Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (34)
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (34)
  • Hochschulschrift  (29)
  • Europa  (6)
  • History  (34)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783835353824 , 3835353829
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 14 cm, 577 g
    Series Statement: Historische Wissensforschung Band 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Das vermessene Volk
    DDC: 304.609430904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1860-1945 ; Ostgrenze ; Grenzgebiet ; Nationalität ; Statistik ; Bevölkerungspolitik ; Nationalitätenfrage ; Slawen ; Volkstumspolitik ; Bevölkerungsstatistik ; Deutschland ; Preußen ; Ostdeutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite 307-334
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835354968 , 3835354965
    Language: German
    Pages: 421 Seiten , 1 Diagramm, 1 Karte , 23 cm x 15 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und Migrationspolitik in Europa 1945-2020
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Europäische Geschichte ; Flüchtlinge und politisches Asyl ; Internationales Öffentliches Recht: Humanitäres Recht ; Ausländer ; Boat people ; Einwanderung ; Einwanderungsland ; Einwanderungspolitik ; Exil ; Flucht ; Fluchtrouten ; Flüchtlinge ; Frontex ; Grenzregime ; Integration ; Kalter Krieg ; Migrant:innen ; Migranten ; Mittelmeer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Migrationspolitik ; Geschichte 1945-2020
    Abstract: Bisherige Arbeiten zur Migrationsgeschichte verbleiben entweder im nationalen Rahmen oder untersuchen transnationale Organisationen und Prozesse. Kaum finden sich Studien, die diese Ebenen kombinieren. Im vorliegenden Band werden nun Migrationsprozesse und Migrationspolitik in 13 Ländern Europas von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart untersucht. Dabei geht es zum einen um die Migrationsprozesse selbst, um staatliche und behördliche Regulierungsversuche und deren Auswirkungen sowie um die Reaktionen der Einwanderungsgesellschaften und die der Migranten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Perspektive der Nationalstaaten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Parallelen und Sonderwege zu identifizieren, Vergleiche zu ermöglichen und transnationale Prozesse zu erkennen. Vor allem zwischen den west- und osteuropäischen Ländern lassen sich dabei unterschiedliche Phasen erkennen zwischen Nachkriegs- und postkolonialer Migration, Arbeitsmigration, Binnenmigration, vor allem in der Sowjetunion, Ein- und Auswanderungsprozessen nach dem Zusammenbruch der Sowjetimperiums und der Migration aus den Bürgerkriegsstaaten, vor allem aus Syrien und Afghanistan, nach 2010.
    Note: Enthält Literaturangaben , Zielgruppe: 5PBC, Bezug zu Migrantengruppen oder -gemeinschaften
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835351660 , 3835351664
    Language: German
    Pages: 382 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Moderne Zeit Band 33
    Series Statement: Moderne Zeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Münch, Ole, 1982 - Cutler Street Market
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz
    DDC: 303.48209421509034
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; East End ; Kulturkontakt ; Markt ; Bekleidungshandel ; Gebrauchtwarenhandel ; Geschichte 1780-1850
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835339866
    Language: German
    Pages: 247 Seiten , Porträts , 22.2 cm x 14 cm
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel
    DDC: 302.34082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Key, Ellen ; Bülow, Frieda von ; Freud, Anna ; Andreas-Salomé, Lou ; Sozialgeschichte 1886-1937 ; Frauenbewegung ; Frauenfreundschaft ; Freundin ; Frauenemanzipation ; Gender ; Geschlechterforschung ; Frauen ; Lou Andreas-Salomé ; Sozialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Ellen Key ; Frieda von Bülow ; Anna Freud ; Briefwechsel ; Frauenbewegung ; Genderforschung ; Liebe ; Freundschaft ; Sexualität ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Philosophie ; Psychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Andreas-Salomé, Lou 1861-1937 ; Bülow, Frieda von 1857-1909 ; Key, Ellen 1849-1926 ; Freud, Anna 1895-1982 ; Freundin ; Frauenfreundschaft ; Frauenemanzipation ; Sozialgeschichte 1886-1937 ; Andreas-Salomé, Lou 1861-1937 ; Bülow, Frieda von 1857-1909 ; Key, Ellen 1849-1926 ; Freud, Anna 1895-1982 ; Frauenfreundschaft ; Frauenbewegung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835339866 , 3835339869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Leyrer, Anna, 1987 - Die Freundin
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2019
    DDC: 302.34082
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Andreas-Salomé, Lou 1861-1937 ; Freundschaft ; Brief ; Key, Ellen 1849-1926 ; Bülow, Frieda von 1857-1909 ; Freud, Anna 1895-1982 ; Andreas-Salomé, Lou 1861-1937 ; Bülow, Frieda von 1857-1909 ; Key, Ellen 1849-1926 ; Freud, Anna 1895-1982 ; Freundin ; Frauenfreundschaft ; Frauenemanzipation ; Sozialgeschichte 1886-1937
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-245 , "Diese Arbeit ist als Dissertation an der Universität Basel entstanden" - Seite 247
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835346260
    Language: German
    Pages: 1 online resource (513 pages)
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Band 54
    Parallel Title: Erscheint auch als Strnad, Maximilian, 1976 - Privileg Mischehe?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 943.004924009043
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mischehe ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Forschungsüberblick -- 2. Begriffe -- 3. Ansatz und Methode -- 4. Aufbau und Leitfragen -- 5. Quellen -- 6. Die Entwicklung der Mischehen vor 1933 -- II. Diskriminierung -Ausschluss aus der »Volksgemeinschaft« (1933-1938) -- 1. Boykott und »Arierparagraph«: Verdrängung aus dem Arbeitsumfeld -- 2. Die Nürnberger Gesetze: Rassistische Ausgrenzung -- 3. Soziale Isolation: Auflösung gesellschaftlicher Bezugsrahmen -- 4. Rückzugsräume I: Das Private -- 5. »Arisierung«: Enteignung des Wirtschaftraumes -- 6. Die Suche nach einem Ausweg: Innerfamiliale Übertragungsstrategien -- 7. »Jüdischer Einfluss über den Familientisch«: Trennung von Privat- und Geschäftsräumen -- 8. »Kristallnacht« 1938: Zerstörte Rückzugsräume -- III. »Privilegierung« - Verfolgungsräume im Zeichen des Krieges (1939-1942) -- 1. Getrennte Handlungsräume: »Privilegierung« der Mischehen -- 2. Rückzugsräume II: Emigration -- 3. Verfolgungsräume I : Ghettohäuser und Sammelunterkünfte -- 4. Vermögensentzug, Enteignung und fiskalische Verfolgung -- 5. Verschlossene Handlungsräume: Eingeschränkter Zugang zu Lebensmitteln -- 6. Geteilte Handlungsräume: Unterstützung durch nichtjüdische Ehepartner -- 7. Veränderte Geschlechterrollen im öffentlichen Raum: Kennzeichnungspflicht und Fahrverbote -- 8. Verfolgungsräume II: Geschlossener Arbeitseinsatz -- 9. Überlebensraum: Schutz vor der Deportation -- 10. Statusänderung I: Adoption -- 11. Statusänderung II: Tod und Scheidung -- IV. Im Visier - Überlebens- und Todesräume in der zweiten Kriegshälfte (1942/43-1945) -- 1. Zwischen Wannsee und Rosenstraße: Ansätze zur »Lösung der Mischehenfrage« -- 2. »Rückkehr unerwünscht«: Mordaktionen im Rahmen der »Schutzhaft« -- 3. Verfolgungsräume III: Verschärfung der Konzentration.
