Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (16)
  • KOBV  (9)
  • De Gruyter Oldenbourg  (17)
  • Social & cultural history  (9)
  • History  (8)
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783111204628 , 3111204626
    Language: English
    Pages: XIV, 406 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Work in global and historical perspective volume 21
    Series Statement: Work in global and historical perspective
    Parallel Title: Erscheint auch als Rösser, Michael Prisms of Work
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2022
    DDC: 331.0967809041
    RVK:
    Keywords: 1900 bis 1909 n. Chr ; 1910 bis 1919 n. Chr ; c 1900 - c 1914 ; c 1914 to c 1918 (including WW1) ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; African history ; Afrikanische Geschichte ; BUSINESS & ECONOMICS / Labor ; HISTORY / Africa / East ; HISTORY / Social History ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Social & cultural history ; Sociology: work & labour ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziologie: Arbeit und Beruf ; East Africa ; Ostafrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch-Ostafrika ; Arbeit ; Geschichte 1905-1916 ; Deutsch-Ostafrika ; Arbeit ; Geschichte 1905-1910
    Abstract: The phenomenon of labour takes the character of a prism. Labour is thereby always context dependent and constituted through the actions of all protagonists involved in any labour relationship. On the basis of three case studies in colonial German East Africa - the construction of the Central Railway (1905-1916), the Otto Plantation in Kilossa (1907-1916) and the palaeontological Tendaguru Expedition (1909-1911) - labour and labour relations are analysed. The focus lies on hitherto neglected actors and groups of actors of labour in the colonial context of East Africa. These were especially German companies and their staff, white subaltern railway sub-contractors and labour recruiters, Indian skilled workers and (qualified) East African workers. Furthermore, all three sites of labour proved to have their individual logics and characteristics. But all of them were in tension between the 'global' and the 'local', coercion and voluntariness, machine and manual labour, skilled and unskilled labour, reproductive and wage labour, as well as between black and white. Michael Rösser's dissertation has been awarded with 'honorary distinction' by the European Network in Universal and Global History (ENIUGH)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110691320 , 3110691329
    Language: German , German , English
    Pages: X, 611 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Bibliothek altes Reich Band 33
    Series Statement: Bibliothek altes Reich
    Parallel Title: Erscheint auch als Mitten in Deutschland - mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648 (Veranstaltung : 2018 : Gotha) Mitten in Deutschland, mitten im Krieg
    DDC: 940.241
    RVK:
    Keywords: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) ; c 1600 to c 1700 ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 17th Century ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Germany ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Dreißigjähriger Krieg ; Handlungsspielraum ; Bewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Dreißigjähriger Krieg
    Abstract: Der Dreißigjährige Krieg gilt als die größte Katastrophe und traumatischste Kriegserfahrung der deutschen Geschichte vor dem Zweiten Weltkrieg. Tatsächlich litten in vielen Regionen große Teile der Bevölkerung schwer unter den Kriegshandlungen und ihren Folgen. Zugleich gab es aber auch deutliche regionale und soziale Unterschiede: Während viele Hab und Gut oder sogar ihr Leben verloren, arrangierten sich andere mit dem Krieg oder konnten sogar von ihm profitieren, selbst in schwer vom Krieg betroffenen Regionen "mitten in Deutschland". Grundsätzlich gilt: Der Dreißigjährige Krieg wurde von den meisten Menschen nicht nur passiv erlitten, sondern immer auch aktiv bewältigt. Der Band untersucht die dabei zum Tragen kommenden Praktiken individueller, kollektiver wie institutioneller Akteure und arbeitet damit die verschiedenen Handlungsoptionen und Bewältigungsstrategien heraus
    Note: "Das Buch geht auf eine Tagung zurück, die vom 12. bis 14. September 2018 in Gotha stattfand. Für ihre Ausrichtung zeichneten die Universität Erfurt - vertreten durch das Forschungszentrum Gotha -, die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Universität Osnabrück gemeinsam verantwortlich." (Vorwort, Seite [IX]) , "Der für die Tagung gewählte Titel 'Mitten in Deutschland - mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648' [...]." (Vorwort, Seite [IX]) , "Mitten in Deutschland - mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648. Veranstalter: Dr. Markus Meumann (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt) in Kooperation mit PD Dr. Astrid Ackermann (Friedrich-Schiller-Universität Jena), PD Dr. Julia A. Schmidt-Funke (Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha) und Prof. Dr. Siegrid Westphal (Universität Osnabrück). Veranstaltungsort: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Schlossberg 2, 99867 Gotha" (https://www.hsozkult.de/event/id/event-87437, Zugriff am 30.01.2024) , Literaturverzeichnis: Seite 539-600 , Mit Register , Beiträge deutsch. - Zusammenfassung der Beiträge deutsch und englisch
