Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662544778
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 243 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bornemann, Roland, 1955 - Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Telemedien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Mass media ; Law ; Mass media and crime. ; Journalism. ; Law ; Criminal law ; Mass media ; Deutschland ; Medienrecht ; Ordnungswidrigkeitenrecht ; Deutschland ; Medienrecht ; Ordnungswidrigkeitenrecht
    Abstract: Einleitung -- Allgemeiner Teil -- Strafbare und absolut unzulässige Angebote -- Jugendschutz -- Gewinnspiele -- Werbung -- Sponsoring -- Datenschutz -- Weitere rundfunkrechtliche Ordnungswidrigkeiten -- Plattformregulierung -- Telemedien -- Zuständigkeiten, Verfahren.
    Abstract: Das Rechtshandbuch stellt die Ahndung und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten in Online-Medien (Rundfunk und Telemedien) mit ihren Besonderheiten dar. Es konzentriert sich auf die Gesichtspunkte, die in der Praxis eine Rolle spielen. Damit versetzt es den Leser in die Lage, einen durchschnittlichen Alltagsfall im rundfunkrechtlichen Bußgeldverfahren ohne Hinzuziehung weiterer Spezialliteratur zu lösen. Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Staatsanwälte und Strafgerichte ebenso wie an Landesmedienanstalten, private Rundfunkveranstalter, Telemedienanbieter und Plattformbetreiber.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662561850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 179 S. 59 Abb., 58 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bussmann, Kai-Detlef, 1955 - Geldwäscheprävention im Markt
    RVK:
    Keywords: Geldwäsche ; Prävention ; Marktwirtschaft ; Bargeld ; Compliance-Management ; Deutschland ; Welt ; Law ; Business ethics ; Criminal law ; White collar crimes. ; Law ; Business ethics ; Criminal law ; Deutschland ; Geldwäsche ; Prävention ; Deutschland ; Geldwäsche ; Prävention ; Marktwirtschaft ; Bargeld ; ONR 192050 ; Deutschland ; Geldwäsche ; Prävention ; Marktwirtschaft ; Bargeld ; ONR 192050
    Abstract: Bekämpfung der Geldwäsche durch Recht -- Ziele und Methoden der Studie -- Awareness im Markt -- Ausübung der Sorgfaltspflichten -- Praxis der Typologie-Kriterien -- Praxis der Verdachtsmeldungen -- Schätzung des Volumens der Geldwäsche -- Corporate Compliance -- Risikoanalysen nach Wirtschaftssektoren -- Risikoanalysen weiterer Varianten der Geldwäsche -- Risikoeinschätzungen -- Empfehlungen.
    Abstract: Das Werk basiert auf einer umfassenden Studie zur Geldwäsche in Deutschland, die um kriminologische und ökonomische Aspekte ergänzt wurde. Ausgehend von statistischen Erhebungen und der aktuellen Rechtslage werden Handlungsempfehlungen entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei der Nicht-Finanzsektor, soweit er gesetzlich zur Prüfung und Meldung von Verdachtsfällen angehalten ist. Bei der Geldwäsche sind die Schäden kaum zu fassen und präventive Maßnahmen schwer durchsetzbar. Letzteres liegt vor allem an mangelnder Sensibilität im alltäglichen Geschäftsleben und an strukturellen Gegebenheiten. Die Geldwäsche ist nahezu untrennbar mit den Geschäften der legalen Wirtschaft verflochten. Anders als bei Delikten wie Betrug muss sich der gewerbliche Empfänger von Vermögenswerten nicht über die mögliche Schlecht- oder Nichtleistung seines Geschäftspartners Gedanken machen, sondern über die Gründe seiner Zahlungsfähigkeit, die in vielen Fällen kaum festzustellen sind. Das Werk zeigt die weitreichenden Folgen der Geldwäsche für Wirtschaft und Gesellschaft auf, etwa nationale und globale Wettbewerbsverzerrungen und Entwicklungshemmnisse für Entwicklungs- und Schwellenländer. Einer branchenspezifischen Risikobewertung folgenden konkrete Vorschläge zur Bekämpfung der Geldwäsche, zum Beispiel intensivere Aufklärung der Wirtschafts- und Berufsverbände, AML-Compliance in Unternehmen sowie die Einführung einer Höchstgrenze für Bargeldtransaktionen und eines Transparenzregisters. Das Buch richtet sich an alle, die sich im Rahmen von Studium und Lehre oder in der Praxis mit Geldwäsche auseinandersetzen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662552674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 258 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Laubenthal, Klaus, 1954 - Strafvollstreckung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law ; Law ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafvollstreckung ; Deutschland ; Strafvollstreckung
    Abstract: Einführung -- Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen -- Zuständigkeiten in Vollstreckungssachen -- Vollstreckung von Freiheitsstrafen -- Vollstreckung von Geldstrafe -- Nachträgliche Bildung einer Gesamtstrafe -- Freiheitsentziehende Maßregeln der Besserung und Sicherung -- Nicht freiheitsentziehende Maßregeln der Besserung und Sicherung -- Nebenstrafen und Nebenfolgen -- Kosten und (weitere) Nebengeschäfte -- Entscheidungen nach dem OWiG -- Rechtsschutz.
