Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (8)
  • KOBV  (3)
  • Online Resource  (7)
  • Image  (3)
  • E-Resource
  • 1985-1989  (10)
  • German Studies  (10)
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 3910035035
    Language: German
    Pages: 64 S. , zahlr. Ill. , 19 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Karl-May-Museums Nr. 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schneider, Sascha Exhibitions ; May, Karl Illustrations ; Exhibitions ; Ausstellungskatalog 1989 ; Schneider, Sascha 1870-1927 ; May, Karl 1842-1912
    Note: Quellenang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783484302327
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 185 S.)
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 232
    Parallel Title: Print version Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation : Gespr Chsmanagement Zwischen Deutschen Und T Rken
    DDC: 302.22420869
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt ; Türken ; Deutsch ; Ausländer ; Gespräch
    Abstract: Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation : Gesprèachsmanagement zwischen Deutschen und Tèurken
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1 Das Problem der interkulturellen Kommunikation in der Forschung und im Alltag; 1.1 Fragen und Hypothesen; 1.2 Theorie-Umschau zu den Vorarbeiten zu einer Soziolinguistik der interkulturellen Kommunikation; 2 Interkulturelle Kommunikation und interaktionale soziolinguistik: notwendige präliminarien; 2.1 Interkulturelle Kommunikation; 2.2 Interaktionale Soziolinguistik; 3 Interkulturelle Kommunikation, kommunikative Konflikte und ""zweitbeste Möglichkeiten""; 3.1 Kontrakonfliktive Verfahren
    Description / Table of Contents: 3.2 Kontrakonfliktive Kommunikationsmethoden in der interkulturellen Kommunikation: zwei Beispiele3.3 Die kommunikationstheoretische Grundlage der ""zweitbesten Möglichkeiten""; 4 Interkulturelle Kommunikation und die Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen; 4.1 Ein Beispiel für die Hervorbringung sozialer und ethnischer Kategorien in der interkulturellen Kommunikation; 5 Weiterführung, Rückschau und Ausstieg; 5.1 Weiterführung: Kompetenz als Ressource; 5.2 Rückschau: Was aus den Hypothesen und Postulaten geworden ist; 5.3 Ausstieg: Die Macht des ""so"" Deuten-Könnens; Anhang
    Description / Table of Contents: BibliographieAutorenindex
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Image
    Image
    Wien ; München : Annette Betz Verlag, im Verlag Carl Ueberreuter
    ISBN: 3219104703
    Language: German
    Pages: 38 ungezählte S. , überwiegend Ill. , 24 x 26 cm
    Uniform Title: Dear Mili
    DDC: 398
    RVK:
    Keywords: Bilderbuch ; Bilderbuch ; Bilderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783484670013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 113 S.)
    Series Statement: Reihe der Villa Vigoni 1
    Parallel Title: Print version Goethe und Manzoni : Deutsch-Italienische Beziehungen Um 1800
    DDC: 303.48243045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Konferenzschrift 1988 ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Konferenzschrift 1988
    Abstract: Goethe Und Manzoni: Deutsch-Italienische Beziehungen Um 1800
    Description / Table of Contents: Zwischen Mailand und Weimar von 1817 bis 1832; Zwischen Cattaneo und Stendhal: Komparatistische Beobachtungen zu Goethes »Classiker und Romantiker in Italien, sich heftig bekämpfend«; Goethe und die »Promessi Sposi«; Italien in Weimar. Goethes Italien-Reise 1786/88 und die Folgen; Mailand im deutschen Bewußtsein der Goethezeit; Intermittierende literarische Beziehungen zwischen Mailand und Wien vom 18. zum 19. Jahrhundert; Die Goethe-Rezeption in italienischen Zeitschriften des 19. Jahrhunderts; Lessing und Manzoni: zwei Dramaturgien im Vergleich; Die Schlegel-Rezeption Manzonis
