Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (5)
  • Bielefeld : transcript  (3)
  • Milton : Taylor & Francis Group  (2)
  • Electronic books  (5)
  • Engineering  (5)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839459584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: [1st ed.]
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 51
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch kritisches Kartieren
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kartierung ; Methode ; Raum ; Soziale Wirklichkeit ; Karte ; Geografieunterricht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781000347937
    Language: English
    Pages: 1 online resource (523 pages)
    Series Statement: Transportation Human Factors Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4832
    RVK:
    Keywords: Automated vehicles ; Electronic books ; Automated vehicles ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Preface -- Acknowledgements -- Editors -- Contributors -- Abbreviations -- Part I: Modelling -- Chapter 1 UCEID - The Best of Both Worlds: Combining Ecological Interface Design with User-Centred Design in a Novel Human Factors Method Applied to Automated Driving -- 1.1 Introduction -- 1.1.1 Why Use UCEID? -- 1.2 The UCEID Method -- 1.2.1 Literature Review -- 1.2.2 Data Collection -- 1.2.3 Thematic Analysis -- 1.2.4 Cognitive Work Analysis -- 1.2.5 Consolidation and Ideas Generation -- 1.2.6 Filtering and Checking -- 1.3 Methodological Considerations -- 1.3.1 Advantages -- 1.3.2 Disadvantages -- 1.3.3 Training and Application Time -- 1.3.4 Tools -- 1.4 Summary -- Acknowledgements -- References -- Chapter 2 Using UCEID to Include the Excluded: An Autonomous Vehicle HMI Inclusive Design Case Study -- 2.1 Introduction -- 2.1.1 This Case Study: Designing an HMI for Level 3/ 4 Autonomous Car Takeover -- 2.1.1.1 Ageing Population -- 2.1.1.2 Ageing and Capability Impairment -- 2.1.1.3 Ageing and Digital Technological Interface Capability -- 2.1.1.4 Inclusive Design -- 2.2 Approach and Activities -- 2.2.1 Overview of Explore and Evaluate Stage -- 2.2.2 Evaluate Activity: Generation and Processing of Requirements - Method -- 2.2.3 Evaluate Activity: Generation and Processing of Needs Lists - Results -- 2.2.4 Create Activity: Design Workshop 1 -- 2.2.4.1 Input -- 2.2.4.2 Activity -- 2.2.4.3 Results -- 2.2.5 Create Activity: Iterative Design Development -- 2.2.6 Evaluate Activity: Testing with Experts and Users - Overview -- 2.2.7 Create Activity: Design Workshop 2 -- 2.2.7.1 Input -- 2.2.7.2 Outputs -- 2.2.8 Create Activity: Final Concepts and Refinement -- 2.3 Discussion and Conclusions -- Acknowledgements -- References.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780429759406
    Language: English
    Pages: 1 online resource (308 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: System design-Social aspects ; System design-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Human factors research and practice, broadly defined, is relevant to designing for access and equity. This book will expand the discussion to specific themes of diversity, inclusion, and social justice. The book will educate readers about these ideas, promote additional research and practice, and guide future work.
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Contents -- Foreword -- Preface: Inclusive Scholarship for Inclusive Systems -- Editors -- Contributors -- Section 1 Understanding and Supporting Healthy Communities -- Chapter 1 Human Systems Engineering for Societal Transformation: A Tale of Two Cities -- Chapter 2 Inclusive Decision-Making: Applying Human Factors Methods to Capture the Needs and Voices of Marginalized Populations -- Chapter 3 HFE in Underdeveloped Countries: How Do We Facilitate Equitable, Egalitarian, and Respectful Progress? -- Chapter 4 Researcher Reflections on Human Factors and Health Equity -- Chapter 5 The Intersection of Human Factors Engineering and Health Equity -- Chapter 6 Using Work Domain Analysis to Advocate for Social Justice: Meeting the Needs of Resource-Constrained Societies -- Section 2 Including and Empowering Diverse People -- Chapter 7 A Human Factors Engineer's Journey Into Enhancing LGBT Status in Academia -- Chapter 8 All Are Welcome but Terms and Conditions Apply -- Chapter 9 "Nothing About Us Without Us" Transforming Participatory Research and Ethics in Human Systems Engineering -- Chapter 10 Ergonomic Analysis of Working Conditions of a Recycler Community in Medellín, Colombia -- Chapter 11 Guiding Technology Design to Empower Older Adults to Actively Engage in Society -- Chapter 12 Inclusive Wearable Design: Developing a Set of Characteristics of Socially Acceptable BCI Devices for Women -- Section 3 Inspiring Strategies for an Inclusive Future -- Chapter 13 Automation, Work, and Racial Equity: How Human Systems Engineering Can Shape the Future of Work -- Chapter 14 The Learning Research and Development Center Summer Undergraduate Research Internship: A Diversity Internship in the Learning Sciences.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Druckausg. Sehnsuchtsstädte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanity, Urban Planning, Media, Culture, Architecture, Sustainability, Life, Urban Studies, Lifestyle, Cultural Studies, Space, Sociology ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Stadt ; Urbanität ; Sehnsucht ; Lebensqualität ; Stadtgestaltung
    Abstract: Main description: Auf der Suche nach lebenswerten urbanen Räumen: Wie werden Sehnsuchtsstädte medial konstruiert und kommuniziert? Wie eignen Menschen sich ihren Lebensraum im Alltag an? Welche Sehnsüchte stehen hinter technologischen und planerischen Zukunftskonzepten? Die interdisziplinären Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen aus den Blickwinkeln der Kulturwissenschaften, der Soziologie sowie der Stadtplanung und der Ingenieurswissenschaften.