    Abstract: Das Lern- und Arbeitsbuch behandelt das komplexe Gebiet der Strafvollstreckung in übersichtlicher Form. Es orientiert sich dabei eng an der gesetzlichen Systematik und bietet eine detaillierte Einführung in das Thema. Zahlreiche Beispielsfälle erleichtern das Erfassen des Stoffs, dessen Wiederholung sowie die praktische Umsetzung. Schwerpunkte bilden die Vollstreckung von Freiheits- und Geldstrafen. Besondere Berücksichtigung findet vor allem – auch im Rahmen der Fallbeispiele – die aktuelle Rechtsprechung. Damit erhalten Studierende ebenso wie alle mit Fragen der Strafvollstreckung Befasste wertvolle Antworten und hilfreiche Unterstützung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662552698
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 150 S. 19 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sinn, Arndt, 1971 - Wirtschaftsmacht organisierte Kriminalität
    RVK:
    Keywords: Organisierte Kriminalität ; Illegaler Handel ; Kriminalpolitik ; Deutschland ; Welt ; Law ; Criminal law ; Public finance ; Law ; Criminal law ; Public finance ; Organisiertes Verbrechen ; Wirtschaftskriminalität ; Wirtschaftskriminalität ; Organisiertes Verbrechen
    Abstract: Einleitung -- Schwierigkeiten bei der Beschreibung illegaler Märkte -- Illegale Märkte und illegaler Handel - Stand der Forschung -- Fakten und Zahlen zu Art und Ausmaß des illegalen Handels in Deutschland -- Zur Bedeutung der Produkt- und Markenpiraterie als Quelle des illegalen Handels -- Das globale Ausmaß des illegalen Handels -- Einflussfaktoren auf illegale Märkte -- Strukturmerkmale von illegalen Märkten -- Auswirkungen illegaler Märkte auf die Gesellschaft -- Ermittlungen auf illegalen Märkten aus deutscher Perspektive -- Technologie und Qualitätsmanagement zur Verhinderung illegalen Handels -- Ergebnisse.
    Abstract: In diesem Buch werden Fakten und Zahlen zu Art und Ausmaß des illegalen Handels in Deutschland und zur Rolle der organisierten Kriminalität vorgestellt, bewertet und in den Kontext internationaler Studien gestellt. Beleuchtet werden die Einflussfaktoren und die Strukturmerkmale, die auf illegalen Märkten herrschen und wie diese von international agierender organisierter Kriminalität ausgenutzt werden. Damit soll der Blick für die durch den illegalen Handel bewirkten individuellen und gesamtgesellschaftlichen Gefahren geschärft werden. Mit der Analyse von Verfolgungsstrategien und -kompetenzen sowie zukunftsweisenden Konzepten wird der polizeipraktische Bezug hergestellt. Untersucht werden auch rechtliche Defizite, die eine Aufdeckung und Zerschlagung illegaler Märkte sowie der dort agierenden Gruppierungen hemmen. Nicht zuletzt wird die Beteiligung der Wirtschaft als ein Schlüsselfaktor bei der Verhinderung des illegalen Handels und der Aufklärung von Straftaten problematisiert. Am Ende der Studie werden aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sich an Politik, Forschung, die Strafverfolgungspraxis, die Wirtschaft sowie den Verbraucher richten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662539590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 408 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Nestler, Nina, 1982 - Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Law ; Law ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Kapitalmarkt ; Strafrecht
    Abstract: Das Werk enthält eine systematische Darstellung des Bank- und Kapitalmarktstrafrechts. Es umfasst damit diejenigen Felder des Strafrechts, die im Geschäftsbereich von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten oder Wertpapierdienstleistungsunternehmen von besonderer Relevanz sind. Hierzu gehören die klassischen Vermögensdelikte des StGB wie etwa Betrug und Untreue, aber auch spezielle Strafnormen beispielsweise in Kreditwesengesetz oder Wertpapierhandelsgesetz. Das Buch berücksichtigt aktuelle Rechtsprechung sowie einschlägige Neuregelungen, insbesondere solche, die auf unionsrechtlichen Vorgaben beruhen. Gemeinsamkeiten und Spezifika der verschiedenen Teilgebiete werden dabei ebenso erläutert, wie praktische Zusammenhänge