    Abstract: Die erste überregionale Gesamtdarstellung über Verfolgungsdruck und Handlungsräume von Mischehen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Über 11.000 deutsche Juden überlebten den Holocaust, weil sie mit einem nichtjüdischen Partner verheiratet waren. Auf Grund ihrer familialen Verbindung zur »Volksgemeinschaft« nahm das NS-Regime sie von zentralen Verfolgungsmaßnahmen, Deportation und Vernichtung aus. Im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten galten sie daher als »privilegiert«. Dennoch war die Mischehe keine Garantie für ein Überleben. Vor allem lokale Behörden gingen immer radikaler gegen die Mischehen vor. Viele Betroffene verloren dadurch nicht nur ihre Existenzgrundlage, sondern oft auch Freiheit und Leben. Im Zentrum von Maximilian Strnads Studie stehen die Handlungsräume der verschiedenen Familienmitglieder. Der Autor zeigt, wie unterschiedlich sich die Verfolgung in den Familien jüdischer Männer und Frauen auswirkte. Deutlich werden die gravierenden Konsequenzen für die Ehepartner und Kinder. Dennoch verfügten sie über Handlungsspielräume, die sie zu Gunsten der Familie einsetzten. Strnad weitet den Blick auch auf die Zeit nach 1945. Er beschreibt die Ernüchterung der Überlebenden, die das Stigma der »Privilegierung« nicht ablegen konnten und die deshalb kaum Anerkennung und Unterstützung fanden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835333703 , 3835333704
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 14 cm
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783835347403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 26
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeppenfeld, Stefan, 1990 - Vom Gast zum Gastwirt?
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2020
    RVK:
    Keywords: Zeitgeschichte ; Arbeitsmigration ; Nachkriegsgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Migration ; Arbeit ; Sozialer Aufstieg ; Ausbildung ; Gewerbe ; Öffentlicher Dienst
    Abstract: Die Arbeitsmigration zählt zu den prägenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 14 Millionen »Gastarbeiter« kamen zwischen 1955 und 1973 in die Bundesrepublik, etwa 3 Millionen von ihnen kehrten nicht in ihre Heimatländer zurück. Vor allem Türkeistämmige blieben nach dem Anwerbestopp häufiger in Deutschland als die Arbeitskräfte aus anderen Ländern. Wie keine andere Stadt steht Berlin bis heute für die Einwanderung aus der Türkei. Stefan Zeppenfeld untersucht den Wandel der türkischen Arbeitswelten von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung. Ausgehend von der »Gastarbeit« im industriellen Großbetrieb spürt er in seiner Studie am Beispiel West-Berlins dem Übergang in andere Branchen nach. Er zeigt, wie der öffentliche Dienst auch für Migrantinnen und Migranten attraktive Aufstiegsmöglichkeiten eröffnete, zeichnet den schwierigen Weg in die gewerbliche Selbstständigkeit nach und legt illegale Beschäftigungsformen als alternative Verdienstmöglichkeit offen. Damit bettet der ...
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395-425
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835339002 , 3835339001
    Language: German
    Pages: 511 Seiten , Illustrationen, Tabellen , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Steinbacher, Sybille, 1966 - [Rezension von: Strnad, Maximilian: Privileg Mischehe? Handlungsräume "jüdisch versippter" Familien 1933-1949. Göttingen: Wallstein Verlag, 2021] 2022
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 54
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Parallel Title: Erscheint auch als Strnad, Maximilian Privileg Mischehe?
    Parallel Title: Erscheint auch als Strnad, Maximilian, 1976 - Privileg Mischehe?
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017/2018
    DDC: 943.004924009043
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mischehe ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literatur: Seite 474-500 und Register , Überarbeitete Version der Dissertation , Titelzusatz auf dem Haupttitelblatt "... 1933-1945" falsch, richtige Angabe "...1933-1949"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783835350229 , 3835350226
    Language: German
    Pages: 429 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 726 g
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 26
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeppenfeld, Stefan, 1990 - Vom Gast zum Gastwirt?
