und Vielfalt der industriellen Formen; 5.1 Praktische und begriffliche Überwindung des Taylorismus; 5.2 Alain Touraine: Technologie und Evolution der Industriearbeit; 5.3 Aus der Empirie resultierende Theoriefragen; 5.4 Robert Blauner: Entfremdung - von der kapitalistischen Konstante zur technologischen Variable
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.5 Von der Taylorismuskritik zur Fordismuskritik: Flexible Spezialisierung als historische Alternative zur Massenproduktion6 Requalifizierung und Einwilligung der Arbeiter; 6.1 Auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft. Rückwirkungen auf die sozialwissenschaftliche Forschung; 6.2 Von Braverman zu Burawoy: Zwang und Einverständnis in der Labour-Process-Theorie; 6.3 Die Wurzeln des Einverständnisses. „Produktionsspiele"; 6.4 Dreißig Jahre des making out; 6.5 Weitere Faktoren des Einverständnisses: interner Arbeitsmarkt und Konsolidierung eines ,internen Staates'
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.6 Offene Probleme und Grenzen der Untersuchungen Burawoys
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783110304794
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (824 p)
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.9
    Paralleltitel: Print version Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern
    DDC: 305.892
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: As part of the German Jewish Cultural Heritage project, the expert contributors to this volume examine the cultural influence of the German-speaking Jewish intelligentsia around the world. This influence continues to be felt in many countries of origin and exile without being adequately reflected in collective consciousness. This volume makes a substantive contribution to the search for traces of German-speaking Jewish culture in the wake of emigration
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Weit von wo? Der Kulturtransfer jüdischer Emigration aus dem deutschsprachigen Raum; Identitätszuschreibungen, Identitätsfindungen, Identitätswandel; Entwicklung und Modifikationen der jüdischen Identität in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; „den kürzesten und sichersten Weg nach dem europäischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt"; Eine deutsch-jüdische Symbiose?; „Widerstreitende Gedächtnisse"; Literatur als Heimat und Schreiben als identitätsstiftendes Motiv; „Der deutsche Geist, dieser gütigste und mächtigste Zauberer unter der Sonne"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sprache und Heimat, Heimat und HölleDer Staat und die Dichter; Antifaschistisches Verständnis der eigenen jüdischen Herkunft in Texten von DDR-SchriftstellerInnen; Selbstbewusst, sarkastisch, streitbar; Das „ Jüdische" und/oder das „ Deutsche" in Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft; „ Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, eines so sehr und so völlig wie das andere"; Tradition - Integration - Transfer?; Rabbiner und Forscher; Kultur und Identität in der Wissenschaft; Jüdische Architektur und Identität - einige Bemerkungen zur neueren Diskussion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Albert Mosse - preußischer Jurist und Rechtsberater der japanischen RegierungLeo Löwenthal und die jüdische Renaissance in der Weimarer Republik; Erich Fromm und die Entwicklung der Psychoanalyse in Mexiko; Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländer deutsprachiger Jüdinnen und Juden; Borderliners; Jenseits von Deutschland - Diesseits von Afrika; Vier Zeitungsartikel und ein Präzedenzfall; „Gründlich, pünktlich, Mittagsschläfer"; Jüdische Bibliophilie und deutscher Ordnungssinn; Deutsche Denk- und Organisationsmuster im israelischen Sport; Vom Geist der Steine; Im Land von Vitzliputzli
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Conversos, Polacos, DaitscheDeutsch-jüdische Präsenz in Argentinien; Juden aus dem deutschsprachigen Kulturraum in Brasilien; A nova moda und Berliner Ballen; Neuanfang und Rückbesinnung; Was übrig blieb … Beispiele des Erkennens, Erfassens und Bewahrens kulturellen Erbes; Ein geerbtes Stück Heimat; Das Stigma der Heimatlosigkeit; Als deutsch-jüdisch noch deutsch war; Die Judaica im Sonderarchiv Moskau; Das Archiv der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum; Was bleibt, muss uns doch reichen?; Der historische Quellenwert von Vereinsdrucksachen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die jüdische Mahlzeit - Verbindung von GenerationenMainstreaming Erinnerung; Kulturelle Identität und die Metapher von den gepackten Koffern; Anhang; Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Museen etc.; Bibliographie (Auswahl); Bildnachweis; Autorinnen und Autoren; Personenregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110365559 , 9783110365566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 174 S.) , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen 59
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Paralleltitel: Druckausg. Klann, Juliane Ikonizität in Gebärdensprachen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gebärdensprache Ikonizität ; Deutsche Gebärdensprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsche Gebärdensprache ; Grammatik ; Ikon
    Kurzfassung: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany.
    Kurzfassung: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658053802
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Studien zur interdisziplinären anthropologie
    Serie: Studien Zur Interdisziplinären Anthropologie Ser.
