Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (355)
  • 2015-2019  (229)
  • 1995-1999  (137)
  • Philosophie  (355)
  • Philosophie  (355)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Buch
    Buch
    Greifswald : Pressestelle der Ernst-Moritz-Arndt-Univ.
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einführung ; Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin [u.a.] : de Gruyter | Berlin : VEB Dt. Verl. d. Wiss. | Berlin : Akad.-Verl. ; 1.1953 -
    ISSN: 0012-1045 , 2192-1482 , 2192-1482
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1953 -
    Suppl.: Beil. Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderband
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Digitale Gesamtausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsche Zeitschrift für Philosophie
    DDC: 105
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Philosophie
    Anmerkung: Früher ohne Titelzusatz , Erscheint zweimonatlich, bis 1954 vierteljährlich, 1960-1992 monatlich , Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger , Ersch. zweimonatl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München : Beck
    Sprache: Deutsch
    Serie: Gesammelte Schriften in Einzelbänden / Günther Anders
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civilization Philosophy ; Rundfunk ; Philosophie ; Atomzeitalter ; Technisches Zeitalter ; Kulturkritik ; Technik ; Philosophie
    Kurzfassung: Anders' Hauptthema ist aktueller denn je: die Zerstörung der Humanität und die mögliche physische Selbstauslöschung der Menschheit. Der bisherige Mensch ist überholt, "antiquiert"?, der gegenwärtige und auch der zukünftige sind gekennzeichnet durch die Diskrepanz zwischen der noch immer wachsenden Kapazität der Technik und dem Unvermögen der Phantasie, sich die katastrophalen Folgen der Technik vorzustellen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Hamburg : Felix Meiner Verlag | Berlin : Heimann | Leipzig : Koschny | Heidelberg : Weiss | Berlin : Salinger | Leipzig : Dürr | Leipzig : Meiner ; 1.1868 -
    ISSN: 2365-2861
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1868 -
    Suppl.: 524a-b zugl. Repr. von Zeitschrift für speculative Physik Jena : Gabler, 1800 2627-2326 359852529X
    Suppl.: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 2009 2566-5804
    Paralleltitel: Erscheint auch als Philosophische Bibliothek 〈Hamburg〉
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Philosophische Bibliothek 〈Hamburg〉
    Vorheriger Titel: Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit
    Vorheriger Titel: Die philosophische Bibliothek
    Vorheriger Titel: PhB
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Philosophie
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Originaltitel: Istorija filosofii 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy History ; Philosophie ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Leipzig : Bibliogr. Inst.
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wörterbuch ; Philosophie
    Anmerkung: 7. Aufl. im Verl. Das Europäische Buch, Berlin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Bensheim [u.a.] : Bollmann
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 3927901350
    Sprache: Deutsch
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 3518287753
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: [Taschenbuchausg.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1175
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Rationalism ; Rationalization (Psychology) ; Sociology Philosophy ; Action theory ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Rationalität ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Kommunikation ; Kommunikatives Handeln ; Kommunikatives Handeln ; Handlungstheorie ; Soziales Handeln ; Philosophie ; Handlung ; Sozialphilosophie ; Sozialkompetenz ; Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Würzburg : Königshausen & Neumann ; 1.1979 -
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1979 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Epistemata / Reihe Philosophie
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Philosophie ; Philosophie
    Anmerkung: Ersch. teils auch als Online-Ausg , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Hamburg : Argument-Verl. | Berlin : Haug | Karlsruhe : Müller-Wirth | Karlsruhe : Argument-Verl. | Berlin : Argument-Verl. ; [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0004-1157
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Suppl.: Ab 1974 Beil. Argument 〈Berlin〉 / Sonderband
    Suppl.: Beil. Das Argument
    Suppl.: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Argument-Reprint
    Suppl.: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Flugblatt-Sonderausgabe
    Suppl.: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Studienhefte
    Suppl.: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Suppl.: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Suppl.: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Suppl.: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Suppl.: 69=2 von Kritik der bürgerlichen Medizin Berlin : Argument-Verl., 1970
    Suppl.: 73=1 von Probleme der Produktivkraftentwicklung Berlin : Argument-Verl., 1972
    Suppl.: 71=3; 78=4; 89=6 von Argumente für eine soziale Medizin Berlin : Argument-Verl., 1972
    Suppl.: 17,Nr.91=1 von Kritische Psychologie Berlin : Argument-Verl., 1975
    Suppl.: Einzelne Nr. zugl. Bd. von Schule und Erziehung Berlin : Argument-Verl., 1964
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Argument
    Vorheriger Titel: Berliner Hefte für Politik und Kultur
    Vorheriger Titel: Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Philosophie
    Anmerkung: Erscheint anfangs zweimonatlich, bis 2018 viermal jährlich, 2019-2020 dreimal jährlich; 2021 viermal jährlich , Repr.: Berlin : Argument-Verl., 1974 , Index 1/11.1959/69=Nr. 55.1971; 12/18.1970/76=Argument-Sonderbd. 20
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190640071 , 9780190640064 , 9780190640088
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 296 Seiten
    DDC: 306.77/1
    RVK:
    Schlagwort(e): Pornography ; Pornografie ; Geschlechterforschung ; Philosophie
    Kurzfassung: Introduction: what is pornography? -- Subordination: causal and constitutive -- Does pornography silence women? -- Free, regulated or prohibited speech? -- Pornographic knowledge and sexual objectification -- The aesthetics of pornography -- Pornography as liberation -- What is pornography revisited -- Bibliography
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 3826067096 , 9783826067099
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 204 Seiten , 24 cm, 440 g
    Serie: Kritisches Jahrbuch der Philosophie Band 19
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Autorität ; Philosophie ; Interdisziplinäre Forschung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783608980424
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 175 Seiten , 209 mm x 130 mm, 276 g
    Ausgabe: Neunte Auflage
    Originaltitel: On dialogue
    DDC: 302.34601
    RVK:
    Schlagwort(e): Dialog ; Philosophie ; Dialogisches Prinzip ; Gespräch ; Gesprächsführung ; Mäeutik ; Sokratik
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 175
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190610210
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Schlagwort(e): Rasse ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: What is race? This is a question that has haunted human interaction and vexed scholars. In this book, four race theorists debate how best to answer it, applying philosophical tools and principles of social justice to cutting-edge findings from the biological and social sciences.