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2020
    DDC: 331.629431554
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Türken ; Arbeitswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1960-1989 ; Berlin ; Migration ; Arbeit ; Sozialer Aufstieg ; Ausbildung ; Gewerbe ; Öffentlicher Dienst
    Abstract: Die Arbeitsmigration zählt zu den prägenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 14 Millionen »Gastarbeiter« kamen zwischen 1955 und 1973 in die Bundesrepublik, etwa 3 Millionen von ihnen kehrten nicht in ihre Heimatländer zurück. Vor allem Türkeistämmige blieben nach dem Anwerbestopp häufiger in Deutschland als die Arbeitskräfte aus anderen Ländern. Wie keine andere Stadt steht Berlin bis heute für die Einwanderung aus der Türkei. Stefan Zeppenfeld untersucht den Wandel der türkischen Arbeitswelten von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung. Ausgehend von der »Gastarbeit« im industriellen Großbetrieb spürt er in seiner Studie am Beispiel West-Berlins dem Übergang in andere Branchen nach. Er zeigt, wie der öffentliche Dienst auch für Migrantinnen und Migranten attraktive Aufstiegsmöglichkeiten eröffnete, zeichnet den schwierigen Weg in die gewerbliche Selbstständigkeit nach und legt illegale Beschäftigungsformen als alternative Verdienstmöglichkeit offen. „Die Arbeit überzeugt insgesamt durch die breite Darstellung der komplexen Vielfältigkeit der Arbeitswelten türkeistämmiger Personen in West-Berlin. Da Zeppenfeld die "Gastarbeiterposition" als Ausgangspunkt sieht, bleibt jedoch die Frage offen, in welchem Verhältnis die beruflichen Mobilitäten in der Bundesrepublik zu den Arbeitserfahrungen und die im Herkunftsland erworbenen Qualifikationen standen und inwiefern sich die beruflichen Mobilitäten im grenzüberschreitenden Rahmen veränderten. Zeppenfeld überwindet den bisherigen engen Blick auf die Migrationspolitik und die branchenspezifische Fokussierung auf die Industrie. Die Vielfalt türkischer Arbeitswelten sowie die damit verbundenen strukturellen Hürden und Handlungsspieleräume werden offengelegt. Es wird deutlich, dass die Entwicklung der "türkischen" Arbeitswelten politisch nicht vollständig kontrollierbar war. Sowohl in abhängiger als auch selbstständiger Form trugen Türkeistämmige zum Wandel der bundesdeutschen Arbeitswelten bei. Zeppenfeld leistet mit seiner Studie somit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur sozialhistorischen Migrationsgeschichte, sondern auch zur bundesdeutschen Gesellschaftsgeschichte und zum Forschungsfeld der Geschichte der Arbeit im zeithistorischen Kontext“ (sehepunkte.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395-425
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783835350120 , 3835350129
    Language: German
    Pages: 718 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 16 cm
    DDC: 305.85104336409045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1975 ; Italienischer Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Migrationspolitik ; Arbeitsbedingungen ; Politische Beteiligung ; Freizeit ; Wohnen ; München ; Turin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 664-718
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783835345263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten)
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 60
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Liebeknecht, Moritz, 1987 - Wissen über Sex
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 306.7072043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex customs ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung ; Sexuelle Revolution ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1950-1970 ; Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung ; Geschichte 1950-1979 ; Deutschland ; Geschichte 1950-1979 ; Sexualwissenschaft ; Sexualverhalten ; Kulturwandel
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Überarbeitete Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (452 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bänziger, Peter-Paul, 1977 - Die Moderne als Erlebnis
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel
    DDC: 306.309409034
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europa ; Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte ; Geschichte 1840-1940 ; Europa ; Arbeitswelt ; Verbraucherverhalten ; Alltag ; Geschichte 1840-1940
    Note: Open-Access-Version downloadbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783835336452 , 3835336452
    Language: German
    Pages: 845 Seiten , Karten , 24 cm
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 4
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Tumulte - Excesse - Pogrome
    DDC: 940.0492409034
    RVK:
    Keywords: Historische Darstellung ; Europa ; Juden ; Kollektive Gewalt ; Antisemitismus ; Geschichte 1789-1900 ; Europa ; Juden ; Kollektive Gewalt ; Geschichte 1789-1900
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 795-832 , Ortsregister , Mit einer Übersicht über Tumulte, Excesse und Pogrome in Europa 1787-1904
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783835336469
    Language: German
    Pages: 452 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel 2018
    DDC: 306.309409034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1840-1940 ; Industriegesellschaft ; Arbeitswelt ; Erlebnis ; Freizeit ; Konsumgesellschaft ; Privater Verbrauch ; Sozialgeschichte ; Arbeit ; Deutsches Sprachgebiet ; Alltagsgeschichte ; Tagebücher ; 1900 ; Arbeit ; Konsum ; Freizeit ; Kulturgeschichte ; Mikrogeschichte ; Sozialgeschichte ; Bürgertum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsches Sprachgebiet ; Arbeit ; Privater Verbrauch ; Freizeit ; Erlebnis ; Geschichte 1840-1940 ; Sozialgeschichte ; Arbeitswelt ; Deutsches Sprachgebiet ; Konsumgesellschaft ; Industriegesellschaft ; Arbeit ; Geschichte 1840-1940
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783835343009
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: European Holocaust studies 1
    Series Statement: Eastern european holocaust studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Right-wing politics and the rise of antisemitism in Europe 1935-1941
    DDC: 940.504924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism 20th century ; Right and left (Political science) ; Right-wing extremists-Europe ; Electronic books ; Europe Politics and government 20th century ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Geschichte ; Europa ; Antisemitismus ; Geschichte 1935-1941