    Abstract: Biographical note: Die Herausgeber/-innen stammen aus unterschiedlichen Disziplinen (Kulturwissenschaft, Theologie, Soziologie, Stadtplanung, Architektur, Logistik etc.) und lehren an der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund sowie der Universität Duisburg-Essen. Ihre interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema urbane Lebensräume geht auf eine Initiative der Stiftung Mercator zurück.
    Abstract: Auf der Suche nach lebenswerten urbanen Räumen: Wie werden Sehnsuchtsstädte medial konstruiert und kommuniziert? Wie eignen Menschen sich ihren Lebensraum im Alltag an? Welche Sehnsüchte stehen hinter technologischen und planerischen Zukunftskonzepten? Die interdisziplinären Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen aus den Blickwinkeln der Kulturwissenschaften, der Soziologie sowie der Stadtplanung und der Ingenieurswissenschaften.   Rezension »Wer einerseits etwas Ablenkung, andererseits intellektuelles 'Futter' zum kreativen Nachdenken braucht, der sollte dieses Buch lesen.« Thomas Fel
    Description / Table of Contents: Cover Sehnsuchtsstädte; Inhalt; Vorwort. Die Herausgeberinnen und Herausgeber; Einführung; Sehnsucht - begriffsgeschichtliche Annotationen, psychologische Sondierungen; Sehnsuchtsstädte und Stadtsehnsüchte Urbanität, Natur und Schönheit; Sehnsuchtsmedien; Von der Civitas Dei zur Cidade de Deus oder zum urbanen Himmel auf Erden. Einführende Bemerkungen zur medialen Modellierung von (Sehnsuchts-)Städten; Die ideale Stadt als Mittelpunkt der Welt. Frühjüdische und frühchristliche Stadtkonzeptionen am Beispiel der Konstruktion des himmlischen Jerusalem in Apk 21f
    Description / Table of Contents: Audiovisuelle Urbanität. Praktiken des Sehens und Hörens von StädtenErrichten - erkämpfen - erkunden Zugänge zur Stadt in Computerspielen; Sehnsuchtspraktiken; Sehnsuchtspraktiken. Einführende Überlegungen zu einem »sensibilisierenden Konzept«; Sehnsuchtsstadt statt Landlust. Wie postindustrielle Sehnsuchtsorte des Selbermachens und der Naturbegegnung neue Bilder von Urbanität entwerfen; Der Prinzessinnengarten Berlin. Nicht Sehnsucht nach dem Land, sondern Sehnsucht nach einer anderen Stadt; Mit Spaten, Pflanzen und Visionen. Die globale und lokale Guerilla-Gardening-Bewegung
    Description / Table of Contents: Neue Orte des Städtischen durch soziale InnovationenSehnsuchtstechniken; Technische Lösungswege zur Gestaltung zukünftiger Städte; Urbane Sehnsüchte entwickeln und Entscheidungsprozesse beflügeln; Technologielösungen für die Stadt der Zukunft; Gebäudetechnische Innovationen für die Stadt von morgen. Eckhart Hertzsch und Maike Buttler; Ausblick; »Städte bestehen nicht aus Häusern und Straßen, sondern aus Menschen und ihren Hoffnungen«; Diskussion; Autoren- und Herausgeberverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...