    Abstract: Einführung und Grundlagen -- Tatbestände des StGB -- Straftaten nach WpHG, BörsG und DepotG -- Straftaten nach KWG -- Geldwäsche, § 261 StGB -- Finanzsanktionen nach dem AWG
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783662539897
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 321 S, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2017
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Küpper, Georg, 1949 - 2016 Strafrecht, Besonderer Teil ; 1: Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Küpper, Georg, 1949 - 2016 Strafrecht ; 1: Besonderer Teil: Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Law ; Law ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Besonderer Teil
    Abstract: Die Straftaten gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft, die in Ausbildung und Examen im Vordergrund stehen, werden systematisch behandelt. Klar und überschaubar sind die Probleme erläutert, unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung und mit ausgewählten Fallbeispielen. Kontrollfragen ermöglichen dem Studierenden, das Gelernte zu überprüfen. Großen Wert haben die Autoren auf die didaktische Konzeption gelegt. Die vierte Auflage berücksichtigt die Vielzahl von Entscheidungen, Gesetzesänderungen und Abhandlungen, die seit der Vorauflage zu verzeichnen sind.
    Abstract: Teil I Delikte gegen Rechtsgüter der Person: Tötungsdelikte -- Körperverletzungsdelikte -- Freiheitsdelikte -- Beleidigungsdelikte -- Delikte gegen die Privatsphäre -- Teil II Delikte gegen Rechtsgüter der Gemeinschaft: Urkundendelikte -- Aussagedelikte -- Delikte gegen die staatliche Tätigkeit -- Amtsdelikte -- Gemeingefährliche Delikte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662540213
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 231 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Juristische ExamensKlausuren
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hecker, Bernd, 1963 - Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; International law ; Law ; Law ; Criminal law ; International law ; Fallsammlung ; Europäische Union ; Deutschland ; Internationales Strafrecht
    Abstract: Anhand von Klausurfällen erlernen Studierende die notwendige Technik, wie sie ihre in der Vorlesung erworbenen Rechtskenntnisse in der praktischen Fallbearbeitung umsetzen können. Hierdurch wird zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des Basiswissens im Europäischen und Internationalen Strafrecht ermöglicht. Zum anderen wird die "handwerkliche" Fähigkeit geschult, einen aufbautechnisch, methodisch und sprachlich-stilistisch überzeugenden Lösungsvorschlag zu entwickeln. Zielgruppe der Fallsammlung sind vor allem Studierende, die den Einstieg in das Europäische Strafrecht suchen; ferner Prüfungskandidaten, die ihr bereits erworbenes Wissen auffrischen und festigen wollen, sowie Rechtspraktiker, die z. B. als Richter, Staatsanwälte oder Strafverteidiger mit der Bearbeitung europarechtsbezogener Strafrechtsfälle befasst sind
    Abstract: 1 Luxuswagen (Bernd Hecker) -- 2 Der volltrunkene Kraftfahrer (Bernd Hecker) -- 3 Diebesgrüße aus Holland (Mark Zöller) -- 4 Mord in Afrika (Mark Zöller) -- 5 Die polnische Autoschieberbande (Mark Zöller) -- 6 "Ganz großes Kino" (Mark Zöller) -- 7 Der nachlässige Zeuge (Bernd Hecker) -- 8 Der geschmierte EU-Beamte (Bernd Hecker) -- 9 Wundermittel (Bernd Hecker) -- 10 Selbstgemachte EU-Bescheinigungen (Mark Zöller) -- 11 Grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Bernd Hecker) -- 12 Abtreibungstourismus (Bernd Hecker) -- 13 Lenkzeitüberschreitung durch Lkw-Fahrer (Bernd Hecker) -- 14 "Griechische Verfolgungsjagd" (Mark Zöller) -- 15 Sicher ist sicher (Mark Zöller) -- 16 Der Zweck heiligt die Mittel? (Mark Zöller)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783662540572