    Paralleltitel: Print version Mensch und Zeit
    DDC: 301.072
    Schlagwort(e): Anthropology Research ; Time ; History.. ; Time ; Electronic books
    Kurzfassung: Die verschiedenen Theorien der Zeit für die Ebenen des physikalischen, biologischen und kulturellen Seins und die Frage nach der Möglichkeit einer Lebensform, die Zeit hat und deren Bewusstsein eine Struktur der Zeitlichkeit aufweist, stehen in einer eigentümlichen Beziehung, die ein weites Forschungsfeld zwischen den Wissensdisziplinen eröffnet. Die Frage, welche Bedeutung Zeit im Prozess der Evolution hat, ob einerseits der Prozess der Entwicklung und Organisation des Lebens bestimmten Zyklen, Rhythmen und Intervallen der Zeit folgt und ob andererseits das Zeitbewusstsein einen qualitativ differenten, evolutiven Schritt markiert, ist weit von einer Beantwortung entfernt. Die vorliegende Sammlung von Studien zielt darauf ab, die Konzepte von natürlicher Zeit und Kulturzeit in den verschiedenen Wissensdisziplinen zu untersuchen und miteinander ins Gespräch zu bringen. Die leitenden Fragestellungen sind: Gibt es eine Korrelation zwischen den verschiedenen Dimensionen einer physikalischen, biologischen und kulturellen Zeit? Können wir von einer allgemein-anthropologischen Konstante der Erfahrung, des Erlebens und des Bewusstwerdens von Zeit sprechen? Gerald Hartungist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Mensch und Zeit - zur Einführung; 1 Mensch und Zeit: das Wechselverhältnis von Natur und Kultur; 1.1 Kosmische Zeit; 1.2 Lebenszeit; 1.3 Kulturzeit; 2 Mensch und Zeit: Über das Erleben von Zeit und den Lebensstil; 3 Mensch und Zeit: Anmerkungen zu den Beiträgen; Literatur; I. Kosmische Zeit; Die Rolle der Zeit in der Kosmologie; 1 Der Zeitbegriff in der Physik; 2 Das Universum als Ganzes; 3 Existiert die Zeit auf fundamentaler Ebene?; Literatur; Ereigniszeit Kosmologien philosophisch-theologisch verstanden ; 1 Kosmologie heute; 2 Kosmologie gestern
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Ereigniszeit - naturwissenschaftlich und philosophisch-theologisch4 Zeitbegriff, Creatio ex nihilo und das Kontinuum der Zeit; Literatur; Zeit und Prozess Zur fundamentalen Zeitstruktur von Natur und Bewusstsein; 1 Das Spannungsverhältnis von Zeiterfahrung und physikalischen Zeitkonzepten; 2 Zum Verhältnis von Philosophie und Naturwissenschaften; 3 Zur Analyse der Zeit in der Physik; 1. Ausdehnungslose Zeitpunkte; 2. Zeitpfeil; 3. Die Auszeichnung eines Zeitmodus im „Jetzt"; 4 Zur Intention der Prozessphilosophie Alfred North Whiteheads
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Naturwissenschaftliche Analyse und der Naturbegriff bei Whitehead2. Ausdehnungslose Zeitpunkte als Idealisierung; 3. Der Zeitpfeil und die drei Zeitekstasen; 5 Zusammenfassung; Literatur; II. Zeit des Lebens; Die Zeit der Lebewesen Heteronomie und Autonomie der vitalen Zeit; 1 Lebewesen als Zeitgestalten und die ursprüngliche Morphogenese der Evolution; 2 Vergangenheit: Die Historizität des Lebens; 3 Gegenwart: Die rhythmische Organisation der Komplexität von Lebewesen; 4 Zukunft: Die Finalität des Lebens; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Biologische Rhythmen Resultat der Evolution in einer periodischen Umwelt undnotwendige Voraussetzung für die Antizipation von sowie dieEinordnung in Umweltperiodizitäten1 Einleitung; 2 Evolution biologischer Rhythmen; 3 Eigenschaften biologischer Rhythmen. Zeitgeber; 4 Relevanz der biologischen Rhythmen für den modernen Menschen; Literatur; Das Tempo der molekularen und kulturellen Evolution des Menschen; 1 Homo sapiens: Was sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir?; 2 Von Escherichia coli bis zu Homo sapiens; 3 Kulturelle Evolution; 1. Erfindung des Feuers; 2. Sprache; 3. Schrift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. Steinwerkzeuge5. Kunst; 6. Metallverarbeitung; 7. Häuser- und Städtebau; 8. Domestikation von Tieren und Pflanzen; Literatur; III. Äußere und innere Zeiterfahrung; Zeit als Rhythmus Wie biologische Uhren unser Leben bestimmen; 1 Rhythmen als Grundzustand biologischer Aktivität; 2 Die circadiane Rhythmik und Steuerung von Schlaf/Wachzuständen; 3 Neuronale Netzwerk-Oszillationen - Denken, Fühlen und Handeln im Takt; Literatur; Zeiterfahrung in Gesundheit und Krankheit; Einleitung; 1 Grundstrukturen subjektiver Zeitlichkeit; 1. Implizite oder gelebte Zeit; 2. Explizite oder erlebte Zeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Intersubjektive Zeitlichkeit
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783658080730