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110774429
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 518 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 135
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Uniform Title: Weapons of persuasion
    Parallel Title: Erscheint auch als Nietzel, Benno, 1978 - Die Massen lenken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2019
    DDC: 303.3750904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amerikanische Geschichte ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Modern / General ; HISTORY / Social History ; HISTORY / United States / General ; History of the Americas ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; Naturwissenschaften, allgemein ; SCIENCE / General ; Science: general issues ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Europa ; Europe ; USA ; Vereinigte Staaten von Amerika, USA ; Mass communication ; history of knowledge ; history of science ; history of war ; psychological warfare ; Hochschulschrift ; Propaganda ; Kommunikationsforschung ; Sozialwissenschaften ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1918-1974
    Abstract: Seit dem Ersten Weltkrieg galten Massenkommunikation und Propaganda als integrale Faktoren des politischen und militärischen Geschehens. Damit wuchs der Bedarf an systematischer Expertise und wissenschaftlicher Erforschung. Während des Zweiten Weltkrieges und im Kalten Krieg wurde die Planung, Beobachtung und Analyse von Propaganda zu einem wichtigen Feld strategischer Wissensproduktion. Im Wege einer dreiseitig verflochtenen Wahrnehmungs- und Beziehungsgeschichte untersucht Benno Nietzel, welche Rolle Kommunikationsexperten und Wissenschaftler in der Propaganda dreier Länder spielten: in den Vereinigten Staaten, in Deutschland und der Sowjetunion. Verschiedene Akteursgruppen konkurrierten jeweils um Gehör, Einfluss und Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Propaganda. Aus ihren Erfolgen und ihrem Scheitern ergibt sich eine alternative Geschichte von Verwissenschaftlichungsprozessen und Expertentum im 20. Jahrhundert, die von Ungleichzeitigkeiten, Gegenläufigkeiten und Widersprüchen gekennzeichnet ist
    Abstract: This work examines the role of communications experts and scholars in state propaganda in the United States, Germany, and the Soviet Union from the 1920s through the Cold War. In a three-sided interwoven history of perception and relations, Benno Nietzel thus sketches for the first time a transnational knowledge history of mass communication and propaganda in the 20th century
    Note: Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, welche Benno Nietzel im Januar 2019 unter dem Titel "Weapons of Persuasion. Propaganda, Feindbeobachtung und Kommunikationforschung von den 1920er Jahren bis zum Kalten Krieg" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft , Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld eingereicht hat [siehe Seite 463] , Frontmatter , Inhalt , Einleitung , I. Propaganda als Herausforderung nach dem Ersten Weltkrieg (1918—1930/33) , II. Propaganda, Demokratie und Totalitarismus (1930/33—1941) , III. Totaler Krieg, Feindbeobachtung und Psychological Warfare (1941—1945) , IV. Propaganda und Kommunikationsforschung im Kalten Krieg (1945—1974) , Schlussbetrachtungen , Dank , Abbildungsverzeichnis , Abkürzungsverzeichnis , Quellen- und Literaturverzeichnis , Personenregister , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783111145907
    Language: English
    Pages: XII, 411 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 16 cm
    Series Statement: Work in global and historical perspective Volume 18
    Series Statement: Work in global and historical perspective
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 331
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Labor ; HISTORY / Social History ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Social & cultural history ; Sociology: work & labour ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziologie: Arbeit und Beruf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Lebensführung ; Sozioökonomischer Wandel ; Internationaler Vergleich ; Geschichte