    Anmerkung: Previously issued in print: 2019 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783896675620 , 3896675621
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 221 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Flaßpöhler, Svenja, 1975- Zur Welt kommen
    DDC: 306.87401
    RVK:
    Schlagwort(e): Elternschaft ; Philosophie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 217-221
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783956506215
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Serie: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie Band 50
    Serie: Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mathesis, Grund, Vernunft - Zur Philosophischen und Geistigen Identität Europas (Veranstaltung : 2017 : Freiburg im Breisgau) Mathesis, Grund, Vernunft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Husserl ; Phänomenologie ; Europa ; Deutscher Idealismus ; Rationalität ; Mathesis universalis ; spekulative Denken ; Vernuft ; spekulatives Denken ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Phänomenologie ; Deutscher Idealismus ; Philosophie ; Europa ; Identität ; Philosophie ; Europa ; Kulturelle Identität ; Wissenschaftsphilosophie ; Deutscher Idealismus ; Phänomenologie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie
    Kurzfassung: „Die geistige Gestalt Europas - was ist das? Die der Geschichte Europas (des geistigen Europas) immanente philosophische Idee“ [E. Husserl]. Für die Entstehung eines neuen Europa und einer neuen „europäischen Menschheit“ spielt nach Ansicht Husserls das Aufzeigen der inneren Verbindung zwischen Europa (dem „geistigen Europa“) und der Philosophie eine wesentliche Rolle, die Rolle einer neuen Urstiftung. Eine solche Urstiftung lässt notwendigerweise die Frage aufkommen, welche Traditionen und welche Motive des Philosophierens darin angenommen werden können. Husserls Erkenntnis, dass der ursprüngliche Entwurf der Phänomenologie als Mathesis universalis und als strenge Wissenschaft zur Erneuerung des Menscheitsideals nur durch eine Konvergenz mit dem im Deutschen Idealismus waltenden Geist der Gründlichkeit vollendet werden könne, erscheint schon 1918 in seinem Werk und vertieft sich weiter bis zur Verfassung der Krisis-Schrift. Nach der Überwindung des naturalistischen Objektivismus sowie der rechnerischen Vernunft verbinden sich Phänomenologie und Deutscher Idealismus, um den Weg zu jener Urstiftung zu eröffnen. Im vorliegenden Band wird die problematische Konvergenz zweier philosophischer Traditionen der Neuzeit, von denen die Idee der Vernunft bestimmt wird, untersucht: die Tradition einer analytisch-logischen Rationalität, die als Mathesis universalis bezeichnet wird, und die Tradition der spekulativen Philosophie als Letztbegründung des Wissens.Mit Beiträgen von G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Kurzfassung: ‘The spiritual form of Europe—what is that? It’s the immanent philosophical Idea in the history of Europe (the ‘spiritual Europe’)’ [E. Husserl]. Showing the essential relationship between Europe (as a ‘spiritual Europe’, as Husserl says) and philosophy plays a key role in building a new Europe und a new form of European citizenship.With contributions by G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783839445921
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 189
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutungsmacht von Zeitdiagnosen (Veranstaltung : 2018 : Rostock) Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Society ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Philosophy of Culture ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Lifeworld ; Quantified Self ; Diagnosis of the Presence ; Power of Interpretation ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Culture ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Quantifizierung ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft ; Gegenwartsdiagnose ; Kulturwissenschaft ; Deutungsmacht ; Philosophie ; Kultur; Philosophie; Deutungsmacht; Lebenswelt; Gegenwartsdiagnose; Quantifizierung; Gesellschaft; Kulturtheorie; Soziologische Theorie; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Philosophy; Power of Interpretation; Lifeworld; Diagnosis of the Presence; Quantified Self; Society; Cultural Theory; Sociological Theory; Philosophy of Culture; Social Philosophy; Cultural Studies; ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Zeit ; Philosophie ; Philosophie ; Gegenwart ; Beurteilung ; Deutung ; Geschichte
    Kurzfassung: 〈p〉»Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken gefasst.« - Was in Hegels Parole noch unproblematisch erscheint, ist heute methodisch umstritten. Zwar spielen Zeitdiagnosen eine große Rolle beim Verständnis von Lebenswelt, Kultur, Gesellschaft - und vielleicht sogar von Naturentwicklungen. Mit Begriffen wie »postfaktisch« und den häufig angeführten »alternativen Fakten« zeigen in diesen Tagen Gegenwartsdiagnosen ebenso ihren Einfluss wie bei den Klagen über die allgegenwärtige Ökonomisierung und den Niedergang des Lesens angesichts der Bilderflut. Doch wie hängen Zeitdiagnosen und Deutungsmacht zusammen?〈/p〉
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Buch
    Buch
    Berlin :Ullstein,
    ISBN: 978-3-550-05071-8 , 3-550-05071-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 120 Seiten.
    Suppl.: In Beziehung stehende Ressource 9783550050381
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft. ; Authentizität. ; Ideologie. ; Höflichkeit. ; Verlust. ; Rituale ; Philosophie ; Authentizität ; leben und tod ; verführung ; rituelle Formen ; Selbstoptimierung ; kritik an der selbstoptimierung ; Fest als Ritual ; symbolische handlungen ; Vergemeinschaftung ; Ritualmeister ; soziale Bindungen ; Sharing ; Gamifizierung ; Walter Benjamin ; Platon ; Kant ; Michel Foucault ; verschwinden der rituale ; werte und ordnungen ; zustand der gesellschaft ; Gemeinschaft ; heutige gesellschaft ; Karl Jaspers ; digitale Vernetzung ; Kommunikation ohne Gemeinschaft ; Gemeinschaftsbildung ; Co-Working ; selbstbestimmt ; narzisstisch ; Individualisierung ; Philosoph ; kulturvergleichende Bücher ; gesellschaftlich relevant ; Topologie der Gegenwart ; Gesellschaft ; Authentizität ; Ideologie ; Höflichkeit ; Verlust
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783883963846 , 3883963844
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 304 Seiten
    Serie: Merve 440
    Serie: Merve
    Originaltitel: Metafísicas canibais
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophische Anthropologie ; Poststrukturalismus ; Philosophische Anthropologie ; Ethnologie ; Poststrukturalismus ; Philosophie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 288-304 , "Dieses Buch ist 2009 ursprünglich in einer Übersetzung aus dem Portugiesischen von Oiara Bonilla unter dem Titel Métaphysiques cannibales (Paris, P. U. F.) auf Französisch erschienen. Seit 2015 liegt auch eine brasilianische Ausgabe Metafísicas canibais (São Paulo, n-1 edic̜ões) vor ... Der vorliegenden deutschen Ausgabe liegt der neuere brasilianische Text zugrunde, vereinzelt wurde jedoch auch die französische Fassung einbezogen." (Editorische Notiz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783838552347
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Basiswissen Philosophie
    Serie: utb-studi-e-book
    Serie: UTB 5234
    Serie: Philosophie, Politikwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Herzog, Lisa, 1983 - Politische Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrbuch, Skript ; politische Philosophie ; Themen & Begriffe ; Politische Philosophie & Sozialphilosophie ; Politische Theorie/Philosophie ; Philosophie 2019-2 ; Philosophie; Politikwissenschaft; Philosophie der Politik; politisches Handeln; politische Wissenschaft; Politik; Demokratie; Freiheit; Gleichheit; Gerechtigkeit; Rawls; Liberalismus; liberale Staat; Gemeinschaft; Feminismus; Globalisierung; Kosmopolitanismus; politische Diskurs; Rechtsstaat; Rechtstaatlichkeit; Gewaltenteilung; Wirtschaftsordnung; Marktwirtschaft; Sozialstaat; Dystopie; Machiavelli; Gandhi; Ziviler Ungehorsam; Klimawandel; Migration; Digitalisierung; Digitale Transformation; Exekutive; Legislative; Judikative; Sozialismus; Anarchismus; Gesellschftsvertrag; Hobbes; politische Eliten; Institution; Argumente; Grundbegriffe; Basiswissen; utb; Lehrbuch; Sozialwissenschaft ; Institution ; Politikwissenschaft ; politisches Handeln ; Politik ; Argumente ; Grundbegriffe ; Basiswissen ; utb ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaft ; Philosophie ; Liberalismus ; liberale Staat ; Gemeinschaft ; Feminismus ; Globalisierung ; Kosmopolitanismus ; politische Diskurs ; Rechtsstaat ; Rechtstaatlichkeit ; Gewaltenteilung ; Wirtschaftsordnung ; Marktwirtschaft ; Sozialstaat ; Dystopie ; Machiavelli ; Gandhi ; Ziviler Ungehorsam ; Klimawandel ; Migration ; Digitalisierung ; Digitale Transformation ; Exekutive ; Legislative ; Judikative ; Sozialismus ; Anarchismus ; Gesellschftsvertrag ; Hobbes ; politische Eliten ; Rawls ; politische Wissenschaft ; Philosophie der Politik ; Demokratie ; Freiheit ; Gleichheit ; Gerechtigkeit ; Demokratie ; Das Politische ; Klimaänderung ; Zuwanderung ; Digitalisierung
    Kurzfassung: Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 200-214
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Buch
    Buch
    Cambridge, Massachusetts : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674052499
    Sprache: Englisch
    Seiten: 309 Seiten
    Suppl.: Rezensiert in McManus, Matthew [Rezension von: Nussbaum, Martha Craven, 1947-, The cosmopolitan tradition] 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nussbaum, Martha Craven, 1947 - The cosmopolitan tradition
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Cosmopolitanism Philosophy ; Weltbürgertum ; Philosophie ; Geschichte
    Kurzfassung: The cosmopolitan tradition begins with Diogenes, who claimed as his identity "citizen of the world." Martha Nussbaum traces the cosmopolitan ideal from ancient times to the present, weighing its limitations as well as merits. Using the capabilities approach, Nussbaum seeks to integrate the "noble but flawed" vision of world citizenship with cosmopolitanism's concern with moral and political justice for all.--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    Hamburg :Junius,
    ISBN: 978-3-96060-305-4 , 9783960603054
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 238 Seiten.
