Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (10)
  • Kalliope (Nachlässe)
  • Ethn. Museum Berlin
  • German  (10)
  • Arabic
  • Köln : Herbert von Halem Verlag  (10)
  • Alltag  (10)
Datasource
Material
Language
  • German  (10)
  • Arabic
Years
  • 1
    ISBN: 9783869626338 , 386962633X
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 306.87430943
    RVK:
    Keywords: Mutterschaft ; Diskurs ; Politik ; Wirtschaft ; Medien ; Alltag ; Mutterbild ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783869622835 , 9783869624174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (458 Seiten)
    Parallel Title: Wilde, Lukas R. A., 1983 - Im Reich der Figuren
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    DDC: 302.22230952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populär- und Medienkultur, Popkultur ; Figur, Figurentheorie ; Kyara, Kyarakutâ ; Maskottchen, Kumamon, Hello Kitty ; Narrativ, Narrativität, ; Japan ; Narrativität ; Fiktionalität ; Bildwissenschaft ; Manga ; Bildobjekte ; Figurendarstellungen ; Figurentheorie ; Fiktivität ; Kyara ; Kyarakuta ; Piktogrammatik ; Regionalmaskottchen ; Vorprädikative Bildkommunikation ; Zeichenhaftigkeit ; doppelte Prädikation ; kigurumi ; mata-narrativ ; Hochschulschrift ; Japan ; Alltag ; Figur ; Visuelle Kommunikation ; Piktogramm ; Zeichen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Manga ; Hello Kitty 1974- ; Bildtheorie ; Netzkunst ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3869622822 , 9783869622828
    Language: German
    Pages: 449 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilde, Lukas R. A., 1983 - Im Reich der Figuren
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    DDC: 302.22230952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populär- und Medienkultur, Popkultur ; Figur, Figurentheorie ; Kyara, Kyarakutâ ; Maskottchen, Kumamon, Hello Kitty ; Narrativ, Narrativität, ; Hochschulschrift ; Japan ; Alltag ; Figur ; Visuelle Kommunikation ; Piktogramm ; Zeichen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Manga ; Comicfigur ; Alltag ; Visuelle Kommunikation
    Abstract: In Japan fand in den letzten Jahrzehnten eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit Figurenkonzepten statt, die über keinerlei narrative und diegetische Einbettung verfügen. Typisch hierfür ist nicht nur ›Hello Kitty‹ sondern auch eine Legion von Regionalmaskottchen. Diese sind allesamt in einer bestimmten ›Manga-Ästhetik‹ ikonischer Linienzeichnungen gehalten. Viele Grundannahmen der interdisziplinären Figurentheorie sind für solche Wesen aber kaum haltbar. Stattdessen hat sich im Japanischen der Begriff ›kyara‹, unterschieden von ›kyarakutā‹ (Figur), etabliert: meta-narrative Knotenpunkte diffundierender Imaginationsspiele. Durch eine Verbindung kulturspezifischer Ansätze mit pragmatisch-semiotischen, narratologischen und insbesondere bildtheoretischen Grundlagen entwickelt Im Reich der Figuren ein umfassendes theoretisches Fundament zur Konzeption und Analyse von ›narrativlosen kyara-Wesen‹ als alltäglichen Kommunikationsfiguren.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 388-442
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783869623948 , 9783869622422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur 6
    Parallel Title: Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amateur films Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Aesthetics ; Video recordings Congresses Production and direction ; Cell phones Congresses ; Smartphones Congresses ; Amateur films Congresses History ; Medienforschung ; Technikforschung ; Video ; Handyfilm ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik
    Abstract: Durch das Aufkommen und die zunehmende Nutzung von Smartphones mit eingebauter Kamera erfährt der Amateurfilm einen enormen Bedeutungszuwachs. Ausgehend von diesem Phänomen beschäftigt sich dieser Band mit historischen und gegenwärtigen Amateurfilmpraktiken. Das Spektrum der Beiträge ist breit angelegt und reicht von soziologischen, über filmwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und medienpädagogische bis hin zu archivarischen Fragestellungen. Der Band bietet im Themenfeld der Visuellen Kultur zum ersten Mal einen breiten Überblick zu den verschiedenen Bewegtbildpraktiken unter den Bedingungen einer fortschreitenden Digitalisierung. Neben theoretischen Überlegungen zum Amateurfilm und zum Bewegtbild finden sich Aufsätze zu audiovisuellen Darstellungen, zur Produktion und Distribution wie zur Rezeption von Bewegtbildern. Vorgestellt werden diverse Aufnahmegeräte und damit verbundene Praktiken und Ästhetiken – von Super-8- über Video- bis hin zu GoPro-Kameras und Drohnen. In einzelnen Beiträgen wird diskutiert, inwiefern Bewegtbildpraktiken im Kontext einer allgemeinen Tendenz zur gesellschaftlichen Ästhetisierung verstehbar sind.
