Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (3)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest
  • Kollektives Gedächtnis
  • History  (3)
  • General works
  • 1
    ISBN: 9781785331237
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (242 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Contemporary European History v.18
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vertreibung ; Völkermord ; Zerstörung ; Kollektives Gedächtnis ; Südosteuropa ; Ostmitteleuropa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Berghahn Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781785333262
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: War and Genocide Ser. v.23
    DDC: 304.6/6308980561
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Griechen ; Vertreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Osmanisches Reich
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839421864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Series Statement: Histoire Band 23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1900-2000 ; Krieg ; Computerspiel ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Kriegsspiel ; Geschichtsdarstellung
    Abstract: Long description: Computerspiele, die Geschichte darstellen, sind Teil einer populären Erinnerungskultur: Sie entwerfen historische Narrative und generieren damit Geschichtsbilder. Als Erinnerungsmedien bewegen sich Spiele in einem Spannungsfeld zwischen dem Anspruch einer realitätsnahen Darstellung von Geschichte und den Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums. Steffen Bender widmet sich der in der Geschichtswissenschaft bislang kaum bearbeiteten Frage, wie die medialen Spezifika von Computerspielen auf dieses virtuelle Erinnern einwirken und welche narrativen Muster bei der Darstellung historischer Kriege des 20. Jahrhunderts beobachtet werden können. - Biographical note: Steffen Bender (Dr. phil.) war als Postdoktorand am Historischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Geschichte des deutschen Kaiserreichs, Erinnerungskultur und Gedenken. - Quote: O-Ton: »Ein anderer Umgang mit der Erzählung von Geschichte« - Steffen Bender im Interview bei L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung am 19.11.2015.»Steffen Bender [hat] eine Studie vorgelegt, in der er nicht nur einige zentrale Defizite der wissenschaftlichen Erschließung von Historienspielen angeht, sondern die behandelten Spiele über offenkundig vorhandene praktische Kenntnisse auch präzise beschreibt.«Lutz Schröder, H-Soz-u-Kult, 14.02.2013Besprochen in:Zeitschrift für Innere Führung, 2-3 (2013), Aschot ManutscharjanZeitschrift für Geschichtsdidaktik, 14 (2013), Waldemar GroschKinder- und Jugendliteraturforschung, 2012/2013, Nadine Maria Seidel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 238-261 , Spieleverzeichnis: Seite 229-237
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...