    Serie: Zur Einführung
    DDC: 305.301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterforschung. ; Philosophie. ; Geschlechterrolle. ; Geschlechterverhältnis. ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Beauvoir ; Butler ; Geschlechterdenken ; Geschlechterordnung ; Horkheimer ; Irigaray ; Platon ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Philosophie ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterforschung ; Philosophie
    Kurzfassung: Von Platon bis zur Kritischen Theorie hat sich die Philosophie mit dem Verhältnis von Mann und Frau beschäftigt. Es bildet in der politischen Philosophie, wo die Grundlagen und Parameter der abendländischen Geschlechterordnung formuliert und begründet werden, ein fortlaufendes Thema. Dieser Einführungsband vergegenwärtigt die maßgeblichen Stationen dieses Geschlechterdenkens von der Antike bis zur Moderne und stellt sie in ihren jeweiligen systematischen und historischen Kontext. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts unterziehen feministische Philosophinnen wie Beauvoir, Irigaray und Butler die theoretischen Voraussetzungen der Geschlechterordnung einer radikalen Kritik. Für ein Verständnis des aktuellen Streits um die Positionen der Geschlechter in der Gesellschaft liefert dieser Band das ideengeschichtliche Hintergrundwissen. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 223-235
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783495490518 , 3495490515
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 171 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    DDC: 306.0951
    RVK:
    Schlagwort(e): China ; Kulturelle Identität ; Konfuzianismus ; Buddhismus ; Affekt ; Lachen ; Selbstbildnis ; China ; Philosophie ; Soziokultureller Wandel ; China ; Konfuzianismus ; Taoismus ; Rezeption
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 165-171
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190908942
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 527 Seiten)
    Serie: Oxford scholarship online
    Serie: Political Science
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nail, Thomas Being and motion
    DDC: 304.809
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science Philosophy ; Emigration and immigration Political aspects ; Human beings Migrations ; History ; Migration, Internal Political aspects ; Human beings ; Migrations ; History ; Emigration and immigration ; Political aspects ; Migration, Internal ; Political aspects ; Political science ; Philosophy ; Migration ; Bewegung ; Philosophie
    Kurzfassung: 'Being and Motion' offers an original philosophical ontology of movement
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 3495488545 , 9783495488546
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 680 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Originalausgabe
    DDC: 701
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildmaterial ; Theoriebildung ; Funktion ; Kunst ; Kunstwerk ; Kultur ; Religionsgemeinschaft ; Verbot ; Kulturkontakt ; Philosophie ; Konflikt ; Situation ; Erde ; Bild ; Semiotik ; Phänomenologie ; Interkulturalität ; Symbol ; Bilderverehrung ; Bilderverbot ; Religion ; Peirce, Charles S. 1839-1914 ; Goodman, Nelson 1906-1998 ; Eco, Umberto 1932-2016 ; Husserl, Edmund 1859-1938 ; Sartre, Jean-Paul 1905-1980 ; Merleau-Ponty, Maurice 1908-1961 ; Bildtheorie ; Bildwissenschaft
    Kurzfassung: Das Attentat auf "Charlie Hebdo" und die unter dem Schlagwort "Karikaturenstreit" bekannt gewordene Kontroverse sind im sogenannten "Westen" nur sehr unzureichend unter dem Oberbegriff Presse- bzw. Meinungsfreiheit diskutiert worden. Das Problem reicht aber viel tiefer bis in die in vielen religiösen Kulturen wirksamen Bilderverbote bzw. den Verzicht auf bildliche Darstellung hinein. Daher wird hier erstmals die aktuelle Auseinandersetzung in der Philosophie des Bildes zwischen Bildsemiotik und Bildphänomenologie in einen interkulturellen Kontext gestellt und an Reflexionen zu unterschiedlichen Bildgenres (Malerei, Fotografie, Film und Fernsehen) geprüft. Können Bilder Abbilder sein, können sie dem Abgebildeten entsprechen oder nur auf es verweisen? Was können und dürfen Bilder? Die vorgeschlagenen Lösungen des philosophischen "Bilderstreits" werden im Lichte der Auffassungen anderer Kulturen verworfen, um mit der Differenzphilosophie und speziell mit Derrida eine neue Lösung vorzuschlagen, die es nicht nur erlaubt, Bildauffassungen anderer Kulturen mit einzubeziehen, sondern auch - mit einem anderen Zeichenbegriff - über die Dichotomisierung von Bildsemiotik oder Bildphänomenologie hinauszugehen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 641-676
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783956506208 , 3956506200
    Sprache: Deutsch , Französisch , Englisch
    Seiten: 319 Seiten
    Serie: Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie Band 50
    Serie: Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mathesis, Grund, Vernunft - Zur Philosophischen und Geistigen Identität Europas (Veranstaltung : 2017 : Freiburg im Breisgau) Mathesis, Grund, Vernunft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Husserl, Edmund ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Konferenz ; Werkanalyse ; Freiburg im Breisgau ; Konferenzschrift 2017 ; Hochschulschrift ; Phänomenologie ; Deutscher Idealismus ; Philosophie ; Europa ; Identität ; Philosophie ; Europa ; Kulturelle Identität ; Wissenschaftsphilosophie ; Deutscher Idealismus ; Phänomenologie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie
    Anmerkung: "Dieser Band sammelt Beiträge, die ursprünglich in einer Klausurtagung vorgetragen wurden, die an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 8. bis 11. November 2017 stattgefunden hat." - Seite 18 , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783423281713
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 334 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 26 cm x 19 cm
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Originaltitel: De geest uit de fles
    DDC: 190
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Moderne ; Philosophie ; Kultur ; Philosophie ; Geschichte 1600-2017 ; Menschenbild ; Weltbild ; Moderne ; Ästhetik ; Rezeption ; Pop-Kultur ; Kunst
    Kurzfassung: Wie sind wir, selbstbewusste und unsichere Menschen des 21. Jahrhunderts, zu dem geworden sind, was wir sind? Seit René Descartes muss der Mensch selbst entscheiden, welche Art von Kreatur er ist. Die zentrale Frage ist, was passiert, wenn Gott aufhört, der Anker unserer Existenz zu sein. In der Malerei äussert sich diese Idee in der Zentralperspektive: Anstatt die Welt mit den Augen eines allsehenden Gottes darzustellen, begannen die Maler, Wege zu finden, den menschlichen Standpunkt auszudrücken. Die Spuren dieses Ringens um den Platz des Menschen in der Welt lassen sich überall in der Kultur wiederfinden. In der Musik sind sie zu hören, in der Bildenden Kunst zu sehen, in der Architektur zu bewohnen, in der Gartenbaukunst zu durchschlendern. Und so zeigt Ger Groot auf wunderbar anschauliche und farbige Weise, dass uns die Philosophie der Moderne auch in den Gemälden von René Magritte, in einem Roman von Orhan Pamuk oder in einem Film von Monty Python begegnet. (Verlagstext)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 321-327
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826066009 , 3826066006
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 344 Seiten
    Serie: Epistemata. Reihe Philosophie Band 598
    Serie: Epistemata. Reihe Philosophie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Würzburg 2017
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Internet ; Philosophie ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Identität im Zeitalter des Internets ; Internet ; Digitalisierung ; digitale Identität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Philosophie ; Identität ; Internet ; Digitalisierung ; Internet ; Digitalisierung ; Informationsgesellschaft ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    Wien : Verlag Turia + Kant