    Description / Table of Contents: Giovita Scalvini zwischen Manzoni und GoetheGoethe und Manzoni in den literarischen Zeitschriften Italiens des 19. Jahrhunderts; Goethe und die jungen europäischen Dichter seiner Zeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Edmonton [Alta.] : University of Alberta Press
    ISBN: 0888641184 , 9780888641182
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xv, 139 p) , ill., music, ports , 24 x 28 cm
    Edition: Online-Ausg. Saint-Lazare, Quebec Gibson Library Connections 2008 Canadian electronic library. Books collection Electronic document; Available by subscription via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Windmill turning
    DDC: 398.2/04394
    RVK:
    Keywords: Mennonites Folklore ; Folk literature, Low German ; Electronic books
    Description / Table of Contents: ""CONTENTS""; ""FOREWORD""; ""ACKNOWLEDGMENTS""; ""Part One. Western Canadian Mennonites""; ""Introduction""; ""1 A Unique History""; ""2 A Distinct Language""; ""3 A Rich Folklore""; ""4 Some Thoughts on Plautdietsch Orthography""; ""Key to Plautdietsch Pronunciation""; ""Notes""; ""Part Two. Plautdietsch Folklore""; ""5 Rhymes of the Homelands""; ""6 Nursery Rhymes""; ""7 Nursery Games""; ""8 Children's Games""; ""9 Songs""; ""10 Riddles, Jokes, and Tongue-Twisters""; ""11 Maxims About Marriage and Raising Children""; ""12 Maxims for Housewives""; ""13 Maxims for Farmers""
    Description / Table of Contents: ""14 Maxims About the Vicissitudes of Life""""15 Maxims About Daily Behavior""; ""16 Comparisons""; ""17 Other Expressions""; ""18 One-Word Characterizations""; ""Appendix""; ""GRAMMAR AND USAGE""; ""BASIC VOCABULARY""; ""FURTHER READING""; ""INDEX TO FIRST LINES""; ""PLAUTDIETSCH""; ""A""; ""B""; ""D""; ""E""; ""F""; ""G""; ""H""; ""I""; ""J""; ""K""; ""L""; ""M""; ""O""; ""P""; ""R""; ""S""; ""T""; ""W""; ""ENGLISH""; ""A""; ""B""; ""C""; ""E""; ""F""; ""G""; ""H""; ""I""; ""J""; ""K""; ""L""; ""M""; ""N""; ""O""; ""P""; ""R""; ""S""; ""T""; ""U""; ""W""; ""Y""
    Note: Includes bibliographical references (p. 133-136) and index , Electronic document; Available by subscription via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Ill
    Series Statement: Stimmen indianischer Völker 3
    Uniform Title: Fabulae 〈polygl.〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Aesopus Aesop in Mexico
    DDC: 398.2/452
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesop's fables Translations ; Fables, Nahuatl Translations into German ; Fables, Nahuatl Translations into English ; Manuscripts, Nahuatl History ; Nahuatl language Texts ; Nahuatl ; Aesopus ; Fabel
    Note: Teilausg. - Literaturverz. S. 251 - 254
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783598106644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (394 S.) , Ill. , 155 x 230 mm
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Herausforderung des Dämons : Form und Funktion grausiger Kindermärchen : eine volkskundliche und tiefenpsychologische Darstellung der Struktur, Motivik und Rezeption von 27 untereinander verwandten Erzähltypen
    DDC: 398.2/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cruelty in literature ; Children Books and reading ; Fairy tales History and criticism ; Children's literature, German History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Märchen ; Dämon
    Note: Includes bibliographical references (page 306-313) and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 15
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Druckausg. Bildung und Kultur bürgerlicher Frauen 1850-1918
    DDC: 305.4/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Deutschland ; Bürgertum ; Frau ; Anstandsliteratur ; Geschichte 1850-1918
