Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (16)
  • Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.  (16)
  • Social sciences  (16)
  • Economics  (13)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (3)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783531192109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (240 S., 16 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Arbeitswelten in Bewegung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Technisierung ; Arbeitsorganisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 240 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Organisation ; Arbeitsorganisation ; Vertrauen ; Kooperation ; Wettbewerbsverhalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783531193267
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (100 S.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gräßler, Florian, 1987 - Die Restabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: 2001-2011 ; Gesetzliche Rentenversicherung ; Rentenreform ; Institutioneller Wandel ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Rentenversicherung ; Reform ; Bevölkerungsentwicklung ; Sozialstaat ; Rentenreform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941387
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (271 S., 13 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Bd. 17
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vogel, Kathrin Corporate Style
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Interne Kommunikation ; Unternehmenskultur ; Social sciences ; Social Sciences ; Corporate Identity ; Unternehmen ; Kommunikation ; Sprachstil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531192550
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (347 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Techmeier, Ingo Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftskriminalität ; Kriminalitätsökonomik ; Strafrecht ; Deutschland ; Privatisierung ; Ostdeutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Deutschland ; Treuhandanstalt ; Volkseigener Betrieb ; Privatisierung ; Wirtschaftskriminalität
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934532
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (375 S., 5 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schlüsselwerke der Postcolonial Studies
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Postkolonialismus ; Wissenschaft ; Werk
    Abstract: Postkoloniale Studien setzen sich kritisch mit kolonialen Gesellschaftsstrukturen und Repräsentationen von Andersheit bzw. Eigenem auseinander, die sich bis in die Gegenwart fortschreiben. Für das Selbstverständnis der ‚westlichen Gesellschaften‘ so zentrale Unterscheidungen wie Tradition/Moderne, Orient/Okzident, Natur/Kultur, Eigenes/Fremdes etc. stehen dabei zur Disposition. Der Band veranschaulicht die Vielstimmigkeit des postkolonialen Diskurses, indem er einerseits einen orientierenden Überblick über die zentralen Werke und AutorInnen der Postcolonial Studies, wie etwa Edward W. Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall oder bell hooks, und ihre ideengeschichtlichen Referenzen verschafft. Andererseits wird die Rezeptionsgeschichte postkolonialer Perspektiven in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen nachgezeichnet: u.a. in Literatur-, Politik-, Medien-, Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie oder auch Kunstgeschichte. Der Band versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte; er leistet auch einen eigenen Beitrag zur Theoriebildung. Dr. Julia Reuter ist Professorin für Erziehuns- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln. Dr. Alexandra Karentzos ist Professorin für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943374
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (254 S., 7 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kaegi, Urs, 1954 - Organisationale Zusammenschlüsse im Nonprofit-Bereich
    DDC: 334
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Organisatorischer Wandel ; Organisationssoziologie ; Social sciences ; Social Sciences ; Nonprofit-Bereich ; Unternehmenszusammenschluss ; Organisationswandel ; Sozialer Prozess
    Abstract: Wie können Nonprofit-Unternehmen organisationale Zusammenschlüsse (Fusionen) von Abteilungen bis hin zu gesamten Organisationen erfolgreich gestalten? Mittels empirischer Daten, erhoben bei externen BeraterInnen, wird dargelegt, wie Zusammenschlüsse organisatorisch angegangen werden, um die sozialen Aspekte der Zusammenschlüsse erfolgreich zu gestalten. Urs Kaegi dokumentiert, wie bedeutend soziale Faktoren bei organisationalen Zusammenschlüssen sind, insbesondere in wissensgetriebenen Organisationen bzw. in Organisationen, die stark vom Engagement und den Kompetenzen der einzelnen MitarbeiterInnen geprägt werden. Der Autor belegt die sozialen Faktoren empirisch und fasst den Erkenntnisgewinn zu einem Modell der zentralen Aspekte von organisationalen Zusammenschlüssen im Nonprofit-Bereich zusammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (214 S., 26 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Personal im Sozialmanagement
    DDC: 361.30683
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwirtschaft ; Personalmanagement ; Nonprofit-Organisation ; Personalentwicklung ; Personalauswahl ; Personalführung ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Business ethics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Personalentwicklung
    Abstract: Die Qualität sozialer Einrichtungen und Dienste wird durch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geprägt; das Personal ist der Erfolgsfaktor im Sozialmanagement. Auf Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft präsentierten und diskutierten Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die neuesten Entwicklungen. Schwerpunkte lagen dabei in den Feldern Qualifikation, Personalauswahl und -entwicklung, Personalführung und Betroffenenbeteiligung. Die Beiträge bieten Wissenschaftlern und Studenten ebenso wie Praktikern der Sozialen Arbeit Orientierungs- und Handlungshilfen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531931616
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (299 S., 58 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Krenn, Karoline Alle Macht den Banken?