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 244 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2017
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Valerius, Brian, 1974 - Einführung in den Gutachtenstil
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Criminal law ; Public law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Civil law ; Criminal law ; Public law ; Civil law Germany ; Examinations, questions, etc. ; Criminal law Germany ; Examinations, questions, etc. ; Law Legal education ; Public law Germany ; Examinations, questions, etc. ; Rechtsfall ; Bearbeitung ; Bürgerliches Recht ; Strafrecht ; Öffentliches Recht ; Fallsammlung ; Rechtsfall ; Bearbeitung ; Bürgerliches Recht ; Strafrecht ; Öffentliches Recht ; Fallsammlung
    Abstract: Das Buch erläutert den sogenannten Gutachtenstil. Anschauliche Beispiele und zahlreiche Ratschläge sollen sowohl den Umgang mit dem Gutachtenstil als auch die Herangehensweise insbesondere an Klausuren erleichtern. Schließlich setzt ein erfolgreiches Jurastudium außer den nötigen juristischen Kenntnissen auch die Beherrschung des Gutachtenstils voraus, der die Studentinnen und Studenten bis zum ersten Examen in Klausuren und Hausarbeiten begleiten wird. Zur praktischen Übung enthält das Buch zudem insgesamt 15 Klausuren zum Bürgerlichen Recht, zum Strafrecht und zum Öffentlichen Recht samt ausformulierten Lösungsvorschlägen. Da das Werk speziell für Studienanfänger konzipiert und geschrieben wurde, sind die Themen der Klausuren den Vorlesungen der ersten beiden Semester entnommen
    Abstract: Teil I Einführung in den Gutachtenstil -- Teil II Fünf Klausuren zum Bürgerlichen Recht -- Teil III Fünf Klausuren zum Strafrecht -- Teil IV Fünf Klausuren zum Öffentlichen Recht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783662498170
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 461 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bock, Dennis, 1978 - Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht: Besonderer Teil - Vermögensdelikte
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht ; Besonderer Teil, [2]: Vermögensdelikte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law ; Law ; Criminal law
    Abstract: Erster Übungsfall „Rache an der Ex“ (Schwerpunkt: Sachbeschädigungsdelikte) -- Zweiter Übungsfall „Gratis Tanken und Kiffen“ (Schwerpunkt: Diebstahl I) -- Dritter Übungsfall „Beutezug im Warenhaus“ (Schwerpunkt: Diebstahl II) -- Vierter Übungsfall „Die rumänische Bande“ (Schwerpunkte: Diebstahl III; Unterschlagung) -- Fünfter Übungsfall „Das Deo-Spray und die Ferienhütte“ (Schwerpunkt: Raub I) -- Sechster Übungsfall „Misserfolg in der Grillstube“ (Schwerpunkt: Raub II) -- Siebenter Übungsfall „Im Schwesternwohnheim“ (Schwerpunkte: Räuberischer Diebstahl; Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer) -- Achter Übungsfall „Die baskischen Terroristen“ (Schwerpunkt: Betrug I) -- Neunter Übungsfall „An- und Verkauf von Betäubungsmitteln“ (Schwerpunkt: Betrug II) -- Zehnter Übungsfall „Skimmer und Schwarzfahrer“ (Schwerpunkte: Computerbetrug; Erschleichen von Leistungen) -- Elfter Übungsfall „Geschäfte in der Kfz-Branche“ (Schwerpunkte: Erpressung und räuberische Erpressung; Erpresserischer Menschenraub; Geiselnahme) -- Zwölfter Übungsfall „Probleme eines Bereichsvorstands“ (Schwerpunkt: Untreue) -- Dreizehnter Übungsfall „Novosol undAgroInvest“ (Schwerpunkt: Anschlussdelikte).