    Abstract: This multidisciplinary volume offers unique perspectives, across the globe and throughout the centuries, on the complexity of the nexus between work and the life course. For industrialized regions, from Germany and Western Europe to China and Japan, it questions the widespread notion of an overall growing working life course instability, since the 1970s. For unindustrialized or industrializing regions, from West Africa to state socialist East Central Europe, as well as for transnational and transcontinental labour migrations, it shows the enormous influence of the extended family and wider kin on individual pathways into and out of work. For early modern Europe, India, and China, and up to twentieth-century state socialism and to current welfare states, it stresses and concretizes the crucial impact of age and gender for both societal labour relations and individual work-related decision making. With all chapters based on original research, the volume reflects a close cooperation between historians, anthropologists, and sociologists. Its multidisciplinary approach finds expression in its methodological plurality, reaching from archival research and sophisticated statistical analyses to biographical interviews and participant observation. This mix allows to grasp the interaction between societal change and individual agency
    Note: Literaturangaben
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110783100 , 311078310X
    Language: English
    Pages: VI, 242 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Volume 62
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.04924
    Keywords: HISTORY / Jewish ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Juden ; Judentum ; Identität ; Zeitfragen ; Sozialgeschichte ; Europa ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte ; Europa ; Antisemitismus ; Geschichte ; Europa ; Judenvernichtung ; Geschichtsschreibung ; Geschichte
    Abstract: What are the future perspectives for Jews and Jewish networks in contemporary Europe? Is there a new quality of relations between Jews and non-Jews, despite or precisely because of the Holocaust trauma? How is the memory of the extermination of 6 million European Jews reflected in memorial events and literature, film, drama, and visual arts media? To what degree do European Jews feel as integrated people, as Europeans per see, and as safe citizens? An interdisciplinary team of historians, cultural anthropologists, sociologists, and literary theorists answers these questions for Poland, Hungary, the Czech Republic, Slovakia, and Germany. They show that the Holocaust has become an enduring topic in public among Jews and non-Jews. However, Jews in Europe work self-confidently on their future on the "old continent," new alliances, and in cooperation with a broad network of civil forces. Non-Jewish interest in Jewish history and the present has significantly increased over decades, and networks combatting anti-Semitism have strengthened
    Note: Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen , Bibliography: Seite 217-233
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783111078298 , 3111078299
    Language: English
    Pages: 210 Seiten , 8 Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 909.8
    Keywords: HISTORY / General ; HISTORY / Modern / General ; HISTORY / Social History ; Mündlich überlieferte Geschichte, Oral History ; Oral history ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alltagskultur ; Mündliche Kommunikation ; Gesang ; Oral history ; Geschichte 1700-2000
    Abstract: Histories of voice are often written as accounts of greatness: great statesmen, notable rebels, grands discours, and famous exceptional speakers and singers populate our shelves. This focus on the great and exceptional has not only led to disproportionate attention to a small subset of historical actors (powerful, white, western men and the occasional token woman), but also obscures the broad range of vocal practices that have informed, co-created and given meaning to human lives and interactions in the past. For most historical actors, life did not consist of grand public speeches, but of private conversations, intimate whispers, hot gossip or interminable quarrels. This volume suggests an extended practice of eavesdropping: rather than listening out for exceptional voices, it listens in on the more mundane aspects of vocality, including speech and song, but also less formalized shouts, hisses, noises and silences. Ranging from the Scottish highlands to China, from the bedroom to the platform, and from the 18th until the 20th century, contributions to this volume seek out spaces and moments that have been documented idiosyncratically or with difficulty, and where the voice and its sounds can be of particular salience. In doing so, the volume argues for a heightened attention to who speaks, and whose voices resound in history, but refuses to take the modern equation between speech and presence/representation for granted
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783111063621 , 3111063623
    Language: German
    Pages: IX, 418 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 67
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamann, David, 1981 - Ein Billett von Brody über Berlin nach New York
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 943.004924009034