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Krenn, Karoline: Unternehmensverflechtung im deutschen Produktionsregime 1896 - 1993
    DDC: 332.1609430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1896-1933 ; Großunternehmen ; Bank ; Soziales Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Unternehmenskonzentration ; Wirtschaftliche Macht ; Deutschland (bis 1945) ; Social sciences ; Social Sciences ; Bank 〈 Geldinstitut〉 ; Bankengeschichte ; Unternehmen ; Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Personalmanagement ; Deutschland ; Großbank ; Großindustrie ; Personelle Verflechtung ; Netzwerk ; Machtstruktur ; Geschichte 1871-1933
    Abstract: Unternehmensnetzwerke sind neben Märkten und betrieblichen Hierarchien eine weitere Form wirtschaftlicher Organisation. Die Studie zeichnet die Verflechtungen deutscher Großunternehmen durch gemeinsame Aufsichtsräte vom ausgehenden Kaiserreich bis zum Fall der Weimarer Republik nach und dokumentiert am empirischen Material den Formationsprozess der Deutschland AG. Im Zentrum der Analyse stehen die Banken, aus deren Präsenz in Industrieaufsichtsräten lange auf eine einseitige Unternehmenskontrolle geschlossen wurde. Die Daten lassen eine Bestätigung dieses Befundes allerdings nicht zu, sondern zeigen vielmehr, dass die Besonderheit des Netzwerkes entgegen eines allgemeinen evolutionären Trends des sozialen Wandels zur funktionalen Ausdifferenzierung und Spezialisierung gerade in seiner funktionalen Unspezifität liegt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941394
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 505 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Knapp, Gudrun-Axeli, 1944 - Im Widerstreit
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Feminismus
    Abstract: Feministische Theorie ist eine transnationale Theorie in Bewegung. Ihr Zentrum bildet die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart hierarchischer Geschlechterverhältnisse, aber auch die Frage nach deren Zusammenhang mit anderen Formen von Teilung, Ausschließung, Ungleichheit und Differenz. Der Feminismus gilt als „heiße“ epistemische Kultur. Seine Fragestellungen, Kritikformen, aber auch Krisen konturieren sich im Widerstreit der Positionen sowie im radikalen Bedenken der eigenen Grundlagen. Die Beiträge dieses Bandes, die einen Zeitraum von rund 25 Jahren umfassen, dokumentieren Versuche einer Positionsbestimmung feministischer Kritik unter den Bedingungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, die auch deren eigenen Existenzbedingungen verändern. Es sind nicht zuletzt die Paradoxien des „erfolgreichen Scheiterns“ (Wetterer) feministischer Kritik, an denen sich neue Debatten entzünden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531187884
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (181 S., 8 Abb.)
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Moosbrugger, Jeanette Subjektivierung von Arbeit: freiwillige Selbstausbeutung
    Dissertation note: Zugl.: Hagen, FernUniv., Diss.