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Die Wahrnehmung von Migration als Bedrohung : Zur Verzahnung der Politikfelder Innere Sicherheit und Migrationspolitik
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Emigration and immigration Psychological aspects ; Emigration and immigration ; Psychological aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: Michaela Wendekamm untersucht die These, ob es Zusammenhänge zwischen einer durch die Medien in der Gesellschaft hervorgerufenen oder verstärkten Bedrohungswahrnehmung von Migranten und sicherheitspolitischen Entwicklungen gibt. Die Frage, wie diese Relationen aussehen, wird anhand der aktuellen Migrationsdebatte in Deutschland sowie den Gesetzgebungsverfahren zum Sicherheitspaket II und dem Zuwanderungsgesetz analysiert. Ziel ist es, einen Diskussionsbeitrag zum Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Migration als Gefahr und der Entwicklung der Gesetzgebung zur Inneren Sicherheit, insbesondere ab 9/11, zu leisten. Michaela Wendekamm promovierte am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement an der Universität Witten/Herdecke. Sie ist als Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster tätig.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; I Einführung; 1 Einleitung; 1.1 Thematische Hinführung; 1.2 Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 1.3 Theoretischer Ansatz und forschungsleitende Hypothesen; 1.4 Methodische Herangehensweise und Datenlage; 1.5 Aufbau der Arbeit; 2 Stand der Forschung; 3 Die Ausgangslage; 3.1 Internationaler Terrorismus; 3.2 Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise; 3.3 Die Eurokrise; 3.4 Globalisierung; 3.5 Die aktuelle Entwicklung der Migration nach Deutschland; 4 Die Medien; 4.1 Funktionen der Massenmedien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Logiken der Medien4.3 Medien und Politik; 4.3.1 Mediatisierung als Metaprozess; 4.3.2 Medien und (Sicherheits-) Politik; 4.3.3 Technischer Wandel und Ökonomisierung; II Theoretisch-analytischer Rahmen; 5 Michel Foucaults Machtanalyse und Gouvernementalität; 5.1 Macht(beziehungen); 5.1.1 Macht und Diskurs - Begriffsbestimmungen nach Foucault; 5.1.2 Diskurs und Machtproduktion; 5.2 Das Konzept der Gouvernementalität; 5.2.1 Neuorientierung der Machtanalytik; 5.2.2 Die Regierung; 5.2.3 Liberalismus; 5.2.4 Neoliberalismus; 6 Ergänzende theoretische Perspektiven
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.1 Der Symbolische Interaktionismus und das Thomas-Theorem6.2 Theorien des Labeling Approachs; 6.2.1 Grundlegung; 6.2.2 Labeling Approach nach Howard Becker; 6.2.3 Das Karrieremodell des Abweichlers; 6.3 Folk Devils und Moral Panics; 7 Theoretischer Rahmen und Operationalisierung; 7.1 Operationalisierung der Machtebenen und Typen der Machtausübung; 7.2 Mehrebenenanalyse gesellschaftlicher Strukturen; 8 Forschungsdesign und Forschungsprozess; 8.1 Leitfadengestützte Experteninterviews; 8.1.1 Datenerhebung und Erfassung; 8.1.2 Datenauswertung - Inhaltsanalyse der Experteninterviews
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.2 Dokumentenanalyse8.2.1 Datenerhebung und Erfassung; 8.2.2 Datenauswertung - Inhaltsanalyse der Dokumente; III Empirische Ergebnisse; 9 Beschreibung der Politikfelder Innere Sicherheit und Migrationspolitik; 9.1 Der Policy Cycle; 9.2 Politikfeldanalyse als Erforschung von politischer Macht; 9.3 Das Politikfeld Innere Sicherheit; 9.3.1 Entstehung und Entwicklung des Politikfelds; 9.3.2 Akteure des Politikfeldes Innere Sicherheit; 9.3.3 Prozessabläufe der Inneren Sicherheit und Programme nach 9/11; 9.3.4 Sicherheitspolitische Programme nach 9/11; 9.4 Das Politikfeld Migrationspolitik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.4.1 Entstehung und Entwicklung des Politikfelds9.4.2 Akteure des Politikfeldes Migrationspolitik; 9.4.3 Prozessabläufe der Migrationspolitik und Programme nach 9/11; 9.4.4 Migrationspolitische Programme nach 9/11; 9.5 Verzahnung der Politikfelder; 9.5.1 Politikfeldverzahnung; 9.5.2 Politische Konflikte in den Politikfeldern; 9.5.3 Auswirkung der Programme und Maßnahmen auf die Bevölkerung; 9.6 Außendarstellung des Gesetzgebungsverfahrens durch die Bundestagsfraktionen; 10 Darstellung der Zuwanderer als Bedrohung; 10.1 Wahrnehmung von Migranten als Fremde
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10.1.1 Das Bild der Migranten in den Medien, in der Politik und der Öffentlichkeit
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: RaumFragen: Stadt - region - landschaft