    Keywords: HISTORY / Jewish ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Osteuropa ; Juden ; Auswanderung ; Deutschland ; Hilfsorganisation ; Geschichte 1881-1882 ; Deutschland ; Osteuropäer ; Juden ; Auswanderung ; USA ; Geschichte 1881-1882
    Abstract: In der Studie wird der Transit russländischer Jüdinnen und Juden durch das Deutsche Reich während des Krisenjahres 1881/82 anhand neuer Quellenfunde behandelt. Im Fokus steht die transnationale Organisation einer "gelenkten" jüdischen Auswanderung nach Amerika durch die Alliance Israélite Universelle und deutsche Hilfskomitees, welche die Grundlage für den 20 Jahre später gegründeten "Hilfsverein der deutschen Juden" bildet. Die logistische Optimierung des jüdischen Transits durch das Deutsche Reich war eng verzahnt mit der Abwehrarbeit gegen den sich zeitgleich formierenden Antisemitismus. Akteur_innen der "Berliner Bewegung" instrumentalisierten eine vermeintliche jüdische "Masseneinwanderung" und profitierten dabei von der wachsenden Popularität kollektivistischer und rassistischer Ordnungsmodelle. Ausgehend von Auswanderungs- und Fluchtursachen jüdischer Emigrant_innen und dem Transit russländischer Jüdinnen und Juden von Ost nach West wird organisationsgeschichtlich die Entstehung und Entwicklung der jüdischen Migrationshilfe geschildert. Es werden drei bedeutende Akteuren der Abwehr und Migrationshilfe - Salomon Neumann, Moritz Lazarus und der "Hilfsvereins"-Gründer Paul Nathan vorgestellt, um das Zusammenspiel von Abwehrarbeit und gelenkter Migration zu illustrieren. Abschließend werden die Entwicklungslinien bis zur Gründung des Hilfsvereins im Jahr 1901 skizziert
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110774245 , 3110774240
    Language: German
    Pages: VIII, 518 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 135
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Uniform Title: Weapons of persuasion
    Parallel Title: Erscheint auch als Nietzel, Benno, 1978 - Die Massen lenken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2019
    DDC: 303.3750904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amerikanische Geschichte ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Modern / General ; HISTORY / Social History ; HISTORY / United States / General ; History of the Americas ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; Naturwissenschaften, allgemein ; SCIENCE / General ; Science: general issues ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Europa ; Europe ; USA ; Vereinigte Staaten von Amerika, USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Deutschland ; Sowjetunion ; Propaganda ; Experte ; Massenkommunikationsforschung ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1918-1974 ; Propaganda ; Kommunikationsforschung ; Sozialwissenschaften ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1918-1974
    Abstract: Seit dem Ersten Weltkrieg galten Massenkommunikation und Propaganda als integrale Faktoren des politischen und militärischen Geschehens. Damit wuchs der Bedarf an systematischer Expertise und wissenschaftlicher Erforschung. Während des Zweiten Weltkrieges und im Kalten Krieg wurde die Planung, Beobachtung und Analyse von Propaganda zu einem wichtigen Feld strategischer Wissensproduktion. Im Wege einer dreiseitig verflochtenen Wahrnehmungs- und Beziehungsgeschichte untersucht Benno Nietzel, welche Rolle Kommunikationsexperten und Wissenschaftler in der Propaganda dreier Länder spielten: in den Vereinigten Staaten, in Deutschland und der Sowjetunion. Verschiedene Akteursgruppen konkurrierten jeweils um Gehör, Einfluss und Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Propaganda. Aus ihren Erfolgen und ihrem Scheitern ergibt sich eine alternative Geschichte von Verwissenschaftlichungsprozessen und Expertentum im 20. Jahrhundert, die von Ungleichzeitigkeiten, Gegenläufigkeiten und Widersprüchen gekennzeichnet ist.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 469-514 , Enthält ein Personenregister , "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, die ich im Januar 2019 unter dem Titel "Weapons of Persuasion. Propaganda, Feindbeobachtung und Kommunikationforschung von den 1920er Jahren bis zum Kalten Krieg" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld eingereicht habe." (Dank, Seite 463)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783111063959 , 9783111065083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 418 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 67
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamann, David, 1981 - Ein Billett von Brody über Berlin nach New York
    DDC: 943.004924009034
    Keywords: HISTORY / Jewish ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; 1881-1882 ; Antisemitism ; Brody ; Eastern Europe ; Ostjuden ; Transit ; Hochschulschrift ; Osteuropa ; Juden ; Auswanderung ; Deutschland ; Hilfsorganisation ; Geschichte 1881-1882 ; Deutschland ; Osteuropäer ; Juden ; Auswanderung ; USA ; Geschichte 1881-1882