    ISBN: 9783851329384 , 3851329384
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 127 Seiten
    Originaltitel: Nova il-lustració radical
    DDC: 149.97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufklärung ; Philosophie ; Postmoderne
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage benannt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Buch
    Buch
    Göttingen :Cuvillier Verlag,
    ISBN: 978-3-7369-7127-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 132 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 115
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitperspektive. ; Kultursoziologie. ; Zeit. ; Zeitwahrnehmung. ; Philosophie ; Psychologie ; Wirtschaftswissenschaften ; Hochschulschrift ; Zeitperspektive ; Kultursoziologie ; Zeit ; Kultursoziologie ; Zeitwahrnehmung ; Zeit
    Anmerkung: Überarbeitete und ergänzte Neuauflage der Dissertation des Autors, die 1988 an der Freien Universität Berlin unter dem Titel "Zeit als Zeiterleben, Zeitorientierung und Zeitperspektive" angenommen wurde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Buch
    Buch
    Paris : puf
    ISBN: 9782130817949 , 2130817947
    Sprache: Französisch
    Seiten: 426 Seiten , 20 cm
    Ausgabe: 1re édition
    Serie: Perspectives critiques
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Baudrillard, Jean ; Entretiens ; Sociologie ; Philosophie
    Kurzfassung: La 4e de couverture indique : "Jean Baudrillard n'était pas que le penseur virtuose et sensuel de la séduction et de la disparition, du fatal et du viral, de la simulation et de l'hyper-réalité. Il était aussi un formidable orateur, déployant avec gourmandise et acuité, face à tous les publics, les interprétations les plus déconcertantes et les analyses les plus provocantes sur les différents sujets à propos desquels on l'interrogeait. Des traces de ce génie de la parole, les innombrables interviews qu'il a données pour les journaux, magazines et revues du monde entier constituent peut-être le corpus le plus précieux, le plus vivant, le plus en prise avec la double actualité du monde et du penseur. C'est une première sélection de ces entretiens, couvrant la durée entière de sa carrière, que l'on trouvera réunis pour la première fois dans le présent volume, rappelant ainsi à chacun combien, plus que jamais, Baudrillard nous manque."
    Anmerkung: Notes bibliogr
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 978-3-8376-4744-0 , 3-8376-4744-7
    Sprache: Englisch
    Seiten: 230 Seiten : , Illustrationen.
    Serie: Science studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technikphilosophie. ; Philosophie. ; Körper. ; Technik. ; Performativität ; Materialität. ; Neue Technologie. ; Biopolitik. ; Hochschulschrift ; Technikphilosophie ; Philosophie ; Körper ; Technik ; Körper ; Performativität ; Materialität ; Neue Technologie ; Biopolitik ; Technikphilosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9781351055987
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 424 Seiten)
    Serie: Optical Sciences and Applications of Light
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Routledge handbook of the philosophy of childhood and children
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Children Philosophy ; Education Philosophy ; Ethics ; Childhood Philosophy ; Political science Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Philosophie
    Kurzfassung: Childhood looms large in our understanding of human life, as a phase through which all adults have passed. Childhood is foundational to the development of selfhood, the formation of interests, values and skills and to the lifespan as a whole. Understanding what it is like to be a child, and what differences childhood makes, are thus essential for any broader understanding of the human condition. The Routledge Handbook of the Philosophy of Childhood and Children is an outstanding reference sourcefor the key topics, problems and debates in this crucial and excitingfield and is the first collection of its kind. Comprising over thirty chapters by a team of international contributors the Handbook is divided into five parts:· Being a child· Childhood and moral status· Parents and children· Children in society· Children and the state.Questions covered include: What is a child? Is childhood a uniquely valuable state, and if so why? Can we generalize about the goods of childhood? What rights do children have, and are they different from adults’ rights? What (if anything) gives people a right to parent? What role, if any, ought biology to play in determining who has the right to parent a particular child? What kind of rights can parents legitimately exercise over their children? What roles do relationships with siblings and friends play in the shaping of childhoods? How should we think about sexuality and disability in childhood, and about racialised children? How should society manage the education of children? How are children’s lives affected by being taken into social care?The Routledge Handbook of the Philosophy of Childhood and Children is essential reading for students and researchers in philosophy of childhood, political philosophy and ethics as well as those in related disciplines such as education, psychology, sociology, social policy, law, social work, youth work, neuroscience and anthropology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    Göttingen : Steidl
    ISBN: 9783958295223 , 3958295223
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 376 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Suppl.: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 10 | 2019, Seite 57-59
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Negt, Oskar ; Frankfurter Schule ; Adorno ; Horkheimer ; Habermas ; Philosophie ; Soziologie ; Autobiografie ; Romanhafte Biographien ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Romanhafte Biographien ; Autobiografie ; Negt, Oskar 1934-2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476047458
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 464 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Philosophie der Kindheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy. ; Lehrbuch ; Kind ; Philosophie ; Kind ; Philosophische Anthropologie ; Kind ; Ethik ; Kind ; Erziehungsphilosophie ; Pädagogische Anthropologie
    Kurzfassung: I Einleitung -- II Kontexte und Konstellationen -- III Grundbegriffe der Philosophie der Kindheit -- IV Ethik und Kindheit - A Grundlagen -- B Ethik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- V Politik und Kindheit - A Grundlagen -- B Politik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- Anhang
    Kurzfassung: Was macht ein Kind zu einem Kind? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf, Kinder zu haben? Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick über die zentralen Konzepte und Theorien sowie die wichtigsten Diskussionsfelder der Philosophie der Kindheit. Zur Debatte stehen neben dem moralischen, rechtlichen und politischen Status von Kindern auch Fragen nach dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit sowie nach historischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Kindern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476048905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 248 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sommer, Andreas Urs, 1972 - Nietzsche und die Folgen
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, modern ; Modern Philosophy ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Rezeption
    Kurzfassung: Nietzsches Welt -- Nietzsches Nachwelt -- Nietzsches Zukunft
    Kurzfassung: Nietzsche stellt alles in Frage. Im Übergang vom letzten Ernst der ersten Werke zu ausgelassener Heiterkeit in späteren Schriften kam ihm die Lust zu unbedingten Festschreibungen abhanden. Dennoch scheint er ein Denker zu sein, der genau das provoziert: Festschreibungen. Bleiben uns also nur diese – und jede Menge offener Fragen? Das Buch erschließt, welche Rollen Nietzsche auf Feldern wie der Literatur, der bildenden Kunst, der Religion und der Politik bis heute spielt. Dieses Kaleidoskop von Folgen schafft einen neuen Zugang zu Nietzsche und zur Moderne insgesamt. Ein Anhang über falsche Nietzsche-Zitate, die oft mehr verraten als echte, ergänzt die Neuausgabe wesentlich