    Abstract: Im Band zum Besonderen Teil – Vermögensdelikte sind 13 „große Fälle“ abgedruckt, die sich an aktuellen und klassischen Entscheidungen der höchsten Gerichte orientieren. Entsprechend den Anforderungen im Ersten Juristischen Staatsexamen werden so zum einen das examensrelevante Wissen im strafrechtlichen Pflichtfachbereich als auch die Technik der Falllösung wiederholt und vertieft. Klausurtypische Querverbindungen von Allgemeinem Teil und Besonderem Teil kommen dabei nicht zu kurz. Neben vollständig ausformulierten Lösungsvorschlägen enthält das Werk wertvolle Tipps zur Klausurtaktik und zur Vertiefung des materiellen Strafrechts, insbesondere anhand der Rechtsprechung. Der Band zu den Vermögensdelikten wird ergänzt durch einen zum „Allgemeinen Teil“ und einen zum „Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte“. Die Gesamtreihe befähigt zu einer vollständigen, eigenverantwortlichen Examensvorbereitung im materiellen Strafrecht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662497487
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 458 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bock, Dennis, 1978 - Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht: Allgemeiner Teil
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht ; Allgemeiner Teil
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law ; Law ; Criminal law
    Abstract: Die Chefärztin und ihre Pflegekinder (Schwerpunkte: Objektiver Tatbestand I: Kausalität, objektive Zurechnung I) -- Die Autorennen-Clique (Schwerpunkte: Objektiver Tatbestand II: Objektive Zurechnung II, Täterschaft I) -- Der übergangene planende Kopf (Schwerpunkte: Objektiver Tatbestand III: Täterschaft II) -- Hells Angels und Outlaws (Schwerpunkte: Subjektiver Tatbestand I: Vorsatz) -- Der Ehebruch mit dem besten Freund (Schwerpunkte: Subjektiver Tatbestand II: § 16 StGB) -- Die Ehe des Rockers (Schwerpunkte: Rechtswidrigkeit I: Notwehr, vorläufige Festnahme, Rechtfertigende Notstände) -- Gastroskopie und Fesselspiele (Schwerpunkte: Rechtswidrigkeit II: Einwilligung, sonstige Rechtfertigungsgründe) -- Der dänische LKW-Fahrer und der Schweizer Rechtsanwalt (Schwerpunkte: Schuld: Schuldfähigkeit, actio libera in causa, § 323a StGB, § 17 StGB) -- Unverrichtete Dinge (Schwerpunkt: Versuch) -- Gemeinsame Lebensperspektiven (Schwerpunkt: Teilnahme) -- Die Schulsanierung (Schwerpunkt: Fahrlässigkeitsdelikt) -- Gaststättenbeichten (Schwerpunkt: (Unechtes) Unterlassungsdelikt) -- Der Stalker und Autoschieber (Schwerpunkte: Konkurrenzen, unklare Sachverhalte).
    Abstract: Anhand von 13 „großen Fällen“, die nach aktuellen und klassischen Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung gebildet sind und nach den Anforderungen im Ersten Juristischen Staatsexamen gelöst werden, vermittelt das Werk sowohl examensrelevantes Wissen im strafrechtlichen Pflichtfachbereich als auch die Falllösungstechnik zur Bewältigung strafrechtlicher Klausuren. Es ermöglicht so eine prüfungsnahe Wiederholung und Vertiefung des materiellen Strafrechts, wobei insbesondere Wert darauf gelegt wird, klausurtypische Querverbindungen von Allgemeinem Teil und Besonderem Teil aufzuzeigen. Die vollständig ausformulierten Lösungsvorschläge werden abgerundet durch klausurtaktische Bemerkungen und didaktisch konzipierte Vertiefungshinweise, insbesondere zur klassischen und aktuellen Rechtsprechung (inkl. wichtiger Entscheidungsbesprechungen). Der Band zum Allgemeinen Teil wird ergänzt durch einen zum „Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte“ und einen zum „Besonderen Teil - Vermögensdelikte“. Die Gesamtreihe befähigt zu einer vollständigen, eigenverantwortlichen Examensvorbereitung im materiellen Strafrecht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783662497500
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 302 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bock, Dennis, 1978 - Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht: Besonderer Teil - Nichtvermögensdelikte
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht ; Besonderer Teil, [1]: Nichtvermögensdelikte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law ; Law ; Criminal law
    Abstract: Der Steinewerfer und seine Eltern (Schwerpunkte: Straftaten gegen das Leben; Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit) -- Verkehrserziehung (Schwerpunkt: Straftaten gegen die persönliche Freiheit) -- A.C.A.B. im Saunaparadies (Schwerpunkte: Straftaten gegen die Ehre; Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich; Hausfriedensbruch; Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte) -- Der Transportunternehmer und die Finanzagentin (Schwerpunkt: Urkundenstraftaten) -- Nachbarschaftsstreit vor Gericht (Schwerpunkt: Straftaten gegen die Rechtspflege) -- Feuerteufel (Schwerpunkt: Brandstiftungsdelikte) -- Der flüchtende Schulfotograf (Schwerpunkte: Straßenverkehrsdelikte; unterlassene Hilfeleistung; Straftaten im Amt).