    Abstract: In der Studie wird der Transit russländischer Jüdinnen und Juden durch das Deutsche Reich während des Krisenjahres 1881/82 anhand neuer Quellenfunde behandelt. Im Fokus steht die transnationale Organisation einer "gelenkten" jüdischen Auswanderung nach Amerika durch die Alliance Israélite Universelle und deutsche Hilfskomitees, welche die Grundlage für den 20 Jahre später gegründeten "Hilfsverein der deutschen Juden" bildet. Die logistische Optimierung des jüdischen Transits durch das Deutsche Reich war eng verzahnt mit der Abwehrarbeit gegen den sich zeitgleich formierenden Antisemitismus. Akteur_innen der "Berliner Bewegung" instrumentalisierten eine vermeintliche jüdische "Masseneinwanderung" und profitierten dabei von der wachsenden Popularität kollektivistischer und rassistischer Ordnungsmodelle. Ausgehend von Auswanderungs- und Fluchtursachen jüdischer Emigrant_innen und dem Transit russländischer Jüdinnen und Juden von Ost nach West wird organisationsgeschichtlich die Entstehung und Entwicklung der jüdischen Migrationshilfe geschildert. Es werden drei bedeutende Akteuren der Abwehr und Migrationshilfe - Salomon Neumann, Moritz Lazarus und der "Hilfsvereins"-Gründer Paul Nathan vorgestellt, um das Zusammenspiel von Abwehrarbeit und gelenkter Migration zu illustrieren. Abschließend werden die Entwicklungslinien bis zur Gründung des Hilfsvereins im Jahr 1901 skizziert
    Note: Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110739886 , 3110739887
    Language: English
    Pages: VI, 318 Seiten , 24 cm, 602 g
    Series Statement: Studies in digital history and hermeneutics volume 4
    Series Statement: Studies in digital history and hermeneutics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Digital Roots
    DDC: 302.23101
    Keywords: Neue Medien ; Entwicklung ; Begriff ; Media studies ; History ; Digital age ; Communication concepts ; Digitalisierung ; Digitale Geschichte ; Medienkommunikation ; Digitale Kultur ; Digital age; Communication concepts; History; Media studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Begriff ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783110477450
    Language: English
    Pages: XXIII, 417 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wintermute, Bobby A. Race and gender in modern western warfare
    Parallel Title: Erscheint auch als Wintermute, Bobby A. Race and gender in modern western warfare
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wintermute, Bobby A. Race and gender in modern western warfare
    DDC: 303.66081
    RVK:
    Keywords: Women and war History ; Masculinity History ; Armed forces Minorities ; History ; Sociology, Military History ; Westliche Welt ; Krieg ; Geschlechterverhältnis ; Männerbild ; Frauenbild ; Rassentheorie ; Rassismus ; Imperialismus ; Entkolonialisierung ; Geschichte 1800-
    Abstract: Warfare as a crucible for constructions of race and gender -- Race and gender in the nineteenth century -- Race, gender, and warfare in the imperial arena -- Gender and the First World War -- Race and the First World War -- The second world and race: the Eastern Front -- The Second World War: race and gender in Asia and the Pacific -- The Second World War and comparative gender and race -- Race and gender in the United States during the early Cold War -- Race and gender during decolonization and the Vietnam War -- Race, gender, and war in post-colonial and post-modern eras (unfinished)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 369-395
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783110477467 , 9783110588798
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 417 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wintermute, Bobby A. Race and gender in modern western warfare
    DDC: 303.66081
    RVK:
    Keywords: Women and war History ; Masculinity History ; Armed forces Minorities ; History ; Sociology, Military History ; Westliche Welt ; Krieg ; Geschlechterverhältnis ; Männerbild ; Frauenbild ; Rassentheorie ; Rassismus ; Imperialismus ; Entkolonialisierung ; Geschichte 1800-
    Abstract: Warfare as a crucible for constructions of race and gender -- Race and gender in the nineteenth century -- Race, gender, and warfare in the imperial arena -- Gender and the First World War -- Race and the First World War -- The second world and race: the Eastern Front -- The Second World War: race and gender in Asia and the Pacific -- The Second World War and comparative gender and race -- Race and gender in the United States during the early Cold War -- Race and gender during decolonization and the Vietnam War -- Race, gender, and war in post-colonial and post-modern eras (unfinished)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 369-395
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783110425901 , 3110425904
    Language: German
    Pages: 340 Seiten , 21 cm x 15 cm
    Series Statement: Wertewandel im 20. Jahrhundert Band 2
    Series Statement: Wertewandel im 20. Jahrhundert
    Parallel Title: Erscheint auch als Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt
    Parallel Title: Erscheint auch als Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt
    DDC: 306.360943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work Moral and ethical aspects ; History ; Working class History 20th century ; Social change History 20th century ; Social values History 20th century ; Industries Social aspects 20th century ; History ; Konferenzschrift 26.-28.03.2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 26.-28.03.2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Deutschland ; Arbeitsdisziplin ; Führung ; Wertwandel ; Geschichte
    Note: Aus dem Vorwort (Seite 26): "Der vorliegende Band geht zurück auf eine Tagung, die im März 2015 in der Mainzer Zitadelle stattgefunden hat."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3110351447 , 9783110351446
    Language: English
    Pages: XI, 451 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Holfter, Gisela, 1967 - An Irish sanctuary
    DDC: 305.7/310941709043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Refugees ; World War, 1939-1945 Refugees ; Refugees History 20th century ; Exiles History 20th century ; Germans History 20th century ; Austrians History 20th century ; Jews History 20th century ; Drittes Reich ; Einwanderung ; Einwanderer ; Flüchtling ; Exil ; Deutsche ; Österreicher ; Gruppe ; Flüchtlingspolitik ; Nachkriegszeit ; Auswirkung ; Europe, German-speaking Relations ; Ireland Relations ; Ireland Ethnic relations 20th century ; History ; Irland ; Deutschland ; Österreich ; Irland ; Deutscher Flüchtling ; Österreichischer Flüchtling ; Tschechischer Flüchtling ; Geschichte 1933-1945 ; Irland ; Exil ; Deutsche ; Österreicher ; Tschechen ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Part I. Passages to Ireland -- The distant option : German refugees to Ireland, 1933-1938 -- "Those days in Vienna..." -- The Jews of Komotau -- The German pogrom and after -- The routes of the refugees : Italian passages to Ireland -- Part II. Exiled in wartime Ireland -- The state, the helpers and the refugees -- Uncharted terrain : German-speaking refugees in the Irish provinces -- Continental Dubliners -- Academics in exile -- Transit lives -- Part III. After the war -- Refugees revisited -- Personal recollections and autobiographies -- Index of names -- Index of places
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 407-437
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3110461145 , 9783110461145
    Language: English
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Jahrbuch für europäische Geschichte 17.2016
    Series Statement: Jahrbuch für europäische Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Material culture in modern diplomacy from the 15th to the 20th century
    DDC: 327.209/03
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diplomacy History ; Material culture Political aspects ; History ; International relations History ; Intercultural communication History ; World politics To 1900 ; World politics 20th century ; Kongreß ; Sachkultur ; Diplomatie ; Aussenpolitik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Diplomatie ; Sachkultur ; Geschichte 1500-1970
    Abstract: "The present volume aims at outlining a new field of historical research: the material culture of diplomacy in early modern and modern times. The chapters study a complex web of relations between artefacts, human beings, and spaces in intercultural diplomacy in different regions of the world to uncover the political, social, legal and economic significance in the ways in which diplomatic actors brought artifacts into play during negotiations."--Provided by publisher
    Description / Table of Contents: Entangled objects and hybrid practices? : material culture as a new approach to the history of diplomacy / Harriet Rudolph -- Corals, brass and firearms : material commodities in cultural interactions between Edo and Portuguese in Benin around 1500 / Gregor M. Metzig -- Gifts of time : watches and clocks in Ottoman-British diplomacy, 1693-1803 / Michael Talbot -- Peace medal diplomacy in Indian-white relations in nineteenth-century North America / Volker Depkat -- Society of the "economic miracle" and the non-European world : material culture of state visits during the presidency of Theodor Heuss / Frieder Günther -- Assembling things right : the material dimensions of West German diplomacy (1950s to 1970s) / Simone Derix -- Forum -- The colonial past is never dead, it's not even past : histories of empire, decolonization, and European cultures after 1945 / Matthew G. Stanard
    Note: Beiträge engl , Abstracts in englischer Sprache
    URL: Volltext  (Verlag (Open Access))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3110462079 , 9783110462074
    Language: German
    Pages: VIII, 462 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 110
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Uniform Title: "Volk" im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
    Parallel Title: Erscheint auch als Retterath, Jörn, 1983 - "Was ist das Volk?