    Paralleltitel: Print version Landschaftswandel - Wandel von Machtstrukturen
    DDC: 303.33
    Schlagwort(e): Power (Social sciences) 21st century
    Kurzfassung: Das Buch vereint interdisziplinäre Sichtweisen auf Formen, Kontexte und Prozesse von Landschaftswandel vor dem Hintergrund von Macht, Strukturen und Deutungshoheiten mit dem Ziel, Kräfteverhältnisse und ihre Wirkungen innerhalb der politischen, gesellschaftlichen und sozio-ökonomischen Diskurse und Praktiken zu erkennen und sichtbar zu machen. In den Beiträgen werden verschiedene Zugänge zu Landschaftswandel und Macht aus unterschiedlichen Zeiten und Räumen aufgezeigt. Dabei geht es um Prozesse der Veränderung physischer Strukturen und Nutzungsmuster (physisch-materielle Dimension) sowie um die Analyse landschaftsbezogener (Leit-) Bilder, Vorstellungen und Ideologien (wahrnehmungsbezogene Dimension). In der Auseinandersetzung mit Macht und Machtverhältnissen werden sowohl aktuelle Raumfragen (Energiewende, nachhaltige Landnutzung) als auch die Entwicklung von (Macht-) Strukturen in konkreten Räumen beleuchtet sowie Analysemethoden vorgestellt. Dr. Susanne Kost ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart.Dr. Antje Schönwald arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachrichtung Geographie an der Universität des Saarlandes.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; Übersicht über die Beiträge; Literatur; II Landschaft und Macht - Eine Einführung; Landschaften und Macht; 1 Machtvergessenheit; 2 Machtkonzepte; 2.1 Überblick; 2.2 Rationalistisches, kausalistisches Machtverständnis; 2.3 Poststrukturalistisches Machtverständnis; 3 Machtkonzepte in der Landschaftsforschung; 4 Fazit; Literatur; Komplexe Kräfteverhältnisse; 1 Einleitung; 2 Zum vielfältigen Verhältnis von Macht und Landschaft; 3 Vieldimensionale Verhältnisse: Angst, Unsicherheit, Macht und Landschaft; 4 Fazit; Literatur; Landschaft und produktive Macht
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung2 Konzepte negativer und produktiver Macht; 3 Macht und die Konstituierung von Landschaften; 3.1 Konstituierung von Landschaften; 3.2 Der Spreewald: Einführung in den empirischen Fall; 3.3 Landschaften und negative Macht; 3.4 Beispiele produktiver Macht; 4 Ausblick: Landschaftliche Gouvernementalität?; Literatur; III Planung und Macht; Orte in der Landschaft; 1 Orte und Nicht-Orte nach Marc Augé; 2 Geplante Prägnanzbildung: Orte aus Sicht des Reichskommissariats für die Festigung deutschen Volkstums; 2.1 Die ‚Allgemeine Anordnung Nr. 7/II vom 26.11.1940 (AA Nr. 7/II)'
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Die „Allgemeine Anordnung Nr. 20/VI/42 vom 21.12.1942 (AA Nr. 20/VI/42)"2.3 Orte, die durch die Allgemeinen Anordnungen 7/II und 20/VI/42 entstanden; 3 Herausforderungen für den Naturschutz heute; 3.1 Selbstverständnis des Naturschutzes; 3.2 Kodifizierung und Institutionalisierung; 3.3 Herausforderungen; Literatur; Von der Ohnmacht über die Macht zur demokratischen Neuaushandlung; 1 Einleitung; 2 Ohnmacht: Empörte Einforderung und institutionalisierende Initiativen; 3 Macht: Kompetenzzuwachs und weichenstellende Konzeptionalisierung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Demokratische Neuaushandlung: Ländersache Landschaftspfl ege und Legitimierungsstrategien5 Fazit; Literatur; IV Diskurse, Symbole und Macht; Diskurs - Macht - Landschaft; 1 Einleitung: Diskurstheorie triff t auf Landschaftsforschung - Potenziale eines anderen Blicks auf ,Landschaft'; 2 Anschlussfähigkeit des konstruktivistischen Landschafts-verständnisses zur Diskurstheorie; 3 Die Diskurstheorie als Grundperspektive und das diskurstheoretische Untersuchungsdesign zur Analyse von Landschaftskonstruktio; 3.1 Ein diskurstheoretischer Zugang zur Analyse von Landschaftskonstruktionen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Ansätze zur Operationalisierung der diskurstheoretischen Perspektive und empirische Beispiele4 Fazit: Möglichkeiten sowie Grenzen der Diskursund Hegemonie-theorie als Analyseinstrument; Literatur; Der Energienetzausbau in Internetvideos; 1 Einleitung: Der Ausbau von Stromnetzen als aktuelle, gesellschaftspolitische Entwicklung; 2 Grundüberlegungen zur und Aufbau der Untersuchung; 3 Zentrale Merkmale diskursiver Aushandlung des Netzausbaus in Internetvideos; 3.1 Konstitution des Netzausbau-Diskurses; 3.2 Räumliche und objekthafte Bezugnahmen sowie Landschaft und Netzausbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Zentrale Diskursstränge und Subdiskurse im Diskurs des Netzausbaus
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783658066000