    Abstract: Der Band zu den Nichtvermögensdelikten enthält sieben „große Fälle“, die aktuellen und klassischen Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung nachgebildet sind und den Anforderungen im Ersten Juristischen Staatsexamen entsprechen. Auf diese Weise wird sowohl das prüfungsrelevante Wissen im strafrechtlichen Pflichtfachbereich als auch die Falllösung wiederholt und vertieft. Besonderes Augenmerk wird auf klausurtypische Querverbindungen von Allgemeinem und Besonderem Teil gelegt. Die Lösungsvorschläge sind vollständig ausformuliert und werden abgerundet durch Hinweise zur Klausurtaktik und zur Vertiefung des Stoffs etwa anhand grundlegender Gerichtsentscheidungen. Der Band zum Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte wird ergänzt durch einen zum „Allgemeinen Teil“ und einen zum „Besonderen Teil - Vermögensdelikte“. Die Gesamtreihe befähigt zu einer vollständigen, eigenverantwortlichen Examensvorbereitung im materiellen Strafrecht. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662498446
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 84 S. 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sinn, Arndt, 1971 - Organisierte Kriminalität 3.0
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Criminal law ; International criminal law ; Organized crime ; Law—Europe. ; Law ; Criminal law ; International criminal law ; International law ; Organized crime ; Deutschland ; Organisiertes Verbrechen ; Strafverfolgung ; Strafrecht ; Organisiertes Verbrechen
    Abstract: Einleitung -- Anknüpfungspunkte für eine OK-Verfolgung im deutschen Strafrecht -- Die rechtliche Erfassung der OK in anderen EU-Ländern -- Illegaler Handel und OK -- Zukunft der OK -- Verfolgungsstrategien und Best Practices gegen OK -- Schlussbemerkungen.
    Abstract: Dieses Buch nimmt eine Standortbestimmung einer jahrzehntelangen Verfolgung der organisierten Kriminalität (OK) in Deutschland vor. Mit der Studie wird die Inkongruenz zwischen der OK-Definition einerseits und der strafrechtlichen Erfassung der OK andererseits aufgedeckt. Es wird gezeigt, dass die Daten aus dem Bundeslagebild OK nicht mit denen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik kompatibel sind, und dass eine an Nützlichkeiten orientierte OK-Strafverfolgung weitreichende Folgen hat. Mit der Studie wird belegt, dass die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Auslegung der „kriminellen Vereinigung“ nicht internationalen Vorgaben entspricht, dass aber eine unionsrechts- bzw. völkerrechtskonforme Interpretation des § 129 StGB ohne Verletzung allgemeiner Rechtsgrundsätze des deutschen Strafrechts möglich bleibt. Ein Blick in andere Rechtsordnungen (Italien, Österreich, Polen und Ungarn) soll zeigen, wie dort die internationalen Vorgaben umgesetzt wurden. Die Arbeit bezieht die jüngsten internationalen Forschungsergebnisse zur OK, zur Bildung von Allianzen zwischen OK und Terrorismus (Hybride) und zum illegalen Handel in die Analyse ein. Schließlich gibt die Untersuchung auch einen Ausblick auf die zukünftigen OK-Entwicklungen und zeigt vor dem Hintergrund bewährter Praktiken, welche rechtlichen und strategischen sowie sicherheitspolitischen Folgerungen daraus zu ziehen sind. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...