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013
    DDC: 306.20943/09042
    RVK:
    Keywords: Democracy History 20th century ; Center parties History 20th century ; Political parties History 20th century ; Political participation History 20th century ; Community life Political aspects 20th century ; History ; Germany Politics and government 1918-1933 ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nation ; Volk ; Vaterland ; Begriff ; Geschichte 1917-1924
    Abstract: "What is the 'Volk'? The answers to this question matter greatly to a democracy. Does it involve an association between citizens as equals, a community of descent, or an underprivileged minority? Jörn Retterath analyzes the thinking of the German political mainstream, from the Social Democratic Party (SPD) to the German People's Party (DVP), on the nature of 'Volk' and community in Germany during the upheavals of 1917-1924"--Provided by publisher
    Abstract: "Volk" war einer der meistverwendeten Begriffe in der öffentlichen Sprache während des Umbruchs vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Doch welche Ideen verbanden die Sprecher der politischen Milieus von der Sozialdemokratie bis hin zum Nationalliberalismus mit ihm? "Volk" konnte entweder als Gemeinschaft gleichberechtigter Staatsbürger ("demos"), als Abstammungsgemeinschaft ("ethnos") oder als minderprivilegierte Schicht ("plebs") verstanden werden. Zudem ließ sich "Volk" als pluralistisches oder holistisches Gebilde denken. Die Sprache von "Volk", "Nation", "Einheit" und "Gemeinschaft" gibt wichtige Aufschlüsse darüber, welche Staats- und Gesellschaftskonzepte im diesbezüglich bislang nur wenig erforschten Spektrum der politischen Mitte vorherrschten. Jörn Retterath zeigt, dass es den der Republik nahestehenden Kräften nach der Novemberrevolution 1918 letztlich nicht gelang, eine der pluralistischen Demokratie angemessene Sprache zu etablieren. Stattdessen gewann das Denken in holistischen Kategorien an Einfluss. Den Nationalsozialisten wurde es so erleichtert, sich zunächst vieldeutiger Begriffe wie "Volkswille" und "Volksgemeinschaft" zu bemächtigen.
    Description / Table of Contents: I. Einleitung -- 1. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 2. Forschungsstand -- 3. Quellen -- 4. Methode -- II."Volk" bis 1914 - Etymologische und ideengeschichtliche Entwicklungen -- 1. Etymologien und Wortbedeutungen -- 2. Von der "plebs" zu "ethnos" oder "demos. Die "Geburt des deutschen Volkes" in der Epoche der Romantik und ihre Folgen -- 3. Zwischenfazit: Pluralistische und holistische Potenziale des Volksbegriffes -- III. Die zerstörte "Gemeinschaft"? Das "deutsche Volk" am Ende des Ersten Weltkrieges (1917/18) -- 1. Rückblick: Kriegsbeginn 1914 - die imaginierte Einheit in der "nationalen Gemeinschaft" -- 2. Das "Volk" im Kampf. Vorstellungen von "Volk" und "Nation" während des Krieges -- 3. Innere Reformen oder natürliche ORdnung? Der politische Kampf um die Deutungshoheit über "Volk" und Nation" -- 4. Das "Volk" als letzter Rettungsanker angesichts des bevorstehenden Zusammenbruchs -- 5. Zwischenfazit: Der Erste Weltkrieg und die "deutsche Einheit" -- IV. Das "Volk" wird souverän. Revolution und Verfassungsgebung 1918/19 -- 1. "Alles für das Volk, alles durch das Volk!"? Die Revolution 1918 -- 2. Die Institutionalisierung des "demos". Die Weimarer Nationalversammlung und die Genese der Verfassung im Jahr 1919 -- 3. Zwischenfazit: Der scheinbare Sieg des pluralistischen Volksbegriffes im Umbruch 1918/19 -- V. "Volk" in den Anfangsjahren der Weimarer Republik (1919-1924) -- 1. Die territoriale "Einheit" des "deutschen Volkes" in Gefahr -- 2. Sehnsucht nach der "Volksgemeinschaft" - semantische Versuche zur Überwindung gesellschaftlicher Friktionen -- 3. "Volk" und "Einheit" in der Krise -- 4. "Volk", Partei, Parlament? - Die republikanische Staatsform in der Kritik -- 5. Zwischenfazit: Erwartungen an "Einheit" und "Volk" in der Krise -- VI. Fazit.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 427-452. - Enthält Personenregister , Gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation: "Volk" im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3110358883 , 9783110358889
    Language: German
    Pages: XVI, 783 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Series Statement: Reference
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Haus in der Geschichte Europas
    DDC: 307.3360940903
    RVK:
    Keywords: Dwellings History ; Dwellings Social aspects ; History ; Familie ; Wohnkultur ; Hausforschung ; Nachbarschaft ; Haus ; Geschichtswissenschaft ; Geschichte 1400-1950 ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Haus ; Wohnkultur ; Familie ; Nachbarschaft ; Geschichte 1400-1950 ; Europa ; Hausforschung ; Geschichtswissenschaft
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...