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049988
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 157 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Salamun, Kurt, 1940 - Karl Jaspers
    RVK:
    Schlagwort(e): Jaspers, Karl ; Existentialism ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Philosophie
    Kurzfassung: 1. Stationen eines beschwerlichen aber glückhaften Lebens -- 2. Die Begegnung mit zwei kontroversen Denkern: Max Weber und Martin Heidegger -- 3. Welchen Sinn hat das Menschsein? -- 4. Liberales Ethos der Humanität, Moral und Bildung -- 5. Transzendenz-- und Chiffernmetaphysik anstelle des religiösen Glaubens an einen persönlichen Gott -- 6. Philosophischer Vernunftglaube als Alternative zum religiösen Offenbarungsglaubens -- 7. Geschichte und die Achsenzeit in der Weltgeschichte -- 8. Weltgeschichte der Philosophie und die Vision einer künftigen „Weltphilosophie“ -- 9. Zum Verständnis von Politik -- 10. Politik, Vernunft und demokratische Kultur -- 11. Provokative Stellungnahmen zur deutschen Politik seiner Zeit -- 12. Zur Vielseitigkeit von Jaspers´ Denken -- 13. Wirkung und Aktualität
    Kurzfassung: Dieser Band bietet einen Rückblick auf den gefahrvollen und schwierigen Lebensweg von Karl Jaspers sowie eine Einführung in sein umfangreiches Werk und sein Wirken auf den Gebieten der Psychiatrie, Philosophie und liberalen politischen Bildung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658206581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 704 Seiten)
    Serie: Moritz Schlick. Gesamtausgabe Band 1,3
    Serie: Abteilung 2, Nachgelassene Schriften
    Serie: Abteilung II: Nachgelassene Schriften
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 1,3: Nachgelassene Schriften: Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Logik und Philosophie der Mathematik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mathematics-Philosophy ; Logic ; Logik ; Mathematik ; Philosophie
    Kurzfassung: Vorwort des Herausgebers -- Einleitung -- Die philosophischen Grundlagen der Mathematik -- Logik -- Logik -- Wahrscheinlichkeit -- Logik und Erkenntnistheorie -- Anhang
    Kurzfassung: In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Logik und Philosophie der Mathematik gesammelt, ediert und kommentiert. Keine der zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften Schlicks war ausschließlich diesen Themen gewidmet. Man sollte daraus jedoch nicht den Schluss zu ziehen, diese Themen hatten an der Peripherie von Schlicks Interesse gelegen. Überlegungen zur Logik und Mathematik ziehen sich durch Schlicks gesamtes Werk, von der Habilitation, über sein Opus Magnum, die Allgemeine Erkenntnislehre, bis zu seinen letzten stark von Ludwig Wittgenstein geprägten Aufsätzen in den 1930er Jahren. Es ist vielmehr so, dass Schlick Fragen der Logik und Mathematikphilosophie stets im Zusammenhang mit anderen Problemen sah und sie deshalb nie einzeln für sich behandelte. Ausnahmen machte er vor allem für Lehrveranstaltungen und so wundert es nicht, dass fast alle Texte dieses Bandes im Umkreis von solchen entstanden sind
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783476051127
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 282 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schönau, Andreas Schnittstellenprobleme in Neurowissenschaften und Philosophie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Neurosciences ; Analysis (Philosophy) ; Hochschulschrift ; Willensfreiheit ; Handlungstheorie ; Neurowissenschaften ; Philosophie ; Willensfreiheit ; Leib-Seele-Problem ; Philosophische Anthropologie ; Handlungstheorie ; Neurowissenschaften
    Kurzfassung: Der Inhalt Das Leib-Seele-Problem aus pragmatisch-naturalistischer Perspektive -- Methodologische Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung -- Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive
    Kurzfassung: In diesem Buch führt Andreas Schönau neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Modelle mit philosophischen Theorien und Konzeptionen der Handlungstheorie aus einer neuartigen Bottom-up-Perspektive zusammen. Damit ermöglicht er einen interdisziplinären Blick auf die Gültigkeit der Bedingungen von Willensfreiheit (Alternativismus, Selbstverursachung, Verantwortung), die hinsichtlich ihres konstitutiven Verhältnisses zu automatisierten und unbewussten Prozessen untersucht werden. Willensfreiheit erweist sich aus dieser Perspektive als ein fähigkeitbasiertes Phänomen und fordert die idealistischen Positionierungen der Philosophie heraus. Der Inhalt Das Leib-Seele-Problem aus pragmatisch-naturalistischer Perspektive Methodologische Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Kognitions- und Neurowissenschaften Ärztinnen und Ärzte, Medizinerinnen und Mediziner mit Forschungsschwerpunkt im Bereich Brain-Computer-Interfaces Der Autor Andreas Schönau war von 2014 bis 2018 am Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an unterschiedlichen interdisziplinären Projekten beteiligt. Seit Frühjahr 2019 arbeitet er als Neuroethiker am Department of Philosophy und Center for Neurotechnology an der University of Washington in Seattle/USA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Buch
    Buch
    New York, NY : Oxford University Press
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9780190933395 , 9780190236953
    Sprache: Englisch
    Seiten: xix, 631 Seiten
    Ausgabe: First issued as an Oxford University Press paperback
    RVK:
    Schlagwort(e): Race Philosophy ; Race Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rasse ; Philosophie ; Rasse ; Philosophische Anthropologie ; Geschichte ; Ethnische Identität ; Sozialphilosophie
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 3837645924 , 9783837645927
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 218 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 189
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
    Paralleltitel: Erscheint auch als !484455575!Hastedt, Heiner Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
    DDC: 115
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2018 ; Zeit ; Philosophie ; Philosophie ; Gegenwart ; Beurteilung ; Deutung ; Geschichte
    Anmerkung: „Mit dieser Charakterisierung lud die universitäre Veranstaltung "Deutungsmacht von Zeitdiagnosen" Interessierte nach Rostock ein, um vom 25. bis 27. Januar 2018 …“ (Vorwort)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Buch
    Buch
    Lanham ; Boulder ; New York ; London : Rowman & Littlefield
    ISBN: 9781786605368 , 9781786605375
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvii, 233 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophie ; Stamm ; Rasse ; Race / Philosophy ; Ethnicity / Philosophy ; Ethnicity / Philosophy ; Race / Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rasse ; Stamm ; Philosophie
    Kurzfassung: This book introduces and explores the relation between race and phenomenology through varied African American, Latina, Asian American, and White American perspectives. Phenomenology is best known as a descriptive endeavor to more accurately describe our experience of the world. These essays examine the ways in which this relation between phenomenology and race acts as a site of racial meaning. 0Philosophy of race conceives race as a social construction. Because of the sedimentation of racial meaning into the very structure and practices of society, the socially constructed meanings about features of the body are mistaken as natural. Hence although racial meaning is theoretically recognized as socially constructed, during an every-day interaction, racial meaning is mistaken as inevitable and natural. Phenomenology facilitates precisely understanding this confusion of a social construction as natural. Race is a phenomenon. 0Ideal for advanced students in phenomenology and philosophy of race, this volume pushes phenomenological method forward by exploring its relation to questions within philosophy of race
