Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (2,098)
  • 2015-2019  (2,098)
  • 1955-1959  (4)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (1,197)
  • Cambridge : Cambridge University Press  (901)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107492554 , 9781107099746
    Language: English
    Parallel Title: Erscheint auch als The Cambridge handbook of sociology.
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology History ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Handbuch
    Note: Literaturangaben , Mit Registern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    Edition: First published
    Series Statement: Cambridge books online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Cambridge handbook of social problems
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | London [u.a.] : Cambridge University Press ; 58 [?]-
    ISSN: 0065-406X
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 58 [?]-
    Parallel Title: Druckausg. African studies
    Former Title: African studies series
    DDC: 910
    Keywords: Monografische Reihe ; Monografische Reihe
    Note: Gesehen am 01.11.19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge : Cambridge University Press | Washington, DC : Assoc. | Stanford, Calif. : Assoc. | Cambridge, Mass. : Assoc. ; 20.1961,3 -
    ISSN: 0037-6779 , 2325-7784 , 2325-7784
    Language: English
    Dates of Publication: 20.1961,3 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Slavic review
    Former Title: Vorg. The American Slavic and East European review
    Former Title: American quarterly of Russian, Eurasian and East European studies
    DDC: 306.09
    Keywords: Länderbericht ; Osteuropa ; Russland ; USA ; Regionalstudien ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Slawen ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Osteuropa ; Geschichte ; Zeitschrift ; Slawische Sprachen ; Zeitschrift ; Slawistik ; Zeitschrift
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson , Beteil. Körp. bis 2010,2: American Association for the Advancement of Slavic Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge : Cambridge University Press | Paris : Colin ; 1.1946 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0003-441X , 0395-2649 , 1953-8146 , 1953-8146
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1946 -
    Additional Information: Beil. Thèses en lettres et sciences humaines, droit et sciences économiques
    Additional Information: Beil. Thèses en sciences humaines
    Additional Information: Beil. Annales / Cahiers
    Parallel Title: Übersetzt als Annales
    Parallel Title: Erscheint auch als Annales
    Former Title: Vorg. Annales d'histoire sociale
    Former Title: Annales, économies, sociétés, civilisations
    Former Title: économies, sociétés, civilisations
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeschichte ; Welt ; Frankreich ; Geschichtswissenschaft ; Sozialgeschichte ; Interesse ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft Sozialgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Zeitschrift ; Wirtschaftswissenschaften ; Zeitschrift
    Note: Zweiter Herausgeber früher: Centre National de la Recherche Scientifique , Repr.: Nendeln, Liechtenstein : Kraus , Ungezählte Beil.: Suppl , Index 1946/49 ersch. als Monographie u.d.T.: Vingt années d'histoire économique et sociale / Maurice-A. Arnould; 1949/68 u. 1969/88 als Monogr. u.d.T.: Vingt années d'histoire et de sciences humaines; Table analytique 44/48.1989/93=49.1994,6,Suppl.; 49/53.1994/98=54.1999,5,Suppl.; 54/58.1999/2003=59.2004,4,Suppl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Washington, DC : Society for American Archaeology ; 1.1990 -
    ISSN: 2325-5080 , 1045-6635
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Parallel Title: Druckausg. Latin American antiquity
    DDC: 930
    Keywords: Altamerika ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Altamerika ; Zeitschrift ; Online-Publikation
    Note: Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Gesehen am 28.03.2017
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    New Brunswick, NJ : ASA | Cambridge : Cambridge University Press ; Volume 14, no. 1 (January/March 1981)-
    ISSN: 1942-4949 , 0278-2219
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Volume 14, no. 1 (January/March 1981)-
    Parallel Title: Erscheint auch als African Studies Association ASA news
    Former Title: Fortsetzung von African studies newsletter
    DDC: 910
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 23.06.2023 , Fortsetzung der Druck-Ausgabe
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baltimore, MD : John Hopkins University Press | Princeton, NJ [u.a.] : Univ. Press | Baltimore, Md. : Johns Hopkins Univ. Press | Cambridge : Cambridge University Press ; 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0043-8871 , 1086-3338 , 1086-3338
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    Additional Information: 14,1=78 von Princeton paperbacks Princeton, NJ : Princeton University Press, 1954
    Parallel Title: Erscheint auch als World politics
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Beziehungen ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Welt ; Internationale Politik ; Zeitschrift ; Internationale Politik ; Politik ; Weltpolitik ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. 1.1948/49 - 3.1951: Yale Institute of International Studies; früher: Center of International Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Washington, DC : Society for American Archaeology ; 1.1935 -
    ISSN: 2325-5064 , 0002-7316 , 0002-7316
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1935 -
    Additional Information: 18,3,2=9; 20,4,2=10; 22,2,3=12; 22,4,2=13; 23,2,2=14; 23,4,2=15; 24,4,2=16; 26,3,2=17 u.a. von Society for American Archaeology Memoirs of the Society for American Archaeology Salt Lake City, Utah [u.a.] : Soc., 1941
    Parallel Title: Druckausg. American antiquity
    DDC: 930
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Amerika ; Archäologie
    Note: Gesehen am 02.03.2017
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Austin, Tex. | Pittsburgh, Pa. : LASA ; 1.1965 -
    ISSN: 1542-4278 , 0023-8791
    Language: English , Spanish , Portuguese
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1965 -
    Additional Information: Auch in Prisma
    Parallel Title: Erscheint auch als Latin American research review
    DDC: 390
    Keywords: Lateinamerika ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Lateinamerika ; Zeitschrift ; Online-Publikation
    Note: Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Fortsetzung der Druck-Ausgabe , Gesehen am 14.04.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | [Wechselnde Verlagsorte] | London [u.a.] : Carfax | Colchester : Routledge, Taylor & Francis Group ; 1.1967/68 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge : Cambridge University Press ; [1.]2002 - [4.]2007; 5.2011 -
    Language: English
    Dates of Publication: [1.]2002 - [4.]2007; 5.2011 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe New approaches to African history
    DDC: 960
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York : Berghahn | Cambridge : Cambridge University Press | Oxford [u.a.] : Blackwell Publ. | Oxford : Wiley-Blackwell | Chichester : Wiley ; 1.1992/93(1993) -
    ISSN: 0964-0282 , 1469-8676 , 1469-8676
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1992/93(1993) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Social anthropology
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Sozialanthropologie ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge : Cambridge University Press | Paris : Colin ; 1.1946 -
    ISSN: 0003-441X , 0395-2649 , 1953-8146 , 1953-8146
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1946 -
    Additional Information: Beil. Thèses en lettres et sciences humaines, droit et sciences économiques
    Additional Information: Beil. Thèses en sciences humaines
    Additional Information: Beil. Annales / Cahiers
    Parallel Title: Übersetzt als Annales
    Parallel Title: Erscheint auch als Annales
    Former Title: Vorg. Annales d'histoire sociale
    Former Title: Annales, économies, sociétés, civilisations
    Former Title: économies, sociétés, civilisations
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeschichte ; Welt ; Frankreich ; Geschichtswissenschaft ; Sozialgeschichte ; Interesse ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft Sozialgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Zeitschrift ; Wirtschaftswissenschaften ; Zeitschrift
    Note: Zweiter Herausgeber früher: Centre National de la Recherche Scientifique , Repr.: Nendeln, Liechtenstein : Kraus , Ungezählte Beil.: Suppl , Index 1946/49 ersch. als Monographie u.d.T.: Vingt années d'histoire économique et sociale / Maurice-A. Arnould; 1949/68 u. 1969/88 als Monogr. u.d.T.: Vingt années d'histoire et de sciences humaines; Table analytique 44/48.1989/93=49.1994,6,Suppl.; 49/53.1994/98=54.1999,5,Suppl.; 54/58.1999/2003=59.2004,4,Suppl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York : Berghahn | Cambridge : Cambridge University Press | Oxford [u.a.] : Blackwell Publ. | Oxford : Wiley-Blackwell | Chichester : Wiley ; 1.1992/93(1993) -
    ISSN: 0964-0282 , 1469-8676 , 1469-8676
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1992/93(1993) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Social anthropology
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Sozialanthropologie ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Levitton, Pa. [u.a.] : Carfax Publ. | Philadelphia, Pa. : Taylor & Francis Group ; 1.1972/73 -
    ISSN: 1465-3923 , 0090-5992
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1972/73 -
    Parallel Title: Druckausg. Nationalities papers
    DDC: 390
    Keywords: Nationale Minderheit ; Nationalitätenfrage ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Nachfolgestaaten ; Ethnische Gruppe ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Nationale Minderheit ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Nationale Minderheit ; Nationalitätenfrage ; Zeitschrift ; Sowjetunion ; Sowjetunion ; Osteuropa ; Sowjetunion ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Sowjetunion ; Nationale Minderheit ; Nationalitätenfrage ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Ethnische Gruppe ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Osteuropa ; Nationale Minderheit ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Sowjetunion ; Nationale Minderheit ; Nationalitätenfrage ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 12.05.21 , Urh. anfangs: Association for the Study of the Nationalities (USSR and East Europe)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781108481311 , 9781108722193
    Language: English
    Pages: xv, 296 Seiten , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Frazier, Mark W. The power of place
    DDC: 306.0951/132
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanization History 20th century ; Urbanization History 20th century ; Social movements History 20th century ; Social movements History 20th century ; Gentrification History 20th century ; Gentrification History 20th century ; Sociology, Urban ; Sociology, Urban ; Mumbai (India) Social conditions 20th century ; Shanghai (China) Social conditions 20th century ; Schanghai ; Mumbai ; Verstädterung ; Nationalismus ; Soziale Bewegung ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: "The Power of Place Riots, strikes, and protests broke out in the streets of Shanghai and Bombay, renamed Mumbai in 1995, with impressive frequency during the twentieth century. Many of the landmark protests and social movements had close connections with the neighborhoods, workplaces, and civic space of each city. By the late twentieth century, as the political geography of each city changed rapidly with the commodification of urban land, so too did the patterns of political contention. Using a comparative historical lens, Frazier chronicles the political biographies of these two metropolises and leading centers of manufacturing and finance. Debates over ideology, citizenship, and political representation took material form through clashes over housing, jobs, police violence, public space, among much else in the lived experience of urban residents. Frazier puts contemporary debates over informal housing, eviction of inner-city residents, scarcities of manufacturing jobs, and questions of unequal citizenship in illuminating historical context"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 267-284
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9781107016989 , 9781108718738
    Language: English
    Pages: xix, 348 Seiten , Illustrationen
    Edition: First paperback edition
    DDC: 306.44083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages Study and teaching (Higher) ; Social aspects ; Second language acquisition History 21st century ; Youth History 21st century ; Public spaces History 21st century ; Identity (Psychology) History 21st century ; Multicultural education History 21st century ; Sociolinguistics ; Aufsatzsammlung ; Englisch ; Globalisierung ; Massenmedien ; Regionalsprache
    Abstract: "The language of young people is central in sociolinguistic research, as it is seen to be innovative and a primary source of knowledge about linguistic change and the role of language. This volume brings together a team of leading scholars to explore and compare linguistic practices of young people in multilingual urban spaces, with analyses ranging from grammar to ideology. It includes fascinating examples from cities in Europe, Africa, Canada and the US to demonstrate how young people express their identities through language, for example in hip-hop lyrics and new social media. This is the first book to cover the topic from a globally diverse perspective, and it investigates how linguistic practices across different communities intersect with age, ethnicity, gender and class. In doing so it shows commonalities and differences in how young people experience, act and relate to the contemporary social, cultural and linguistic complexity of the twenty-first century"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Part I. Content and Concepts: 1. Language, youth and identity in the twenty-first century: content and continuations Bente Ailin Svendsen; 2. Contemporary urban vernaculars Ben Rampton; 3. The politics of labelling youth vernaculars in the Netherlands and Belgium Leonie Cornips, Jgen Jaspers and Vincent de Rooij; Part II. Forms and Functions: 4. Beyond verb second - a matter of novel information structural effects? Evidence from Norwegian, Swedish, German and Dutch Ulrike Freywald, Leonie Cornips, Natalia Ganuza, Ingvild Nistov and Toril Opsahl; 5. Functional gains: a cross-linguistic case study on three particles in Swedish, Norwegian and German Lena Ekberg, Toril Opsahl and Heike Wiese; Part III. Language Practice, Values and Identity in Media and Popular Culture: 6. Shooting the subversive: when non-normative linguistic practices go mainstream in the media Tommaso M. Milani, Rickard Jonsson and Innocentia Jabulisile Mhlambi; 7. Where the fuck am I from? Hip-hop youth and the (re)negotiation of language and identity in Norway and the US Cecilia Cutler and Unn Ryneland; Part IV. Language Practice as Emblems of Becoming and Belonging: 8. Emblems of identities in four European urban settings Adrian Blackledge and Angela Creese; 9. Language and language ideologies among Turkish-speaking young people in Athens and London Vally Lytra; Part V. Language Practice and Positioning in Interaction: 10. Stylized voices of ethnicity and social division Lian Malai Madsen and Bente A. Svendsen; 11. Verbal teasing among young people in Kge and Eski ;ehir Hlya zcan, Lian Malai Madsen,lknur Keik and Jens Normann Jrgensen; Part VI. Language Practice and Urban Space: 12. Indexing locality: contemporary urban vernaculars in Belgium and Norway Finn Aars'ther, Stefania Marzo, Ingvild Nistov and Evy Ceuleers; 13. Urban youth speech styles in Kenya and the Netherlands Margreet Dorleijn, Maarten Mous and Jacomine Nortier; 14. Sociolinguistic practice among multilingual youth: comparing Swedish cities with Toronto Sally Boyd, James A. Walker and Michol F. Hoffman.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9781107643888
    Language: English
    Pages: xx, 262 Seiten , Diagramme
    Edition: First paperback edition
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Ritual Social aspects ; Social interaction ; Politeness (Linguistics) ; Höflichkeit ; Unhöflichkeit ; Ritual
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 238-256 und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9781108421379 , 9781108432207
    Language: English
    Pages: xiv, 297 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitative studies of silence
    DDC: 302/.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Silence Social aspects ; Silence Political aspects ; Social sciences Methodology ; Schweigen ; Rhetorik ; Gesellschaft ; Politik ; Sozialwissenschaften ; Methodologie
    Abstract: Introduction: a turn to silence / Amy Jo Murray and Kevin Durrheim -- Literal and metaphorical silences in rhetoric : examples from the celebration of the 1974 revolution in the Portuguese parliament / Michael Billig and Cristina Marinho -- Seeing silenced agendas in medical interaction : a conversation analytic case study / Merran Toerien and Clare Jackson -- Listening to the sound of silence: methodological reflections on studying the unsaid / Eviatar Zerubavel -- Social silences: conducting ethnographic research on racism in the Americas / Christina A. Sue and Mary Robertson -- Intimate silences and inequality : noticing the unsaid through layered data / Amy Jo Murray and Nicole Lambert -- Silence in the court : moral exclusion at the intersection of disability, race, sexuality, and methodology / Susan Opotow, Emese Ilyes, and Michelle Fine -- Silencing self and other through autobiographical narratives / Robyn Fivush and Monisha Pasupathi -- Gendering the unsaid and the unsayable / Gregory Coles and Cheryl Glenn -- The language ideology of silence and silencing in public discourse : claims to silencing as metadiscursive moves in German anti-political correctness discourse / Melani Schroter -- Propaganda by omission : the case of topical silence / Tom Huckin -- Silencing whistleblowers / C. Fred Alford -- Between sound and silence : the inaudible and the unsayable in the history of the First World War / Jay Winter -- Affect and the unsaid : silences, impasses, and testimonies to trauma / Michael Richardson and Kyla Allison -- The unsaid and the unheard : acknowledgement, accountability, and recognition in the face of silence / Stephen Frosh -- Topographies of the said and unsaid / Kevin Durrheim and Amy Jo Murray -- Index.
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108418263 , 1108418260 , 1108406874 , 9781108406871
    Language: English
    Pages: xiv, 206 Seiten , Illustrationen
    Edition: First published
    DDC: 968.83/004961
    RVK:
    RVK:
    Keywords: San (African people) ; Ethnology ; Ethnology ; San (African people) ; Africa, Southern
    Abstract: The hunter-gatherers of southern Africa known as 'Bushmen' or 'San' are not one single ethnic group, but several. They speak a diverse variety of languages, and have many different settlement patterns, kinship systems and economic practices. The fact that we think of them as a unity is not as strange as it may seem, for they share a common origin: they are an original hunter-gatherer population of southern Africa with a history of many thousands of years on the subcontinent. Drawing on his four decades of field research in Botswana, Namibia and South Africa, Alan Barnard provides a detailed account of Bushmen or San, covering ethnography, archaeology, folklore, religious studies and rock-art studies as well as several other fields. Its wide coverage includes social development and politics, both historically and in the present day, helping us to reconstruct both human prehistory and a better understanding of ourselves
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781316647196 , 9781107196193
    Language: English
    Pages: x, 295 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: First paperback edition
    DDC: 943.71042
    RVK:
    Keywords: Forced migration History 20th century ; Sudetenland (Czech Republic) History 20th century ; Czechoslovakia History 1945-1992 ; Deutschland ; Tschechoslowakei ; Staatsgrenze ; Grenzgebiet ; Geschichte 1945-1955 ; Sudetenland ; Sudetendeutsche ; Vertreibung ; Wirtschaft ; Geschichte 1945-1955
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 287-293 und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9781108484466
    Language: English
    Pages: xvii, 330 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Brooks, Jeffrey, 1942 - The firebird and the fox
    DDC: 306.0947/09034
    RVK:
    Keywords: Arts ; Arts ; Russia Intellectual life 1801-1917 ; Soviet Union Intellectual life 1917-1970 ; Russland ; Kultur ; Geistesgeschichte ; Geschichte 1850-1950
    Abstract: Introduction: An age of genius -- Freedom and the fool -- Desire and rebellion -- Artists and subjects -- Anton Chekhov in his time -- The writer as civic actor -- After realism : art and authority -- The performing arts : Diaghilev's Ballets Russes -- Celebrity, humor, and the avant-garde -- A new normal -- Irony and power -- An era of the fox -- Goodness endures.
