Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658008246 , 3658008245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 244 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckardt, Frank Stadtforschung
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtforschung ; Culture ; Culture Study and teaching ; Sociology ; Sociology, Urban ; Architecture ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Sociological Theory ; Urban Sociology ; Architecture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 3531941127 , 9783531941127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (819 Seiten) , 14 Abb.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Stadtsoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 1280398159 , 9783531941127 , 9781280398155
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (843 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckardt, Frank Handbuch Stadtsoziologie
    DDC: 307.3362089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stadtsoziologie
    Abstract: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Stadtsoziologie. Zunächst werden die wesentlichen Ausgangspunkte dargestellt (von Weber über Simmel zu Giddens). Anschließend werden die wesentlichen konzeptionellen Debatten nachgezeichnet: Von den 'Mega-Cities' zur 'Eigenlogik von Städten', um darauf folgend die Themenfelder der Stadtsoziologie - von 'Gentrification' bis zu den 'Schrumpfenden Städten' - zu analysieren. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschungam Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
    Abstract: Heutige Gesellschaften lassen sich in erster Linie als städtisch geprägt verstehen. Doch was bedeutet es, als Individuum in einer Stadt aufzuwachsen, sich in ihr zu orientieren und sein Leben mit anderen Menschen zu gestalten? In diesem Handbuch werden die unterschiedlichen Seiten der Stadtgesellschaft wie das multikulturelle Zusammenleben, soziale Ungleichheiten und Segregation, Mobilität, Kriminalität, Stadtplanung, Lokalpolitik oder das Leben in Nachbarschaften und in öffentlichen Räumen unter dieser Fragestellung beleuchtet. Das Handbuch bietet eine Übersicht über das soziologische Wissen zu den unterschiedlichen Aspekten städtischen Lebens. Dabei werden übergeordnete theoretische Diskussionen von der 'Megacity' bis hin zur 'Europäischen Stadt' aufgearbeitet. Um einen Anschluss an die weitergehenden Debatten der Soziologien zu ermöglichen, werden zudem klassische und neuere Theorien hinsichtlich ihres Stadt- und Raumverständniss eingeführt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Stadtsoziologie als transdisziplinäres Projekt; Die urbane Erfahrung; Die Städte der Zivilisation; Die Ära der Soziologie; Die Natur des Städtischen; Ernüchtertes Stadterkennen; Transdisziplinäre Stadtsoziologie; Dieses Handbuch; Literatur; Referentielle Ausgangspunkte; Max Weber; 1 Die Stadtstudie Max Webers - Ein Grundlagendokumentsoziologischer Stadtforschung ?; 2 Der soziologische Gegenstand der Stadtstudie Max Webers; 2.1 Die Struktur der Stadtgemeinde; 2.2 Die Dynamik der Stadtgemeinde; 3 Der Erkenntniseffekt der Stadtstudie Max Webers
    Description / Table of Contents: 4 Der Verwendungszusammenhang der Stadtstudie Max Webersin der soziologischen Stadtforschung4.1 Die Stadtstudie Max Webers in Hans Paul Bahrdts „Theorie der Stadt"; 4.2 Die Stadtstudie Max Webers in der Stadt- und Gesellschaftskritik Richard Sennetts; 4.3 Die Stadtstudie Max Webers im Diskurs um das Leitbild „Europäische Stadt"; 5 Die Stadtstudie Max Webers und die soziologische Stadtforschung; Literatur; Emile Durkheim; Die Stadt in der heraufziehenden Moderne -Durkheims Beitrag zur Stadtsoziologie; 1 Durkheims Theorie der sozialen Integration moderner Gesellschaften
    Description / Table of Contents: 1.1 Segmentäre Gesellschaft und mechanische Solidarität1.2 Moderne Gesellschaft und organische Solidarität; 1.3 Die Stadt im Kontext des allgemeinen Strukturwandels; 2 Stadt und Moderne; 2.1 Stadt und Raum in der Moderne; 2.2 Die Stadt als Ort der Fremdheit; 2.3 Die Befreiung des Individuums vom „Joch des Kollektivs"; 3 Stadt und Land: Über unkultivierte Bauern und neurotische Stadtbewohner; 3.1 Warum das Rad in der Stadt erfunden wurde; 3.2 Warum Stadtmenschen Neurotiker sind; 3.3 Warum alles Neue aus der Stadt kommt; 3.4 Warum Stadtmenschen reicher, aber auch nicht glücklicher sind
    Description / Table of Contents: 4 Anomie und Egoismus als städtische Phänomene4.1 Der anomische Suizid und die Stadt; 4.2 Der egoistische Suizid und die Stadt; 5 Zwischen Antiurbanismus und Apologie des Großstadtlebens; 5.1 Das Stadtleben zwischen Normalität und Pathologie; 5.2 Durkheim vs. Tönnies: Wider die Verklärung einer homogenen Gemeinschaft; Schluss; Literatur; Georg Simmel; 1 Einleitung; 2 Die Stadt der „Philosophie des Geldes"; 3 „Die Großstädte und das Geistesleben"; Literatur; Chicago School1; 1 Chicago: Der Ausgangsort und das Forschungsziel; 2 Das Umfeld der Chicagoer Universität: Konflikte im Nahbereich
    Description / Table of Contents: 3 Die Chicago School = Eine weiße Soziologieund ihre Behandlung des „Black Belt"4 Die Chicago School der Stadtsoziologie; 5 Chicago als Schlüssel: Die große Stadt und die kulturellen Übergänge; 6 Zusammenfassung; Literatur; Pierre Bourdieu; 1 Sozialtheoretische Grundlagen und Bezüge; 2 Sozialer Raum, Kapital und Felder; 3 Habitus, sozialer Sinn und Praktiken; 4 Sozialer und angeeigneter Raum der Stadt; Literatur; Anthony Giddens; I Biographie und Werk; II Kernidee und Positionierung; III Theorie der Strukturierung; IV Strukturierung, Raum und Zeit; V Theorie der Strukturierung und Stadt
    Description / Table of Contents: VI Diskussion (Kritik und Kritik der Kritik)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531941127 , 3531941127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (843 Seiten) , 14 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Stadtsoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtsoziologie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...