    DDC: 331.256
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Anerkennung ; Beanspruchung ; Burnout ; Research ; Soziologie ; flexible Arbeit ; Arbeitnehmer ; Hochqualifizierter Beruf ; Arbeitsbelastung ; Arbeitsflexibilisierung ; Selbstmanagement ; Burnout-Syndrom
    Abstract: Die Subjektivierungsdebatte: Haupt- und Nebenschauplätze -- Heuristische Bezugspunkte für die Analyse „freiwilliger Selbstausbeutung“ -- „Freiwillige Selbstausbeutung“ auf der Subjektebene -- „Freiwillige Selbstausbeutung“ auf der Interaktionsebene -- Kommentar zur Soziologisierung der Burnout-Problematik -- Burnout-Hype: Und kein Ende in Sicht! -- Wechselwirkung: Medienspirale Burnout -- Befreiung aus der Tabuzone: Von der Person zum Betrieb und weiter zur Gesellschaft -- Burnout im Kontext arbeits- und industriesoziologischer Forschungsinteressen
    Abstract: Mit welcher inneren Logik haben wir es zu tun, wenn vor allem hochqualifiziert Beschäftigte einen völlig übersteigerten Arbeitseinsatz an den Tag legen und freiwillig und mit zunehmender Häufigkeit ihre physischen und psychischen Grenzen überschreiten? Dieses Buch lässt sich als Beitrag für eine Debatte verstehen, die sich in spezifischer Weise einer „Soziologie des Burnout“ verschreibt. Interessiert an den Belastungs- und Beanspruchungsfolgen flexibler Arbeit verknüpft die Autorin ihre eigene Selbstbetroffenheit mit wissenschaftlicher Analyse und konstruiert auf zwei unterschiedlichen Theorieebenen ein Erklärungsmodell für die „freiwillige Selbstausbeutung“. Zunächst wird auf der Subjektebene und mit Hilfe moderner arbeitssoziologischer Kategorien Begriffsarbeit geleistet. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die Verausgabungsbereitschaft von Erwerbstätigen aber als Resultat von handelndem Zusammenwirken: Das Anpassungsverhalten in Akteurkonstellationen führt zu unintendierten Struktureffekten und zu sozialen Zwangsmustern: spieltheoretisch rekonstruierbar als „Prisoner´s Dilemma“ einer kollegialen Arbeitsbeziehung. Die zweite Auflage wurde um den Aspekt der Soziologisierung der Burnout-Problematik erweitert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931487
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252 S., 12 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Mediendiskursanalyse
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Medien
    Abstract: Mit Beiträgen von Philipp Dreesen -- Tim Karis -- Lukasz Kumiega -- Constanze Spieß -- Waldemar Czachur -- Annette S. Gille -- Kati Hannele Kauppinen -- Britta Hoffarth -- Roman Opilowski
    Abstract: Diskurse sind stets zugleich medial vermittelt und erzeugt. Insofern bilden Medien die genuinen Untersuchungsgegenstände eines jeden diskursanalytischen Zugangs. Die Beiträge verstehen sich als Mediendiskursanalysen im Anschluss an Foucault. Der erste Teil des Bandes widmet sich Überlegungen zu Diskursen, Dispositiven, Medien und Macht aus theoretisch-methodologischer Perspektive. Im zweiten Teil werden die Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten der Diskursanalyse diskutiert. Empirische Medienanalysen von Machtstrukturen im Hinblick auf die Aspekte Konstruktion, Strategie und Gouvernementalität bilden den dritten Teil. Die Beiträge stammen aus den Bereichen der Sprach-, Kommunikations- und Sozialwissenschaft aus drei europäischen Ländern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943534
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (376 S., 1 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Boedeker, Sandra Arbeit in interkulturellen Teams
    Dissertation note: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2011
    DDC: 658.4022
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Unternehmenspolitik ; Teamarbeit ; Interkulturalität ; Multikulturalität ; Multikulturalismus ; Mexikaner ; Mexiko ; Deutsche ; Deutschland ; Deutschland Mexiko ; Unternehmenskooperation ; Unternehmenskultur/Corporate Identity ; Deutsche ; Mexikaner ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkultureller Konflikt ; Konfliktkonstellation ; Modell (theoretisch) ; Systemtheorie ; Empirische Analyse ; Konsequenz/Schlussfolgerung ; Interkulturelles Training ; Interkulturelle Erziehung ; Unternehmen ; Internationalisierung ; Projektmanagement ; Teamwork ; Interkulturelles Management
    Abstract: Systemtheorie als theoretischer Rahmen -- Entwicklung des Forschungsdesign -- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse -- Pädagogisches Konzept zur Unterstützung der Arbeit in interkulturellen Teams