    Abstract: "Showcasing the genius of Russian literature, art, music, and dance over a century of turmoil, within the dynamic cultural ecosystem that shaped it, The Firebird and the Fox explores the shared traditions, mutual influences and enduring themes that recur in these art forms. The book uses two emblematic characters from Russian culture -- the firebird, symbol of the transcendent power of art in defiance of circumstance and the efforts of censors to contain creativity; and the fox, usually female and representing wit, cleverness and the agency of artists and everyone who triumphs over adversity -- to explore how Russian cultural life changed between 1850 and 1950. Jeffrey Brooks reveals how high culture drew on folk and popular genres, then in turn influenced an expanding commercial culture. Richly illustrated, The Firebird and the Fox assuredly and imaginatively navigates the complex terrain of this eventful century"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108498517
    Language: English
    Pages: viii, 266 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kornblith, Hilary Second thoughts and the epistemological enterprise
    DDC: 302
    Keywords: Social psychology ; Self-knowledge, Theory of ; Knowledge, Theory of ; Reason ; Selbst ; Selbsterkenntnis ; Erkenntnistheorie ; Sozialpsychologie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9781108470636 , 9781108456333
    Language: English
    Pages: xii, 318 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Balslev, Sivan Iranian masculinities
    DDC: 305.310955
    Keywords: Masculinity History ; Men Social conditions ; Sex role History ; Iran Social conditions ; Iran Civilization ; Western influences ; Iran ; Sozioökonomischer Wandel ; Männlichkeit ; Geschlechterrolle ; Sexualität ; Geschichte 1900-1941
    Abstract: The transition from Qajar rule in Iran (c.1789-1925) to that of rule by the Pahlavi dynasty (1925-1979) set in motion a number of shifts in the political, social, and cultural realms. Focusing on masculinity in Iran, this book interweaves ideas and perceptions, laws, political movements, and men's practices to spotlight the role men as gendered subjects played in Iranian history. It shows how men under the reign of Reza Shah dressed, acted, spoke, and thought differently from their late Qajar period counterparts. Furthermore, it highlights how the notion of being a "proper Iranian man" changed over these decades. Demonstrating how an emerging elite of western-educated men constructed and promoted a new model of masculinity as part of their struggle for political, social, and cultural hegemony, Balslev shows how this new model reflects wider developments in Iranian society at the time including the rise of Iranian nationalism and the country's modernisation process
    Abstract: Introduction : changing masculinities in a changing Iran -- Ideals and practices of masculinity in Qajar society : Javanmard, Luti and Pahlavan -- Western knowledge and education and the emergence of a new Iranian masculinity in the late nineteenth-century -- Gendering the nation : patriotic men and endangered women in the constitutional revolution discourse -- Farangimaabs and fokolis : masculinities and westernization from the constitutional revolution to Reza Shah -- Marriage reform in interwar Iran : regulating male sexuality to maintain male hegemony -- Male dress reforms under Reza Shah -- "Strong spirits, strong arms, strong hearts" : sport, scouting and soldiering under Reza Shah
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781108470780
    Language: English
    Pages: xix, 207 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Studies of the Weatherhead East Asian Institute, Columbia University
    Series Statement: Cambridge studies in contentious politics
    Parallel Title: Erscheint auch als Li, Yao, 1982 - Playing by the informal rules
    DDC: 306.0951
    Keywords: Social movements China ; Conflict management China ; China Politics and government ; 21st century ; China ; Regierung ; Politisches System ; Protestbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9781108419819 , 9781108412186
    Language: English
    Pages: xvii, 226 Seiten , 23 cm
    Edition: First paperback edition
    Series Statement: Cambridge Latin American Studies 109
    Series Statement: Cambridge Latin American studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Sierra Silva, Pablo Miguel Urban Slavery in Colonial Mexico
    DDC: 303.36209721
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sklaverei ; Neuspanien ; Puebla de los Angeles ; Neuspanien ; Puebla de los Angeles ; Sklaverei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9781108474481
    Language: English
    Pages: xv, 269 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Shechter, Relli, 1965 - The rise of the Egyptian middle class
    DDC: 305.5/509620904
    Keywords: Middle class History 20th century ; Middle class ; Egypt ; History ; 20th century ; Egypt ; Economic conditions ; 1952- ; Egypt ; Social conditions ; 20th century ; Egypt Economic conditions 1952- ; Egypt Social conditions 20th century ; Ägypten ; Mittelstand ; Geschichte 1970-1989
    Abstract: During the 1970s and early 1980s, Egypt experienced rapid economic growth- the result of a regional oil boom. Oddly, this economic growth hardly registered in Egyptian public discourse, which constantly claimed that the country was experiencing economic and socio-cultural crises. The present book sets out to investigate this discrepancy. It studies the unprecedented socio-economic mobility, the significant changes in the employment structure, and the spread of mass consumption by means of analyses of the statistical data and the ethnographic evidence. I argue that, during the oil boom, Egypt experienced a dramatic expansion of the middle class-now increasingly representing 'average' Egyptians. In addition to analyses of the empirical evidence, this book analyzes relevant, contemporary Egyptian public discourse by examining a wide cultural array that includes: academic writing, the press, cinema and literature. For the most part, the public discourse viewed this vast transformation from a negative perspective, commentators criticizing 'what went wrong' in Egypt. Such public discourse was by no means monolithic and, as such, reflected disagreements between the economic and political left, right and center, and between secularists and Islamists. However, Egyptian public discourse at that time did expose a broad coalition of discontent regarding the burgeoning changes in state/middle-class relations under the long-term social contract. The public discourse further exposed many social tensions that developed as a result of the widespread socio-economic mobility. My investigation focuses not only on the rapid formation of a broad middle class in Egypt, but also on the consensual Egyptian public discourse lamenting its ephemerality
    Abstract: During the 1970s and early 1980s, Egypt experienced swift economic growth resulting from a regional oil boom. Oddly, this economic growth hardly registered in Egyptian public discourse, which continuously claimed that the country was experiencing multiple economic, social, and cultural crises. This book sets out to investigate this discrepancy and to offer a revisionist history of the period. It documents the massive socio-economic mobility in Egypt by analysing relevant statistical data and ethnographic evidence, indicating the changes in the employment structure and the spread of mass consumption. Relli Shechter further examines a wide array of cultural resources, such as Egyptian academic writing, the press, the cinema, and the literature, in which critics lamented 'what went wrong' in Egypt. By doing so, he offers a local version of a wider Middle Eastern and international story: the global formation of middle-class societies whose members strove for respectable lives with only partial success
    Abstract: Working into the middle class -- "Crisis of supply in every household" -- 'Provocative consumption' -- 'Parasites' -- The resurgence of middle-class Islam
    Abstract: Examines the results of the Middle Eastern oil boom of the 1970s-80s on the Egyptian economy and how this economic growth has an impact on Egyptian society
    Abstract: Cover -- Half-title page -- Title page -- Copyright page -- Dedication -- Contents -- List of Figures and Tables -- Acknowledgments -- Note on Transliteration -- 1 Introduction -- 2 Working into the Middle Class -- 3 "Crisis of Supply in Every Household" -- 4 "Provocative Consumption" -- 5 "Parasites" -- 6 The Resurgence of Middle-Class Islam -- 7 Conclusion: Socio-Economic Mobility and Discontent -- Works Cited -- Index
    Note: 1. Introduction , 2. Working into the middle class , 3. 'Crisis of supply in every household' , 4. 'Provocative consumption' , 5. 'Parasites' , 6. The resurgence of middle-class Islam , 7. Conclusion: socio-economic mobility and discontent.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9781108474634
    Language: English
    Pages: xv, 343 Seiten
    Series Statement: Publications of the German Historical Institute
    DDC: 303.4824305209042
    Keywords: Geschichte 1919-1936 ; Massenmedien ; Nationalsozialismus ; Berichterstattung ; Deutschlandbild ; Japanbild ; Japan ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316638422
    Language: English
    Pages: xviii, 286 Seiten
    Edition: First Paperback edition
    DDC: 305.40944
    RVK:
    Keywords: Women History ; Women Social conditions ; Women Political activity ; History ; Sex role History ; France History ; France Social conditions ; France Politics and government ; Frankreich ; Frauenemanzipation ; Geschichte 1400-1870
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781108417105 , 9781108404464
    Language: English
    Pages: xviii, 309 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Children in changing worlds
    DDC: 305.230973
    RVK:
    Keywords: Children Social conditions ; Children History 20th century ; Child development History 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "As noted in the preface, the underlying message of the original volume "Children in Time and Place: Developmental and Historical Insights" stressed the importance of recognizing that children's development is best understood when placed in a specific historical and life course developmental context. The current formulation updates this perspective by focusing more explicitly on the socio- cultural aspects as well"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108434287 , 9781108421720 , 1108421725 , 1108434282
    Language: English
    Pages: xvi, 304 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm
    DDC: 303.48/3
    Keywords: Science Social aspects ; Science Study and teaching ; Social aspects ; Science ; Social aspects ; Science ; Study and teaching ; Social aspects ; Evaluation ; Forschung ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Wissenschaft ; Forschung ; Gesellschaft ; Evaluation
    Abstract: Introduction: Science, STEM, and society -- NSF and broader impacts -- Innovation, opportunity, and integration -- Communication and dissemination -- Promoting yourself and optimizing impact -- Collaboration, authorship, and networks -- Strategic versus curiosity science -- Know your audience -- Diversity, equity, and inclusion -- Mentoring and role models -- Formal K-12 education and partners -- Higher education -- Informal STEM learning in museums and beyond -- Public participation and community (citizen) science -- Computers and cyberimpacts -- Developing a broader impacts plan -- Project management and sustainability -- Were you successful? Evaluation and metrics -- Wrap-up, the future, and broader impacts 3.0.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316628959 , 9781107176263
    Language: English
    Pages: xv, 231 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Edition: First paperback edition
    Series Statement: Cambridge studies on the African diaspora
    DDC: 306.3620967
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1780-1867 ; Geschichte ; Sklaverei ; Sklavenhandel ; Westafrika ; Angola ; Slave trade / History / Atlantic Coast (Africa, Central) ; Slave trade / History / Africa, Central ; Slavery / History / Atlantic Coast (Africa, Central) ; Slavery / History / Africa, Central ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Westafrika ; Angola ; Sklavenhandel ; Geschichte 1780-1867
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9781108494427 , 1108494420
    Language: English
    Pages: xi, 155 Seiten , Illustrationen, Karten
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Landflucht ; Städtischer Arbeitsmarkt ; Indien ; Indien (Nordost)
    Abstract: During the last decade, indigenous youth from Northeast India have migrated in large numbers to the main cities of metropolitan India to find work and study. This migration is facilitated by new work opportunities in the hospitality sector, mainly as service personnel in luxury hotels, shopping malls, restaurants and airlines. Prolonged armed conflicts, militarization, a stagnant economy, corrupt and ineffective governance structures, and the harsh conditions of subsistence agriculture in their home villages or small towns impel the youth to seek future prospects outside their home region. English language skills, a general cosmopolitan outlook as well as a non-Indian physical appearance have proven to be key assets in securing work within the new hospitality industry. Leaving the Land traces the migratory journeys of these youths and engage with their new lives in cities like Bangalore, Mumbai, Hyderabad and Thiruvananthapuram
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9781108492751 , 9781108734493
    Language: English
    Pages: xv, 254 Seiten , Diagramme
    DDC: 303.6
    Keywords: Revenge ; War ; Kriegsursache ; Ursache ; Konflikt ; Innenpolitik ; Außenpolitik ; Motivation ; Psychologie ; Einflussgröße ; Öffentliche Meinung ; Strafe ; Revanchismus ; Theorie ; Statistische Analyse ; Konfliktforschung ; Kollektives Verhalten ; Vergeltung
    Abstract: From crusading in the Middle Ages to genocide in the twentieth century, from ancient blood feuds to modern urban riots, from tribal warfare to suicide terrorism, revenge has long been recognized as a root cause of violence in human societies. Developing a novel theory linking individual vengefulness to state behavior, Rachel M. Stein brings the study of revenge into the field of international relations. Stein argues that by employing strategically crafted rhetoric, leaders with highly vengeful populations can activate their citizens' desire for revenge and channel it into support for war, thereby loosening the constraint of democratic accountability and increasing their freedom to use military force as a tool of foreign policy. This book will change the way scholars think about how citizens form their opinions regarding the use of military force and about the role those opinions play in shaping when and how democracies go to war.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 223-247, Register , Linking individual vengefulness to state violence , Wrongs must be repaid: revenge as a core value , Framing war as punishment: rhetoric, revenge, and public support for war , Dangerous democracies: cross-national variation in revenge and conflict initiation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108439251 , 9781108423991
    Language: English
    Pages: xvii, 302 Seiten , Illustrationen
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    Keywords: Social movements ; Revolutionaries ; Right and left (Political science) ; Die Linke ; Widerstand ; Geschichte ; Lateinamerika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Soziale Bewegung ; Revolutionär ; Die Linke
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9781108407632 , 9781108418652
    Language: English
    Pages: XV, 292 Seiten
    Edition: First paperback edition
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Organisation ; Friedenskonsolidierung ; Misserfolg ; Erfolg ; Burundi
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9781107459670
    Language: English
    Pages: xvi, 358 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: First paperback edition
    DDC: 306.4496
    RVK:
    Keywords: African languages Social aspects ; Language policy ; Economic development ; Sociolinguistics ; Africa Languages ; Social aspects ; Afrikanische Sprachen ; Soziolinguistik ; Sprachpolitik ; Afrika
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9781107188679 , 9781316640500
    Language: English
    Pages: xvii, 314 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Cambridge Latin American studies 117
    Series Statement: Cambridge Latin American studies
    Uniform Title: Sex and state making in revolutionary Cuba, 1959-1968
    Dissertation note: Dissertation University of North Carolina at Chapel Hill 2014
    DDC: 306.85097291
    Keywords: Families ; Sex role ; Sex discrimination ; Sexual division of labor ; Hochschulschrift ; Kuba ; Frau ; Familie ; Geschichte 1959-1968 ; Familiensoziologie ; Sozialgeschichte
    Abstract: Introduction: socialist morality, the nuclear family, and state labor -- In the hands of physicians : abortion, birth control, and claims to womenʹs labor -- "the husband must protect the wife and the latter obey the husbandʺ : operation family, wedding palaces, and nuclear families -- From the streets to the home : the reeducation and resistance of female prostitutes -- The elasticity of truth : creating male heads of household through forced labor -- Epilogue: the erasure and legacies of four early revolutionary campaigns -- Bibliography -- Index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108631662
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 218 Seiten) , digital, PDF file(s)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Holes in the safety net
    DDC: 362.5/560973
    RVK:
    Keywords: Föderalismus ; Armutsbekämpfung ; Sozialpolitik ; Öffentliche Sozialleistungen ; Sozialrecht ; Armut ; USA ; Public welfare ; Poverty Government policy ; Legal assistance to the poor ; Federal government ; State governments ; Public welfare ; United States ; Poverty ; Government policy ; United States ; Legal assistance to the poor ; United States ; Federal government ; United States ; State governments ; United States ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Föderalismus ; Armut
    Abstract: While the United States continues to recover from the 2008 Great Recession, the country still faces unprecedented inequality as increasing numbers of poor families struggle to get by with little assistance from the government. Holes in the Safety Net: Federalism and Poverty offers a grounded look at how states and the federal government provide assistance to poor people. With chapters covering everything from welfare reform to recent efforts by states to impose work requirements on Medicaid recipients, the book avoids unnecessary jargon and instead focuses on how programs operate in practice. This timely work should be read by anyone who cares about poverty, rising inequality, and the relationship between state, local, and federal levels of government.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 09 Sep 2019)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781107112711
    Language: English
    Pages: XVII, 372 Seiten , 23 cm
    DDC: 306.48422
    Keywords: Music Performance ; Social aspects ; Music and language ; Folk songs History and criticism ; Identität ; Gemeinschaft ; Sprache ; Soziolinguistik ; Aufführung ; Musik ; Folk music ; Kommunikation ; Folk music ; Aufführung ; Gemeinschaft ; Kommunikation ; Identität ; Musik ; Sprache ; Soziolinguistik
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108441087 , 9781108425605
    Language: English
    Pages: viii, 323 Seiten , Illustrationen, Karten , 25 cm
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Technologie ; Soziologie ; Technische Innovation ; Technology / Social aspects ; Technologie ; Soziologie ; Technische Innovation ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9781108354721 , 1108354726
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 595 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The Cambridge handbook of policing in the United States
    DDC: 363.20973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Police ; Criminal justice, Administration of ; Police ; United States ; Criminal justice, Administration of ; United States ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Polizei
    Abstract: The Cambridge Handbook of Policing in the United States provides a comprehensive collection of essays on police and policing, written by leading experts in political theory, sociology, criminology, economics, law, public health, and critical theory. It unveils a range of experiences - from the police chief of a major metropolitan force to ordinary people targeted for policing on the street - and asks important questions about whether and why we need the police, before analyzing the law of policing, police use of force, and police violence, paying particular attention to the issue of discrimination against marginalized and vulnerable communities at the blunt end of police interference. The book also discusses technological innovations and proposals for reform. Written in accessible language, this interdisciplinary work will be a valuable resource for anyone interested in understanding the present and future of policing in the United States
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 23 Aug 2019) , Machine generated contents note: Part I. The View from the Streets: 1. Policing as though the public really matters: a call for outcome-based policing Cameron McLay; 2. Policing in St Louis: 'I feel like a runaway slave sometimes' Thomas Harvey and Janae Staecer; Part II. Do We Need Public Police?: 3. Why we need police Justin McCrary and Deepak Premkumar; 4. Police abolitionist discourse? Why it's been missing (and why it matters) Jonathan Simon and Eduardo Bautista Duron; 5. The police as civic neighbors Eric J. Miller; 6. Pretext and justification: republicanism, policing, and race Ekow Yankah; 7. The private policing paradox Elizabeth Joh; Part III. The Law of Policing: 8. Justifying police practices: the example of arrests Rachel Harmon; 9. Police interrogation and suspect confessions Richard A. Leo; 10. How fear shapes policing in the US David A. Harris; 11. The futile Fourth Amendment: understanding police excessive force doctrine through an empirical assessment of Graham v , - Connor Osagie K. Obasogie and Zachary Newman; 12. The problematic prosecution of an Asian American police officer: notes from a participant in People v Peter Liang Gabriel J. Chin; Part IV. Police Force and Police Violence: 13. Confrontational proactive policing: benefits, costs, and disparate racial impacts Charles Manski and Daniel S. Nagin; 14. Race, police, and the production of capital homicides Jeff Fagan and Amanda Geller; 15. What drives variation in killings by urban police in the United States - two empirical puzzles Franklin Zimring; Part V. Discrimination: 16. Race, pedestrian checks, and the Fourth Amendment Devon W. Carbado; 17. In the shadows: policing immigration in the criminal justice system and its impact on racial disparities and identity Yolanda Vazquez; 18. Policing 'radicalization' Amna Akbar; 19. Police and the criminalization of LGBT people Ilan H. Meyer, Naomi G. Goldberg, Amira Hasenbush, Christy Mallory and Lara Stemple; 20 , - Police sexual violence Tamara Rice Lave; 21. Policing the mentally ill in Los Angeles on the frontlines of transinstitutionalization Natalie Pifer; Part VI. Technology: 22. The pitfalls of police technology: a minority report Kami Chavis; 23. Citizenship talk Bennett Capers; 24. Predictive policing theory Andrew Guthrie Ferguson; 25. Big data surveillance: the case of policing Sarah Brayne; Part VII. Reform: 26. Unions and police reform Stephen Rushin; 27. Procedural justice and policing: four new directions Rebecca Hollander Blumoff; 28. Moving toward an American police-community reconciliation framework David Kennedy and Jonathan Ben-Menachem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108567466