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Sozialer Raum und Alter(n) : Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung
    DDC: 305.2/6
    Schlagwort(e): Older people Social conditions ; Aging Social aspects ; Social gerontology ; Gerontology ; Social gerontology.. ; Aging ; Social aspects.. ; Older people ; Social conditions.. ; Gerontology ; Electronic books
    Kurzfassung: Die zunehmende Alterung der Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass sozialräumliche Voraussetzungen und Perspektiven älterer Menschen stärker in den Fokus sozialpolitischer, städtebaulicher und wissenschaftlicher Diskurse gerückt sind. In diesem Sammelband werden die Schwerpunktthemen Sozialer Raum und Alter(n) anhand ausgewählter theoretischer Grundlagen und aktueller Forschungsprojekte - unter den Kategorien Zugänge, Verläufe und Übergänge - dargestellt und kritisch diskutiert. Anne van Rießen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf.Dr. Christian Bleck ist Professor für die Wissenschaft Soziale Arbeit am Fachbereich für Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf.Dr. Reinhold Knopp ist Professor für Stadtsoziologie am Fachbereich für Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Autor_innenverzeichnis; Sozialer Raum und Alter(n) - eine Hinführung; 1 Theoretische Grundlagen; 2 Zugänge; 3 Verläufe; 4 Übergänge; 5 Schlussbetrachtung; Literatur; Teil I; Theoretische Grundlagen; Altern im Gemeinwesen aus sozialgerontologischer Perspektive; 1 Altern im Gemeinwesen aus sozialgerontologischerPerspektive; 1.1 Lebensphase Alter im Wandel; 1.2 Neue Fragen und Herausforderungen; 2 Sozialer Raum und Alter(n); 2.1 Sozialer Raum und Alter(n) aus individueller Perspektive; 2.2 Sozialer Raum und Alter(n) aus sozialräumlicher Perspektive
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3 Sozialer Raum und Alter(n) aus gesellschaftspolitischer Perspektive3 Rahmenbedingungen für gelingendes Alter(n) im Gemeinwesen; 4 Zusammenfassung; Literatur; Die neuen Aktivbürger von nebenan? Die wohlfahrtsstaatliche Vergesellschaftung des höheren Lebensalters und die Entdeckung des Sozialraums; 1 Einleitung; 2 Vom wohlverdienten Ruhestand zum aktiven Alter(n); 2.1 Zur sozialpolitischen Erfindung des Alters und der Genese des Ruhestands; 2.2 Die Aktivierung des Alters; 2.3 Die Aktivierung des Alters in der Kritik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4 Ungleichzeitigkeiten und Übersetzungen - zur Vermittlung von Aktivierungspostulat und gelebtem Ruhestand3 Sozialraumorientierung - eine Alternative zum Aktivierungsdiskurs „von oben"?; 4 Ausblick; Literatur; Alter(n) und Lebensqualität; 1 Was ist Lebensqualität?; 1.1 Einführung; 1.2 Lebensqualität - ein Blick auf zentrale Ansätze dargestellt aus der Sicht der Soziologie und der Psychologie; 1.2.1 Lebensqualität in der Soziologie; 1.2.2 Lebensqualität in der Psychologie; 2 Lebensqualität im Alter; 2.1 Einführung; 2.2 Lebenszufriedenheit im Alter; 2.3 Emotionales Wohlbefinden im Alter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4 Dimensionen der Lebensqualität im AlterLiteratur; „Raumaneignung" im Alter? Sozialökologische Ansätze und das Aneignungskonzept für die Altersforschung nutzbar machen; 1 Einleitung; 2 Urie Bronfenbrenners sozialökologischer Ansatz; 3 Das Zonenmodell von Dieter Baacke; 4 Spacing und Aneignung als sozial-räumliche Entwicklungsaufgaben im Alter?; Literatur; Partizipation im Spannungsverhältnis kritischer Analyse und Praxis; Literatur; Teil II ; Zugänge; Zugänge zum Feld; 1 Zugang: Auswahl der Wohnquartiere; 2 Zugang: Zielgruppe; 2.1 Zugänge über Multiplikator_innen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Zugänge über Gruppenzusammenhänge3 Zugang: Forschung und Methodik; 4 Schlussbetrachtung; Projekte im Überblick; Literatur; Teil III ; Verläufe; Neuer Infrastrukturansatz für die sozialräumliche Altenhilfe; 1 Neuorientierung der Sozialplanung für ältere Menschen; 1.1 Rechtliche Grundlagen der Sozialplanung; 1.2 Wandel der Sozialplanung; 1.3 Modernes Verständnis der Sozialplanung; 1.4 Soziale Planung für ältere Menschen; 1.5 Netzwerkorientierung der Sozialplanung für ältere Menschen; 2 Wege der Bedarfsermittlung und Lösungsentwicklung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 Sammlung „guter Beispiele" - Kriterien als Entscheidungsgrundlage
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531196503
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Kunst- und kulturmanagement
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement Ser.