    Abstract: Frank Bajohr: German Antisemitism and its Influence in Europe: The Case of Alfred Rosenberg and the Nazi Foreign Policy Office after 1933 -- Dieter Pohl: Right-Wing Politics and Antisemitism in Europe, 1935-1940: A Survey -- Ferenc Laczó: The Radicalization of Hungarian Antisemitism until 1941: On Indigenous Roots and Transnational Embeddedness -- Grzegorz Krzywiec: The Balance of Polish Political Antisemitism: Between „National Revolution", Economic Crisis, and the Transformation of the Polish Public Sphere in the 1930s -- Susanne Heim: The Year 1938 and the International Reactions to the Forced Emigration of German Jews -- Gerben Zaagsma: Jewish Responses to Antisemitism in Paris and London in the Late 1930s as European Jewish Political History -- Kim Wünschmann: Antisemitic Terror in Prewar Nazi Germany: Jewish Responses to Violent Exclusion and Expulsion -- Bob Moore: The Left in Western Europe: Responses to Antisemitism, Refugees, and the Nazi Persecution of the Jews 1933-1945 -- Review Essay -- Victor Karady: Reiw of Götz Aly, Europa gegen die Juden, 1880-1945 (Frankfurt a.M.: Fischer Verlag, 2017) -- Source Commentary -- Zohar Segev: From Philanthropy to Politics: Nahum Goldmann's Interview with the Polish Ambassador in Paris, January 1939 -- Project Descriptions -- Werner Bergmann and Ulrich Wyrwa: The First World War and the Conflicts of the European Postwar Order (1914-1923) or the Radicalization of Antisemitism in Europe -- Stephanie Seul: German Antisemitism and the International Press during the Weimar Republic, 1918-1933 -- Lovro Kralj: Paving the Road to Death: Antisemitism in the Ustasha Movement (1929-1945) -- Miloslav Szabó: Antisemitism in Interwar East Central Europe: The Cases of Austria and Slovakia -- The European Holocaust Research Infrastructure (EHRI)
    Abstract: Giles Bennett and Veerle Vanden Daelen: EHRI 2010-2018: Taking Stock -- About the Authors -- Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783835334281 , 383533428X
    Language: German
    Pages: 422 Seiten , Illustrationen , 27 x 19 cm
    Additional Information: Rezensiert in Brandt, Annalena Die Welt in sechs Bildern 2022
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2017
    DDC: 741.6094309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sammelbild ; Album ; Geschichte 1860-1952 ; Deutschland ; Sammelbild ; Album ; Wissensorganisation ; Konsumgesellschaft ; Geschichte 1860-1952 ; Werbung
    Abstract: Die Geschichte eines Massenmediums, das vor dem Fernsehzeitalter von zentraler Bedeutung war - für die Aneignung von Weltwissen und das Erlernen von Konsum. Als Gratisbeigaben zu Markenprodukten wurden Sammelbilder seit den 1870er Jahren millionenfach ausgegeben, gesammelt, getauscht und in Alben eingeklebt. Sie prägten das Weltbild von Generationen. Judith Blume erzählt die Geschichte eines Massenmediums, das in seinem Einfluss auf die Wissens- und Konsumgeschichte der deutschen Gesellschaft kaum zu unterschätzen ist, anhand von vier exemplarischen Studien, die sich jeweils einer Firma widmen: von den Anfängen des enzyklopädischen Blicks auf die Welt in der bürgerlichen Konsumkultur zu den schichtenübergreifenden Zigarettenbildern der 1920er/30er Jahre; von der Herstellung einer Volksgemeinschaft in den nationalsozialistischen Alben bis zum Wiederaufleben des Mediums als »wertvolles Jugendbuch« in der frühen Bundesrepublik. Im Fokus stehen dabei nicht einzelne Bilder oder Motive, sondern das Album als ordnende und sinnstiftende (Bild-)Instanz. Das Besondere dieses medialen Formats zeigt die Autorin einführend mit Hilfe von Patentschriften auf. Im Blick auf die jeweiligen Distributions- und Rezeptionsformen, auf die Bildprogramme und -praktiken werden neben der kulturhistorischen auch die ökonomische und politische Dimension des populärkulturellen Mediums offensichtlich.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 377-418
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783835324688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte Band 6
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte
    Uniform Title: Från Centraleuropa till folkhemmet
    Parallel Title: Erscheint auch als Tempsch, Rudolf, 1940 - 2005 Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim
    Dissertation note: Dissertation Universität Göteborg 1998
    DDC: 304.8485043709044
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Tschechoslowakei ; Sudetendeutsche ; Auswanderung ; Schweden ; Geschichte 1938-1955 ; Schweden ; Einwanderung ; Sudetendeutsche ; Geschichte 1938-1955 ; Sudetenland ; Auswanderung ; Schweden ; Geschichte 1938-1955 ; Schweden ; Einwanderung ; Sudetenland
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- I. Einleitung -- 1. Ausgangspunkte und Ziel der Untersuchung -- 2. Forschungsstand -- 3. Schwedische Migration und Migrationstheorie -- 4. Quellen und methodische Fragen -- 5. Fragestellungen und Disposition der Untersuchung -- II. Historischer Hintergrund -- 1. Terminologie -- 2. Historiografische Probleme -- 3. Politische, ethnische, ökonomische und soziale Verhältnisse bis zum Ersten Weltkrieg -- 4. Die Sudetendeutschen in der ersten tschechoslowakischen Republik -- 5. Die Industrie des Sudetenlandes -- 6. Die sudetendeutsche Arbeiterbewegung -- 7. Zwischenresümee -- III. Die Sudetenfrage und die Auswanderung der politischen Flüchtlinge 1938-1947 -- 1. Die Auswanderung der politischen Sudetenflüchtlinge und ihre Tätigkeit in Schweden -- 1.1. Die Folgen des Münchner Abkommens -- 1.2. Schwedische Ausländer- und Flüchtlingspolitik Ende der 1930er Jahre -- 1.3. Die öffentliche Meinung in der Flüchtlingsfrage -- 1.4. Die Flüchtlingshilfe der Arbeiterbewegung und die übrigen Akteure in der tschechoslowakischen Flüchtlingsfrage -- 1.5. Schweden und die tschechoslowakische Flüchtlingskrise -- Die erste Hilfsaktion durch die Flüchtlingshilfe der Arbeiterbewegung -- Neue Solidaritätsaktionen der Arbeiterbewegung und nordische Zusammenarbeit -- Schwedens Haltung anderen Initiativen gegenüber -- Der Auswahlprozess -- Die Flüchtlingsarbeit nach dem Fall Prags im März 1939 -- Schlussfolgerung -- 1.6. Einreise und Aufnahme der politischen Flüchtlinge -- 1.7. Die Struktur der tschechoslowakischen Flüchtlingsgruppe -- Die Nationalität der Flüchtlinge -- Altersstruktur -- Geschlechtszugehörigkeit -- Familienstruktur -- Erwerbsstruktur -- Sozialstruktur -- Politische Struktur -- Zusammenfassung -- 1.8. Transmigration und Sekundäreinwanderung aus den übrigen nordischen Ländern
