Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (4)
  • 2015-2019  (4)
  • Opladen : Verlag Barbara Budrich  (4)
  • Hochschulschrift  (4)
  • ethnology/cultural anthropology
  • materielle Kultur
  • Psychology  (4)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (4)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783847410942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Series Statement: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft Band 12
    Series Statement: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleikamp, Tina Akademikerpaare werden Eltern
    Parallel Title: Print version Kleikamp, Tina Akademikerpaare werden Eltern : Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen
    DDC: 306.8508622
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Akademiker ; Eltern ; Selbstbild ; Geschlechterforschung
    Abstract: Cover -- Akademikerpaare werden Eltern. Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren -- Inhalt -- Vorwort: Die Elternschaft der ‚pragmatischen Generation' als Wunsch und Wirklichkeit -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsdesign und Methodologie -- 2. Theoretische Modelle des Übergangs zur Erstelternschaft -- 2.1 Übergangsriten -- 2.2 Statuspassagen -- 2.3 Transitionen -- 2.4 Exkurs: Elternschaft aus entwicklungspsychologischer Perspektive -- 3. Theoretische Zugänge und Forschungsstand -- 3.1 Kinderwunsch im Spannungsfeld zwischen Selbstverständlichkeit, Wahlentscheidung und Aufschieben -- 3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- 3.3 Familienpolitische Rahmenbedingungen -- 3.3.1 Elterngeld -- 3.3.2 Kita-Plätze und Betreuungsgeld -- 3.4 Rollenbilder -- 3.4.1 Back to nature - der Mythos der guten Mutter -- 3.4.2 Vom ‚male bread winner' zum ‚neuen Vater' -- 3.5 Pränatale Erwartungen versus postpartale Erfahrungen -- 4. Forschungsansatz und methodisches Vorgehen -- 4.1 Fragestellung -- 4.2 Erhebungsmethode: Problemzentriertes Interview -- 4.3 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.4 Softwareunterstützte Auswertung mit Atlas.ti -- 5. Fallporträts -- 5.1 Intellektuell & pragmatisch: Ruth & Martin -- 5.2 Anstrengung & viele Umbrüche: Carola & Peter -- 5.3 Binational: Helen & Nils -- 5.4 Rollentausch: Klara & Stefan -- 5.5 Klassisches 12+2-Modell: Nadja & Samuel -- 5.6 Konservativ & optimistisch: Simone & Benedikt -- 5.7 Jung & ambivalent: Christiane & Gregor -- 5.8 Studentische Flexibilität: Tamara & Fabian -- 5.9 Lieber keine Fremdbetreuung: Charlotte & Thorsten -- 6. Ergebnisse: Inhaltsanalytische Auswertung -- 6.1 Alltag mit Kind - präpartale Erwartungen vs. postpartale Erfahrungen -- 6.1.1 Alltag: präpartale Vorstellungen bei Frauen -- 6.1.2 Alltag: postpartales Erleben bei Frauen
    Abstract: 6.1.3 Alltag: präpartale Vorstellungen bei Männern -- 6.1.4 Alltag: postpartale Erfahrungen bei Männern -- 6.2 Partnerschaft -- 6.2.1 Paarbeziehung: präpartale Vorstellungen von Frauen und Männern -- 6.2.2 Partnerschaftliche Aufgabenteilung: präpartale Vorstellungen von Frauen und Männern -- 6.2.3 Paarbeziehung: postpartales Erleben von Frauen und Männern -- 6.2.4 Partnerschaftliche Aufgabenteilung: postpartale Praxis bei Frauen und Männern -- 6.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen -- 6.3.1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen von Frauen -- 6.3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen von Männern -- 6.3.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Elternzeitarrangements auf Paarebene -- 6.3.4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: postpartale Praxis -- 6.4 Konzeption und Praxis der Rollenbilder von Müttern und Vätern -- 6.4.1 Mutterrolle: präpartale Konzeption -- 6.4.2 Mutterrolle: postpartale Praxis -- 6.4.3 Vaterrolle: präpartale Konzeption -- 6.4.4 Vaterrolle: postpartale Praxis -- 6.5 Bewältigungsstrategien -- 6.5.1 Explizite Bewältigungsstrategien -- 6.5.2 Implizite Bewältigungsstrategien -- 6.6 Diskrepanz zwischen Vorstellung und Wirklichkeit -- 6.7 Transition als Prozess -- 7. Zentrale Ergebnisse -- 7.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 7.2 Identitätskonstruktionen auf Paarebene -- 7.3 Identitätskonstruktionen bei nichttraditioneller Rollenverteilung -- 8. Fazit und Ausblick -- 8.1 Die pragmatische Generation -- 8.2 Privatsache Familie -- 8.3 Moderne Übergangsrituale: Geburtsvorbereitungskurs, PEKiP und Elternforen -- 8.4 Ein Resümee der Naturalismusdebatte -- 8.5 Was ist das Typische an den Erlebnissen der befragten Eltern? -- 9. Literaturverzeichnis -- 10. Anhang: Kodierleitfäden -- Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783847407324
    Language: German
    Pages: 213 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 2
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieferdecker, Ralf Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieferdecker, Ralf Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2015
    DDC: 371.102
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Unterrichtssituation ; Lehrerverhalten ; Heterogenität ; Chancengleichheit ; Lernmotivation ; Lernerfolg ; Vielfalt ; Inklusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847409137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 2
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieferdecker, Ralf Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habitus ; Dokumentarische Methode ; Homogenisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unterrichtssituation ; Lehrerverhalten ; Heterogenität ; Chancengleichheit ; Lernmotivation ; Lernerfolg
    Abstract: Die Arbeit fragt nach Orientierungen von Lehrkräften beim Thema Heterogenität. Hierfür werden funktionale Strukturen des Fach- und Alltagsdiskurses mittels einer dafür entwickelten Matrix analysiert. Die anschließende empirische Rekonstruktion auf der Grundlage von Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern fokussiert den pädagogischen Alltagsdiskurs. In der Zusammenschau von theoretischer Analyse und empirischer Rekonstruktion zeichnen sich Forderungen für ein Umdenken sowie Folgen für den Blick auf pädagogische Professionalität ab.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3847401653 , 9783847401650
    Language: German
    Pages: 290 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitiative Bild- und Videointerpretation Band 8
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitiative Bild- und Videointerpretation
    Parallel Title: Erscheint auch als Astrid, von Sichart Resilienz bei Paaren
    Parallel Title: Erscheint auch als Sichart, Astrid v. Resilienz bei Paaren
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 306.872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Zweierbeziehung ; Resilienz ; Partnerschaftskonflikt ; Dokumentarische Interpretation ; Zweierbeziehung ; Krise ; Resilienz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 275-289
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...