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 344 pages)
    DDC: 302.3
    RVK:
    Abstract: Whilst past studies have examined when and how negotiations begin, and how wars end, this is the first full-length work to analyze the closing phase of negotiations. It identifies endgame as a definable phase in negotiation, with specific characteristics, as the parties involved sense that the end is in sight and decide whether or not they want to reach it. The authors further classify different types of negotiator behavior characteristic of this phase, drawing out various components, including mediation, conflict management vs resolution, turning points, uncertainty, home relations, amongst others. A number of specific cases are examined to illustrate this analysis, including Colombian negotiations with the FARC, Greece and the EU, Iran nuclear proliferation, French friendship treaties with Germany and Algeria, Chinese business negotiations, and trade negotiations in Asia. This pioneering work will appeal to scholars and advanced students of negotiation in international relations, international organisation, and business studies.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 26 Mar 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658225445
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 373 S. 21 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vom Fall zur Theorie
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Social sciences Methodology ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Fallstudie ; Qualitative Sozialforschung ; Fallstudie ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Beiträge stellen eine praktische Arbeitshilfe dar. In einer ausführlichen Einleitung wird systematisch in die Schritte eines hermeneutisch-fallrekonstruktiven Forschungsprozesses eingeführt. Diese Schritte werden in den einzelnen Beiträgen exemplarisch veranschaulicht und diskutiert. Es werden u. a. folgende Fragen bearbeitet: Was ist meine Forschungsfrage? Was ist der Gegenstand meiner Untersuchung? Was ist der Fall? Worin besteht das Feld möglicher Fälle? Was sind die Kriterien für die Auswahl der Fälle? Welche Strukturebenen gehen in die Analyse ein? Welche Datentypen brauche ich? Wie komme ich von der Fallstruktur zu einer Strukturgeneralisierung und zu einer Typologie? Studenten und alle anderen, die hermeneutisch-fallrekonstruktiv arbeiten, erhalten so Unterstützung für die Durchführung ihrer eigene Forschung. Der Inhalt • Von der Forschungsfrage über Feld und Fall zur Theorie • Fallstrukturhypothese • Gegenstandsbestimmung und Dimensionsanalyse • Arbeit mit einer konditionellen Matrix • Objektiv-hermeneutische Falldiagnostik • Analyse materieller Kultur mit der Methode der Objektiven Hermeneutik • Fotografien als Datentypus in der Untersuchung von Paarbeziehungen • Deutungsmusteranalyse anhand einer öffentlichen Diskussion • Zu einer Strukturtheorie des Unterrichts • Verlaufsformen fallrekonstruktiver Forschung Die Zielgruppen • Studenten der Soziologie, Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft • Wissenschaftler im Bereich der hermeneutisch-fallrekonstruktiven Sozialforschung Herausgegeben von Dr. Dorett Funcke ist Professorin am Institut für Soziologie der FernUniversität Hagen. Dr. Thomas Loer, habilitierter Soziologe, ist Gastdozent an der Privaten Universität Witten/Herdecke und Lehrbeauftragter an der International Psychoanalytic University Berlin
    Abstract: Von der Forschungsfrage über Feld und Fall zur Theorie - Zur Einleitung -- Wie kommt man zu einer Fallstrukturhypothese?- Die gleichgeschlechtliche Inseminationsfamilie. Gegenstandsbestimmung, Dimensionsanalyse und Methodisches -- Eine Fallgeschichte im Feld sozialer Hilfen -- Objektiv-hermeneutische Falldiagnostik im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe -- Die Analyse materieller Kultur mit der Methode der Objektiven Hermeneutik -- Stand by Me: Was können Fotografien über Paarbeziehungen aussagen?- „… ich möchte unabhängig sein …“ Autonomie in der öffentlichen Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine exemplarische Deutungsmusteranalyse -- Über die Arbeit an einer Strukturtheorie des Unterrichts und die dabei auftretenden methodologischen Probleme -- Verlaufsformen fallrekonstruktiver Forschung: Methodologische Reflexion einer Untersuchung zum Berufshabitus von Umweltmediatoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658241599
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 242 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Mülling, Eric Big Data und der digitale Ungehorsam
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 320.01
    Keywords: Political theory ; Political theory ; Big data ; Political Theory ; Big data ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Big Data ; Aktivist ; Gewaltloser Widerstand ; Politische Theorie ; Soziale Bewegung
    Abstract: Eric Mülling untersucht den Einfluss von Massendatenauswertung auf Netzaktivisten. Dazu interviewt der Autor u.a. den ehemaligen WikiLeaks-Aktivisten Daniel Domscheit-Berg, netzpolitik.org-Redakteur Andre Meister sowie die Netzkünstler Carmen Weisskopf und Domagoj Smoljo der !Mediengruppe Bitnik. Grundlage des Buches ist die politische Theorie des zivilen Ungehorsams. Durch die Analyse der Experteninterviews nach Identität, Subkultur, Gewissensentscheidung und Strategie entsteht die Idee zu einer eigenen Konzeption digitalen Ungehorsams. Die anschließende Darstellung der Effekte von Big Data auf die digitalen Protestakteure zeigt, wie die neue Technologie die Aktivisten gleichermaßen bedroht wie motiviert. Der Inhalt Aktualisierung der politischen Theorie des zivilen Ungehorsams (digitaler Ungehorsam) Experteninterviews mit digitalen Protestakteuren und Big Data-Spezialisten Analyse des Einflusses von Big Data-Anwendungen auf Netzaktivisten Techniken, Werkzeuge und Methoden von Massendatenerhebung und -auswertung Darstellung weiterer Radikalisierungstendenzen digitalen Protestes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Protest- und Bewegungsforschung, Politischen Theorie, Soziologie und Philosophie Politische und zivilgesellschaftliche Akteure der Bürgerbeteiligung und des Bürgerschaftlichen Engagements Der Autor Eric Mülling ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag und befasst sich mit den Themen Big Data, Künstliche Intelligenz und Netzaktivismus
    Abstract: Aktualisierung der politischen Theorie des zivilen Ungehorsams (digitaler Ungehorsam) -- Experteninterviews mit digitalen Protestakteuren und Big Data-Spezialisten -- Analyse des Einflusses von Big Data-Anwendungen auf Netzaktivisten -- Techniken, Werkzeuge und Methoden von Massendatenerhebung und -auswertung -- Darstellung weiterer Radikalisierungstendenzen digitalen Protestes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658222796
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 158 p. 1 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: Musik und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Sociology of Culture ; Culture. ; Mass media. ; Communication. ; Sociology. ; Sociology of Culture
    Abstract: Music sociology occupies a special position in the social and cultural sciences. The terminology alone - in German it is ‘Musiksoziologie’ and not ‘Soziologie der Musik’ - indicates many possible approaches: Is ‘music sociology’ a subdiscipline within sociology or musicology? Or is it a discipline on its own, espousing significant differences from sociology and musicology alike? On the occasion of its 50th anniversary, the Department of Music Sociology at the mdw - University of Music and Performing Arts Vienna - probably the only one in the world to bear the name as a separate department - decided to clarify the state of music sociology. Some of the world’s most prominent representatives of the discipline were invited to participate in this project and present their own viewpoints on the various approaches to music sociology. Their contributions address the particular research objects of music sociology (institutions of musical life; production, distribution and consumption of music; music-making; ‘works’, genres and repertoires; etc.) as well as the different methods of research (stock-taking, surveys, interviews, music analysis, biographical research, etc.). Contents with contributions by Alfred Smudits, Peter J. Martin, Antoine Hennion, Marie Buscatto, Motti Regev, Howard S. Becker, Tia DeNora and Christian Kaden Target Groups Students and lecturers in sociology, social sciences and musicology. The Editor Prof. Dr. Alfred Smudits is head of the Department of Music Sociology at the University of Music and Performing Arts Vienna
    Abstract: Introduction -- Musicology, Sociology and Digitisation -- From Mediation to Pragmatism: making sociology sensitive again to the value of things?- “Exploring Gender in Music … to Better Grasp Musical Work" -- Musical Cosmopolitanism, Bodies and Aesthetic Cultures -- Musical Language -- The Unsung Work of Music Sociology? -- Music Sociology in the GDR: under conditions of political dictatorship, despite of political dictatorship
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658224462
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 426 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Carmele, Gordon Das politische System Spaniens
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Carmele, Gordon Das politische System Spaniens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Europe-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Comparative Politics ; Europe-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Europe-Politics and government ; Legislative bodies ; Political science ; Spanien ; Landeskunde ; Politisches System ; Gesetzgebende Gewalt
    Abstract: Das politische System Spaniens weist als parlamentarisches System Gemeinsamkeiten mit anderen politischen Systemen Kontinentaleuropas auf und ist in einem besonderen historischen und politischen Klima entstanden, das seine Form maßgeblich prägte. Die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre haben dazu Veränderungs- und Anpassungsprozesse erforderlich gemacht, die dieses System vor existenzielle Herausforderungen stellt. Das Buch stellt das politische System Spaniens in seinem Entstehungskontext und vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen dar. Der Inhalt Entstehungskontext der Verfassung • Aspekte politischer Kultur • Krone • Die Exekutive • Die Legislative • Der Senat (Senado) • Die Judikative (Gerichtsbarkeit) • Regional- und Kommunalpolitik • Parteien • Regionale Parteien • Wahlen und Wahlverhalten • Massenmedien • Gewerkschaften und Interessengruppen • Kirche • Militär • Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung • Bildungspolitik und Bildungssystem • Gesellschaft und sozialer Wandel • Internationale Beziehungen und Europapolitik Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften. Der Autor Dr. Gordon Carmele vertritt derzeit die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Weingarten
    Abstract: Entstehungskontext der Verfassung -- Aspekte politischer Kultur -- Krone -- Die Exekutive -- Die Legislative -- Der Senat (Senado) -- Die Judikative (Gerichtsbarkeit) -- Regional- und Kommunalpolitik -- Parteien -- Regionale Parteien -- Wahlen und Wahlverhalten -- Massenmedien -- Gewerkschaften und Interessengruppen -- Kirche -- Militär -- Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung -- Bildungspolitik und Bildungssystem -- Gesellschaft und sozialer Wandel -- Internationale Beziehungen und Europapolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658233518
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 670 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Page, Benjamin Die Regimeeliten der DDR während der Krisen 1953 und 1989
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Political science ; Political science ; Political Science ; Hochschulschrift ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Politische Elite ; Krise ; Siebzehnter Juni ; Friedliche Revolution in der DDR
    Abstract: Benjamin Page untersucht anhand der Deutschen Demokratischen Republik jene Faktoren, die für den Erhalt bzw. den Niedergang von Autokratien in Krisenzeiten ursächlich sind. Dies geschieht aus der Perspektive der zentralen Akteure aufseiten des Staates - den Regimeeliten. Dabei beschränkt er sich nicht auf die „heiße Phase“ des Umbruchs, sondern blickt auf Zerfallserscheinungen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln. Im ersten Fall (Volksaufstand 1953) standen die Regimeeliten vor den Herausforderungen einer gerade von außen implementierten Autokratie, während sie sich im zweiten Fall (Friedliche Revolution 1989) mit den Ermüdungs- und Abnutzungserscheinungen einer vier Jahrzehnte bestehenden Diktatur auseinandersetzen mussten. In beiden Fällen weist die finale Krisenphase, trotz aller Divergenzen, Berührungspunkte auf. Der „Neue Kurs“ 1953 und die „Wendepolitik“ im Herbst 1989 sollten das autokratische System stabilisieren, erfüllten diesen Zweck jedoch nicht. Der Inhalt • Regimeeliten • Krise und Krisenverlauf • Phasenweiser Vergleich der Krisen 1953 und 1989 • Relative Systemstabilität • Zunehmende Krise • Akute Krise Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Geschichts- und Politikwissenschaft Der Autor Benjamin Page ist Politikwissenschaftler. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Autokratie- und die DDR-Forschung sowie die vergleichende Regierungslehre
    Abstract: Regimeeliten -- Krise und Krisenverlauf -- Phasenweiser Vergleich der Krisen 1953 und 1989 -- Relative Systemstabilität -- Zunehmende Krise -- Akute Krise
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658235956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 380 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rödel, Severin Sales, 1984 - Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Rödel, Severin Sales, 1984 - Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2017
    RVK:
    Keywords: Education Philosophy ; Learning & Instruction ; Education Philosophy ; Educational psychology ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift ; Schüler ; Fehler ; Scheitern ; Erfahrungsorientiertes Lernen ; Lerntheorie ; Unterricht ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Severin Sales Rödel widmet sich in theoretischer und empirischer Perspektive dem Scheitern, der Enttäuschung und der Überraschung im schulischen Lernen. Dabei vertritt er die These, dass sich die produktive und verändernde Kraft des Lernens nur durch solche ‚negativen‘ Erfahrungen entfalten kann. In einer Phänomenologie der negativen Erfahrung zeigt der Autor an verschiedenen Unterrichtsbeispielen vielseitige theoretische Zusammenhänge auf. Des Weiteren untersucht er mittels der Methode der phänomenologisch-pädagogischen Videographie, wie negative Erfahrungen im Unterricht auftreten, welche Kontextbedingungen gelten und wie Lehrerinnen und Lehrer mit den negativen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler umgehen können. Der Inhalt Phänomenologie und Beispieltheorie Scheitern und sein transformatorisches Potential Negativität und Lernen in erziehungswissenschaftlichen Diskursen Krise, Enttäuschung, Widerfahrnis: Perspektiven negativer Erfahrung Überlegungen zur und Beispiele aus der videographischen Unterrichtsforschung ‚Kleine Didaktik‘ negativer Erfahrung im schulischen Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Pädagogik, qualitativ-videographisch Forschende Lehrerinnen und Lehrer Der Autor Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Phänomenologie und Beispieltheorie -- Scheitern und sein transformatorisches Potential -- Negativität und Lernen in erziehungswissenschaftlichen Diskursen -- Krise, Enttäuschung, Widerfahrnis: Perspektiven negativer Erfahrung -- Überlegungen zur und Beispiele aus der videographischen Unterrichtsforschung -- ‚Kleine Didaktik‘ negativer Erfahrung im schulischen Lernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658236748
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 469 S. 10 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Haasen, Bettina Journalismus in Burundi
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Life cycle, Human ; Area studies ; Life cycle, Human ; Area studies ; Social sciences Methodology ; Journalismus ; Medienforschung ; Kommunikationsforschung ; Politik ; Medien ; Innenpolitik ; Politischer Konflikt ; Politische Krise ; Politisches System ; Anpassung ; Strategie ; Beispiel ; Burundi ; Hochschulschrift ; Burundi ; Journalist ; Berufsbild ; Burundi ; Medien ; Demokratisierung ; Meinungsfreiheit ; Burundi ; Journalismus
    Abstract: Das Buch befasst sich mit der Rolle von Medien in einem politischen Ausnahmezustand. Bettina Haasen hat in Burundi Journalistinnen und Journalisten zu ihrem beruflichen Rollenselbstverständnis befragt und diese Aussagen unter Berücksichtigung ihrer sozialen Herkunft und den Zielen der internationalen Medienentwicklungszusammenarbeit (MEZ) kritisch in den Blick genommen. Mit dem gescheiterten Putsch im Jahr 2015 hat das Mediensystem in Burundi einen grundlegenden Wandel erlebt: Medienhäuser wurden vollständig zerstört, Hunderte von Journalisten leben im Exil und die Meinungsfreiheit wurde begraben. Der interdisziplinäre Charakter der Arbeit zwischen Transformations-, Journalismus- und Traumaforschung ermöglicht einen tiefen Einblick in einer zugespitzten Konfliktsituation. Der Inhalt Kommunikation in der Krise Königreich, Kolonialisierung und Konflikte Friedensmission - ein Auslaufmodell? Ein afrikanisches Journalismusmodell - welches Afrika? Forschen im Konflikt - Herangehensweisen und Herausforderungen Die Technik der Lebensverlaufslinie als Erhebungsmethode Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft Praktiker und Praktikerinnen aus der internationalen Politik, der Konflikttransformation sowie der Afrikawissenschaft Die Autorin Bettina Haasen, Dr. phil., Filmemacherin und Dozentin, promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Die Autorin hat viele Jahre in der internationalen (Medien-) Entwicklungszusammenarbeit in Afrika verbracht
    Abstract: Kommunikation in der Krise -- Königreich, Kolonialisierung und Konflikte -- Friedensmission - ein Auslaufmodell? -- Ein afrikanisches Journalismusmodell - welches Afrika? -- Forschen im Konflikt - Herangehensweisen und Herausforderungen -- Die Technik der Lebensverlaufslinie als Erhebungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658233273
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 128 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bomhard, David Automatisierung und Entkollektivierung betrieblicher Arbeitsorganisation
    Keywords: Arbeitsorganisation ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Electronic Commerce ; Automatisierung ; Arbeitsrecht ; Arbeitsbeziehungen ; Betriebsverfassung ; Deutschland ; Social legislation ; Labour Law/Social Law ; Social legislation ; Public law ; Public law ; Labor law. ; Public law ; Social legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Autonomer Agent ; Willenserklärung ; Arbeitgeber ; Zurechnung ; Deutschland ; Arbeitswelt ; Organisationswandel ; Digitalisierung ; Strukturwandel ; Mitbestimmung
    Abstract: David Bomhard untersucht in diesem Buch die Veränderung der Arbeitswelt durch Automatisierung und Digitalisierung hin zur „Arbeitsorganisation 4.0“. Im Zentrum stehen zwei Digitalisierungs-Aspekte: Einerseits kann Automatisierung von Arbeitgeberentscheidungen den Arbeitnehmer zum Objekt einer „Maschinenherrschaft“ machen. Andererseits wird die Arbeitsorganisation instabiler und fragmentarischer, was die Kollektive des kollektiven Arbeitsrechts bedroht, vor allem aber den Betrieb als Grundeinheit der Betriebsverfassung. Der digitale Wandel kann ohne eine wechselseitige Berücksichtigung technischer und rechtliche Aspekte nicht verstanden werden. Der Autor sucht diese Synthese. Der Inhalt Computergesteuerte Organisation von Beschäftigten Automatisierung von Arbeitgeber-Entscheidungen Diskriminierung durch Algorithmen Zukunft des BetrVG Potentielle Ursachen betrieblicher Entkollektivierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Arbeitsrecht, Datenschutzrecht sowie IT- Recht Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, Betriebsräte und Betriebsrätinnen, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen Der Autor David Bomhard ist Physiker und Rechtsanwalt, spezialisiert auf die rechtliche Beratung bei komplexen IT- Projekten (insb. Cloud Computing, AI-Einsatz und Datennutzung)
    Abstract: Computergesteuerte Organisation von Beschäftigten -- Automatisierung von Arbeitgeber-Entscheidungen -- Diskriminierung durch Algorithmen -- Zukunft des BetrVG -- Potentielle Ursachen betrieblicher Entkollektivierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658236397
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 355 S. 60 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmalz, Inkeri Märgen Akzeptanz von Großprojekten
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Political communication ; Political communication ; Economic development ; Social change ; Peace ; Political Communication ; Economic development ; Social change ; Peace ; Hochschulschrift ; Großprojekt ; Akzeptanz ; Konflikt ; Bürgerbeteiligung ; Politische Kommunikation
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buches stehen Konflikt und Akzeptanz von Großprojekten und die Rolle, die Kommunikation und Beteiligung hierbei einnehmen. Mit Hilfe eines projektübergreifenden Forschungsdesigns charakterisiert die Autorin die Großprojektlandschaft in Deutschland in qualitativer und quantitativer Weise. 60 Projekte verschiedener Themenbereiche werden hinsichtlich prognostizierter Konfliktdeterminanten, z.B. Kosten- und Nutzenaspekten sowie der Wirkung verschiedener Kommunikations- und Beteiligungsformen untersucht. Es zeigt sich unter anderem, dass sich Kommunikation und Beteiligung positiv auf die Findung einer gemeinsam akzeptierten Lösung auswirken können, z.B. durch ihre Effekte auf die Kosten- und Nutzenaspekte bei Großprojekten. Der Inhalt Bedeutung von Großprojekten für den sozialen Wandel Themen, Akteure und Verteilung von Großprojekten in Deutschland Rolle zentraler Determinanten von Konflikt und Akzeptanz Effekte verschiedener Kommunikations- und Beteiligungsformen Potentiale zur Konfliktkosteneinsparung durch Kommunikation und Beteiligung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Politologie sowie der Stadt- und Raumplanung Kommunikationsverantwortliche, Konfliktintervenierende, Planende sowie Trägerinnen und Träger von Großprojekten, Tätige in Politik und Behörden Die Autorin Inkeri Märgen Schmalz ist nach verschiedenen Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis mittlerweile in der mittelständischen Wirtschaft als Kommunikationsexpertin tätig
    Abstract: Bedeutung von Großprojekten für den sozialen Wandel -- Themen, Akteure und Verteilung von Großprojekten in Deutschland -- Rolle zentraler Determinanten von Konflikt und Akzeptanz -- Effekte verschiedener Kommunikations und Beteiligungsformen -- Potentiale zur Konfliktkosteneinsparung durch Kommunikation und Beteiligung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658224226
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 246 S. 22 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education, Higher ; Curriculum planning ; Education, Higher ; Curriculum planning ; Higher Education ; International education . ; Comparative education. ; Curriculums (Courses of study). ; Education—Curricula.
