Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845222820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Staatsverständnisse Band 32
    Series Statement: Staatsverständnisse
    Parallel Title: Erscheint auch als Staatsverständnis in Ostasien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Theory and Philosophy ; Politische Theorie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Ostasien ; Politisches Denken ; Geschichte 1880-2000 ; China ; Korea ; Japan ; Staatswissenschaft ; Staatslehre ; Staat ; Nation ; Öffnung ; Reform
    Abstract: Die militärische, politische und ökonomische Auseinandersetzung mit westlichen Nationalstaaten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts führte in Ostasien zu einer umfassenden Neuorientierung des politischen Denkens, die bis in die Gegenwart nachwirkt. In Japan, China und Korea rückte nun die Beschäftigung mit Konzeptionen von moderner Staatlichkeit in den Vordergrund. Die in Ostasien kontrovers geführten Diskussionen über „westliche“ Konzeptionen von National- und Verfassungsstaaten gingen mit einer intensiven Rezeption des politischen Denkens in Europa und in Amerika einher, nahmen aber nach wie vor Bezug auf eigene politische Traditionen.Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge untersuchen diese weit ausgreifenden philosophischen und ideenpolitischen Vermittlungsprozesse und ihre historischen Kontexte über einen Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie liefern damit zugleich eine wesentliche Grundlage für das Verständnis des Staatsdenkens in Japan, China und Korea im 20. Jahrhundert sowie darüber hinaus. Sämtliche Beiträge beruhen auf quellenkundiger Vertrautheit mit japanischem, chinesischem und koreanischem politischen Denken und gehen auf dieser Grundlage in komparativer Ausrichtung politikwissenschaftlichen, ideengeschichtlichen und politisch-philosophischen Fragestellungen nach.〈b〉Herausgeber:〈/b〉〈i〉Eun-Jeung Lee〈/i〉, Professorin für Koreastudien an der Freien Universität Berlin〈i〉Thomas Fröhlich〈/i〉, Professor für Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Abstract: Die militärische, politische und ökonomische Auseinandersetzung mit westlichen Nationalstaaten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts führte in Ostasien zu einer umfassenden Neuorientierung des politischen Denkens, die bis in die Gegenwart nachwirkt. In Japan, China und Korea rückte nun die Beschäftigung mit Konzeptionen von moderner Staatlichkeit in den Vordergrund. Die in Ostasien kontrovers geführten Diskussionen über „westliche“ Konzeptionen von National- und Verfassungsstaaten gingen mit einer intensiven Rezeption des politischen Denkens in Europa und in Amerika einher, nahmen aber nach wie vor Bezug auf eigene politische Traditionen. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge untersuchen diese weit ausgreifenden philosophischen und ideenpolitischen Vermittlungsprozesse und ihre historischen Kontexte über einen Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie liefern damit zugleich eine wesentliche Grundlage für das Verständnis des Staatsdenkens in Japan, China und Korea im 20. Jahrhundert sowie darüber hinaus. Sämtliche Beiträge beruhen auf quellenkundiger Vertrautheit mit japanischem, chinesischem und koreanischem politischen Denken und gehen auf dieser Grundlage in komparativer Ausrichtung politikwissenschaftlichen, ideengeschichtlichen und politisch-philosophischen Fragestellungen nach. Herausgeber: Eun-Jeung Lee, Professorin für Koreastudien an der Freien Universität Berlin Thomas Fröhlich, Professor für Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos-Verl.
    ISBN: 9783832939205
    Language: German
    Pages: 256 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Staatsverständnisse 32
    Series Statement: Staatsverständnisse
    Parallel Title: Online-Ausg. Staatsverständnis in Ostasien
    Parallel Title: Erscheint auch als Staatsverständnis in Ostasien
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; East Asia Politics and government 19th century ; East Asia Politics and government 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ostasien ; Politisches Denken ; Geschichte 1880-2000 ; China ; Korea ; Japan ; Staatswissenschaft ; Staatslehre ; Staat ; Nation ; Öffnung ; Reform
    Note: Literaturangaben , Teil 1. Moderne Staatsideen vor dem Hintergrund dynastischer Kaiserreiche: Der Traum vom starken Staat : das Staatsverständnis von Yu Kil-chun , Lob der Gegenrestauration : das Staatsverständnis Kuga Katsunans (1857-1907) , Staat und Nation in Liang Qichaos "Erneuerung des Volkes" , Teil 2. Staatsdenken in der Zwischenkriegszeit: Der Machtstaat in Sun Yat-sens drei Volksprinzipien : Nationalismus und Expertokratie in der chinesischen Republik , Staat und Individuum in der japanischen Zwischenkriegszeit : eine kurze Skizze des politischen Denkens von Yoshino Sakuzo , Die Staatstheorie von Cho So-ang : das Prinzip der drei Gleichheiten , Teil 3. Neue Ideen vom Staat im Kontext der Neuordnung Ostasiens nach 1945: Tang Junyi und die konfuzianische Erneuerung des chinesischen Staates , Ham Sŏk-hŏns Ideen über den Staat , Der Staat des modernen Japan : Fujita Shōzōs Analyse des "Tennōsystems"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...