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9781138915978
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 424 Seiten
    Serie: Routledge handbooks in philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Buch
    Buch
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780190908904 , 9780190908911
    Sprache: Englisch
    Seiten: vii, 527 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nail, Thomas Being and motion
    DDC: 304.809
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Bewegung ; Philosophie
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837647266 , 3837647269
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 297 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 408 g
    Serie: Konsumästhetik Band 6
    Serie: Konsumästhetik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Konsumästhetik
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konsumgesellschaft ; Kulturwissenschaften ; Massenkultur ; Philosophie ; Ästhetik ; Verbrauch ; Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Popkultur ; Ästhetik ; Kulturtheorie ; Konsum ; Kulturwissenschaft ; Philosophy ; Literary Studies ; Culture ; Popular Culture ; Aesthetics ; Cultural Theory ; Consumption ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbrauch ; Ästhetik ; Philosophie ; Kulturwissenschaften ; Verbrauch ; Konsumgesellschaft ; Ästhetik ; Massenkultur
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9780190610180 , 9780190610173
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 283 Seiten , 1 Illustration
    Paralleltitel: Erscheint auch als What is race?
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Schlagwort(e): Race Philosophy ; Race relations Philosophy ; Rasse ; Ethnische Identität ; Philosophische Anthropologie ; Humanbiologie ; Ethnische Beziehungen ; Sozialphilosophie ; Rasse ; Philosophie
    Kurzfassung: " Across public discourse, in the media, politics, many branches of academic inquiry, and ordinary daily interactions, we spend a lot time talking about race: race relations, racial violence, discrimination based on race, racial integration, racial progress. It is fair to say that questions about race have vexed our social life. But for all we speak about race, do we know what race is? Is it a social construct or a biological object? Is it a bankrupt holdover from a time before sophisticated scientific understanding and genetics, or can it still hold up in biological, genetic, and other types of research? Most fundamentally, is race real? In this book, four prominent philosophers and race theorists debate how best to answer these difficult questions, applying philosophical tools and the principles of social justice to cutting-edge findings from the biological and social sciences. Each presents a distinct view of race: Sally Haslanger argues that race is a socio-political reality. Chike Jeffers maintains that race is not only political but also, importantly, cultural. Quayshawn Spencer pursues the idea that race is biologically real. And Joshua Glasgow argues that either race is not real, or if it is, it must be real in a way that is neither social nor biological. Each offers an argument for their own view and then replies to the others. Woven together, the result is a lively debate that opens up numerous ways of understanding race. Above all, it is call for sophisticated and principled discussion of something that significantly permeates our lives. "--
    Kurzfassung: "In this debate-format book, four philosophers - Joshua Glasgow, Sally Haslanger, Chike Jeffers, and Quayshawn Spencer; articulate contrasting views on race. Each author presents a distinct viewpoint on what race is, and then replies to the others, offering theories that are clear and accessible to undergraduates, lay readers, and non-specialists, as well as other philosophers of race"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Buch
    Buch
    Princeton, NJ : Princeton University Press
    ISBN: 9780691176925
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 439 Seiten , 1 Diagramm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soames, Scott, 1945 - The world philosophy made
    DDC: 306.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy and civilization ; Philosophy History ; Geschichte 600 v. Chr.-2019 ; Philosophie ; Geschichte
    Kurzfassung: How philosophy transformed human knowledge and the world we live inPhilosophical investigation is the root of all human knowledge. Developing new concepts, reinterpreting old truths, and reconceptualizing fundamental questions, philosophy has progressed-and driven human progress-for more than two millennia. In short, we live in a world philosophy made. In this concise history of philosophy's world-shaping impact, Scott Soames demonstrates that the modern world-including its science, technology, and politics-simply would not be possible without the accomplishments of philosophy.Firmly rebutting the misconception of philosophy as ivory-tower thinking, Soames traces its essential contributions to fields as diverse as law and logic, psychology and economics, relativity and rational decision theory. Beginning with the giants of ancient Greek philosophy, The World Philosophy Made chronicles the achievements of the great thinkers, from the medieval and early modern eras to the present. It explores how philosophy has shaped our language, science, mathematics, religion, culture, morality, education, and politics, as well as our understanding of ourselves.Philosophy's idea of rational inquiry as the key to theoretical knowledge and practical wisdom has transformed the world in which we live. From the laws that govern society to the digital technology that permeates modern life, philosophy has opened up new possibilities and set us on more productive paths. The World Philosophy Made explains and illuminates as never before the inexhaustible richness of philosophy and its influence on our individual and collective lives.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Buch
    Buch
    Durham ; London :Duke University Press,
    ISBN: 978-1-4780-0584-1 , 978-1-4780-0650-3
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 281 Seiten : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Utilitarianism / Philosophy / 19th century ; Education, Higher / Social aspects ; Universities and colleges / Sociological aspects ; Queer theory ; Utilitarismus. ; Nutzen. ; Philosophie. ; Utilitarismus ; Nutzen ; Philosophie
    Kurzfassung: A useful archive -- Using things -- The biology of use and disuse -- Use as technique -- Use and the university -- Queer use
    Kurzfassung: "In What's the Use? Sara Ahmed continues the work she began in The Promise of Happiness and Willful Subjects by taking up a single word--in this case, use--and following it around. She shows how use became associated with life and strength in nineteenth century biological and social thought and considers how utilitarianism offered a set of educational techniques for shaping individuals by directing them toward useful ends. Ahmed also explores how spaces become restricted to some uses and users with specific reference to universities. She notes, however, the potential for queer use: how things can be used in ways that were not intended or by those for whom they were not intended. Ahmed posits queer use as way of reanimating the project of diversity work as the ordinary and painstaking work of opening up institutions to those who have historically been excluded from them." - Buchumschlag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449899 , 9783837649895
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Original ; Originalität ; Kopie ; Fälschung ; Artefakt ; Ästhetik ; Urheberschaft ; Neuheit ; Kunst ; Kunsttheorie ; Philosophie ; Kunstgeschichte ; Museumswissenschaft ; Originality ; Copy ; Fake ; Artifact ; Aesthetics ; Authorship ; Newness ; Art ; Theory of Art ; Philosophy ; Art History ; Museology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; Electronic books