    Abstract: Das Buch fasst hochaktuelle Forschungsbeiträge zur Fachhochschulforschung zusammen, die im Kontext der Kooperation und des Austausches zwischen Deutschland und China stehen. Als dialogisch angelegte Plattform entwickelt dieses Jahrbuch die Fachhochschulforschung weiter und schafft eine erste konzeptuelle und publikatorische Rahmung für die weitere Selbstreflexion und Identitätsbildung des Konzepts ‚angewandte Wissenschaften‘. Der Inhalt • Aspects of Application-Oriented Higher Education in Germany • Das deutsche Fachhochschulsystem: ein Erfolgsmodell auch für China? • Hochschultyp im Wandel: Zukunft der Fachhochschule im deutschen und chinesischen Hochschulsystem • Das Promotionsrecht als Privileg der Universitäten? • Förderung interkultureller Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden • Zur Dreifachqualifikation deutscher Fachhochschulprofessorinnen und -professoren Die Zielgruppen Deutsche und chinesische Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hochschulverwaltungen, Einrichtungen im Bereich der Bildungs- und Hochschulforschung, Wissenschaftsministerien der Bundesländer Herausgegeben von Professor Dr. Jingmin Cai ist Parteisekretär der Hefei University in Hefei, China. Professor Dr. Hendrik Lackner ist wissenschaftlicher Leiter des Hochschulzentrums China (HZC) der Hochschule Osnabrück
    Abstract: Aspects of Application Oriented Higher Education in Germany -- Das deutsche Fachhochschulsystem: ein Erfolgsmodell auch für China? -- Hochschultyp im Wandel: Zukunft der Fachhochschule im deutschen Hochschulsystem -- Das Promotionsrecht als Privileg der Universitäten? -- Förderung interkultureller Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden -- Zur Dreifachqualifikation deutsche Fachhochschulprofessorinnen und -professoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658236625
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 203 S, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 38
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer, Carolin, 1989 - Zum algebraischen Gleichheitsverständnis von Grundschulkindern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Mathematics—Study and teaching . ; Hochschulschrift ; Grundschulkind ; Mathematikunterricht ; Algebra ; Gleichung ; Lernumwelt
    Abstract: Carolin Mayer zeigt, dass Gleichungen im Arithmetikunterricht der Grundschule für das weitere Lernen in der Primar- und Sekundarstufe, insbesondere unter algebraischer Perspektive, eine zentrale Rolle spielen. Sie konzentriert sich hierzu auf das Gleichheitsverständnis von Kindern, das sich beim Erkennen, Beschreiben und Begründen der Gleichheit bzw. Ungleichheit von arithmetischen Termen zeigt. Die Autorin arbeitet Charakteristika des Verstehens von Gleichheiten bei Viertklässlern heraus und stellt Lernumgebungen zur Anregung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses vor. Der Inhalt Gleichheiten und Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule Methode und Design: Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell Argumentationsanalysen zur Charakterisierung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses Interpretative Analysen zur Charakterisierung der Lernumgebungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Carolin Mayer promovierte als Stipendiatin und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund und arbeitet zurzeit als Lehrerin an einer Grundschule. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Gleichheiten und Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule -- Methode und Design: Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell -- Argumentationsanalysen zur Charakterisierung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses -- Interpretative Analysen zur Charakterisierung der Lernumgebungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658140434
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 327 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Science Philosophy ; Philosophy of Science ; Science Philosophy ; Philosophy and science.
    Abstract: Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in die geschichtliche Entwicklung von Wissenschaft seit der Antike. Menschen sind historische Wesen, d.h. ihr Denken und Handeln sind durch ihre historische Gewordenheit bestimmt. Dies gilt besonders für die Wissenschaft, die sich stets im Zustand der fortlaufenden Entwicklung befindet, weil das Denkvermögen des Menschen, das ihn zum wissenschaftlichen Denken befähigt, erst in einigen tausend Jahren kultureller Entwicklung entstanden ist. Beginnend mit den mythischen Bewusstseins- und Denkformen wird das Werden des begrifflichen und erkennenden Denkens nachgezeichnet und das Werden der neuzeitlichen Wissenschaft in ihrer Abhängigkeit von sinnstiftenden Überzeugungen bis hin zur Quanten- und Relativitätsphysik. Wünschenswerte Weiterentwicklungen werden kurz behandelt. Der Inhalt Von den ersten Ursprüngen der Wissenschaft • Vom Werden des begrifflichen Denkens im antiken Griechenland • Die wissenschaftlichen Anfänge durch Platon, Aristoteles und ihre antiken Nachfolger • Die wissenschaftliche Friedhofszeit des frühen Christentums • Kulturelles und wissenschaftliches Aufblühen im frühen Islam • Erste Anläufe zum Werden der Wissenschaft zu Beginn der europäischen Neuzeit • Vereinzelte Starts zur neuzeitlichen Wissenschaft durch die Entwicklung der dazu nötigen Bewusstseinsformen bei Nikolaus Kopernikus, Giordano Bruno, Galileo Galilei, Johannes Kepler und René Descartes • Das Werden der Wissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert und der wissenschaftliche Aufschwung des 19. Jahrhunderts • Die wissenschaftlichen Revolutionen des 20. Jahrhunderts • Neuzeitliche Einsichten, in die Beschränktheit menschlicher Erkenntnis und ihre erkenntnistheoretischen Konsequenzen • Der wissenschaftliche Stand im 21. Jahrhundert • Das Werden der Wissenschaft in der Zukunft Die Zielgruppen Für Studierende an Universitäten und Hochschulen, für lehrende und forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für alle Leserinnen und Leser, die sich im Selbststudium einen Überblick über die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens verschaffen wollen, und an der Bedeutung der Wissenschaft interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter. Der Autor Wolfgang Deppert ist Wissenschaftstheoretiker, Philosoph, Physiker und Maschinenbauingenieur
    Abstract: Von den ersten Ursprüngen der Wissenschaft -- Vom Werden des begrifflichen Denkens im antiken Griechenland -- Die wissenschaftlichen Anfänge durch Platon, Aristoteles und ihre antiken Nachfolger -- Die wissenschaftliche Friedhofszeit des frühen Christentums -- Kulturelles und wissenschaftliches Aufblühen im frühen Islam -- Erste Anläufe zum Werden der Wissenschaft zu Beginn der europäischen Neuzeit -- Vereinzelte Starts zur neuzeitlichen Wissenschaft durch die Entwicklung der dazu nötigen Bewusstseinsformen bei Nikolaus Kopernikus, Giordano Bruno, Galileo Galilei, Johannes Kepler und René Descartes -- Das Werden der Wissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert und der wissenschaftliche Aufschwung des 19. Jahrhunderts -- Die wissenschaftlichen Revolutionen des 20. Jahrhunderts -- Neuzeitliche Einsichten, in die Beschränktheit menschlicher Erkenntnis und ihre erkenntnistheoretischen Konsequenzen -- Der wissenschaftliche Stand im 21. Jahrhundert -- Das Werden der Wissenschaft in der Zukunft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658226909
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 385 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Science Philosophy ; Genetic epistemology ; Philosophy of Science ; Science Philosophy ; Genetic epistemology ; Philosophy and science. ; Epistemology.
    Abstract: Die vorliegende Hommage-Schrift hat das Ziel, Hans Albert - einen der bedeutendsten Wissenschaftsphilosophen und der Hauptvertreter des Kritischen Rationalismus im deutschen Sprachraum - durch biographisch-intellektuelle Zeugnisse zu ehren und die Bedeutung seines Denkens würdigend hervorzuheben. Der Band enthält Beiträge von Kollegen, Schülern und Freunden Hans Alberts in deutscher und englischer Sprache, in denen diese in unterschiedlicher Weise über ihre Beziehung zu Hans Albert berichten und beschreiben, inwiefern dessen Version des Kritischen Rationalismus sie beeinflusst hat. Auf diese Weise wird seine Denkrichtung aus der Perspektive verschiedener Fachdisziplinen wie etwa Wissenschaftstheorie, Ökonomie, Jurisprudenz, Soziologie, Psychologie, Ethik und Theologie betrachtet. Die verschiedenen Beiträge beleuchten nicht nur historische Hintergründe und verschiedene Lebensphasen des Geehrten; sie zeichnen auch die Entwicklung seines Denkens nach und machen seine lebhafte Beteiligung an philosophischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen seiner Zeit nachvollziehbar. Deshalb kann man diese Hommage-Schrift auch als ein Zeitdokument verstehen, in dem nicht nur Hans Alberts intellektuelles Wirken in Erinnerung gerufen, sondern auch sein Leben vergegenwärtigt wird, von seiner Zeit als wissenschaftlicher Assistent bzw. Privatdozent in Köln bis zu seiner Emeritierung in Mannheim und darüber hinaus. Der Herausgeber PD Dr. phil. Dr. theol. habil. Giuseppe Franco (geb. 1981) ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Feodor Lynen-Forschungsstipendiat bei der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Salento/Lecce sowie Preisträger des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik
    Abstract: Vorwort -- Beiträge von Karl Acham, Joseph Agassi, Dariusz Aleksandrowicz, Sybille (Wolf) Anbar, Gunnar Andersson, Dario Antiseri, Michael Baurmann, Peter Bernholz, Jack Birner, Margarita Boladeras, Hardy Bouillon, Wolfgang Brezinka, Ettore Brissa, Mario Bunge, Raimondo Cubeddu, Hans-Joachim Dahms, Günter Dlugos, Hans Peter Duerr, Santiago García Echevarria, Erika Eck, Armin Engländer, Edoardo Fittipaldi, Giuseppe Franco, Lothar Fritze, Volker Gadenne, Georg Geismann, Klaus Grimm, Evelyn Gröbl-Steinbach Schuster, Malachi Hacohen, Rainer Hegselmann, Heinzpeter Hempelmann, Eric Hilgendorf, Willy Hochkeppel, Stefan Huster, Dragan Jakovljevi, Bernulf Kanitscheider, Susanne Karstedt, Herbert Keuth, Hubert Kiesewetter, Hartmut Kliemt, Peter Knauer, Armin Kreiner, Ulrike Leopold-Wildburger, Siegwart Lindenberg, Hermann Lübbe, Wilhelm Meyer, Jürgen Mittelstraß, Martin Morgenstern, Alan Musgrave, Hans-Joachim Niemann, Hans G. Nutzinger, Karl-Dieter Opp, Ulrich Pagenstecher, Giridhari Lal Pandit, Andreas Pickel, Nicholas Rescher, Pietro Rossi, Dietrich Rueschemeyer, Hans Günther Ruß, Kurt Salamun, Wolfgang Schluchter, Michael Schmid, Frank Schulze, Helge Siemers, Arpad-Andreas Sölter, Ulrich Steinvorth, Fritz Strack, Gerhard Streminger, Richard Sturn, Michael Sukale, Erwin Tegtmeier, Viktor Vanberg, Gerhard Vollmer, Erich Weede, John Wettersten, Ulrich Witt, Elie Zahar, Robert Zimmer -- Autorenverzeichnis -- Namensregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658246228
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 312 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 42
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterzer, Lena Wohnen und Mobilität im Kontext von Fremdbestimmung und Exklusion
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität München 2017
    Keywords: Wohnsoziologie ; Niedrigeinkommen ; Armut ; Wohnstandortwahl ; Mobilität ; Soziale Ausgrenzung ; Deutschland ; Urban Studies/Sociology ; Sociology, Urban ; Sociology, Urban ; Social structure. ; Social inequality. ; Hochschulschrift ; München ; Wohnungsmarkt ; Ausgrenzung ; Mieter ; Niedrigeinkommen ; Wohnungswechsel ; Wohnstandort ; Verkehrsverhalten ; Alltag ; Mobilität
    Abstract: Lena Sterzer analysiert die Handlungsspielräume einkommensschwacher Haushalte auf einem angespannten Wohnungsmarkt und die Herausforderungen, vor welchen die Haushalte bei ihrer Wohnstandortwahl stehen. Die Wohnungssuche und der darauf folgende Einbettungsprozess am neuen Wohnstandort sind von Fremdbestimmung und Exklusion geprägt. Das führt dazu, dass die Haushalte ihre Bedürfnisse reduzieren oder Mehraufwände in Kauf nehmen müssen, um ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten. In beiden Fällen sind Auswirkungen auf die Alltagsgestaltung und damit einhergehend die Mobilität der Haushalte spürbar. Die Relevanz einer integrierten Betrachtung von Wohnstandortwahl, räumlicher Mobilität und sozialen Herausforderungen wird deutlich. Der Inhalt Wohnen und Mobilität als Voraussetzungen gesellschaftlicher Teilhabe Handlungsspielräume einkommensschwacher Haushalte bei der Wohnungssuche auf einem angespannten Wohnungsmarkt und räumliche Anforderungen an den Wohnstandort Ankommen am neuen Wohnstandort: Mobilität, Aktivität und Alltagsorganisation Fremdbestimmung und Exklusion als einflussnehmende Wirkdimensionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung, Geographie sowie Soziologie Expertinnen und Experten der Stadt- und Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement und -beratung Die Autorin Lena Sterzer ist Bauingenieurin mit Schwerpunkt Stadt- und Verkehrsplanung. Im Rahmen ihrer Dissertation hat sie sich speziell mit den sozialen Aspekten räumlicher Mobilität auseinandergesetzt
    Abstract: Wohnen und Mobilität als Voraussetzungen gesellschaftlicher Teilhabe -- Handlungsspielräume einkommensschwacher Haushalte bei der Wohnungssuche auf einem angespannten Wohnungsmarkt und räumliche Anforderungen an den Wohnstandort -- Ankommen am neuen Wohnstandort: Mobilität, Aktivität und Alltagsorganisation -- Fremdbestimmung und Exklusion als einflussnehmende Wirkdimensionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658244231
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 486 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Graf, Catharina Rechtsbehelfe in der Insolvenz
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Commercial law ; Commercial Law ; Deutschland ; Insolvenzrecht ; Rechtsbehelf
    Abstract: Catharina Graf widmet sich den materiellen und formellen Rechtsbehelfen in der Insolvenz. In materieller Hinsicht untersucht die Autorin vor dem Hintergrund des Gläubigergleichbehandlungsgrundsatzes, inwieweit die insolvenzrechtlichen Rechtsbehelfe die effiziente und gerechte Verteilung der Insolvenzmasse an die Gläubiger gewährleisten. In diesem Zusammenhang ordnet die Autorin die verschiedenen materiellen Rechtspositionen den einzelnen insolvenzrechtlichen Rechtsbehelfen zu. Die formellen Rechtsbehelfe werden daraufhin untersucht, ob sie einerseits hinreichend der geordneten Abwicklung der Verbindlichkeiten des Schuldners und andererseits der hinreichenden Mitwirkung der Gläubiger im Insolvenzverfahren dienen. Der Inhalt Ausgestaltung der materiellen Rechtsbehelfe im deutschen Insolvenzrecht und Zuordnung der einzelnen Rechtspositionen zu den Rechtsbehelfen Rechtsbehelfe gegen Handlungen des Insolvenzverwalters und gegen Akte des Insolvenzgerichts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Praktiker im Insolvenzrecht und in der Insolvenzverwaltung Die Autorin Catharina Graf ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht in einer mittelständischen Kanzlei in Freiburg mit Tätigkeitsschwerpunkten im Familien- und Medizinrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658244583
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 279 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social Philosophy ; Social sciences Philosophy ; Social sciences-Philosophy ; Social sciences-Philosophy ; Social sciences Philosophy ; Philosophy and social sciences.