    Paralleltitel: Print version Kulturjournalismus : Medien, Themen, Praktiken
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Journalism Social aspects ; Journalism ; Electronic books
    Kurzfassung: Der Kulturjournalismus befindet sich im Umbruch. Das klassische Feuilleton steht unter Begründungsdruck, gleichzeitig wachsen Formate und Zuständigkeiten des Kulturjournalismus. Das vorliegende Buch gibt einen aktuellen Überblick über ein zentrales Feld der medialen Arbeit. Die Darstellung reflektiert Kultur- und Rollenverständnis von Kulturjournalisten, verortet Kulturjournalismus im Beziehungsgefüge zwischen Kulturinstitutionen und Rezipienten. Im Blickpunkt stehen Beispiele gelungener Praxis und die Frage: Wie plant und schreibt man eigentlich guten Kulturjournalismus? Dr. Stefan Lüddemann ist Kulturwissenschaftler, Autor und Dozent. Er leitet die Kulturredaktion der Neuen Osnabrücker Zeitung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; 1.1Krise und Option: Zur Situation des Kulturjournalismus; 1.2Jenseits des Feuilletons: Definition des Kulturjournalismus; 1.3Wozu dieses Buch? Aufbau und Ziele; Kulturjournalismus - ein konstruktivistisches Modell; Kapitel 2; 2.1 Produktion: Kulturjournalismus als Konstrukteur von Kultur; 2.2 Institution: Kulturjournalismus im Beziehungsgefüge; 2.2.1 Person: Die eigene Rolle; 2.2.2 Umfeld: Die Redaktion; 2.2.3 Bezugsgruppen: Institutionen, Künstler, Kulturmacher; 2.2.4 Adressaten: Leser, User, Nutzer
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3 Bedeutung: Beobachtung, Fokus, Thema2.3.1 Themen; 2.3.2 Formen; 2.3.3 Medienkanäle; 2.3.4 Kommunikationsofferten; 2.3.5 Ein Beispiel: Die Documenta 13 - multiperspektivisch aufbereitet; Kultur: Kulturverständnis des Kulturjournalismus; Kapitel 3; 3.1 Abends in die Oper: Hochkultur; 3.2 Trend ist alles: Popkultur; 3.3 Was angesagt ist: Alltagskultur, Mode, Lifestyle; 3.4 Mitten in der Debatte: Politische Kultur; 3.5 Gegen den Zeitgeist: Die Kulturkritik; Kapitel 4; Geschichte: Kulturjournalismus im Wandel; 4.1 Worüber schreiben Kulturjournalisten? Die Themen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Was identifizieren Kulturjournalisten als ihren Gegenstand? Der Kulturbegriff4.3 Wie analysieren Kulturjournalisten Kultur? Die Methode; 4.4 Wie positionieren sich Kulturjournalisten? Die Rollenkonzepte; Kapitel 5; Praxis: Kulturjournalismus schreiben; 5.1 Vor dem Start: Voraussetzungen, Kenntnisse, Tugenden; 5.2 Der erste Schritt: Die Vorarbeiten; 5.3 Der Klassiker: Die Rezension; 5.4 Die freie Form: Essay; 5.5 Die Story: Magazingeschichte; Mediale Bühnen: Gegenwart und Zukunft des Kulturjournalismus; 6.1 Gegenwart: Kulturjournalismus in den medialen Kanälen; Kapitel 6
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.2 Zukunft: Sieben Prognosen zum Kulturjournalismus von morgenLiteratur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Was ist und wozu Sozioökonomie?