    Kurzfassung: Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass seine komplexe Struktur verkannt wird. Vor diesem Ausgangspunkt erarbeitet sie einen Explikationsvorschlag, der die Beantwortung einer ganzen Reihe von Fragen dieser klassischen philosophischen Debatte erlaubt
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Buch
    Buch
    Leipzig :Merve Verlag,
    ISBN: 978-3-96273-035-2 , 3-96273-035-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 135 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: Merve 480
    Serie: Merve
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intelligenz. ; Künstliche Intelligenz. ; Philosophie. ; Systemtheorie. ; Kulturtheorie. ; Algorithmen ; Gregory Bateson ; Immanuel Kant ; Informatik ; Intelligenz ; Künstliche Intelligenz ; Neurowissenschaften ; Urteilskraft ; Ökokomplexe ; Intelligenz ; Künstliche Intelligenz ; Philosophie ; Künstliche Intelligenz ; Systemtheorie ; Kulturtheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Buch
    Buch
    Zürich : Diaphanes
    ISBN: 3037346434 , 9783037346433
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 184 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 11.8 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: DENKT KUNST
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Raum ; Philosophie ; Medientheorie ; Medienphilosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9780415711234 , 0415711231
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxviii, 561 Seiten , Diagramme
    Serie: Routledge philosophy companions
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Routledge companion to philosophy of race
    DDC: 190
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Rasse ; Philosophie
    Kurzfassung: For many decades, race and racicsm have been common areas of study in departments of sociology, history, politcal science, English, and athropology. Much more recently, as the historical concept of race and racial categories have faced signifcant scientific and politcal challenges, philosophers have become more interested in these areas. This changing understanding of the ontology of race has invited inquiry from researchers in moral philosophy, metaphysics, epistemology, philosophy of science, philosophy of language, and aesthetics. The Routlege Companion to Philosophy of Race offers in one comprehensive volume newly written articles on race from the world's leading Analytic and Continental philosophers. It is, however, accessible to a readership beyond philosophy as well, providing a cohesive referencefor a wide student and academic readership. The Companion synethesizes current philosophical understandings of race, providing 50 chapters on the history of philosophy and race as well as how race might be invesitaged in the usual frameworks of contemporary philosophy.0The volume concludes with a section on philosophical approaches to some topics with broad interest outside of philosophy, like Colonialism, Affirmative Action, Eugenics, Immigration, Race and Disability, and Post-Racialism. By clearly explaining and carefully organizing the leading current philosophical thinking on race, this timely collection will help define the subject and bring renewed understanding of race to students and researchers in the humanities, social science, and sciences
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Buch
    Buch
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534269402
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 300 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch der Medienphilosophie
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media Philosophy ; Mass media Handbooks, manuals, etc ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Philosophie ; Medien ; Philosophie ; Medienphilosophie
    Kurzfassung: Unsere moderne, von den Medien dominierte Welt setzt auch eine Philosophie voraus, die dieser Entwicklung gerecht wird. Die noch relativ junge Disziplin der Medienphilosophie ist derzeit auf dem Vormarsch und findet eine immer größere Verbreitung. Sie entstand aus der Reflexion begrifflicher Probleme infolge neuer Medien und steht für eine philosophische Auseinandersetzung mit medienpraktischen und medientheoretischen Fragestellungen. Gerhard Schweppenhäuser hat für diese Band die wichtigsten Konzepte und Theorien der Medienphilosophie zusammengeführt. In einem einleitenden Teil werden die Grundlagen und Besonderheiten der Disziplin einführenden beschrieben. Dem folgen Artikel zu den wichtigsten Problemstellungen der Medienphilosophie. „Autoren der Beiträge sind unter anderem Frank Hartmann, Friedrich Kittler, Sybille Krämer und Brigit Recki. Bei der Lektüre dieser in Form und Position angenehm differenzierten Texten wir das Ausmaß des Wandels vor allem der öffentlichen Kommunikation in den Massenmedien deutlich. Die Texte in diesem Band zeigen auf, welche Auswirkungen dies auf unsere Arbeitswelt, unsere Informationsgesellschaft, die Kunst und das gesellschaftliche Zusammenleben haben könnte. Die Verankerung zeitgenössischer medienphilosophischer Überlegungen in den Denktraditionen gelingt mühelos und ist inspirierend“ (literaturkritik.de)
    Anmerkung: Auswahlbibliografie: Seite 285-294
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 3835391038 , 9783835391031
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 379 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): University of Illinois Biological Computer Laboratory ; Kybernetik ; Forschung ; Künstliche Intelligenz ; Geschichte ; Von Foerster, Heinz 1911-2002 ; Kybernetik ; Von Foerster, Heinz 1911-2002 ; Philosophie ; Informatik
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 343-373
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783150194928
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 104 Seiten , 15 cm
    Serie: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19492
    Serie: Was bedeutet das alles?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bauer, Thomas, 1961- Die Vereindeutigung der Welt
    DDC: 306.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Vielfalt ; Ambiguität ; Disambiguierung ; Gesellschaft ; Kulturwandel ; Ambiguität ; Verlust ; Philosophie ; Vielfalt ; Verlust
    Kurzfassung: Was haben das Verschwinden von Apfelsorten, das Auftreten von Politikern in Talkshows, religiöser Fundamentalismus und der Kunst- und Musikmarkt miteinander gemeinsam? Überall wird Vielfalt reduziert, Unerwartetes und Unangepasstes zurückgedrängt. An die Stelle des eigentümlichen Inhalts rückt vermeintliche Authentizität: Nicht mehr das "was" zählt, sondern nur noch das "wie". Thomas Bauer zeigt die Konsequenzen auf, sollten wir diesen fatalen Weg des Verlustes von Vielfalt weiter beschreiten. Für den Bayerischen Buchpreis 2018 nominiert, Kategorie Sachbuch
    Anmerkung: Ungezählte monografische Unterreihe in der Vorlage eckig geklammert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9781786612687 , 9781786605986
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 306 Seiten , Illustrationen
    Serie: Global aesthetic research
    DDC: 720.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deleuze, Gilles ; Guattari, Félix ; Architecture Philosophy ; Cities and towns Philosophy ; Architecture ; Cities and towns ; Deleuze, Gilles ; Guattari, Félix ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Guattari, Félix 1930-1992 ; Architektur ; Urbanität ; Philosophie
    Kurzfassung: Architecture and urbanism: arts of the built space -- Architectural and urbanist tool boxes -- Vital materiality -- The clinical
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 3495489738 , 9783495489734
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 272 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    DDC: 306.46