    Abstract: Victor Kempf konfrontiert in seiner sozialphilosophischen Studie zwei konträre Paradigmen der Kapitalismuskritik. Dem populären Exodus aus den normativen Vermittlungsformen der bürgerlichen Gesellschaft stellt er den beiseitegelassenen Versuch einer emanzipatorischen Einklagung ihrer uneingelösten Freiheits- und Gleichheitsversprechen gegenüber. Er verteidigt diesen Ansatz einer immanenten Kapitalismuskritik gegen seine Fundamentalzurückweisung, die den Exodus ontologisch begründen soll. Gleichzeitig verweist das Motiv des Exodus auf eine historische Stillstellung des reformistischen Kritik- und Fortschrittsmodells durch kapitalistische Wachstums- und Allgemeinwohlimperative. Nur in der zeitdiagnostischen Rekonstruktion dieser Kooptierung kann die Radikalität einer immanenten Kapitalismuskritik wiedergewonnen werden. Der Inhalt • Kapitalismuskritik heute • Tausch als Ausbeutung • Vom Liberalismus zum Sozialismus • Exodus aus jeder Vermittlung • „Remain & Revolt!“ Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialphilosophie und der Politischen Theorie • Politische Aktivistinnen und Aktivisten Der Autor Victor Kempf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinem Habilitationsprojekt beschäftigt er sich mit dem umstrittenen Verhältnis von Demokratie und Menschenrechten
    Abstract: Kapitalismuskritik heute -- Tausch als Ausbeutung -- Vom Liberalismus zum Sozialismus -- Exodus aus jeder Vermittlung -- „Remain & Revolt!“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658242602
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 47 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ganghof, Steffen Forschungsdesign in der Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Political science ; Political science ; Social sciences Methodology ; Lehrbuch ; Forschungsplanung ; Politische Wissenschaft
    Abstract: Das essential unterscheidet drei grundlegende Typen sozialwissenschaftlicher Forschungsdesigns: x-zentriert, y-zentriert und kontrastiv. Diese unterscheiden sich durch die Anzahl der betrachteten Theorien und dadurch, ob diese Theorien logisch konkurrierend oder komplementär sind. Keines der drei Designs ist den anderen eindeutig überlegen, da sie unterschiedliche Annahmen treffen und unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Sie können sich deshalb sinnvoll ergänzen, auch innerhalb einzelner Studien, wenn dabei bestimmte Fallstricke beachtet werden. Das essential diskutiert die drei Designs anhand von 14 qualitativen und quantitativen Beispielstudien aus der Politikwissenschaft und den internationalen Beziehungen. Der Inhalt Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung• Das x-zentrierte Forschungsdesign Das kontrastive Forschungsdesign Das y-zentrierte Forschungsdesign Kombinierte Forschungsdesigns Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft Der Autor Dr. Steffen Ganghof ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
    Abstract: Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung -- Das x-zentrierte Forschungsdesign -- Das kontrastive Forschungsdesign -- Das y-zentrierte Forschungsdesign -- Kombinierte Forschungsdesigns
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658246983
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 423 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Anthropologie - Technikphilosophie - Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Frank, Daniel Der Topos der Information in den Lebenswissenschaften
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Philosophical and Historical Foundations of Science ; Science-Philosophy ; Science-History ; Philosophy of nature ; Science—Philosophy ; Science—History ; Philosophy of nature
    Abstract: In der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hielt der Informationsbegriff insbesondere durch die Molekularisierung der Genetik und die entstehende Kybernetik Einzug in die Biologie und avancierte zu einem der zentralen Begriffe der Lebenswissenschaften. Dass es sich dabei jedoch nicht um einen theoretischen Term handelt, sondern um einen schillernden Begriff, der innerhalb unterschiedlicher lebenswissenschaftlicher Paradigmen ganz verschiedenes bedeutet, lässt sich besonders deutlich am Beispiel der Biosemiotik und der Synthetischen Biologie aufzeigen. In beiden Paradigmen sind mit dem Informationsbegriff und dessen semantischem Feld auch diverse Erklärungsansprüche verbunden, die im vorliegenden Band einer wissenschaftsphilosophischen Kritik unterzogen werden. Der Inhalt Wissenschaftshistorische Rekonstruktion Molekularisierung der Biologie und kybernetisches Denken Synthetische Biologie, Biosemiotik und ihre Genbegriffe Wissenschaftsphilosophische Kritik des Erklärungsanspruchs von Biosemiotik und Synthetischer Biologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und der Biowissenschaften Der Autor Daniel Frank studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Psychologie sowie Biologie. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie und ist als akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen tätig
    Abstract: Wissenschaftshistorische Rekonstruktion -- Molekularisierung der Biologie und kybernetisches Denken -- Synthetische Biologie, Biosemiotik und ihre Genbegriffe -- Wissenschaftsphilosophische Kritik des Erklärungsanspruchs von Biosemiotik und Synthetischer Biologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658241537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 374 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Quartiersentwicklung im globalen Süden
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies/Sociology ; Sociology, Urban ; Sociology, Urban ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Entwicklungsländer ; Schwellenländer ; Stadtviertel ; Stadtsanierung ; Stadtentwicklung ; Entwicklungsländer ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Geschichte
    Abstract: Die Texte des Bandes befassen sich schwerpunktmäßig mit den Erfahrungen der Quartiersentwicklung im Globalen Süden und der Frage, wie es gelingen kann, selbst in Situationen geringster Ressourcenverfügbarkeit und größter Not menschenwürdige Lebensbedingungen auf der Quartiersebene zu verwirklichen. Von diesen Beispielen können wir für unsere eigenen Herausforderungen auf unterschiedlichste Weise profitieren: zum einen in methodischer Hinsicht, stellen sie doch höchste Anforderungen an die Mobilisierung von Selbsthilfekräften und die Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern, wenn sie überhaupt ernsthaft an einer schrittweisen Aufwertung interessiert sind; zum anderen hinsichtlich des Umgangs mit den Einflüssen des globalen und lokalen Immobilienkapitals, das auf eine maximale Verwertung insbesondere von günstig gelegenen Lagen mit Quartieren geringer Dichte und immobilienwirtschaftliche Erträge abzielt und dabei nicht selten die Lebensbedingungen der ärmsten Städter fundamental in Frage stellt. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie Praktikerinnen und Praktiker. Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik. Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern. Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen
    Abstract: Eine Zukunft für die Vergangenheit? Potenziale und Herausforderungen der Erneuerung historischer Innenstädte in Schwellen- und Entwicklungsländern -- New governmental entities: Would they help overcome the challenge of slums in Egypt? The Role of the Informal Settlements Development Facility ISDF -- Umsiedlungspolitik und Siedlungsabrisse zum „Ersatz prekären Wohnraums“ in Algerien - Hintergründe und Herausforderungen -- Urban Planning Lost In Translation. Koloniale Planungssysteme und die heutige Realität -- Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen: Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam -- Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika -- Slum Upgrading in Nairobi und Lima. Zwei alternative Strategien -- Upgrading und Verdrängung im Altstadtviertel San Telmo/Buenos Aires -- Entwicklung und Funktionsweise des lokalen Wohnungsmarktes der Villa 31 in Buenos Aires -- Crystallising actual neighbourhood development via public space, ‘non-adversarial’ political subjectivity and extra-institutional politics. The case of San José, Costa Rica -- Nextbengaluru. Co-kreative Quartiersentwicklung in Bengaluru, Shanthinagar, Indien -- Strategic Integration of Water Management within Spatial Planning. A view from Karachi and Jakarta -- Re-making Dadaocheng: Toward a New Era of Urban Regeneration in Taipei?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658247904
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 218 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Timo, 1987 - Wirtschaftswerbung und die Meinungsfreiheit des Grundgesetzes
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public law ; Public law ; Public Law ; Hochschulschrift ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Meinungsfreiheit ; Werbung
    Abstract: Moderne Wirtschaftswerbung ist sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene stark reglementiert. Es besteht aber weiterhin Unklarheit, wann genau einer wirtschaftswerblichen Äußerung Meinungsqualität beigemessen werden kann. Timo Arnold untersucht und hinterfragt das aktuelle Schutzniveau unter Zugrundelegung der jüngeren Rechtsprechung des BVerfG. Der interdisziplinäre Ansatz berücksichtigt dabei wirtschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Erkenntnisse. Das Buch versteht sich als Plädoyer für einen vollumfänglichen Schutz kommerzieller Werbeinhalte durch Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG. Der Inhalt Meinungspotential von Wirtschaftswerbung Ausschluss der Wirtschaftswerbung aus dem Schutzbereich wegen politischer Attitüde der Meinungsfreiheit? Systematische Erwägungen zur Einbeziehung von Wirtschaftswerbung in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit Beschränkungen der Wirtschaftswerbung als Eingriffe in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit Rechtfertigung von wirtschaftswerbebezogenen Eingriffen in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG im Allgemeinen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Abgeordnete, Verfassungsrichter, Richter und Anwälte im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes Der Autor Dr. Timo Arnold ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Meinungspotential von Wirtschaftswerbung -- Ausschluss der Wirtschaftswerbung aus dem Schutzbereich wegen politischer Attitüde der Meinungsfreiheit? -- Systematische Erwägungen zur Einbeziehung von Wirtschaftswerbung in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- Beschränkungen der Wirtschaftswerbung als Eingriffe in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- Rechtfertigung von wirtschaftswerbebezogenen Eingriffen in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG im Allgemeinen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658223007 , 9783658223007
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 210 p. 15 illus., 12 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences Methodology ; Sociological Theory ; Sociology-Research ; Ethnography ; Sociology-Research ; Ethnography ; Social sciences Methodology ; Sociology.
    Abstract: The essays in this volume discuss the various approaches to New Materialism in Sociology and Philosophy. They raise the questions of what New Materialism consists of and whether it in fact should be considered a radical change in Social Theory. Are the ideas of a “material turn”, as the theory is formulated and in its assumptions, foreshadowed by the classical philosophies of Spinoza and Tarde? Do these new approaches bring substantially new perspectives to Social Theory? A further goal of these essays is to formulate the methodological and methodical consequences for its empirical implementation. What conditions must an ethnography of things fulfill if it is to be sufficient? Which participant objects and bodies do the approaches of the various social theories and methodologies include or exclude? Contents • Postphenomenology and Actor-Network-Theory • Cyborg and Agential Realism • Praxeology and Communicative Constructivism • Algorithmic Culture and Doing Science Audience Sociologists, philosophers, artists, scholars in Science and Technology Studies Editors Ulrike Tikvah Kissmann is Professor of Sociological Methodology of Qualitative Reconstructive Research at the University of Kassel. Joost van Loon is Professor of General Sociology and Sociological Theory at the Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
    Abstract: Materialities in philosophy of science -- Materialities in posthumanism -- Materialities in conversation analysis -- Materialities and phenomenology of the subjective body -- Actor-network theory -- Feminist materialism -- Materialities in praxeology -- Materialities in ethnography -- Critique of New Materialism
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658237196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 446 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wollenberg, Anja Medien und Demokratie im Irak
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Comparative Politics ; Journalism. ; Hochschulschrift ; Irak ; Begrenzte Staatlichkeit ; Politischer Konflikt ; Audiovisuelle Medien ; Politische Berichterstattung ; Demokratisierung ; Geschichte 2003-2017 ; Irak ; Medien ; Demokratie ; Irak ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Politischer Wandel ; Bewaffneter Konflikt
    Abstract: Die vorliegende Studie untersucht, welche Rolle Massenmedien in der politischen Transformation im Irak nach 2003 gespielt haben. Dabei diskutiert Anja Wollenberg zunächst, ob und in welcher Weise politischer Wettbewerb, Partizipation, Kritik und Kontrolle von irakischen Rundfunkmedien ermöglicht und mobilisiert wurden. Die Untersuchung von klassisch-demokratischen Kernfunktionen wird erweitert um die Frage nach den spezifischen Merkmalen von Öffentlichkeit im Kontext von fragiler Staatlichkeit. Das Spannungsverhältnis zwischen Stabilisierung und Demokratisierung sowie die Überlagerung alter und neuer Verhaltensmuster in der journalistischen Praxis rücken damit in den Fokus der Untersuchung. Der Inhalt Theoretische Einrahmung - Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft Öffentlichkeit im Kontext von Transformation, bewaffneter Gewalt und fragiler Staatlichkeit Irak nach 2003 - Staatliche Strukturen, Konflikte und Akteure Medienentwicklung und Öffentlichkeit im Irak nach 2003 Untersuchungsergebnisse aus der Analyse von Fernsehinhalten und Interviews Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Kommunikationswissenschaft, vergleichende Politikwissenschaft, Journalismus Praktizierende im Bereich der internationalen (Medien)Entwicklungszusammenarbeit und Journalismus (Auslandsberichterstattung) Die Autorin Anja Wollenberg leitet die Abteilung Forschung & Evaluation bei einer Berliner Organisation zur Förderung von Medienentwicklung in Krisen- und Transformationsländern
    Abstract: Theoretische Einrahmung - Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft -- Öffentlichkeit im Kontext von Transformation, bewaffneter Gewalt und fragiler Staatlichkeit -- Irak nach 2003 - Staatliche Strukturen, Konflikte und Akteure -- Medienentwicklung und Öffentlichkeit im Irak nach 2003 -- Untersuchungsergebnisse aus der Analyse von Fernsehinhalten und Interviews
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658236212
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 299 S. 111 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lichti, Michaela Funktionales Denken fördern
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Educational technology ; Educational technology ; Mathematics—Study and teaching . ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 6 ; Funktion
    Abstract: Michaela Lichti stellt in ihrem Buch die Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung des funktionalen Denkens in Jahrgangsstufe 6 vor, die unter Verwendung von Experimenten mit gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen durchgeführt wurde. Basierend auf einer quantitativen und qualitativen Betrachtung der Ergebnisse arbeitet die Autorin eine Empfehlung aus, wie eine effektive Förderung funktionalen Denkens erreicht werden kann. Funktionales Denken, verstanden als das Verständnis funktionaler Zusammenhänge, ist grundlegend für das Bestehen von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht. Seine Förderung ist entsprechend von Beginn an von zentraler Bedeutung. Der Inhalt Funktionsbegriff und Funktionales Denken Funktionales Denken messbar machen und verstehen Der Einfluss von Repräsentationsformen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte für Mathematik in der Sekundarstufe I Die Autorin Michaela Lichti ist Lehrerin für Mathematik und Latein. Als Teil der Arbeitsgruppe „Didaktik der Mathematik - Sekundarstufen“ der Universität Koblenz-Landau befasst sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema funktionales Denken
    Abstract: Funktionsbegriff und Funktionales Denken -- Funktionales Denken messbar machen und verstehen -- Der Einfluss von Repräsentationsformen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658240226
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 354 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Laak, Jona van Souveränität in Zeiten der Krise
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Political theory ; Democracy ; Political leadership ; Political Theory ; Democracy ; Political leadership ; Hochschulschrift ; Souveränität ; Ausnahmezustand ; Legitimation ; Politische Theorie ; Rechtstheorie ; Geschichte 2000-2019
    Abstract: Es kriselt in Demokratien. Und die Krise ist nicht mehr nur die Diagnose eines Notstands, der der politischen Bewältigung bedarf. Vielmehr ist sie selbst zum Mittel der Politik geworden, um die rechtliche Grenze zwischen Ausnahmezustand und Normalzustand neu zu ziehen. Dient diese Transformation des Rechts dem Wohle der Gesellschaft oder der Etablierung autoritärer Strukturen? Im kritischen Dialog mit der Theorie Giorgio Agambens beleuchtet der Autor die rechtlichen Folgen von Ausnahmezuständen und differenziert diese anhand einer Typologie. Im Fokus stehen dabei insbesondere neue Ausnahmezustände, die sich durch eine bewusste, rechtswidrige Rechtsauslegung auszeichnen und durch ihre geringe Sichtbarkeit zum effektiven, politischen Mittel in aktuellen Krisen geworden sind. Der Inhalt Dekonstruktion des Ausnahmezustands Zur Ausnahmezustandstheorie Giorgio Agambens Rethinking Agamben Typologisierung von Ausnahmezuständen Transformation von Exekutivsouveränität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Rechtstheorie und Ökonomie Verantwortliche in Politik, Medien und Stiftungen Der Autor Jona van Laak ist Redakteur und Lehrbeauftragter. Er hat bis 2013 Politikwissenschaft und Ökonomie an der LMU München studiert und im Anschluss an der TU München zu aktuellen Ausnahmezuständen promoviert und publiziert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Souveränitätstheorie sowie in der Analyse aktueller politischer, ökonomischer und sozialer Krisen
    Abstract: Der Inhalt Dekonstruktion des Ausnahmezustands -- Zur Ausnahmezustandstheorie Giorgio Agambens -- Rethinking Agamben -- Typologisierung von Ausnahmezuständen -- Transformation von Exekutivsouveränität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658235062
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 376 S. 21 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Mathematics ; Science Study and teaching ; Educational tests and measuremen ; Mathematics Education ; Mathematics ; Science Study and teaching ; Educational tests and measuremen ; Mathematics—Study and teaching . ; Science education. ; Assessment.
    Abstract: Mario Vennemann untersucht die Relevanz der Schülerzusammensetzung für den Kompetenzerwerb an Grundschulen unter Nutzung eines längsschnittlichen Erhebungsdesigns und eines elaborierten methodischen Instrumentariums. Im Ergebnis zeigt sich, dass weder in Mathematik noch in Naturwissenschaft die soziale Schülerzusammensetzung einen Einfluss auf die Kompetenzen der Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Klasse hat. Für die mathematische Fächerdomäne kann vor dem Hintergrund individueller Schülermerkmale sowie schulischer Prozessmerkmale von einer Relevanz des allgemeinen mathematischen Leistungsniveaus einer Grundschule ausgegangen werden. Der Inhalt Theoretische Modelle schulischer Wirksamkeit Forschungsstand zu Prädiktoren der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung Analysen zur Relevanz der sozialen und leistungsbezogenen Schülerzusammensetzung beim Erwerb mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der Grundschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Bildungsökonomie Grundschullehrkräfte, Schulleitungen und Entscheidungsträger in der Bildungspolitik Der Autor Mario Vennemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Seine Forschungsinteressen erstrecken sich auf internationale Schulleistungsstudien sowie auf Kontexteffekte in der schulischen Bildung und auf Aspekte des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien
    Abstract: Theoretische Modelle schulischer Wirksamkeit -- Forschungsstand zu Prädiktoren der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung -- Analysen zur Relevanz der sozialen und leistungsbezogenen Schülerzusammensetzung beim Erwerb mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der Grundschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658235475
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 646 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Enderle, Inga Kollegiale Selbstverwaltung als Führungsprinzip
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Career education ; Maturation (Psychology) ; Career education ; Maturation (Psychology) ; School management and organization. ; School administration. ; Hochschulschrift ; Waldorfschule ; Selbstverwaltung ; Lehrerkollegium ; Führungsgrundsatz
    Abstract: Inga Enderle arbeitet die theoretischen Grundgedanken der Arbeitsweise „kollegiale Selbstverwaltung“ im Sinne eines Führungsprinzips systematisch auf und prüft empirisch den Erfolg der gegenwärtigen Umsetzung. Zudem stellt die Autorin eine Verbindung zu aktuell diskutierten Führungsansätzen her. „Kollegiale Selbstverwaltung“ beschreibt ursprünglich die Art der Zusammenarbeit an Waldorfschulen, welche für diese zwar konstitutiv ist, wissenschaftlich aber kaum erfasst wurde, sodass sich zahlreiche Missverständnisse in der Praxis einschleichen konnten. Obwohl die Idee etwa 100 Jahren alt ist, lassen sich jedoch deutliche Parallelen zu derzeit entstehenden Ansätzen erkennen, die Führung ebenso von einer höheren Stufe menschlicher Bewusstseinsentwicklung aus definieren. So kann „kollegiale Selbstverwaltung“ einen wichtigen Beitrag zur Führungsforschung leisten. Der Inhalt Aufarbeitung der Arbeitsprinzipien von „kollegialer Selbstverwaltung“ als Führungskonzept Quantitative Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung Status quo und Zukunftsfähigkeit von „kollegialer Selbstverwaltung“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungs-, Erziehungs-, Wirtschaftswissenschaft und Erwachsenen-, Berufs-, Wirtschaftspädagogik Lehrkräfte an Waldorfschulen, Schulleiter, Organisationsberater, Führungskräfte Die Autorin Inga Enderle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule
    Abstract: Aufarbeitung der Arbeitsprinzipien von „kollegialer Selbstverwaltung“ als Führungskonzept -- Quantitative Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung -- Status quo und Zukunftsfähigkeit von „kollegialer Selbstverwaltung“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658241469
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 221 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Area studies ; Peace ; Area studies
    Abstract: Birthe Tahmaz untersucht, inwieweit der Nahostkonflikt zusätzlich zu den Vereinten Nationen als Quelle zur Normenbildung und Handlungsfähigkeit der UNRWA fungieren kann. Die Autorin zeigt auf, dass - entgegen üblicher Annahmen - VN-Organisationen verschiedene Bezugsquellen ihres Normenkanons nutzen. Folglich sollten sie nicht nur als implementing agencies sondern als autonome Akteure betrachtet werden, deren Handeln sowohl zur Wahrung als auch Destabilisierung der internationalen Ordnung beitragen kann. Der Inhalt UNRWA im Spannungsfeld normativer Pole Erklärungsmodelle zur Entstehung und Verbreitung internationaler Normen Der Sechstagekrieg 1967, die erste Intifada von Dezember 1987 bis Oktober 1993 und der Gazakrieg 2014 UNRWA im Wandel: von implementation zu agency Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Nah- und Mitteloststudien, Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Beziehungen, Soziologie Fachkräfte in Nichtregierungsorganisationen, Internationalen Organisationen, Außenpolitik und Verwaltung Die Autorin Dr. Birthe Tahmaz ist Referentin für politische Kommunikation im Deutschen Bundestag. Sie arbeitete zu Fragen der internationalen Flüchtlingspolitik und den Vereinten Nationen im Nahen Osten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Sie studierte Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, Nah- und Mitteloststudien, Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg und Nablus (Palästina)
    Abstract: UNRWA im Spannungsfeld normativer Pole -- Erklärungsmodelle zur Entstehung und Verbreitung internationaler Normen -- Der Sechstagekrieg 1967, die erste Intifada von Dezember 1987 bis Oktober 1993 und der Gazakrieg 2014 -- UNRWA im Wandel: von implementation zu agency
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658234942
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 51 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Görnitz, Thomas, 1943 - Protyposis – eine Einführung
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Popular Science in Philosophy ; Philosophy. ; Physics. ; Bewusstsein ; Materie ; Quanteninformatik
    Abstract: Das vorliegende essential stellt die Protyposis als abstrakte bedeutungsoffene Qubits (AQIs) vor. Dies sind die physikalisch und mathematisch einfachsten Quantenstrukturen. Deren fundamentale Rolle begründet eine durchgängige Erklärung der kosmischen Entwicklung, der Herausformung materieller Teilchen, von Leben und Bewusstsein. Aus ihr folgen Strukturen der Wechselwirkungen, der gravitativen, elektromagnetischen, schwachen und starken. In einem Lebewesen werden AQIs für dieses auch zu bedeutungsvoller Information. Die AQIs formen Körper und Psyche als „Uniware“ zu einer Einheit, die ein hochentwickeltes Bewusstsein zu freien Entscheidungen befähigt. Es agiert sowohl logisch als auch spontan, im Gegensatz zur KI sogar nicht-algorithmisch. Der Inhalt Bedeutung und Entwicklung der Quantentheorie Protyposis und physikalische Resultate Kosmische Evolution bis zum Leben Leben aus Sicht der Protyposis: Kreation von Bedeutung Psyche und Bewusstsein Die Zielgruppen Studierende und Dozierende sowie Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer, Mediziner, Psychologen Forscher in den Bereichen Quantentheorie und Quantenphilosophie Alle an grundlegenden Fragen der Naturwissenschaft Interessierten Der Autor Prof. Dr. Thomas Görnitz war bis 2009 Professor für Didaktik der Physik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die mathematische Struktur der Naturwissenschaft, deren auch philosophische Durchdringung mit Schwerpunkten Kosmos, Leben und Bewusstsein sowie die Umsetzung dieser komplexen Themen in verständliche Bilder
    Abstract: Bedeutung und Entwicklung der Quantentheorie -- Protyposis und physikalische Resultate -- Kosmische Evolution bis zum Leben -- Leben aus Sicht der Protyposis: Kreation von Bedeutung -- Psyche und Bewusstsein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658245344
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 409 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Philosophy of law ; Social Theory ; Philosophy of law ; Social sciences-Philosophy ; Religion and sociology ; Social sciences-Philosophy ; Religion and sociology ; Political science.