    Abstract: Transmigration nach Kanada und in andere Länder -- Die Evakuierung aus Finnland -- Die Flucht aus Dänemark und Norwegen -- Zusammenfassung -- 1.9. Die Zusammenarbeit der Flüchtlinge mit der Flüchtlingshilfe der Arbeiterbewegung und dem Czech Refugee Trust Fund -- Die Zusammenarbeit mit der Flüchtlingshilfe der Arbeiterbewegung -- Der Czech Refugee Trust Fund -- Zusammenfassung -- 1.10. Arbeits- und Lebensverhältnisse -- Arbeitsverhältnisse -- Lebensverhältnisse -- Zusammenfassung -- 1.11. Politische Aktivitäten und Zukunftsperspektiven der Sudetenflüchtlinge -- Gruppeninterne Tätigkeit und Zeitschriften -- Die Spaltung -- Nach außen gerichtete Tätigkeit -- 1.12. Zwischenresümee -- 2. Der Ereignisverlauf in der Tschechoslowakei 1938-1945 und die schwedischen Reaktionen -- 2.1 Kriegs- und Nachkriegsereignisse sowie die Zwangsumsiedlung der Sudetendeutschen -- Die Situation in den an das Reich angeschlossenen sudeten deutschen Gebieten und im Protektorat Böhmen und Mähren -- Aufkommen und Entwicklung der Pläne für die Zwangsumsiedlung der Sudetendeutschen bis Kriegsende -- Die Motive der Zwangsumsiedlung -- Die Nachkriegsereignisse in der Tschechoslowakei vor der Potsdamer Konferenz -- Die Potsdamer Konferenz und die Durchführung des »geregelten Transfers« der Sudetendeutschen -- Die Folgen des sudetendeutschen Exodus aus der Tschechoslowakei -- Zusammenfassung -- 2.2. Schwedische Reaktionen auf die Nachkriegsentwicklungin der Tschechoslowakei -- Die Pressemeinung von Kriegsende bis Dezember 1945 -- Die schwedische diplomatische Berichterstattung 1945 -- Die Situation der Sudetenflüchtlinge bei Kriegsende -- Zusammenfassung -- 2.3. Die Rot-Kreuz-Aktion -- Eine Hilfsaktion wird ins Leben gerufen -- Die Hilfsaktion als Teil des Machtkampfes innerhalb der sudetendeutschen Sozialdemokratie -- Die Pläne nehmen Form an -- Axel Granaths Prager Mission
    Abstract: Die Finanzierung der Aktion -- Neue Schwierigkeiten treten auf -- Die Gründung des Hilfskomitees für sudetendeutsche Sozialdemokraten -- Die Transportkolonne unterwegs -- Quarantäne in Örenäs - Übergangslager in Gränna -- Arbeitsbeschaffung -- Verleumdungs- und Pressekampagne im Gefolge der Hilfsaktion -- Zusammenfassung -- IV. Die Nachkriegsauswanderung -- 1. Die schwedische Ausländer- und Arbeitsmarktpolitik -- 1.1. Die Flüchtlingssituation sowie das Ausländergesetz und der Ausländererlass von 1945 -- 1.2. Einreise- und Arbeitsgenehmigungen für Antragsteller aus Deutschland -- 1.3. Die Genehmigungspraxis weicht auf -- 1.4. Zwischenresümee -- 2. Die Entstehung des Arbeitskräftemangels und die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte -- 2.1. Die wirtschaftliche Nachkriegsplanung -- 2.2. Die wirtschaftliche Entwicklung nach dem Krieg - Hochkonjunktur und Arbeitskräftemangel -- 2.3. Demografische Faktoren hinter dem Arbeitskräftemangel -- 2.4. Vorschläge zur Arbeitskrafteinwanderung und Reaktionen darauf -- Die Reaktion der Presse -- Reaktionen der Sozialpartner und anderer Akteure -- 2.5. Einsetzung und Arbeit des Arbeitsausschusses für ausländische Arbeitskraft -- 2.6. Das Interesse an sudetendeutschen Arbeitskräften -- 2.7. Pläne für sudetendeutsche Arbeitskrafteinwanderung aus der Tschechoslowakei -- 2.8. Versuche der Anwerbung sudetendeutscher Arbeitskräfte aus Deutschland -- 2.9. Die Hessen-Aktion -- 2.10. Zwischenresümee -- 3. Die Aktion Österreich -- 3.1. Vorbereitende Kontakte -- 3.2. Verhandlungen und Verträge mit den Amerikanern und Briten -- 3.3. Schlussfolgerung zu den Verhandlungen und Verträgen -- 3.4. Der Bedarf der schwedischen Industrie an sudetendeutschen Arbeitskräften im Herbst 1947 -- 3.5. Die geplante Österreich-Aktion wird begrenzt -- 3.6. Die Österreich-Aktion wird organisiert und begonnen
    Abstract: 3.7. Die Situation der Sudetendeutschen in Österreich -- 3.8. Unerwartete Schwierigkeiten und veränderte Voraussetzungen der Anwerbung -- 3.9. Die berufsfachliche Prüfung -- 3.10. Die politische Kontrolle -- 3.11. Die medizinische Untersuchung -- 3.12. Die Transporte werden aufgenommen -- 3.13. Aufnahme und Verteilung in Schweden -- 3.14. Die Aktion wird abgebrochen -- 3.15. Umfang und Struktur der Aktion Österreich -- 3.16. Die Beurteilung der sudetendeutschen Arbeitskräfte -- 3.17. Die Treuegemeinschaft und die Aktion Österreich -- 3.18. Zwischenresümee -- 4. Individuelle Auswanderung vor allem aus Deutschland -- 4.1. Ausgangspunkte -- 4.2. Die Situation der Sudetendeutschen im Deutschland der Nachkriegszeit -- 4.3. Der Arbeitskräftebedarf und die schwedische Einwanderungspolitik -- 4.4. Prinzipien und Ausformung der kollektiven Überführung von Arbeitskräften aus der Bundesrepublik -- 4.5. Auswanderung von Sudetendeutschen auf Initiative der Treuegemeinschaft -- 4.6. Die Treuegemeinschaft als Remissorgan -- 4.7. Die Mitwirkung des sudetendeutschen Komitees bei der Rekrutierung sudetendeutscher Arbeitskräfte durch die Unternehmen -- 4.8. Der Umfang der sudetendeutschen Einzelauswanderung 1945-1955 -- 4.9. Zwischenresümee -- 5. Zusammenfassung -- V. Resümee -- Charakteristische Züge der sudetendeutschen Auswanderung nach Schweden -- Die politischen Flüchtlinge -- Die Zwangsumsiedlung der Sudetendeutschen -- Die Rot-Kreuz-Aktion -- Die Entstehung von Arbeitskräftemangel und das Interesse an sudetendeutschen Arbeitskräften -- Anwerbungsversuche in der Tschechoslowakei und Deutschland -- Die Aktion Österreich -- Individuelle Auswanderung vor allem aus Deutschland -- Auswanderung nach Schweden im Verhältnis zur sudetendeutschen Population im Ganzen -- Exkurs. Die Integration der sudetendeutschen Einwanderer in die schwedische Gesellschaft
    Abstract: Krister Hanne: Das sudetendeutsche Exil in vergleichender Perspektive -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Karten, Tabellen und Diagramme -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Register der Institutionen und Organisationen
    Note: "1997 schloss [Rudolf Tempsch] mit dem hier vorliegenden Buch eine Dissertation ab ... mit der er 1998 promoviert wurde." - (Vorwort, Seite 14)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783835312265
    Language: German
    Pages: 397 Seiten , Diagramme, Karten , 23 cm
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte Band 6
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte
    Uniform Title: Från Centraleuropa till folkhemmet
    Parallel Title: Erscheint auch als Tempsch, Rudolf, 1940 - 2005 Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim
    Dissertation note: Dissertation Universität Göteborg 1998
    DDC: 304.8485043709044
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tschechoslowakei ; Sudetendeutsche ; Auswanderung ; Schweden ; Geschichte 1938-1955 ; Schweden ; Einwanderung ; Sudetendeutsche ; Geschichte 1938-1955 ; Sudetenland ; Auswanderung ; Schweden ; Geschichte 1938-1955 ; Schweden ; Einwanderung ; Sudetenland