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Economics Sociological aspects
    Kurzfassung: Nicht nur die anhaltenden wirtschaftlichen Krisen verschaffen der traditionsreichen Sozioökonomie neue Aufmerksamkeit. Als integratives, meta-disziplinäres Paradigma verspricht sie ein besseres Verständnis wirtschaftlicher Phänomene und Zusammenhänge als monodisziplinäre Zugänge. Das Buch bietet erstmals einen Überblick über den aktuellen Stand der Sozioökonomie, ihr Selbstverständnis, ihre Geschichte, ihre Theoriestränge und Methodologie sowie ihre Forschungsfelder. Dr. Reinhold Hedtke ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld (seit 2002). Seine Forschungsschwerpunkte sind: Theorie sozioökonomischer und sozialwissenschaftlicher Bildung, sozialwissenschaftliche Markttheorie, partizipative Bürgerbildung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Verzeichnis der Übersichten und Abbildungen; Vorwort; Teil I Einführung; 1 Was ist und wozu Sozioökonomie?; 1.1 Sozioökonomie und Sozioökonomik; 1.1.1 Sozioökonomie; 1.1.2 Sozioökonomik; 1.1.3 Modernisierte Ökonomik; 1.1.4 Sozialwissenschaft der Wirtschaft; 1.2 Wozu dieses Buch? Absichten und Adressaten; 1.3 Sozioökonomie: Disziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität; 1.3.1 Innerdisziplinäre und interdisziplinäre Ausdifferenzierung; 1.3.2 Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft; 1.3.3 Problemorientierung und Transdisziplinarität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.3.4 Sozioökonomie in, zwischen, neben oder über den Disziplinen?1.3.5 Transdisziplinäre Sozioökonomie?; 1.4 Sozioökonomie: Ein mehrdimensionaler Forschungsrahmen; 1.4.1 Anspruch, Wissenschaftsleitbild und Gegenstand; 1.4.2 Forschungsperspektiven als Kern der Sozioökonomie; 1.4.3 Methodologische Positionierungen in der Sozioökonomie; 1.4.4 Normativität und Politikbezug; 1.4.5 Paradigmatik und Methodik; 1.4.6 Fazit und Ausblick: Konventionalistische Sozioökonomie?; 1.5 Die Kapitel des Buches im Überblick; 1.5.1 Sozioökonomische Theorie; 1.5.2 Methodologie der Sozioökonomie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.5.3 Profile der Sozioökonomie1.5.4 Sozioökonomische Lehre; Teil II Was ist Sozioökonomie? Theorie; 2 Sozioökonomik heute; 2.1 Sozioökonomik: Zukunft und Vergangenheit1; 2.2 Der Beitrag der Verhaltensökonomik5; 3 Traditionen, Problemstellungen und Konstitutionsprobleme der Sozioökonomie; 3.1 Einleitung; 3.2 Sozialökonomie - Zur Genese des Begriffs; 3.2.1 „Sozialökonomie" - Entstehungsgründe und Bedeutungsunterschiede; 3.2.2 Sozialökonomik als Resultat der Reduktion und Spaltung der Ökonomie; 3.3 Problemstellungen; 3.3.1 Die Kulturbedeutung des Kapitalismus - Die Expansion des Ökonomischen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3.2 Kapitalistische Dynamik, Innovation und Entwicklung3.3.3 Freiheit, soziale Ordnung und die Ziele der Wirtschaft; 3.4 Zur Konstitution von Sozioökonomie zwischen den Disziplinen; 3.4.1 Konzepte der Integration von Ökonomie und Soziologie; 3.4.2 Grenzüberschreitungen und Annäherungen: Verhalten, Institutionen und Sozialkapital; 3.4.3 Sozioökonomie: Einheit oder Vielfalt?; 3.5 Resumée: Für eine umfassende Sozialökonomik/ Sozioökonomie; 4 Die Einbettung der Sozioökonomik; 4.1 Theorien, Paradigmen und andere Erkenntnisbarrieren
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Der kulturhistorische Denkstil - eine generative Theoriegrammatik4.3 Axiome des kulturhistorischen Denkstils; 4.4 Fazit: Kämpfen; 5 Sozioökonomie als Paradigma, Forschungsprogramm oder Tradition?; 5.1 Einleitung; 5.2 Gemeinsamkeiten: Die sozioökonomische Perspektive; 5.3 Die sozioökonomische Auseinandersetzung mit der neoklassischen Orthodoxie; 5.4 Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie; 5.5 Gegenstände und disziplinäre Zuordnung der Sozioökonomie; 5.6 Fazit; Teil III Wie arbeitet Sozioökonomie? Methodologie; 6 Drei methodische Pfade für die Sozioökonomie im 21. Jahrhundert
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.1 Von der Wissenschaft I zur Wissenschaft II
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Strategische Onlinekommunikation : Theoretische Konzepte und empirische Befunde
    DDC: 302.30285
    Schlagwort(e): Social media ; Information technology Social aspects ; Internet Social aspects ; Social interaction ; Communication and technology
    Kurzfassung: Onlinekommunikation und speziel Social Media sind als besonders wichtige Herausforderungen des Kommunikationsmanagements erkannt. Kaum ein Unternehmen verzichtet mittlerweile auf die Beobachtung von Diskussionen im Internet und die Umsetzung eigener Kommunikationsstrategien im Social Web. Dort verändern sich für die PR und die Organisationskommunikation zentrale Aspekte: Öffentlichkeiten können heute sehr viel schneller entstehen. Es sind neue Formen der Meinungsbildung zu beobachten, die zunehmend weniger den Mechanismen der Massenkommunikation folgen, sondern Ergebnis netzwerkartiger Prozesse sind. In diesem Umfeld entstehen gleichzeitig neue Formen der Beteiligung, die durch entsprechende niederschwellige Instrumente im Internet erst ermöglicht werden. Aus Organisationssicht verändern sich damit unter anderem Entstehung und Pflege von Reputation oder das Management von Stakeholderbeziehungen. Zehn Jahre nach Beginn der Fachdiskussion zu PR und sozialen Medien gibt dieser Band auf Basis aktueller Untersuchungen Einblick in