Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (3)
  • Bayreuth UB
  • 2010-2014  (3)
  • 2010  (3)
  • Bösl, Elsbeth  (3)
  • Education  (3)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (3)
Year
  • 2010  (3)
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839413616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Disability history
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Sozialgeschichte ; Behindertenpolitik ; Behinderung ; Behinderter Mensch ; body ; cultural history ; Cultural History ; Body ; Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Politik ; Kulturgeschichte ; Körper ; Medizingeschichte ; Diskurs ; Kultur ; Disability Studies ; Culture ; Politics ; Cultural Studies ; History of Medicine ; Behinderung; Geschichte; Politik; Kultur; Diskurs; Körper; Kulturgeschichte; Medizingeschichte; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Politics; Culture; Body; Cultural History; History of Medicine; Cultural Studies; ; Behindertensport ; Versehrtensport ; Deutschland ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Behindertenpolitik ; Sozialgeschichte
    Abstract: Hat Behinderung eine Geschichte? Die internationale Disability History füllt die Leerstelle zwischen Historiografie und Disability Studies; sie geht davon aus, dass Phänomene verkörperter Differenz kontingent sind. Dieses Buch führt in den deutschsprachigen Diskurs der neuen geschichtswissenschaftlichen Teildisziplin ein. Erörtert werden konzeptionelle Grundlagen und methodische Fragen der Disability History. Exemplarische Fallstudien umreißen das Forschungsfeld und befassen sich mit wissenschaftlichen Konstruktionen und subjektiven Erfahrungen, Institutionen und Politiken, Körper, Kunst und Kultur.Eine grundlegende Einführung für Bachelor- und Master-Studiengänge sowie die am Thema interessierte Öffentlichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839413616 , 1322005486 , 9781322005485
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (258 S.)
    Edition: 2010
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Disability history
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behindertensport ; Versehrtensport ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Behinderung ; Behindertenpolitik ; Sozialgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Deutschland ; Schweiz ; Behinderung ; Sozialgeschichte ; Behindertenpolitik ; Behinderung ; Behinderter Mensch
    Abstract: Biographical note: Elsbeth Bösl (Dr. phil.) ist Historikerin am Zentralinstitut für Geschichte der Technik der TU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Disability History und Technikgeschichte. Anne Klein (Dr. phil.), Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin und Historikerin, ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur, Biopolitik und Bewegungsforschung. Anne Waldschmidt (Dr. rer. pol.) ist Professorin für Soziologie und Politik der Rehabilitation sowie Disability Studies an der Universität zu Köln. Sie leitet die Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körper- und Wissenssoziologie, Biopolitik, Sozial- und Behindertenpolitik sowie Disability Studies.
    Abstract: Hat Behinderung eine Geschichte? Die internationale Disability History füllt die Leerstelle zwischen Historiografie und Disability Studies; sie geht davon aus, dass Phänomene verkörperter Differenz kontingent sind. Dieses Buch führt in den deutschsprachigen Diskurs der neuen geschichtswissenschaftlichen Teildisziplin ein. Erörtert werden konzeptionelle Grundlagen und methodische Fragen der Disability History. Exemplarische Fallstudien umreißen das Forschungsfeld und befassen sich mit wissenschaftlichen Konstruktionen und subjektiven Erfahrungen, Institutionen und Politiken, Körper, Kunst und Kultur. Eine grundlegende Einführung für Bachelor- und Master-Studiengänge sowie die am Thema interessierte Öffentlichkeit.
    Abstract: Review text: »Für den fortgeschrittenen Leser [...] ist diese 'Einführung' ein interessanter und lesenwerter Sammelband, in dem in drei Übersichten gute Einblicke in dieses Feld gegeben werden.« Florian Steger, Archiv für das Studium der neueren Sprachen, 165/1 (2013) »[E]in spannender und erkenntnisreicher Einstieg in die Thematik. Die versammelten Aufsätze zeigen, dass das Phänomen 'Behinderung' in der Geschichte auch auf Basis eines kulturwissenschaftlichen Zugangs gewinnbringend und erkenntniserweiternd rekonstruiert werden kann.« Sebastian Barsch, www.sehepunkte.de, 12/4 (2012) »Lobenswert ist die für ein Einführungsbuch nötige Übersichtlichkeit und Konsistenz der Darstellung, die durch Querverweise in den einzelnen Beiträgen und durch erkennbar abgestimmte Rückbindung an das theoretische Programm hergestellt wird.« Joachim Scholz, H-Soz-u-Kult, 14.12.2011 »Der Band bezeugt die Wichtigkeit des reflektierten Zusammenspiels von Geschichte, Theorie und Praxis bzw. Ethik!« Birgit M. Stubner, ergoscience, 6/2 (2011) »Mit diesem Sammelband liegt eine hervorragende Einführung in ein neues Teilforschungsgebiet vor, welches sich insbesondere durch seine Interdisziplinarität auszeichnet.« David Kreitz, www.socialnet.de, 08.02.2011
    Description / Table of Contents: CoverDisability History; Inhalt; Disability History: Einleitung; 1. GRUNDLAGEN DER DISABILITY HISTORY; Warum und wozu brauchen die Disability Studies die Disability History? Programmatische Überlegungen Anne Waldschmidt; Was ist Disability History? Zur Geschichte und Historiografie von Behinderung; Wie betreibt man Disability History? Methoden in Bewegung; 2. WISSENSCHAFTLICHE KONSTRUKTIONEN UND SUBJEKTIVE ERFAHRUNGEN; Die Irren sind immer die Anderen. Selbstthematisierungen von psychischer Krankheit und Gesundheit in Umbruchzeiten von Psychiatrie und Gesellschaft (Deutschland 1900/1970)
    Description / Table of Contents: Diagnostisch-therapeutische Grenzziehungen. Die Zelltherapie bei Kindern mit Down-Syndrom im medizinischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland in den 1960/70er Jahren»Sei doch dich selbst«. Krankenakten als historische Quellen von Subjektivität im Kontext der Disability History; 3. INSTITUTIONEN UND POLITIKEN; Konstruktionen von ›Behinderung‹ in der Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung der Aktion Sorgenkind seit 1964; Integration durch Arbeit: Behindertenpolitik und die Entwicklung des schweizerischen Sozialstaats 1900-1960
    Description / Table of Contents: Das Ende der Anstalt? Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung in der Geschichte der bundesdeutschen Behindertenpolitik4. KÖRPER, KUNST UND KULTUR; Behindertensportgeschichte: das Beispiel Nationalsozialismus; Die Gespielen der Infantin. Darstellungen kleinwüchsiger Menschen in der bildenden Kunst; Ist Behinderung komisch? Lachen über verkörperte Differenz im historischen Wandel; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837613612
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm, 311 gr.
    Series Statement: Disability studies 6
    Series Statement: Disability studies
    DDC: 305.90809
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Behinderung ; Behindertenpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...