    Note: "1997 schloss [Rudolf Tempsch] mit dem hier vorliegenden Buch eine Dissertation ab ... mit der er 1998 promoviert wurde." - (Vorwort, Seite 14)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3835333046 , 9783835333048
    Language: German
    Pages: 424 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Rüther, Christina, 1978 - Katrin Jordan 2019
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 10
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 303.380943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationaler Vergleich ; Reaktorunfall ; Grenzüberschreitende Umweltbelastung ; Krisenmanagement ; Kommunikation ; Inhalt ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Čornobyl‛s‛ka atomna elektrostancija ; Reaktorunfall ; Öffentliche Meinung ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Geschichte 1986-1987 ; Geschichte 1986-1987 ; Deutschland ; Frankreich ; Tschernobyl ; Reaktorunfall
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 385-421 , "Die vorliegende Arbeit wurde unter dem Titel "Ausgestrahlt. Die mediale Debatte um »Tschernobyl« in der Bundesrepublik und in Frankreich 1986/87" als Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht und am 15. Februar 2018 verteidigt." - Impressum , "Gekürzte Version meiner ... Dissertation" - Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3835330462 , 9783835330467
    Language: German
    Pages: 446 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte Band 13
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte
    DDC: 306.0940904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Political culture History 20th century ; Mitgliedsstaaten ; Stadt ; Kulturpolitik ; Aufgabenträger ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Entwicklungsphase ; Europäisierung ; Europe Intellectual life 20th century ; Europe Politics and government 20th century ; Deutschland ; Polen ; Frankreich ; Birmingham ; Frankfurt am Main ; Krakau ; Leipzig ; Lyon ; Kommunale Kulturpolitik ; Geschichte 1900-2000 ; Europa ; Stadt ; Kulturpolitik ; Geschichte 1900-2000
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 421-440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783835329195
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 6
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuschel, Franziska, 1980 - Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media History 20th century ; Mass media Social aspects 20th century ; History ; Mass media Political aspects 20th century ; History ; Mass media policy History 20th century ; Western countries Press coverage 20th century ; History ; Mass media History 20th century ; Mass media ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einfluss ; Deutschland ; Massenmedien ; Geschichte 1949-1989
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Vorgeschichten -- 1. Die Entstehung moderner Massenmedien und die Herausbildung eines Massenpublikums -- 2. Weimarer Republik -- 3. Medienlenkung und Kontrolle im Nationalsozialismus -- Teil II: 1949-1961: Krieg um die Köpfe -- 1. Öffentlichkeit(en) und westliche Medienangebote in der DDR -- 1.1. Rundfunk und Fernsehen -- 1.2. Zeitungen, Zeitschriften und andere Druckerzeugnisse -- 1.3. Grenzkinos -- 2. »Feindsender« RIAS und Co. -- 2.1. Die Kampagnen 1952/53 -- 2.2. Empfangsbehinderungen und Mediennutzungskontrollen: der 17. Juni 1953 und die Folgen -- 2.3. Strafverfolgung: Rechtsgrundlagen und Verfolgungspraxis -- 2.4. Prozesse als Medienereignisse -- 3. Fernsehen in der DDR -- 3.1. Die Vision des neuen Mediums -- 3.2. Von Fernsehstuben zum Heimempfang -- 3.3. Technische Empfangsbeschränkungen -- 3.4. »Organisiertes Westfernsehen« vor Gericht -- 4. Westliche Printmedien -- 4.1. Die »Pressemauer« -- 4.2. Der Kampf gegen »Schund und Schmutz« -- 5. Zusammenfassung -- Teil III: 1961-1971: Der Kampf gegen »geistige Grenzgänger« -- 1. Der Mauerbau und die Folgen -- 1.1. Die »Aktion Ochsenkopf« -- 1.2. Fernsehempfang in den Grenzkreisen der DDR -- 1.3. Westliche Printmedien nach dem Mauerbau -- 2. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) und der Konverterkonflikt in der DDR -- 2.1. Neue westliche Programmangebote - alte Herausforderungen -- 2.2. Die Einführung des II. Programms des DDR-Fernsehens -- 3. Justiz und Propaganda in den 1960er-Jahren -- 3.1. Feindbild Westmedien -- 3.2. Hörerbriefschreiber und ihre Verfolgung -- 3.3. Gemeinschaftliches Westfernsehen vor Gericht -- 4. Konsumentenstrategien im Umgang mit den Westmedien -- 4.1. Konstanten und Änderungen in der Westmediennutzung -- Exkurs: Funktionäre und Westmediennutzung -- 4.2. Von Nachtantennen und Antennengemeinschaften.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3835317326 , 9783835317321
    Language: German
    Pages: 330 Seiten , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Schneider, Karin, 1974- [Wolfgang Göderle: Zensus und Ethnizität]
    Additional Information: Rezensiert in Mayer, Jochen F. [Göderle, Wolfgang: Zensus und Ethnizität]
    Additional Information: Rezensiert in Surman, Jan, 1983- [Wolfgang Göderle: Zensus und Ethnizität]
    Additional Information: Rezensiert in Moritz, Verena, 1969- [Wolfgang Göderle: Zensus und Ethnizität]
    Additional Information: Rezensiert in King, Jeremy, 1963- [Zensus und Ethnizität]
    Additional Information: Rezensiert in Schneider, Michael C., 1968- [Wolfgang Göderle: Zensus und Ethnizität]
    Additional Information: Rezensiert in Hein-Kircher, Heidi, 1969- [Wolfgang Göderle: Zensus und Ethnizität]
    DDC: 306.0943709034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-1867 ; Geschichte 1867-1910 ; Volkszählung ; Ethnizität ; Wissensproduktion ; Österreich ; Österreich-Ungarn ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783835315952
    Language: German , English
    Pages: 576 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Osthues, Julian, 1983- [Rezension von: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts], in: Zeitschrift für Germanistik 2017 Bd. 27, Heft 1 (2017), Seite 202-204
    Additional Information: Rezensiert in Hnilica, Irmtraud [Rezension von: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts], in: Euphorion 〈Heidelberg〉, ISSN 0014-2328, ZDB-ID 1949-5 2017 Bd. 41, Heft 1 (2017), Seite 143-146
    Additional Information: Rezensiert in Stiening, Gideon, 1965- [Rezension von: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts], in: Arbitrium : Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, ISSN 0723-2977, ZDB-ID 283620-8 2018 Bd. 36, Heft 2 (2018), Seite 206-211