    Abstract: Die Arbeit in interkulturellen Teams wird im Zuge des Zusammenwachsens der Welt zu einem „globalen Dorf“ immer mehr zur Regel. Mit Hilfe eines systemtheoretischen Modells, der „Interkulturellen Personalen Systemtheorie“ (IPS), untersucht Sandra Boedeker interkulturelle, mexikanisch-deutsche Teams. Dabei analysiert die Autorin nicht nur das Individuum, sondern auch die Interaktion im Team, eingebettet in den Kontext des Unternehmens. Sie arbeitet die Problem- und Erfolgsfaktoren heraus und entwickelt ein pädagogisches Konzept zur Unterstützung der Arbeit in interkulturellen Teams
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531942025
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (267 S., 19 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Furch, David Marktwirtschaften unter dem Druck globalisierter Finanzmärkte
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 658.4
    RVK:
    Keywords: 1990-2010 ; Marktwirtschaft ; Internationaler Finanzmarkt ; Finanzkapitalismus ; Finanzsystem ; Corporate Governance ; Universalbank ; Deutschland ; Familienunternehmen ; Italien ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Comparative politics ; Deutschland ; Italien ; Kreditwesen ; Globalisierung ; Neoliberalismus ; Corporate Governance
    Abstract: Einleitung und übergeordneter theoretischer Bezugsrahmen -- Finanzsysteme und Corporate Governance-Strukturen -- Historische Entwicklungen -- Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen -- Entwicklungen seit den 1990er Jahren: Deutschland -- Entwicklungen seit den 1990er Jahren: Italien
    Abstract: Befinden sich kontinentaleuropäische Marktwirtschaften in einem fundamentalen Wandlungsprozess? Spätestens seit den 1990er-Jahren haben die Globalisierung der Finanzmärkte und die Liberalisierungsschritte der Europäischen Union einen Prozess eingeleitet, der nationale Finanzsysteme und Corporate-Governance-Strukturen unter massiven Veränderungsdruck setzt. David Furch zeigt, dass sich trotz ähnlicher Reformbestrebungen in Deutschland und Italien unterschiedliche Reformergebnisse beobachten lassen: Während sich in Deutschland moderate Anzeichen für eine stärkere Betonung liberaler Strukturen finden lassen, bleibt das italienische System unter seiner Oberfläche vergleichsweise stabil. Selbst die umfangreiche Stärkung von Transparenzstandards und Minderheitsaktionärsrechten konnte die etablierten Kontrollstrukturen des Familienkapitalismus kaum aufbrechen. In Deutschland hingegen hat vor allem der Strategiewechsel der Großbanken zu einer Auflösung des Insider-Netzwerkes geführt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531189833
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (210 S., 6 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Knoll, Lisa, 1978 - Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Emissionshandel ; Kommunale Energiewirtschaft ; Soziologie ; Theorie ; Deutschland ; soziologischer Neoinstitutionalismus ; Konventionenökonomie ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunale Energieversorgung ; Öffentliches Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Wirtschaftliches Verhalten ; Legitimation ; Neoinstitutionalismus ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: Kommunale Energieversorgung im Wandel -- Neoinstitutionalismus und Konventionenökonomie -- Methodisches Vorgehen -- Die Ambivalenz wirtschaftlichen Handelns
    Abstract: Der CO2-Handel stellt seit 2005 ein Entscheidungsproblem für viele europäische Unternehmen dar. Lisa Knoll zeigt, wie voraussetzungsvoll ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit handelbaren Emissionsrechten ist. Anhand von Gruppendiskussionen in zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen belegt sie die Mehrdeutigkeit und Verhandelbarkeit wirtschaftlicher Rationalität und rückt die theoretischen Begriffe Legitimation und Rechtfertigung ins Zentrum. Die empirischen Beobachtungen nutzt die Autorin, um eine Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus durch die économie des conventions vorzuschlagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531904115
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (222 S., 75 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Miebach, Bernhard Organisationstheorie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationstheorie ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Organisationstheorie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...