    Note: Literaturangaben , Einführung : Bewegtfilmpraktiken und Alltagskultur(en) , Die Ich-Konsole : Wie aus dem 'Yuppie-Lutscher' ein Selbstausdrucks- und -speicherungsmedium wurde : ein Beitrag zur Selbst-Technik-Geschichte , Bezugsfelder von Film und Bewegtbild : Neue Herausforderungen aus filmsoziologischer Perspektive , 'Visuelle Mobilität' : Erkundungen zu Bild, Wahrnehmung und Bewegung , Online-Videos als Grenzobjekte : eine Theorie der Praxis des Video-Sharings , Der Wiener Videorekorder : die Genese einer Sammlung , Der Amateurfilm als Ego-Dokument , Zuhause im Archiv : Video als Übergangsmedium , Bilder für den Speicher : Home Movies als familiale Praktiken , Filme über Fiffi : eine Kurzethnografie zu Hunde-Handyfilmen , Mediale Selbstthematisierungspraktiken : das Online-Video und die Form des Mashup , Tanzen, Filmen, Teilen : Praktiken der Aneignung von Populärkultur im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung , 'Blödeln' : Provozierende Adaptionen des Gangnam Style und Harlem Shake von Berliner Hauptschülern , Muslimisch, jugendlich, sichtbar : das Islamgesetz und seine 'bildlichen' Folgen , Filmspielerei : digitale home movies von Kindern , Dronies : zur vertikalen Ästhetik des Selbst , "All filmed on a GoPro HD Hero 2" : über Veränderungen im Familien- und Amateurfilm , Mein Channel : meine Chance? Jugendliche YouTube-Akteure und ihre Videopraktiken aus einem lokalen Hamburger Kontext , Zum ästhetischen Potenzial von Handyfilmen im Kontext der Film-Bildung , Lechenich auf 8mm , 'Learning by doing' : Walter Kleinfeldts Familienfilme 1925-1940 und was wir heute darin sehen können , Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783869622576
    Language: German
    Pages: 341 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Geber, Sarah, 1985 - Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Meinungsführer ; Kommunikation ; Alltag ; Beeinflussung ; Politische Meinungsbildung ; Meinungsführer ; Politische Kommunikation
    Abstract: Meinungsführer gelten als Personen, die in politischen Gesprächen die Meinungen ihrer Mitmenschen beeinflussen können. Bis dato wissen wir jedoch nur wenig über die Kommunikation von Meinungsführern und damit darüber, wie sie ihre Gesprächspartner beeinflussen. Um Meinungsführerschaft und damit kommunikative Einflussnahme in politischen Alltagsgesprächen zu untersuchen, führt Sarah Geber in ihrer Dissertationsschrift kommunikationswissenschaftliche und sozialpsychologische sowie -linguistische Erkenntnisse in einem Modell zur Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation zusammen. Zur Überprüfung des Modells wurden Freundschafts- und Bekanntschaftspaare befragt und deren politische Gespräche beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Meinungsführerschaft ein inhaltlich und sozial relevantes Phänomen politischer Alltagskommunikation ist. Meinungsführerschaft zeigt sich zwar weniger in einer bedeutenden Beeinflussung der Meinung der Gesprächspartner, jedoch in einer argumentativ gestützten und damit deliberativ relevanten Meinungskommunikation. Die soziale Bedeutung des Phänomens manifestiert sich zum einen im Ziel, sich der Rolle des Meinungsführers entsprechend als kompetent und meinungsstark darstellen zu wollen, und zum anderen in der sozialen Anerkennung der Meinungsführerrolle durch den Gesprächspartner. Die Studie schließt eine bedeutsame Forschungslücke der Meinungsführerforschung und gibt einen gesellschaftlich relevanten Einblick in die politische Alltagskommunikation.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 291-324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744509503 , 3744509508
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital Humanities ; Ethnomethodologie ; Virtuelle Realität ; Digitalisierung ; Kultur ; Internet ; Kulturanalyse ; Alltag ; Digitalisierung ; Empirische Forschung ; Internet ; Kultur ; Kulturanalyse ; Methoden ; Mobiltelefonie ; Theorien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Kulturanalyse ; Digitalisierung ; Internet ; Virtuelle Realität ; Digital Humanities ; Ethnomethodologie ; Digitalisierung ; Kultur
    Note: Zuerst erschienen im UVK Verlag Konstanz, 2016. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3869622261 , 9783869622262
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarzenegger, Christian, 1980 - Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2015
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forschungsgegenstand ; Europaforschung ; Kommunikationsforschung ; Alltag ; Internationale Politik ; Mobilität ; Kulturkontakt ; Medienkonsum ; Rundfunkprogramm ; Identität ; Theorie ; Modell ; Empirische Sozialforschung ; Europa ; Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Note: In Teilen gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783869622422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur Band 6
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik
    Note: "Der vorliegende Band geht auf eine gleichnamige, interdisziplinäre Tagung im Herbst 2015 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec zurück"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869623436 , 9783869622279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarzenegger, Christian, 1980 - Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2015
    RVK:
    Keywords: EU ; Europa ; Identität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Abstract: Die Kommunikationswissenschaft betrachtet Europa meist in einer Perspektive von oben, während der kommunikative Alltag von Menschen kaum in den Fokus gerät. Der Autor hingegen untersucht die Bedeutung von „Europa“ für kollektive Zugehörigkeit und die Formierung von (transnationaler) Öffentlichkeit von unten. Dazu diskutiert er die Lebenswelt des Alltags im Kontext von Globalisierung, Transnationalisierung, Mobilisierung und Mediatisierung und identifiziert Bausteine für eine Theorie des Kommunikationsraums. Diese ermöglichen es, alltägliche Lebenswelten und transnationale Vergemeinschaftungsprozesse unter Mediatisierungsbedingungen analytisch zu fassen. Das vorgeschlagene Verständnis von Kommunikationsraum ist dabei nicht auf „Europa“ begrenzt, sondern auf eine Vielzahl von Fragestellungen anwendbar, die medien- und soziokulturellen Wandel in einer nicht medienzentrierten Perspektive adressieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869622279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 pages)
    Parallel Title: Print version Schwarzenegger, Christian Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    DDC: 302.2094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...