    Additional Information: Rezensiert in Kinzel, Till, 1968 - [Rezension von: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts] 2023
    Series Statement: Das achtzehnte Jahrhundert Band 19
    Series Statement: Supplementa
    Series Statement: Das achtzehnte Jahrhundert / Supplementa
    Parallel Title: Erscheint auch als Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts
    DDC: 306.4609409033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Ding ; Sammeln ; Fremdheit ; Wolfenbüttel ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Außereuropäische Kultur ; Ding ; Fremdheit ; Sammeln ; Präsentation
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835317581 , 383531758X
    Language: German
    Pages: 477 Seiten , Illustrationen , 22,5 cm
    Additional Information: Kritik in Stienen, Daniel Benedikt [Rezension von: Rüdiger Ahrens, Bündische Jugend] 2018
    Additional Information: Kritik in Krüger, Christine G., 1975 - [Rezension von: Rüdiger Ahrens, Bündische Jugend] 2017
    Additional Information: Kritik in Fiedler, Gudrun, 1956 - [Rezension von: Ahrens, Rüdiger, Bündische Jugend]Gudrun Fiedler, Stade 2016
    Additional Information: Kritik in Thamer, Hans-Ulrich, 1943 - [Rezension von: Rüdiger Ahrens, Bündische Jugend] 2016
    Additional Information: Kritik in Schweigmann-Greve, Kay, 1962 - Völkisch, antisemitisch, bündisch? 2016
    Series Statement: Moderne Zeit 26
    Series Statement: Moderne Zeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrens, Rüdiger Bündische Jugend
    Dissertation note: Universität Freiburg 2014
    DDC: 305.235094309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth movements History ; Social history ; Jugendbewegung ; Wandervogel ; Pfadfinder ; Germany Social conditions 1918-1933 ; Germany History 1918-1933 ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bündische Jugend ; Geschichte 1918-1933 ; Bündische Jugend ; Geschichte 1918-1933
    Abstract: This study of youth movements in Germany at the time of the Weimar Republic provides a historical overview of youth groups that is closely tied to the historical sources. The author discusses the organizational development and ideological alignment of the youth groups, along with the interactions they had with one another. He explains how youth groups originated as a result of WWI; what kind of mentality was produced by the youth-group education, with its strong emphasis on militarization and "courage;" and how youth groups reacted to the proposals and claims of the National Socialist movement. The results allow us to draw conclusions about the political situation of the time, and the ways in which it led to the erosion of the republic and the consolidation of Nazi rule. At the same time, this study shows the long-term effects that came about from youth groups
    Abstract: Vorläufer -- Formierung : 1914/18-1923 -- Konsolidierung und Opposition : 1923-1928 -- Offensive und Defensive : 1928-1933 -- Nachleben
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 421 - 472
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3835316664 , 9783835316669
    Language: German
    Pages: 580 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 17
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    DDC: 330.94309044
    RVK:
    Keywords: Tobacco History 20th century ; Coffee History 20th century ; Tobacco Social aspects 20th century ; History ; Coffee Social aspects 20th century ; History ; Tobacco use History 20th century ; Drinking customs History 20th century ; Consumer behavior History 20th century ; Germany History 1933-1945 ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kriegswirtschaft ; Tabak ; Kaffee ; Geschichte 1939-1945 ; Drittes Reich ; Zweiter Weltkrieg
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 554-577
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783835315815 , 3835315811
    Language: German
    Pages: 445 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung Band 16
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2013
    DDC: 305.235094309045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1927-1930 ; Weltkrieg ; Nachkriegszeit ; Jugend ; Generation ; Jahrgang ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783835312517
    Language: German
    Pages: 620 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung 13
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung
    Dissertation note: Habilitation Universität Hamburg 2011
    DDC: 306.874094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fatherless families ; Fatherless families ; World War, 1914-1918 Social aspects ; World War, 1939-1945 Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachkriegsgeneration ; Vaterentbehrung ; Geschichte 1914-2005 ; Polen ; Nachkriegsgeneration ; Vaterentbehrung ; Geschichte 1939-2006
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 576 - 620
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3835308831 , 9783835308831
    Language: German
    Pages: 452 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2008
    DDC: 943.085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1924-1935 ; Antisemitismus ; Juden ; Boykott ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783835305403
    Language: German
    Pages: 389 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 909.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Konzentrationslager Flossenbürg ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte ; KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 366 - 385
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 383530075X , 9783835300750
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , Ill. , 23 cm
    Series Statement: Wissenschaftsgeschichte
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Frankfurt (Oder) 2003
    DDC: 500
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte ; Naturwissenschaft ; Equipment and Supplies history ; Science ; Scientific apparatus and instruments History ; Sinnesorgan ; Sinnesphysiologie ; Wissenschaftliches Instrument ; Sinne ; Naturwissenschaften ; Messung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Naturwissenschaften ; Sinne ; Geschichte 1800-1900 ; Sinnesphysiologie ; Geschichte 1800-1900 ; Naturwissenschaften ; Wissenschaftliches Instrument ; Messung ; Sinnesorgan ; Geschichte 1800-1900
    Note: Literaturverz. S. 321 - 346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783835323148
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hunn, Karin, 1969 - "Nächstes Jahr kehren wir zurück ..."