    Abstract: Jenseits etatistischer und territorialer Modellräume entwickelt Reik Kirchhof eine soziologische Theorie der normativen Ordnung und des Rechts und rekonstruiert mit neuer Theoriesprache das traditionelle Narrativ der Islamwissenschaft über die Scharia. Die Beobachtungstheorie eröffnet außergewöhnliche Erkenntnisräume, in denen sich bisher unversöhnliche Positionen zu historischen Beobachtungen des islamischen Rechts sinnvoll zusammenführen lassen, aber auch gegenwärtige Phänomene des Islams in einem neuen Licht erscheinen. Mit seiner theoretischen Grundlagenforschung möchte der Autor die Reflexionsleistung der Islamwissenschaft erhöhen und neue Forschungsperspektiven aufzeigen, die eine Islam-Westen-Differenz überwinden. Der Inhalt Die Merkmale des Rechts Unterscheidung von Recht und anderen sozialen Normen Die göttliche Offenbarung als normative Erwartung Der Prophet als Institution rechtlicher Normativität Die Usul al-Fiqh und das Ringen um die Institutionalisierung des islamischen Rechts Rechtspluralität als Spiegel sozialer Integration und Desintegration Scharia und ihre Institutionalisierung in der Moderne Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Rechts- und Islamwissenschaft Referenten zum Islam Der Autor Reik Kirchhof ist Volljurist und Islamwissenschaftler. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Berlin und promovierte am Seminar für Religionswissenschaft, Abteilung Islamwissenschaft, der philosophischen Fakultät der Universität Erfurt
    Abstract: Die Merkmale des Rechts -- Unterscheidung von Recht und anderen sozialen Normen -- Die göttliche Offenbarung als normative Erwartung -- Der Prophet als Institution rechtlicher Normativität -- Die Usul al-Fiqh und das Ringen um die Institutionalisierung des islamischen Rechts -- Rechtspluralität als Spiegel sozialer Integration und Desintegration -- Scharia und ihre Institutionalisierung in der Moderne
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658249786
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 541 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Fülling, Hanna, 1986 - Religion und Integration in der deutschen Islampolitik
    Keywords: Politics and Religion ; Religion and politics ; Germany-Politics and government ; Religion and politics ; Germany-Politics and government ; Culture. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Religionspolitik ; Islam ; Integration ; Deutsche Islam-Konferenz ; Religion ; Begriff
    Abstract: Hanna Fülling analysiert, wie die Verbindung von Religion und Integration in der politischen Sicht auf den Islam in der deutschen Islampolitik bestimmt wird. Dieses Forschungsfeld wird durch Berücksichtigung religionstheoretischer, politikwissenschaftlicher und soziologischer Ansätze transdisziplinär erschlossen. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von Dokumenten der Deutschen Islam Konferenz werden Übereinstimmungen, aber auch Konflikte und Spannungslinien zwischen den relevanten Akteursgruppen herausgestellt und in normativer Perspektive ausgewertet. Erkennbar wird, dass unter den Akteuren ein weitgehender Konsens über die positive Bewertung von (öffentlicher) Religion besteht. Differenzen werden jedoch in Bezug auf das Verständnis und die Verbindung von Religions- und Integrationspolitik deutlich. Der Inhalt Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland Methodisches Vorgehen - qualitative Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz Darstellung und Auswertung der Ergebnisse aus der qualitativen Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz Praktische Impulse für die Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Religionssoziologie, Religions- sowie Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Theologie Politiker, Journalisten und Sozialethiker Die Autorin Hanna Fülling hat im Fach Sozialethik promoviert und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
    Abstract: Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Methodisches Vorgehen - qualitative Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz -- Darstellung und Auswertung der Ergebnisse aus der qualitativen Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz -- Praktische Impulse für die Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658247690
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 42 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Benicke, Jens Die K-Gruppen
    RVK:
    Keywords: History of Germany and Central Europe ; Europe, Central-History ; World politics ; Europe, Central-History ; World politics ; K-Gruppen ; Geschichte
    Abstract: Dieses essential gibt einen Überblick über die sogenannten K-Gruppen. Es beschreibt die Entstehung dieser maoistisch-neoleninistischen Kaderorganisationen aus dem Zerfall der Studierendenbewegung von 1968. Der Autor zeigt die Entwicklung der K-Gruppen zu einer der stärksten Fraktionen der außerparlamentarischen Linken im ‚Roten Jahrzehnt‘ der 1970er-Jahre und zeichnet ihren schnellen Niedergang während des Aufkommens der Neuen Sozialen Bewegungen nach. Der Inhalt Das rote Schisma - Der historische Hintergrund Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Dozierende der Politikwissenschaften und der Zeitgeschichte Geschichts- und Sozialkundelehrerinnen und -lehrer Der Autor Jens Benicke ist Doktor der Politikwissenschaften. Er promovierte zum Thema „Die Rezeption der Kritischen Theorie und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit von der antiautoritären Fraktion der Studentenbewegung zu den K-Gruppen“
    Abstract: Das rote Schisma - Der historische Hintergrund -- Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung -- Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658240325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 224 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Forschungen zur Europäischen Integration
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Stefan Die Europäische Kommission der Eurokrise
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Europäische Kommission ; 2010-2016 ; EU-Politik ; EU-Wirtschaftspolitik ; Europäischer Stabilitätsmechanismus ; Internationale Wirtschaftspolitik ; EU-Staaten ; Schuldenkrise ; Eurozone ; Public policy ; Public policy ; Public Policy ; Hochschulschrift ; Europäische Kommission ; Wirtschaftspolitik ; Politische Steuerung ; Euro ; Währungskrise ; Geschichte 2010-2016
    Abstract: Dieses Buch zeigt, dass die Europäische Kommission trotz großer Integrationsskepsis und mitgliedstaatlicher Kontrollbedenken die wirtschaftspolitische Steuerung während der Eurokrise beeinflusste. Eine vergleichende Analyse der relevanten Politikfelder legt die Bedingungen und das Ausmaß dieser Einflussnahme offen. Dabei stellt sich heraus, dass die Kommission weitaus kleinteiliger agiert, als es der Mythos des „Motors der Integration“ nahelegt; gleichwohl prägt sie auch weiterhin die europäische Politik. Der Inhalt • Europäische Kommission als politische und administrative Organisation • Zentrale Reformen der Wirtschafts- und Währungsunion während der Eurokrise • Einfluss der Kommission aus theoretischer und empirischer Perspektive Die Zielgruppen • Forschende, Lehrende und Studierende der Europawissenschaften, insbesondere in politik- und verwaltungswissenschaftlicher Ausrichtung • Beschäftigte in Politik und Verwaltung mit europapolitischen Arbeitsbezügen Der Autor Dr. Stefan Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Er forscht zu europäischen Institutionen in ihren politischen und bürokratischen Dimensionen
    Abstract: Europäische Kommission als politische und administrative Organisation -- Zentrale Reformen der Wirtschafts- und Währungsunion während der Eurokrise -- Einfluss der Kommission aus theoretischer und empirischer Perspektive
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658247812
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 231 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen in den Fällen vertikaler Integration – eine rechtsvergleichende Untersuchung der unterschiedlichen Analyse und Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit von Kosten-Preis-Scheren in der EU, den USA und in Korea
    Parallel Title: Erscheint auch als You, Young Gug Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International Economic Law, Trade Law ; International law. ; Trade. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; USA ; Südkorea ; Marktbeherrschung ; Behinderungsmissbrauch ; Rechtsvergleich
    Abstract: In diesem Buch untersucht der Autor in einer vor allem rechtsvergleichenden Studie aus dem Wettbewerbsrecht den von marktbeherrschenden Unternehmen ausgeübten Behinderungsmissbrauch bei einer vertikalen Marktstruktur. Der unmittelbare Anlass sind die unterschiedlichen Urteile von U.S. Supreme Court und Europäischem Gerichtshof (EuGH) zur Kosten-Preis-Schere (KPS), welche eine Preisstrategie von vertikal integrierten Unternehmen ist. Mithilfe einer Analyse verschiedener Fälle werden sowohl die US-amerikanischen, die europäischen und die koreanischen Regulierungsgrundlagen eines bei einer bestimmten Marktstruktur ausgeübten Behinderungsmissbrauchs miteinander verglichen. Der Autor gelangt zur Einsicht, dass der wettbewerbsrechtliche Trend zur Effizienzverbesserung auf Kosten des Wettbewerbs stattfindet. Der Inhalt Regulierungsgrundlagen des Behinderungsmissbrauchs und Maßstäbe für die Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit Die vertikal integrierte Marktstruktur und das Risiko von Wettbewerbsverstößen Die Kosten-Preis-Schere (KPS) als eine Form des Behinderungsmissbrauchs im vertikal integrierten Markt Regulierungsgrundlagen der KPS und wichtige Fälle aus der Rechtsprechung in der EU, den USA und in Korea Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Wettbewerbs- und Kartellrechts Rechts- und Fachanwälte für Wettbewerbs- und Kartellrecht Der Autor Dr. Young Gug You promovierte an der Philipps-Universität Marburg und ist heute bei der Korea Fair Trade Mediation Agency, KOFAIR in Seoul tätig
    Abstract: Regulierungsgrundlagen des Behinderungsmissbrauchs und Maßstäbe für die Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit -- Die vertikal integrierte Marktstruktur und das Risiko von Wettbewerbsverstößen -- Die Kosten-Preis-Schere (KPS) als eine Form des Behinderungsmissbrauchs im vertikal integrierten Markt -- Regulierungsgrundlagen der KPS und wichtige Fälle aus der Rechtsprechung in der EU, den USA und in Korea
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen in den Fällen vertikaler Integration – eine rechtsvergleichende Untersuchung der unterschiedlichen Analyse und Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit von Kosten-Preis-Scheren in der EU, den USA und in Korea
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658244453
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVIII, 601 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika, Politikwissenschaftliche Analysen zur Entwicklungs- und Schwellenländerforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Area studies ; Comparative Politics ; Democracy ; Area studies
    Abstract: Katharina Wagner analysiert umfassend die demokratische Qualität Mexikos und deren Entwicklung im Zeitverlauf. Durch den Vergleich der Präsidentschaften von Fox, Calderón und Peña Nieto untersucht sie, wie sich die demokratische Qualität Mexikos seit der Transition zur Demokratie im Jahr 2000 verändert hat und in welchen Bereichen demokratische Defekte zu verorten sind. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Auswirkungen des Drogenkrieges und des Gewaltkontextes. Die Autorin setzt sowohl auf nationaler als auch auf subnationaler Ebene (Chiapas, Chihuahua und Michoacán) an und ermöglicht hierdurch eine umfassende und valide Profilzeichnung der Demokratie. Die Demokratiemessung erfolgt anhand einer auf den spezifischen Kontext Mexikos angepassten 15-Felder-Matrix der Demokratie. Der Inhalt Analyse der demokratischen Qualität Mexikos seit 2000 Analyse der demokratischen Qualität auf subnationaler Ebene Die Krise der mexikanischen Demokratie Verlust der demokratischen Qualität im Zeitverlauf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Lateinamerikanistik, Gewaltforschung und Demokratieforschung Verantwortliche für die Förderung von Demokratie, Menschenrechten, Gewaltprävention und Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Katharina Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Rahmen ihrer Dissertation absolvierte sie eine einjährige Feldforschung in Mexiko
    Abstract: Analyse der demokratischen Qualität Mexikos seit 2000 -- Analyse der demokratischen Qualität auf subnationaler Ebene -- Die Krise der mexikanischen Demokratie -- Verlust der demokratischen Qualität im Zeitverlauf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658241445
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 210 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesetzgebung mit Bürgerbeteiligung
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Legislative bodies ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Baden-Württemberg ; Gesetzgebung ; Bürgerbeteiligung ; Baden-Württemberg ; Bürgerbeteiligung ; Gesetzgebung
    Abstract: Bei Bauprojekten ist Bürgerbeteiligung inzwischen üblich. Relativ neu ist hingegen, dass Bürgerbeteiligung auch in der Gesetzgebung zum Einsatz kommt. Aber auch dort hat sie sich bewährt. Das zeigt die Analyse zahlreicher Kombinationen aus Online- und Offline-Formaten auf Landesebene in Baden-Württemberg. Sie hinterlassen partizipative Fußabdrücke. Eine tragende Säule ist das Online-Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg. Auch dessen Nutzerfreundlichkeit sowie die Diskursqualität der Kommentare auf dem Portal wurden analysiert. Der Inhalt Partizipative Landesgesetzgebung: Nutzung und Wirkung informeller Beteiligungsverfahren in Baden-Württemberg.- Das Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg: Eine Analyse der Nutzer­freund­lichkeit.- Die Diskurs-Qualität von Online-Kommentaren in der partizipativen Gesetzgebung: Eine Analyse des Beteiligungsportals Baden-Württemberg Die Zielgruppen Wissenschaftler der Sozialwissenschaften Fach- und Führungskräfte in der (Landes-)Politik Der Herausgeber Dr. Frank Brettschneider ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim
    Abstract: Partizipative Landesgesetzgebung: Nutzung und Wirkung informeller Beteiligungsverfahren in Baden-Württemberg -- Das Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg: Eine Analyse der Nutzer­freund­lichkeit -- Die Diskurs-Qualität von Online-Kommentaren in der partizipativen Gesetzgebung: Eine Analyse des Beteiligungsportals Baden-Württemberg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658244217
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 658 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Kallinich, Daniela, 1985 - Das Mouvement Démocrate
    RVK:
    Keywords: Electoral Politics ; Elections ; France-Politics and government ; Europe-Politics and government ; Elections ; France—Politics and government ; Europe-Politics and government ; Hochschulschrift ; Mouvement Démocrate
    Abstract: Das neu gegründete Mouvement Démocrate versuchte 2007 als Hyperzentrum die Tradition der unterschiedlichen französischen Zentrumsparteien wiederaufleben zu lassen. Durch einen Strategie- und Organisationswandel sollten die Bipolarisierung der Politik in Frankreich überwunden und Wählerstimmen gewonnen werden. Die Untersuchung von Daniela Kallinich stellt die Entwicklung der Parteifamilien dar und erklärt auf der Basis von Interviews und einer Feldstudie, wie es zur Neugründung kam. Unter besonderer Berücksichtigung der äußeren Rahmenbedingungen für französische Parteien, hat sie einen Fokus auf Funktionsweise und Organisationsaufbau des Mouvement Démocrate sowie den besonderen Einfluss des Parteigründers François Bayrou gelegt, der mit seinem Beinahe-Erfolg bei den Präsidentschaftswahlen 2007 die Grundlage für die Neugründung gelegt hatte. Der Inhalt Institutionelle, gesellschaftliche und strategische Rahmenbedingungen für Parteien in Frankreich Centre und centrisme en France: Ein Definitionsversuch Die Entwicklung der Zentrumsparteien bis zur Gründung der UDF mit einem Schwerpunkt auf Christdemokraten, Radikale und Liberale Die UDF Die Ära Bayrou bis zur Gründung des MoDem Einzelparteienanalyse: Das Mouvement Démocrate Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, (Organisations-) Soziologie und Romanistik Politikerinnen und Politiker Die Autorin Dr. Daniela Kallinich ist Referentin in der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
    Abstract: Institutionelle, gesellschaftliche und strategische Rahmenbedingungen für Parteien in Frankreich -- Centre und centrisme en France: Ein Definitionsversuch -- Die Entwicklung der Zentrumsparteien bis zur Gründung der UDF mit einem Schwerpunkt auf Christdemokraten, Radikale und Liberale -- Die UDF -- Die Ära Bayrou bis zur Gründung des MoDem -- Einzelparteienanalyse: Das Mouvement Démocrate
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658234287
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 294 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Preger, Sven Geschichten erzählen
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Journalism ; Public relations ; Public relations ; Journalism ; Hörfunk ; Erzählen ; Podcasting ; Erzählen ; Hörfunk ; Podcast
    Abstract: Es gehört zu den schönsten und komplexesten Aufgaben in Radio und Podcast: spannende Geschichten zu erzählen. Wie kann ich Hörer*innen 15, 30 oder 60 Minuten an eine reale Geschichte binden? Oder gar für eine ganze Serie begeistern? Dieses Buch beschreibt den professionellen Weg zu einer spannenden Erzählung. Es gibt praxistaugliche Antworten auf alle entscheidenden Fragen: Welche Stoffe taugen für lange Geschichten? Wie halte ich die Spannung von Anfang bis Ende aufrecht? Wie finde ich meine Erzählstimme? Und wie entwickelt man ein Sound-Design für komplexe Erzählungen? Ein Praxis-Buch, mit dessen Hilfe sich die Potenziale von Radio und Podcast entfalten lassen. Die Website zum Buch bietet weiterführende Links und ergänzt aktuelle Entwicklungen. Der Inhalt · Story-Prinzipien und Stoffprüfung · Plot- und Serien-Entwicklung · Dramaturgie-Modelle für akustische Narrationen · Storytelling für Kurzbeiträge · Dynamisches Erzählen: Spannungstechniken · Erzählhaltung entwickeln und inszenieren · Story-Probleme und Lösungen Die Zielgruppen · Radio-Autor_innen und -Redakteur_innen · Podcaster_innen · Regisseur_innen und Dramaturg_innen · Studierende · Dramaturgie-Trainer_innen · Geschichten-Erzähler_innen Der Autor Sven Preger ist Diplom-Journalist und systemischer Coach. Sein Spezialgebiet: komplexe Geschichten erzählen. Er arbeitet als Autor, Regisseur, Produzent, Moderator und Trainer. Als systemischer Coach und Story-Consultant unterstützt er bei Format-Entwicklung, Storytelling und Change-Management. Seine Geschichten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Sozialpreis, dem CNN Award und dem Axel Springer Preis
    Abstract: Story-Prinzipien und Stoffprüfung -- Plot- und Serien-Entwicklung -- Dramaturgie-Modelle für akustische Narrationen -- Storytelling für Kurzbeiträge -- Dynamisches Erzählen: Spannungstechniken -- Erzählhaltung entwickeln und inszenieren -- Story-Probleme und Lösungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658104764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 353 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 6., überarbeitete Aufl. 2019
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarz, Gerhard, 1937 - Die "Heilige Ordnung" der Männer
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Behavioral economics ; Men ; Ethnology ; Behavioral economics ; Men ; Ethnology ; Economic sociology. ; Supervision. ; Cultural studies. ; Counseling. ; Hierarchie ; Gruppendynamik ; Frauengruppe ; Gruppendynamik ; Männergruppe ; Hierarchie ; Geschlechterverhältnis ; Hierarchie ; Gruppendynamik ; Frauengruppe ; Männergruppe
    Abstract: Dieses Buch ist der Versuch, die Krise des hierarchischen Systems zu analysieren und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung aufzuzeigen. Einer der möglichen Wege ist dabei eine Neubelebung der Gruppen, die in der Urgeschichte eine wichtige Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen hatten. Die Entstehung der Hierarchie wird dabei über die Zentralisierung von Funktionen auch als eine Machtergreifung der Männer angesehen, die mit „Militär“ und „Logik“ bestimmte Teilaspekte der Wirklichkeit herausheben und andere, z. B. die weiblichen Dimensionen, vernachlässigen. Deshalb sind auch die Frauen bis heute Hierarchien gegenüber skeptisch. Hierarchie verlangt zudem eine bestimmte Logik. Wie eine neue - für Männer und Frauen akzeptable - Logik aussehen könnte, wird in dem Buch erstmals angedacht. Die sechste Auflage wurde vollständig überarbeitet und um zwei Kapitel zur Hierarchie und Geschlechterthematik sowie zur Wissenschaftstheorie der Gruppendynamik erweitert. Der Autor Dr. Gerhard Schwarz, Universitätsdozent für Philosophie (Universität Wien) und Gruppendynamik (Universität Klagenfurt), arbeitet seit mehr als dreißig Jahren auf den Gebieten Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Konfliktmanagement. Er ist Berater namhafter Unternehmen vor allem in Deutschland und Österreich und gefragter Referent auf Kongressen. Außerdem moderierte er mehrere Fernsehsendungen im ORF. Sein erfolgreiches Buch „Konfliktmanagement“ erschien 2014 in der 9. Auflage bei Springer Gabler
    Abstract: Die Gruppe: Direkte Kommunikation -- Die Institution: Indirekte Kommunikation -- Die Heilige Ordnung: Denkform und Gesellschaftsform -- Hierarchie und Geschlechterproblematik -- Zur Wissenschaftstheorie der Gruppendynamik -- Die T-Gruppe als Rekonstruktion der Stammesgeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658231415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 395 S. 24 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Early childhood education ; Early Childhood Education ; Early childhood education ; Social work ; Social work ; Child development. ; Educational policy. ; Education and state.