die Praxis und in aktuelle Herausforderungen der Organisationskommunikation im Internet. ? Prof. Dr. Olaf Hoffjann lehrt Public Relations an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter. Prof. Dr. Thomas Pleil lehrt Public Relations an der Hochschule Darmstadt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Über die Autoren; 1 Strategische Onlinekommunikation -ein Forschungsfeld wird erwachsener; 1 Zu den Beiträgen des Buches; Literatur; Teil I Theoretische Perspektiven; 2 Die Online-Geschichtsphilosophie der PR-Forschung; 1 Mythen und Interessen; 2 Vermachtung und Konzentration: Walled Gardens; 3 Netzarchitektur der Social Networks und Kommunikationspraxen; 4 Forschungsfragen; Literatur; 3 Wider die reine Netzwerkrhetorik -Plädoyer für eine netzwerksoziologischinformierte Online-PR; 1 Einleitung; 2 Kritik gängiger Netzwerkrhetorik in der Online-PR
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Grundlagen4 Fünf Ebenen relationaler Identitätsbildung im Web; 4.1 Beziehungsanbahnung (Footing); 4.2 Beziehungs- und Netzwerkpflege (Face); 4.3 Bezugswechsel (Switching); 4.4 Imagearbeit (Storylines und Story Sets); 4.5 Integration (Institutionen und Stile); 5 Conclusion; Literatur; Teil II Überschätzter Dialog; 4 Dialog als Mythos: normative Konzeptionen der Online-PR im Spannungsfeld zwischen Technikdeterminismus und strategischem Handlungsfeld; 1 Einleitung und Fragestellung; 2 Dialogbegriff in der PR-Forschung; 3 Institutionelle Logiken und Social Media; 3.1 Logik der sozialen Medien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Die Logik der kalifornischen Ideologie3.3 Die emanzipatorische Utopie: das Netz als befreiendes Universalmedium; 3.4 Die Logiken im Vergleich; 4 Plädoyer für eine kritische Online-PR-Forschung; Literatur; 5 Kein Dialog im Social Web?Eine vergleichende Untersuchung zurDialogorientierung von deutschenund US-amerikanischenNonprofit-Organisationen impartizipativen Internet; 1 Einleitung; 2 Dialogkommunikation im Social Web: Eine Chance für NPOs?; 2.1 Die besondere Bedeutung von (Social-Web-)Dialogen für NPOs; 2.2 Dialogpotenzial der Onlinekommunikation; 2.3 Abgrenzung des Dialogbegriffs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4 Dialogischer Beziehungsaufbau im Internet nach Kent und Taylor3 Erkenntnisinteresse, Forschungsstand und Forschungsfragen; 4 Methodik; 5 Ergebnisse; 6 Schlussfolgerungen und Perspektiven; Literatur; 6 Beteiligung und Dialog durch Facebook? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR; 1 Einleitung; 2 Dialog und Beteiligung in der Marken-PR; 2.1 Funktionen und Voraussetzungen des Dialogs in der Marken-PR; 2.2 Modell der Dialogtypen in der Marken-PR; 3 Dialogische Marken-PR in sozialen Medien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1 Voraussetzungen dialogischer Online-PR3.2 Chancen und Risiken der Marken-PR in sozialen Medien; 4 Methodisches Vorgehen; 4.1 Forschungsfragen und Operationalisierung; 4.2 Stichprobenbildung und Datenerhebung; 5 Ergebnisse; 5.1 Voraussetzungen für Dialog; 5.1.1 Technische Voraussetzungen; 5.1.2 Inhaltliche Voraussetzungen: Informationsphase; 5.1.3 Inhaltliche Voraussetzungen: Diskussionsphase; 5.2 Nutzung dialogischer Strukturen; 5.3 Zusammenhang von Voraussetzungen und Nutzung; 6 Diskussion und Fazit; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7 Stakeholderdialog auf Facebook -Entschuldigung undVerantwortungsübernahme alsvertrauensfördernde Reaktion aufOnline-Beschwerden in sozialenNetzwerken
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783658031220 , 9783658031237 , 3658031220
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 262 S. , graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.372086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migrationshintergrund ; Ungleichheit ; Generationsbeziehung ; Migration ; Einstellung ; Familie ; Soziale Norm ; Weitergabe ; Wert ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Generationsbeziehung ; Wert ; Einstellung ; Soziale Norm ; Ungleichheit ; Weitergabe ; Migration
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783658026745 , 365802674X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 278 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm, 371 g
    Serie: Research
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.
    DDC: 303.4824
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bevölkerung ; Gegenseitigkeit ; Vertrauen ; Wertorientierung ; Soziokultureller Faktor ; Nation ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Nation ; Vertrauen ; Gegenseitigkeit ; Bevölkerung ; Wertorientierung ; Soziokultureller Faktor
    Anmerkung: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-02675-2
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3531198009 , 9783531198002
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 231 Seiten , 210 mm x 148 mm
    Serie: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologische Theorie
    Anmerkung: Enthält 16 Beiträge , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783658061890
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (280 S.)
    Serie: Studien zur international vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Bildungssystem ; Lehrer ; Schulentwicklung ; England ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Bildungssystem ; Schulentwicklung ; Lehrer ; Globalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...