    Dissertation note: Dissertation Albert-Lüdwig-Universität Freiburg 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foreign workers, Turkish History 20th century ; Immigrants History 20th century ; Turks History 20th century ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Arbeitnehmer ; Geschichte 1961-1999
    Abstract: Als die Bundesanstalt für Arbeit im Herbst 1961 eine Anwerbestelle in der Türkei einrichtete, geschah dies in der Absicht, den Mangel an Arbeitskräften durch "Gastarbeiter" auszugleichen. Bis zum Anwerbestopp im September 1973 reisten etwa 865000 überwiegend männliche türkische Arbeitskräfte in die Bundesrepublik. Obwohl ihre hohen Erwartungen an die Verdienstmöglichkeiten und an das Leben in Westdeutschland rasch enttäuscht wurden, wollten die meisten von ihnen zumindest so lange weiterarbeiten, bis sie ihre Zukunft in der Türkei finanziell gesichert hätten. Allerdings erreichten sie ihre Sparziele nur selten. Was als vorübergehender Aufenthalt in der Bundesrepublik gedacht war, mündete in einen schleichenden Einwanderungsprozeß: Die "Gastarbeiter" verließen die Arbeiterwohnheime, holten Ehepartner und Kinder nach, eröffneten türkische Lokale und Geschäfte, gründeten politische und kulturelle Vereine. Karin Hunn untersucht die gleichermaßen ungeplante wie ungewollte Einwanderung aus der Türkei auf breiter Grundlage. Sie berücksichtigt die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieses Prozesses ebenso wie die Alltagserfahrungen der türkischen Migranten innerhalb und außerhalb der Betriebe. Dieser Ansatz ermöglicht es, die immer noch dominierende nationale Engführung in der bundesdeutschen Migrationsforschung zu überwinden und zu erklären, warum diese Einwanderung sowohl für die Migranten als auch für die bundesdeutsche Gesellschaft so schwierige und bis in die Gegenwart reichende Herausforderungen mit sich brachte. Karin Hunn, geb. 1969, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Mainz, Dijon und Freiburg i. Br., von 1999 bis 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg, Promotion 2004, seit Herbst 2004 Mitarbeiterin des Institute for the International Education of Students (IES), Freiburg.
    Note: Dissertation u.d.T.: Hunn, Karin: Türkische "Gastarbeiter" in der Bundesrepublik Deutschland (1961 - 1984) - Politik und Lebenswirklichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783835320604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Series Statement: Moderne Zeit Band 5
    Series Statement: Moderne Zeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Buske, Sybille, 1971 - Fräulein Mutter und ihr Bastard
    DDC: 306.8/56/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nichteheliche Mutter ; Nichteheliches Kind ; Soziale Stellung ; Nichtehelichenrecht ; Reform ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nichteheliche Mutter ; Nichteheliches Kind ; Soziale Stellung ; Geschichte 1900-1970 ; Deutschland ; Nichtehelichenrecht ; Reform ; Geschichte 1900-1970
    Abstract: HauptbeschreibungSie wurden als "Bastard", "Bankert" oder "Hurenkind" beschimpft: Uneheliche Kinder. Sie und ihre Mütter waren in der deutschen Gesellschaft über einen langen Zeitraum hinweg geächtet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Unehelichkeit vornehmlich mit Armut, Kriminalität und Verwahrlosung in Verbindung gebracht. Uneheliche Kinder erschienen als eine sittliche Gefährdung der bürgerlichen Familie, ja sogar als existentielle Bedrohung der Gesellschaft. Sybille Buske untersucht die rechtliche und gesellschaftliche Stellung nichtehelicher Kinder und ihrer Eltern vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik. Die sechziger Jahre erfahren dabei besondere Beachtung, denn dieses Jahrzehnt brachte tiefgreifende Um- und Aufbrüche: Nach zähem politischem Ringen wurde die Reform des Unehelichenrechts auf den Weg gebracht. Ziel war es, den Kindern und Eltern mehr Rechte zuzuerkennen und ihre gesellschaftliche Diskriminierung zu beenden. Erstmals in der langen Geschichte der Unehelichkeit konnten ledige Mütter in eigener Sache gesellschaftlich und politisch gestaltend wirken. Der veränderte Umgang mit Unehelichkeit erschließt exemplarisch Dimensionen und Dynamik gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Der diachrone Ansatz der Studie ermöglicht, den Wandel der sechziger Jahre im Kontext des Jahrhunderts zu gewichten und seine Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Somit erweitert Sybille Buske den historischen Zugang zur Veränderung der politischen Kultur in (West-) deutschland, zum Wandel der Gesellschaft und ihrer normativen Grundlagen. Biographische InformationenSybille Buske, geb. 1971, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg und London. 1998-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Promotion 2003, Studienreferendarin. RezensionDas Buch zeigt »dass der demokratische Grundkonsens gesellschaftlicher Benachteiligung in der Verzahnung von Recht, Politik und öffentlicher Wahrnehmung aufheben kann.«(Dorion Weickmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.6.2004)»Sybille Buske zeigt, wie Diskurse die Wahrnehmung sozialer Konflikte prägen können - und eben nicht nur die Folge ökonomischer Bedingungen sind.«(Frank Lübberding, Die Tageszeitung, taz-magazin, 09./10.04.2005)»Auf innovative Weise verbindet Buske rechtsgeschichtliche Ansätze mit sozial- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen sowie geschlechtergeschichtlichen Perspektiven.«(Lu Seegers, H-Soz-u-Kult)»Die Geschichte der Unehelichkeit zeigt auf plastische Weise, wie viele Kräfte eine Reform fast ein Jahrhundert lang verzögern können.«(Peggi Liebisch, Archiv für Sozialgeschichte online ,45, 2005)»Was das Buch besonders attraktiv zu lesen macht, sind die im Buch eingestreuten »Fallgeschichten«.«(Kerstin R. Wolff, Ariadne, H. 49, Mai 2006)»Die Arbeit überzeigt durch die sorgfältige Dokumentation gesellschaftlicher, politischer und rechtlicher Entwicklungen.«(Dr. Cordula Scholz Löhnig, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 54.Jhg, März 2007)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...