    Abstract: Sören Asmussen untersucht die Organisationskulturen von Kindertagesstätten sowie deren mögliche Modifikation durch das Instrument der Balanced Scorecard. Wesentliche Meilensteine der Studie sind die interdisziplinäre Aufarbeitung des Forschungsstandes, die Entwicklung eines Rahmen- und Implementationsmodells für den Einsatz der Balanced Scorecard in Kindertagesstätten und die Analyse der Wirkungen der Einführung und ersten Arbeit mit dem Instrument auf die Organisationskulturen der Einrichtungen. Der Inhalt Die Institution der Kindertagesstätte: Sachauftrag und die Perspektive des Sozialmanagements Das Instrument der Balanced Scorecard im Profit- und Non-Profit-Kontext Das Konzept der Organisationskultur aus interdisziplinärer Perspektive Entwicklung und Implementation einer Balanced Scorecard für den Einsatz in Kindertagesstätten Entwicklung und Erprobung eines Forschungsinstrumentes zur Erfassung der Organisationskultur in Kindertagesstätten Organisationskulturen von Kindertagesstätte - deskriptive Befunde und Modifikationsmöglichkeiten durch den Einsatz der Balanced Scorecard Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, des Sozialmanagements und der Organisationssoziologie Fachkräfte in Kindertagesstätten, bei Trägern, im Jugendamt und in der Bildungs- und Sozialpolitik Der Autor Dr. Sören Asmussen lehrt und forscht als Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaftler im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der HAW Hamburg
    Abstract: Die Institution der Kindertagesstätte: Sachauftrag und die Perspektive des Sozialmanagements -- Das Instrument der Balanced Scorecard im Profit- und Non-Profit-Kontext -- Das Konzept der Organisationskultur aus interdisziplinärer Perspektive -- Entwicklung und Implementation einer Balanced Scorecard für den Einsatz in Kindertagesstätten -- Entwicklung und Erprobung eines Forschungsinstrumentes zur Erfassung der Organisationskultur in Kindertagesstätten -- Organisationskulturen von Kindertagesstätte - deskriptive Befunde und Modifikationsmöglichkeiten durch den Einsatz der Balanced Scorecard
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658232627
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 464 S. 31 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: International and Comparative Education ; Education-Research ; Gender identity in education ; Education—Research ; Gender identity in education ; International education . ; Comparative education.
    Abstract: Annemarie Duscha untersucht, wie ein Verein brasilianischer Migrantinnen soziale Unterstützung bei migrationsbedingten Belastungen organisiert. An einem Fallbeispiel untersucht sie Deutungsmuster von Selbsthilfe in transnationalen Räumen und diskutiert diese mit Blick auf ihre aktuelle sozialpädagogische Bedeutung. Es wird deutlich, dass Migrantinnenorganisationen wichtige Selbsthilfeakteure in einer globalisierten Welt sind. Sie bringen eigene Vorstellungen und Praktiken von Unterstützung hervor, die ihrem transnationalen Alltag entsprechen. Der Inhalt Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung Praktikerinnen und Praktiker in der Sozialen Arbeit, Selbsthilfe, Migration, Kommunalverwaltung/-politik und im bürgerschaftlichen Engagement Die Autorin Annemarie Duscha hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fach Erziehungswissenschaft promoviert. Sie ist Mitarbeiterin im Selbsthilfebüro Groß-Gerau der Paritätischen Projekte gGmbH, das einen besonderen Schwerpunkt auf die Einbindung von zugewanderten Menschen in die Selbsthilfeförderung legt. Im Rahmen des DFG-Netzwerks Trans|Wissen für Nachwuchswissenschaftler/-innen befasst sie sich mit Wissen und Übersetzung in transnationalen Kontexten
    Abstract: Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658230326
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 382 S. 50 Abb., 32 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieger, Stefan, 1963 - Die Enden des Körpers
    Keywords: Philosophy of Technology ; Philosophy ; Philosophy ; Körper ; Philosophische Anthropologie ; Technischer Fortschritt ; Posthumanismus ; Körper ; Prothetik
    Abstract: Das Buch untersucht den Körper in doppelter Perspektive: Zum einen nimmt es den Körper in einem geometrischen Sinne beim Wort und fragt danach, welche realen und welche imaginären Grenzen dieser hat, wie weit er in reale, augmentierte oder virtuelle Räume hineinreicht, welche Interventionen an seinen Grenzen und Oberflächen ansetzen und nicht zuletzt, welche Aushandlungen sich an seinen Enden, an seinen räumlichen Umgrenzungen und an seiner vermeintlichen Geschlossenheit anlagern. In den Blick geraten so jene Kontaktpunkte, Schnittstellen und Interfaces, die den Körper mit einer Welt verbinden (z.B. im Fall smarter Wohn- und Arbeitsumgebungen) oder ihn von ihr abgrenzen. Der zweite Zugang handelt von der zeitlichen Dimension des Körpers, also von all den Szenarien des Endes, des Untergangs, des Verschwindens und Überflüssigwerdens, die dem Körper prognostiziert wurden. Diesen Szenarien steht eine Vielzahl von Strategien gegenüber, die darauf abzielen, den scheinbar verlorenen Körper wieder zu restituieren. Der Inhalt Das erste Ende • Das zweite Ende • Eine nicht landläufige Theorie der Medien • Die anthropophile Gestalt der Dinge • Kleider rechnen Leute • Medientheorie und Glückspiel • Zauberschuhe, ein denkendes tank-top und vibrierende Westen • Ambient Assisted Living • Home Sweet Home • Smart People, Not Smart Homes • Uncanny Valley • Das Geschick der fremden Hand: Rendering • Negative Prothetik • Rubber Hand Illusion: Habemus corpus? • Ende mit Ziege - ein Ausblick Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Medien-, Kultur- und Kommunikationswissenschaften sowie der Philosophie. Der Autor Dr. Stefan Rieger ist Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: 1. Das erste Ende -- 2. Das zweite Ende -- 3. Eine nicht landläufige Theorie der Medien -- 4. Die anthropophile Gestalt der Dinge -- 5. Kleider rechnen Leute -- 6. Medientheorie und Glückspiel -- 7. Zauberschuhe, ein denkendes tank-top und vibrierende Westen -- 8. Ambient Assisted Living -- 9. Home Sweet Home -- 10. Smart People, Not Smart Homes -- 11. Uncanny Valley -- 12. Das Geschick der fremden Hand: Rendering -- 13. Negative Prothetik -- 14. Rubber Hand Illusion: Habemus corpus? -- 15. Ende mit Ziege - ein Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658202095
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 302 S. 17 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Post-M&A-Schiedsverfahren - Recht und Rechtsfindung Jenseits Gesetzlichen Rechts (Veranstaltung : 2017 : Konstanz) Post-M&A-Schiedsverfahren
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fusion ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Verfahrensrecht ; Wirtschaftsrecht ; Commercial law ; Commercial law ; Commercial Law ; Mediation. ; Dispute resolution (Law). ; Conflict management. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Unternehmenskauf ; Rechtsstreit ; Schiedsrichterliches Verfahren
    Abstract: Unternehmenskaufverträge ersetzen die gesetzlichen weitgehend durch kautelarjuristische Regelungen. M&A-Streitigkeiten werden sehr häufig vor privaten Schiedsgerichten verhandelt. Diese Privatisierung von Recht und Rechtsprechung hat Konsequenzen für die Rechtsanwendung und -fortbildung. Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln die damit verbundenen aktuellen Probleme und Grundsatzfragen. Eingegangen wird etwa auf die Wechselwirkungen zwischen Schieds- und staatlicher Gerichtsbarkeit sowie das anwendbare Recht und den Schiedsstandort, aber auch auf die Auswirkungen auf das materielle Recht des Unternehmenskaufs wie Kaufpreisregelungen, Haftung aus vorvertraglichen Schuldverhältnissen oder Störungen der Geschäftsgrundlage. Der Inhalt Aktuelle Probleme im materiellen und Verfahrensrecht bei M&A-Streitigkeiten Besonderheiten von M&A-Schiedsverfahren gegenüber staatlichen Gerichtsverfahren Rechtstatsachen zu M&A-Verträgen und -Schiedsverfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Zivilrecht, Verfahrensrecht, Gesellschaftsrecht und IPR Praktiker und Praktikerinnen in M&A, Arbitration, Dispute Resolution, Gesellschaftsrecht Die Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Wilhelmi hält den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung an der Universität Konstanz. Prof. Dr. Michael Stürner, M.Jur. (Oxford) ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Konstanz sowie Richter am OLG Karlsruhe
    Abstract: Aktuelle Probleme im materiellen und Verfahrensrecht bei M&A-Streitigkeiten -- Besonderheiten von M&A-Schiedsverfahren gegenüber staatlichen Gerichtsverfahren -- Rechtstatsachen zu M&A-Verträgen und -Schiedsverfahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658217402
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 707 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinert, Hubert, 1954 - Das geteilte Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular Science in History ; History ; Europe, Central-History ; Germany-Politics and government ; History ; Europe, Central-History ; Germany-Politics and government ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichte 1945-1990
    Abstract: Dieses Buch bietet eine anschaulich erzählte und spannend zu lesende Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990, der Geschichte einer in zwei Staaten geteilten Nation. Es berichtet von dem erstaunlichen Weg, den die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung genommen hat. Es behandelt aber auch den Weg, den die DDR seit 1949 gegangen ist. Erzählt wird von der Spaltung im Kalten Krieg, der Einbindung in die Machtblöcke in Ost und West, von der so unterschiedlichen inneren Verfassung der beiden Staaten, von den Auf- und Umbrüchen der sechziger und siebziger Jahre und schließlich auch vom Weg zur so unerwarteten wie glücklichen Wiedervereinigung. Dem Autor gelingt es nicht nur, Schlüsselereignisse und zentrale Entwicklungen des politischen Geschehens in klaren Linien zu zeichnen und verständlich zu machen. Er bettet die politische Geschichte ein in die zentralen Entwicklungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Wer sich für die Geschichte des geteilten Deutschland interessiert, findet in dieser informativen und lebendigen Darstellung eine unverzichtbare Grundlage. Der Autor Prof. Dr. Hubert Kleinert, geb. 1954, ist in den achtziger und neunziger Jahren als Grünen-Politiker hervorgetreten und war von 1983-1990 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2000 lehrt er Politikwissenschaft und Verfassungsrecht an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Gießen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Problemen der Demokratieentwicklung, des Parteiensystems und der Parteiengeschichte. 2008/2009 war er Mitglied der Zukunftskommission beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuletzt hat er eine Studie über die AfD und ihre Mitglieder publiziert (Springer-Verlag 2018)
    Abstract: 1. Die Entstehung von BRD und DDR -- 2. Gesellschaft und Wirtschaft 1945-1949 -- 3. Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Westintegration, Wiederbewaffnung - BRD und DDR in der Ära Adenauer und Ulbricht -- 4. Deutschland in der Nachkriegszeit -- 5. Die unruhigen sechziger Jahre - eine Zeit des Wandels -- 6. Wohlstand und Revolte - Die Gesellschaft der sechziger Jahre -- 7. Die Ära Brandt - Das Refomzeitalter -- 8. Krisenmanagement im Kanzleramt - Die Kanzlerschaft des Helmut Schmidt -- 9. Wirtschaft und Gesellschaft in den siebziger Jahren -- 10. Abschied vom Provisorium: Deutschland 1982-1989 -- 11. BRD: Wirtschaft und Gesellschaft in den achtziger Jahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658217839
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 298 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Political theory ; Democracy ; Political science ; Legislative bodies ; Germany-Politics and government ; Political theory ; Democracy ; Political science ; Legislative bodies
    Abstract: Dieses Lexikon legt die Begrifflichkeiten des Themenfeldes "Direkte Demokratie in Deutschland" in einzelnen Beiträgen konzise dar und ergänzt es durch weitere Grundlagenartikel, in denen einzelne Begriffe und Konzepte ausführlicher behandelt werden. Denn wer sich differenziert mit der Thematik auseinandersetzen möchte, muss sich präzise der zugrundeliegenden Begriffe der direkten Demokratie bedienen können. Das gilt sowohl für Expertinnen und Experten als auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Für diese ist das Lexikon geschrieben. Die Herausgeber Dr. Andreas Kost ist Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft und der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen sowie stellvertretender Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Dr. Marcel Solar ist Politikwissenschaftler und Mitarbeiter der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement im Ressort des Oberbürgermeisters der Stadt Wuppertal
    Abstract: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid -- Direkte Demokratie -- Europa (und direkte Demokratie) -- Europäische Union (und direkte Demokratie) -- Föderalismus (und direkte Demokratie) -- Länderebene -- Parteien (und direkte Demokratie) -- Partizipation -- Populismus (und direkte Demokratie) -- Rechtsprechung (und direkte Demokratie) -- Regierungssysteme (und direkte Demokratie) -- Repräsentative Demokratie -- Schweiz (und direkte Demokratie) -- USA (und direkte Demokratie) -- Volksbegehren und Volksentscheid -- Volksinitiative -- Volkssouveränität -- Weimarer Erfahrungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658238711
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 34 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäffler, Stefan, 1960 - Wissenschaftsphilosophie
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Science ; Science Philosophy ; Science-Philosophy ; Science Philosophy ; Science-History ; Science—Philosophy ; Science—History ; Philosophy and science. ; Einführung ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Dieses essential bietet eine verständliche Einführung in die philosophischen Grundprinzipien der Wissenschaften. Beantwortet werden Fragen wie: Was bedeutet eigentlich „logisch“? Was ist Deduktion, was ist Induktion? Welche Wissenschaften sind rein deduktiv? Kann ein wissenschaftliches Modell wahr oder falsch sein? Warum ist jedes wissenschaftliche Modell eine Deutung von Beobachtungen? Der Inhalt Sprache, Mathematik und Deduktion Beobachtung und Modellbildung Falsifikation, Bewährung und Deutung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Mathematik und Wissenschaftsphilosophie Naturwissenschaftler und Philosophen Der Autor Prof. Dr. Dr. Stefan Schäffler ist Ordinarius für Mathematik und Operations Research an der Universität der Bundeswehr München
    Abstract: Sprache, Mathematik und Deduktion -- Beobachtung und Modellbildung -- Falsifikation und Bewährung -- Deutung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658231231
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 138 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Quo Vadis Journalistenausbildung?
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Journalism ; Journalism ; Mass media. ; Communication. ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Ausbildung ; Journalismus ; Ausbildung
    Abstract: Was brauchen Nachwuchsjournalisten, um für die berufliche Realität vorbereitet zu sein? Dieses Buch gibt sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Sicht Aufschluss darüber, welche Inhalte Bestandteil einer zeitgemäßen Journalistenausbildung sein müssen. Grundlage dafür ist die Auswertung einer Studie, die an der Technischen Universität Ilmenau gemeinsam mit dem Deutschen Journalistenverband durchgeführt wurde. Diese wird ergänzt durch Beiträge von Professoren, Ausbildern und Praktikern aus dem Journalismus sowie durch Porträts, die den Arbeitsalltag und dessen Anforderungen am Beispiel ausgewählter Journalisten darstellen. Der Inhalt Teil I Wissenschaftliche Studie: Quo Vadis Journalistenausbildung.- Teil II Reflexionen zur Studie aus Wissenschaft und Praxis: Perspektiven der Journalistenausbildung in Deutschland und international, der hochschulischen und der praxisnahen Ausbildung.- Teil III Praktikerporträts. Die Zielgruppen Wissenschaftler, Ausbilder und Praktiker Die Herausgeberinnen Britta M. Gossel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement der Technischen Universität Ilmenau. Kathrin Konyen arbeitet als freie Journalistin und engangiert sich als Stv. Bundesvorsitzende im Deutschen Journalistenverband
    Abstract: Einleitung -- Wissenschaftliche Studie: Quo Vadis Journalistenausbildung -- Teil II: Reflexionen zur Studie aus Wissenschaft und Praxis: Perspektiven der Journalistenausbildung in Deutschland und international -- Perspektiven der hochschulischen Ausbildung -- Perspektiven der praxisnahen Ausbildung -- Teil II Praktikerportraits -- Fazit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658247874
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 552 p. 1 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Journalism ; Communication. ; Sociology. ; Cultural studies.