    Note: Literaturangaben. - Literaturverz. S. 484 - 509
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783111340784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 pages)
    Series Statement: Medien in Forschung und Unterricht. Serie A v.18
    Parallel Title: Print version Holly, Werner Politische Fernsehdiskussionen : Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: VORWORT -- TEIL I: VORAUSSETZUNGEN UND METHODE -- 1. FERNSEHDISKUSSIONEN - DISKUSSIONEN IM FERNSEHEN? -- 2. ZUM BEGRIFF DER 'DISKUSSION' -- 2.1. Zum Gebrauch des Ausdrucks Diskussion -- 2.2. Zur Geschichte und Relevanz der Diskussionsideologie -- 2.3. Idealisierende und skeptische Diskussionskonzepte in den Wissenschaften -- 3. INSTITUTIONELLE UND MEDIALE BEDINGUNGEN VON FERNSEHDISKUSSIONEN -- 3.1. Der Inszenierungscharakter -- 3.2. Parteien im Fernsehen -- 3.3. Das journalistische Interesse -- 3.4. Täuschung des Zuschauers? -- 4. MATERIAL UND METHODE -- 4.1. Material -- 4.2. Zur Methode der Interpretation -- TEIL II: EXEMPLARISCHE TEXTANALYSEN -- 5. MUSTER DER FORMALEN GESPRÄCHSORGANISATION -- 5.1. Gesprächsanalyse und Gespräche in Institutionen -- 5.2. Zur Charakterisierung der Redebeiträge -- 5.3. Die Organisation des Sprecherwechsels -- 5.3.1. Ausgewogenheit hersteilen: Proporz wahren und Provokation abarbeiten -- 5.3.2. Ausgewogenheit durch Proporz im Gruppeninterview -- 6. TEXTSORTENKONSTITOTIVE MUSTER -- 6.1. Was sind textsortenkonstitutive Muster? -- 6.2. Typische Diskussionsmuster und ihr Ablauf -- 6.2.1. Thesen und Widerlegungsversuche als zentrale Muster -- Argumentationen -- 6.2.2. Weitere typische Muster: Zusammenfassungen, Themenstellungen, Diskussionsimpulse -- 6.2.3. Ablaufschema -- 6.3. Persuasive Muster -- 6.4. Typische Muster in politischen Fernsehdiskussionen -- 6.4.1. Politiker-Muster: Werben und legitimieren -- 6.4.2. Journalisten-Muster: Kritische Fragen und Stichwortfragen -- Diskussionsansätze -- 6.4.3. Moderatoren-Muster: Gesprächsführung, auflockern, Ausgewogenheit hersteilen -- 7. MUSTER DER THEMENBEHANDLUNG -- 7.1. Zu den Begriffen 'Thema', 'Themenformulierung' und 'Themaentfaltung' -- 7.1.1. Was ist ein Thema? -- 7.1.2. Wie formuliert man ein Thema? -- 7.1.3. Wie entfaltet man ein Thema?
    Abstract: 7.2. Themenbehandlung in Diskussionen: Gängiges Verständnis und Kritik -- 7.3. Die Themenbehandlung in Fernsehdiskussionen durch den Moderator -- 7.3.1. Ins Thema einführen -- 7.3.2. Themen freigeben und Themenimpulse geben- -- 7.3.3. Themen abschließen und begrenzen -- 7.4. Die Themenbehandlung in Fernsehdiskussionen durch die Politiker -- 7.4.1. Themenbehandlung im Dienste der parteipolitischen Imagearbeit -- 7.4.2. Springende Themenbehandlung -- 7.4.3. Thematisch provozieren -- 7.4.4. Thematisch neutralisieren -- 7.4.5. Thematisch präsent sein -- 7.5. Die Themenbehandlung in Fernseh diskussionen durch die Journalisten: Thematisch konfrontieren und thematisch zuarbeiten -- 8. VISUELLES -- 8.1. Das räumliche Arrangement -- 8.2. Die Bildgestaltung -- 8.2.1. Die Einstellungen -- 8.2.2. Die Funktionen der Einstellungen -- 8.3. Die visuelle Inszenierung -- 8.4. Die Körpersprache -- 9. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK -- 10. ANHANG -- 10.1. Transkription des "ZDF-Hearing" -- 10.2. Transkription der "Bonner Runde" -- 11. LITERATUR -- 12. STICHWORTREGISTER
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3800302527
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen (farbig)
    Additional Information: Rezensiert in Scherf, Walter, 1920-2010 Kramarczyk, Ludwig: Die Brüder Grimm [Rezension]
    DDC: 398.210922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Kinder- und Hausmärchen ; Biografie ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...