ISBN:
9783845279718
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (209 Seiten)
Edition:
1. Auflage
Series Statement:
Medienpädagogik Band 1
Series Statement:
Nomos eLibrary
Series Statement:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Series Statement:
Nomos eLibrary
Series Statement:
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Series Statement:
Medienpädagogik
Uniform Title:
Medienpädagogik 2017
Parallel Title:
Erscheint auch als "Medienpädagogik - was ist das?" (Veranstaltung : 2016 : Burg Mauterndorf) Medienpädagogik
DDC:
302.23
Keywords:
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
;
Media & Communication
;
Allgemeines und Geschichte der Medien
;
Media Studies: General & History
;
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
;
Media Consumption & Media Impact
;
Musikwirtschaft und -management
;
Music Economics & Management
;
Medienpädagogik
;
Media Education
;
Allgemeines und Geschichte der Medien
;
Media & Communication
;
Media Consumption & Media Impact
;
Media Education
;
Media Studies: General & History
;
Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
;
Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
;
Music Economics & Management
;
Musikwirtschaft und -management
;
Medien
;
Rezeption
;
Erziehung
;
Gesellschaft
;
Jugendliche
;
Mediennutzung
;
Bildungsauftrag
;
Medienrezeption
;
Kinder
;
Medienpädagogik
;
Aufsatzsammlung
;
Medienpädagogik
Abstract:
Traditionell verortet sich die Medienpädagogik disziplinär zwischen der Kommunikations- und der Bildungswissenschaft. Über bildungspolitische Debatten rücken zunehmend Begriffe wie Media Literacy und (digital) Citizenship ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Damit verbundene medienpädagogische Fragen erscheinen lukrativ, werden von anderen Disziplinen neu entdeckt, und disziplinäre Grenzen verschwimmen. Diese Entwicklung ist jedoch nicht als Bedrohung zu sehen; vielmehr birgt sie innovatives Potential und die Chance, neue inter- und transdisziplinäre Schnittstellen und Querverbindungen zu entdecken und zu nutzen. Gleichzeitig fordern sie dazu auf, die Medienpädagogik als Disziplin neu zu bestimmen, sowie ihren Platz und Stellenwert innerhalb anderer Disziplinen zu diskutieren. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven dieser Herausforderung.Mit Beiträgen vonSandra Aßmann, Alessandro Barberi, Patrick Bettinger, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Nina Grünberger, Franziska Linke, Ingrid Paus-Hasebrink, Manuela Pietraß, Anu Pöyskö, Wolfgang B. Ruge, Gerda Sieben, Daniel Süss, Angela Tillmann, Christine Trültzsch-Wijnen, Ralf Volbrecht und Isabel Zorn
Note:
Literaturangaben
DOI:
10.5771/9783845279718
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Permalink