    Abstract: This study approaches a pressing question for the public, the media, and in academia: how can the media be held accountable? By focusing on the relationship between media and accountability in the understudied region of Latin America, Mariella Bastian provides a theoretical framework for the analysis of media accountability (MA) beyond the Global North. The underlying conditions for the development of MA in Brazil, Argentina, and Uruguay are identified by conducting a multi-method study. The author also gives an overview of the status quo of the implementation of both traditional and innovative MA instruments. Content Brazil, Argentina, Uruguay: Background and media landscapes De-westernizing the media accountability approach: Towards a Latin American design of accountability frames Conditions for media accountability in Latin America The status quo of online media accountability in Latin America Media accountability instruments in Brazil, Argentina, and Uruguay Special cases and typology of media accountability instruments in Latin America Target Groups Lecturers and students of journalism studies, communication science, Latin American studies, political sciences Journalists, media-related NGOs, policy makers The Author Dr. Mariella Bastian is a postdoctoral researcher at the Institute for Information Law (University of Amsterdam). Her research interests include media accountability, media ethics, news personalization, Latin American media systems, media & democracy, and international journalism
    Abstract: Brazil, Argentina, Uruguay: Background and media landscapes -- De-westernizing the media accountability approach: Towards a Latin American design of accountability frames -- Conditions for media accountability in Latin America -- The status quo of online media accountability in Latin America -- Media accountability instruments in Brazil, Argentina, and Uruguay -- Special cases and typology of media accountability instruments in Latin America
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658245177
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 416 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology-Research ; Education-Research ; Sociology-Research ; Education—Research ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Qualität sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente hat wesentlichen Einfluss auf die Belastbarkeit empirischer Schlussfolgerungen, die auf Grundlage von Umfragedaten gezogen werden. Der vorliegende Band stellt daher die Qualität von Erhebungsinstrumenten sowie Verfahren zur Bestimmung und Verbesserung ihrer Güte in den Mittelpunkt. Vertieft werden insbesondere Themen der Fragebogenkonstruktion, qualitative Techniken zum Pretesting, Ansätze zur Antwortvalidität sowie Gestaltungsfragen eines Qualitätsmanagements für Umfragen in der Praxis. Der Inhalt Messqualität und Messprobleme in der Fragebogenkonstruktion ● Qualitätssicherung durch Qualitative Techniken ● Ansätze zur Antwortvalidität ● Qualitätsmanagement in der Praxis Die Herausgeber Dr. Natalja Menold ist Wissenschaftliche Teamleiterin des Teams "Questionnaire Design & Evaluation" am GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Dr. Tobias Wolbring ist Professor für Empirische Wirtschaftssoziologie an der FAU Erlangen-Nürnberg
    Abstract: Messqualität und Messprobleme in der Fragebogenkonstruktion -- Qualitätssicherung durch Qualitative Techniken -- Ansätze zur Antwortvalidität -- Qualitätsmangement in der Praxis --
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658239503
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 469 S. 76 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Telefonumfragen in Deutschland
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Telefonumfragen in Deutschland
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Telefon ; Befragung ; Forschungsevaluation ; Erfolgsfaktor ; Deutschland ; Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology-Research ; Education-Research ; Sociology-Research ; Education—Research ; Social sciences Methodology ; EducationResearch ; Methodology of the Social Sciences ; Social sciences Methodology ; Sociology-Research ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Telefoninterview ; Umfrage ; Methodologie ; Deutschland ; Telefoninterview ; Umfrage ; Methodologie
    Abstract: Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich telefonischer Befragungen. Ziel der Autoren war es, sowohl wissenschaftlich Forschenden eine kompakte Übersicht zu geben, als auch Institutionen, die über telefonische Befragungen nachdenken, konkrete Hinweise für die Umsetzung zu geben. Es sollen Good Practice Guidelines im Sinne von bewährten Verfahren und auf praktischen Erfahrungen beruhende Empfehlungen vermittelt werden. Den Lesern wird eine Hilfestellung geboten, um sich über die erforderlichen Schritte, angefangen bei der Ausschreibung einer Studie, über die relevanten Aspekte der Fragebogenerstellung und zum Verständnis der Auswahlstrategie bis hin zum Inhalt der Methodenberichte, zu informieren. Die Klammer des Buches ist die Einordnung der verschiedenen Phasen von Telefonumfragen in das Ziel der Verringerung des Total Survey Error (TSE). Der Inhalt Das Total Survey Error Modell in telefonischen Befragungen ● Repräsentativität: Versuch einer Begriffsbestimmung ● Telefonstichproben ● Erhebung und Verwendung von Para- und Metadaten ● Fragebogenkonstruktion bei telefonischen Befragungen ● Feldphase ● Rolle und Einfluss von Interviewern in telefonischen Umfragen ● Datenqualität ● Die Berechnung von Responseraten ● Gewichtung von (Dual-Frame -) Telefonstichproben ● Methoden- und Feldberichte ● Ausschreibung einer Telefonstudie Die Herausgeber Prof. Dr. Michael Häder ist Inhaber der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der TU Dresden. Dr. Sabine Häder ist Mitarbeiterin am GESIS − Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim. Patrick Schmich ist Leiter des Fachgebietes Epidemiologisches Daten- und Befragungszentrum am Robert Koch-Institut Berlin
    Abstract: Das Total Survey Error Modell in telefonischen Befragungen -- Repräsentativität: Versuch einer Begriffsbestimmung -- Telefonstichproben -- Erhebung und Verwendung von Para- und Metadaten -- Fragebogenkonstruktion bei telefonischen Befragungen -- Feldphase -- Rolle und Einfluss von Interviewern in telefonischen Umfragen -- Datenqualität -- Die Berechnung von Responseraten -- Gewichtung von (Dual-Frame -) Telefonstichproben -- Methoden- und Feldberichte -- Ausschreibung einer Telefonstudie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658233952
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 426 S. 83 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Technology-Sociological aspects ; Technology—Sociological aspects ; Social sciences Methodology ; Educational sociology . ; Education and sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Len Ole Schäfer sorgt für Klarheit über die Effekte des sogenannten Research Assessment Exercise (RAE) und des Research Excellence Framework (REF) auf die wissenschaftliche Praxis, die als Instrumente zur Steigerung der Forschungsleistung in Großbritannien eingesetzt werden. Forschungsleistung, Ungleichheit, Diversität, akademische Freiheit, Forschung und Lehre, Rekrutierungspolitiken, Motivation und Macht sind dabei die zentralen Forschungsthemen. Es gelingt dem Autor, das RAE und REF und seine Effekte auf die Wissenschaft einer theoretischen, methodischen und empirisch aufschlussreichen soziologischen Untersuchung zu unterziehen, und er liefert hiermit einen Beitrag von höchster Relevanz für die Hochschulforschung. Der Inhalt • Reaktivität von Leistungsbewertungen und Rankings • Funktionales und konflikttheoretisches Modell der Leistungsbewertung • Leistungsbewertungen des RAE/REF • Qualitative Studie zu Auswirkungen des RAE/REF • Erweiterung des Forschungsstandes auf mehrere Forschungsbereiche • Implementierung von New Public Management (NPM) Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Soziologie, den Politikwissenschaften und aus der Hochschulforschung • Hochschulpolitiker, Wissenschaftsmanager und Hochschuladministratoren Der Autor Len Ole Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Während seiner Promotion war er am Lehrstuhl für Soziologie - soziologische Theorie an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg tätig
    Abstract: Reaktivität von Leistungsbewertungen und Rankings -- Funktionales und konflikttheoretisches Modell der Leistungsbewertung.-Leistungsbewertungen des RAE/REF -- Qualitative Studie zu Auswirkungen des RAE/REF -- Erweiterung des Forschungsstandes auf mehrere Forschungsbereiche -- Implementierung von New Public Management (NPM)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658020330
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 359 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Netzpolitik
    DDC: 320.6
    RVK:
    Keywords: Internet ; Regulierung ; Governance-Ansatz ; Datenschutz ; Datensicherheit ; E-Government ; Urheberrecht ; Deutschland ; Public policy ; Public policy ; Germany-Politics and government ; Political science ; Public Policy ; Germany-Politics and government ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Internet ; Regulierung ; Governance-Ansatz ; Datenschutz ; Datensicherheit ; E-Government ; Urheberrecht
    Abstract: Bei der „Netzpolitik“ handelt es sich politisch und akademisch gesehen um ein relativ neues Gebiet, auf dem eine Vielzahl von Themen verhandelt wird. Der vorliegende Band will Orientierung geben, indem er das Feld strukturiert darstellt und zu den wichtigsten Themen fundierte Darstellungen und Analysen vorlegt. Die Beiträge greifen das Thema aus politikwissenschaftlicher Perspektive auf, beziehen es auf Fachdebatten und stellen Material bereit, das sowohl zur Information wie zur Anregung der weiteren Diskussion dienen soll. Der Inhalt Untersuchungsgegenstand Internet ● Ein Analyserahmen und die Theoriediskussion zur Netzpolitik in Deutschland ● Internet Governance: Von der Selbstregulierung zu hybriden Regulierungsmodellen ● Der Deutsche Bundestag als Akteur in der Netzpolitik Interessensvermittlung der Internetwirtschaft ● Die digitale Bürgerrechtsbewegung: Akteure, Strategien und Themen ● Modern Times? Das Internet vor dem Bundesverfassungsgericht ● E-Government in Deutschland ● Magna Carta, magna controversia. Ideen, Interessen und Konflikte im Urheberrecht ● Datenschutz im Internet: Akteure, Regulierungspraktiken und Interessenlagen ● Sicherheit im Internet: Cybercrime, Cyberterror und Cyberwar ● Die Regulierung von Online-Inhalten in Deutschland: Zuständigkeit, technische Sperrmöglichkeiten und Regulierungsansätze Die Herausgeber Prof. Dr. Andreas Busch, Dr. Yana Breindl und Dr. Tobias Jakobi, Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen
    Abstract: Untersuchungsgegenstand Internet -- Ein Analyserahmen und die Theoriediskussion zur Netzpolitik in Deutschland -- Internet Governance: Von der Selbstregulierung zu hybriden Regulierungsmodellen -- Der Deutsche Bundestag als Akteur in der Netzpolitik Interessensvermittlung der Internetwirtschaft -- Die digitale Bürgerrechtsbewegung: Akteure, Strategien und Themen -- Modern Times? Das Internet vor dem Bundesverfassungsgericht -- E-Government in Deutschland -- Magna Carta, magna controversia. Ideen, Interessen und Konflikte im Urheberrecht -- Datenschutz im Internet: Akteure, Regulierungspraktiken und Interessenlagen -- Sicherheit im Internet: Cybercrime, Cyberterror und Cyberwar -- Die Regulierung von Online-Inhalten in Deutschland: Zuständigkeit, technische Sperrmöglichkeiten und Regulierungsansätze
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658197544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 275 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Thomas, 1980 - Das Experiment in der Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Research Methodology ; Sociology-Research ; Communication ; Sociology-Research ; Communication ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienwissenschaft ; Kommunikationswissenschaft ; Experiment ; Experimentelle Versuchsforschung
    Abstract: Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das sozialwissenschaftliche Experiment. Es stellt Grundlagen und zentrale Begriffe vor und dient als praktischer Leitfaden, um Experimente durchzuführen. Mit zahlreichen Beispielen aus der Kommunikationswissenschaft liefert dieses Buch eine umfassende Hilfestellung für Methodenkurse und empirische Forschungsprojekte, die sich der experimentellen Forschung widmen. Der Inhalt Grundlagen experimenteller Forschung.- Kausalität und Untersuchung kausaler Zusammenhänge.- Hypothesen.- Validität und Varianten von Experimenten.- Experimentelle Designs und Manipulation.- Vorbereitung und Durchführung von Experimenten.- Versuchspersonen.- Messung der Variablen.- Auswertung von Experimenten.- Ethik in der experimentellen Forschung.- Ein Leitfaden für die praktische Durchführung von Experimenten. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft Die Autoren Dr. Thomas Koch ist Professor für Publizistik mit dem Schwerpunkt Unternehmenskommunikation am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Christina Peter ist akademische Rätin (a. Z.) am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Philipp Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Abstract: Grundlagen experimenteller Forschung -- Kausalität und Untersuchung kausaler Zusammenhänge -- Hypothesen -- Validität und Varianten von Experimenten -- Experimentelle Designs und Manipulation -- Vorbereitung und Durchführung von Experimenten -- Versuchspersonen -- Messung der Variablen -- Auswertung von Experimenten -- Ethik in der experimentellen Forschung -- Ein Leitfaden für die praktische Durchführung von Experimenten -- Literatur -- Sachregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658232795
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 269 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fink, Mariette Erwerbstätige Frauen in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 320.562
    RVK:
    Keywords: Politics and Gender ; Identity politics ; Europe-History ; Social policy ; Identity politics ; Europe-History ; Social policy ; Gesellschaft ; Frau ; Frauenarbeit ; Berufstätigkeit ; Geschlechterrolle ; Gleichberechtigung ; Rechtsnorm ; Änderung ; Entwicklung ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Mariette Fink untersucht das Zusammenspiel verschiedener Akteure rund um die Stellung erwerbstätiger Frauen in den europäischen Nationalstaaten und stellt die Frage, inwieweit europäische Integration als Chance für die Gleichstellung der Geschlechter bewertet werden kann. Es gelingt der Autorin, unterschiedliche Frauenleitbilder und Europaerwartungen durch den Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich aufzuzeigen. Zugleich können Interessen und Strategien der Akteure in den 1960er bis 1980er Jahren nachgezeichnet und Erklärungsmöglichkeiten für deren Handeln und den Erfolg von EG-Maßnahmen erarbeitet werden. Der Inhalt • Gleichstellung erwerbstätiger Frauen als Teil der Sozialpolitik in Europa und in den Nationalstaaten • Gleichstellung in den nationalen und europäischen Arenen • Lohnungleichheit und Diskriminierung der Geschlechter • Erwerbstätige Frauen als Problemgruppe in Krisenzeiten • Frauenarbeitslosigkeit und weitere Maßnahmen in den nationalen Arenen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, der (Zeit-)Geschichte, Soziologie, Europawissenschaft und Gender Studies • Akteure aus der Politik, den Verbänden und Gewerkschaften sowie Frauenbeauftragte Die Autorin Dr. Mariette Fink ist als Executive Assistant an der österreichischen Botschaft in Paris tätig. 2017 schloss sie ihre Dissertation an der Freien Universität Berlin und als assoziierte Doktorandin des deutsch-französischen Forschungsprojekts „Saisir l’Europe“ ab
    Abstract: Gleichstellung erwerbstätiger Frauen als Teil der Sozialpolitik in Europa und in den Nationalstaaten -- Gleichstellung in den nationalen und europäischen Arenen -- Lohnungleichheit und Diskriminierung der Geschlechter -- Erwerbstätige Frauen als Problemgruppe in Krisenzeiten -- Frauenarbeitslosigkeit und weitere Maßnahmen in den nationalen Arenen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658222772
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 274 S. 59 Abb., 30 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Human body-Social aspects ; Human body-Social aspects ; Sociology. ; Culture. ; Social groups. ; Family. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser Band versammelt Studien zu den gesellschaftlichen, kulturellen, rechtlichen, medialen, religiösen, ethischen und medizinischen Aspekten des Spannungsverhältnisses von Existenz und Nichtexistenz. Vormals als eindeutig empfundene Grenzziehungen verlieren ihre Konturen. Traditionelle Wissenssysteme können diesen Zugewinn an Ambivalenz nicht mehr adäquat abbilden und müssen daher neuen Deutungsmustern Platz machen. Die sozialwissenschaftliche Analyse zeigt: Wer, wann, wo, wie und warum tot ist, hängt von den Bezugsfeldern ab, in denen die Diagnose gestellt wird. Was das Lebensende ist, womit es einher geht, was es auslöst und wie es beobachtet werden kann, lässt sich in einer ausdifferenzierten Welt also nicht mehr ,objektiv‘ bestimmen. Dennoch sind Versuche, hier eine unbestechliche Tatsächlichkeit zu unterstellen, nach wie vor weit verbreitet. Sie basieren auf hegemonialen Wissensansprüchen, die sich bei näherer Betrachtung als kultur- und situationsspezifisch herausstellen. In dem vorliegenden Band wird anhand konkreter Problemkonstellationen veranschaulicht, dass Leben und Tod weniger antagonistisch sind, als es den Anschein haben mag. Der Inhalt Anfänge.- Übergänge.- Virtualität.- Grenzen. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie sowie der (Rechts-)Medizin Die Herausgeber Thorsten Benkel und Matthias Meitzler lehren Soziologie an der Universität Passau
    Abstract: Anfänge -- Übergänge -- Virtualität -- Grenzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658101114
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 167 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Historical sociology ; Historical sociology ; Culture. ; Economic sociology. ; Sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die deutschsprachige Fassung der Heidelberger Dissertation von Talcott Parsons aus dem Jahr 1927 galt lange als verschollen. Umso überraschender ist es, dass diese bisher unveröffentlichte Schrift kürzlich in seinem Nachlass in Harvard aufgefunden wurde. In diesem Band wird sie zum ersten Mal in einer textkritischen Fassung veröffentlicht. In ihrer Einleitung klärt die Herausgeberin dieses Bandes Uta Gerhardt die werkgeschichtlichen Hintergründe der Entstehung und des „Verschwindens“ dieses nachgelassenen Manuskriptes von Parsons auf. Ferner würdigt sie in einer eigenen Abhandlung den Beitrag von Talcott Parsons zur Rezeption des Werkes von Max Weber und zur Kapitalismusdiskussion des 20. Jahrhunderts, die in diesem Band ebenfalls zum Abdruck kommt. Der Inhalt Parsons’ „verschwundene“ Dissertation: Eine wahre Geschichte.- Talcott Parsons: Der Kapitalismus bei Sombart und Max Weber.- Der lange Schatten der Protestantismusstudie: Parsons zu Weber und „Geist“ des Kapitalismus. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Der Autor Dr. Talcott Parsons war Professor für Soziologie an der Harvard University. Die Herausgeberin Dr. Uta Gerhardt ist Professorin (em.) für Allgemeine Soziologie der Universität Heidelberg
    Abstract: Parsons’ „verschwundene“ Dissertation. Eine wahre Geschichte -- Talcott Parsons: Der Kapitalismus bei Sombart und Max Weber -- Der lange Schatten der Protestantismusstudie. Parsons zu Weber und „Geist“ des Kapitalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9781108598859
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 455 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Finanzkrise ; Währungskrise ; European Union countries / Social policy ; European Union countries / Social conditions ; European Union countries / Politics and government / 21st century ; Eurozone ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Finanzkrise ; Eurozone ; Währungskrise
    Abstract: The Crisis behind the Euro-Crisis encourages dialogue among scholars across the social sciences in an attempt to challenge the narrative that regarded the Euro-crisis as an exceptional event. It is suggested instead that the Euro-crisis, along with the subsequent crises the EU has come to face, was merely symptomatic of deeper systemic cracks. This book's aim is to uncover that hidden systemic crisis - the 'crisis behind the Euro-crisis'. Under this reading it emerges that what needs to be questioned is not only the allegedly purely economic character of the Euro-crisis, but, more fundamentally, its very classification as an 'emergency'. Instead, the Euro-crisis needs to be regarded as expressive of a chronic, dysfunctional, but 'normal' condition of the EU. By following this line of analysis, this book illuminates not only the causes of contemporary turbulences in the European project, but perhaps the 'true' nature of the EU itself
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Jul 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...