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Technik ; Modernisierung ; Geschichte ; Technischer Fortschritt ; Technikbewertung ; Moderne ; Technikphilosophie ; Moderne ; Technischer Fortschritt ; Philosophie ; Modernisierung ; Technischer Fortschritt
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Franz Steiner Verlag,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593438443
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Serie: Campus digitale Bibliothek
    Serie: Sozialwissenschaften 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cannaday, Thomas Mündigkeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2017
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildung ; Philosophie ; Demokratie ; Kant ; Kritische Theorie ; Aufklärung ; Autonomie ; Sozialphilosophie ; Praxistheorie ; Mündigkeit ; Aufklärung ; Autonomie ; Bildung ; Demokratie ; Kant ; Kritische Theorie ; Mündigkeit ; Philosophie ; Praxistheorie ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; Individuum ; Autonomie ; Selbstbestimmung ; Mitbestimmung ; Mündigkeit ; Sozialphilosophie ; Mündigkeit ; Selbstbestimmung ; Mitbestimmung
    Kurzfassung: In Zeiten, in denen sich autoritäre Regime vermehren und regelmäßig von Postdemokratie die Rede ist, kommt dem Begriff der Mündigkeit eine besondere Wichtigkeit zu. Wie weit reichen Selbstbestimmung und Autonomie? Wo sind die Grenzen der Mitbestimmung? Und was heißt es überhaupt, selbstbestimmt zu leben? Mündigkeit bezeichnet sowohl ein reflektiertes Selbstverhältnis als auch eine soziale Praxis; Selbst- und Weltbezug der Mündigen sind stets zusammenzudenken. Denn jeder Selbstbezug gründet letztlich, so die These dieses Buches, auf einer sozialen Bezogenheit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593438597
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (500 Seiten)
    Serie: Campus digitale Bibliothek
    Serie: Sozialwissenschaften 2018
    Originaltitel: Immersive Macht : das Subjekt im Affektgeschehen : Sozialtheorie nach Foucault und Spinoza
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mühlhoff, Rainer Immersive Macht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Macht ; Philosophie ; Spinoza ; Foucault ; Politische Theorie ; Kontrolle ; Affekt ; Sozialtheorie ; Butler ; Resonanz ; Affekt ; Butler ; Foucault ; Kontrolle ; Macht ; Philosophie ; Politische Theorie ; Resonanz ; Sozialtheorie ; Spinoza ; Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Affekt ; Stimulation ; Subjekt ; Macht ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: Nicht nur im Silicon Valley oder in Startups, sondern auch in den sozialen Medien und in den populistischen Bewegungen der Gegenwart hat sich eine neue Regierungstechnik etabliert: Menschen werden durch gezielte Stimulierung von Emotionen und Affekten beeinflusst. Dieses Buch entwickelt eine philosophische Theorie zum Zusammenhang von Affektivität, Macht und Subjektivierung. Zugleich nimmt es die sozialen und ökonomischen Verhältnisse westlicher Gesellschaften in den Blick. Es leistet einen Beitrag zur kritischen Sozialphilosophie und zu einer Theorie der Gouvernementalität.
    Anmerkung: Überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation (Dank) , Dissertation erschienen unter dem Titel: Immersive Macht : das Subjekt im Affektgeschehen : Sozialtheorie nach Foucault und Spinoza
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783150194928
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 104 Seiten , 15 cm
    Ausgabe: 2., durchgesehene Auflage
    Serie: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19492
    Serie: Was bedeutet das alles?
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vielfalt ; Ambiguität ; Disambiguierung ; Gesellschaft ; Kulturwandel ; Ambiguität ; Verlust ; Philosophie ; Vielfalt ; Verlust
    Anmerkung: Bibliografie Thomas Bauer Seite 103-104 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Gesamttitelangabe "Was bedeutet das alles?" auf der ungezählten Seite 2 und auf dem Einband in eckigen Klammern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :S. Fischer,
    ISBN: 978-3-10-397334-1 , 3-10-397334-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 448 Seiten.
    Originaltitel: 〈〈The〉〉 courage of hopelessness
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziokultureller Wandel. ; Philosophie. ; Kapitalismus. ; Sozialismus. ; Terrorismus. ; Populismus. ; Sozialer Wandel. ; Religiöser Wandel. ; Sozialphilosophie. ; Soziokultureller Wandel ; Philosophie ; Kapitalismus ; Sozialismus ; Terrorismus ; Populismus ; Sozialer Wandel ; Religiöser Wandel ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: Ein rastloser, wortgewandter Autor und ein origineller Denker Die Weltlage ist zum Verzweifeln. Alles wird immer nur schlechter. Doch das hat auch sein Gutes. Der bekannte Philosoph und Kulturkritiker Slavoj Žižek analysiert das aktuelle Elend auf zwei Ebenen: Im ersten Teil geht es um den ökonomisch-politischen Schlamassel, in dem wir stecken, von der vergeblichen Mühe der Syriza-Partei, aus den Zwängen des Kapitalismus auszusteigen, über TTIP, das Internet der Dinge, die weltweite Migration bis zur Rückkehr der Religion als politischer Faktor. Im zweiten Teil, auf der Ebene der Ideologie, analysiert Žižek u.a. die 'terroristische Bedrohung', die politische Korrektheit sowie den neuen Populismus. Angesichts der Lage zieht es der Philosoph vor, verzweifelt zu sein. Denn erst wenn es keine Hoffnung mehr gibt, wird der wahre Mut freigesetzt, kann fundamentaler Wandel auf den Weg gebracht werden.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Buch
    Buch
    Wien ; Berlin : Turia + Kant
    ISBN: 9783851328967 , 3851328965
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 245 Seiten
    Serie: Neue Subjektile
    Originaltitel: Principes d'une pensée critique
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Klasse ; Identitätsfindung ; Kritisches Denken ; Emanzipation ; Soziologische Theorie ; Philosophie ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kritisches Denken ; Soziale Klasse ; Emanzipation ; Identitätsfindung ; Kritisches Denken ; Soziologische Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783406727474 , 3406727476
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 187 Seiten , 21 cm
    Suppl.: Kritik in Groß, Thomas, 1964 - Friedlich 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als Höffe, Otfried, 1943 - Die hohe Kunst des Alterns
    DDC: 128
    RVK:
    Schlagwort(e): Alter ; Altern ; Altenbild ; Philosophie ; Alter ; Philosophie ; Altern ; Alter ; Altern ; Philosophie
    Kurzfassung: Altern will gelernt sein, sagt der Tübinger Philosoph Otfried Höffe. Umfassend behandelt er auch die ökonomischen, medizinischen, juristischen und sozialen Aspekte des Themas und fragt sehr konkret nach den Voraussetzungen, um in Würde glücklich altern zu können. Das Buch richtet sich unmittelbar an die Betroffenen und behandelt auch die Themen Sterben und Tod. «Was du als Kind nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem Älteren zu!» Mit dieser Goldenen Regel formuliert Otfried Höffe eine ebenso einfache wie überzeugende Sozialethik des Alters.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Buch
    Buch
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826063961
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 214 Seiten
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophie ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Medien ; Medienphilosophie ; Medien ; Philosophie ; Medienwissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 978-3-10-002205-9 , 3-10-002205-X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 736 Seiten : , Diagramme ; , 20.5 cm x 12.5 cm.
    Originaltitel: Enlightenment now
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rationalismus. ; Humanismus. ; Fortschritt. ; Weltgesellschaft. ; Aufklärung. ; Entwicklungspsychologie. ; Moderne. ; Fortschrittsgedanke. ; Intellektuelle ; Glaube ; Populismus ; Universität ; Politik ; Begründung ; Wissen ; Gelehrsamkeit ; Diskussion ; Fakten ; Kant ; Rationalismus ; Religion ; Evolution ; Ethik ; Kapitalismus ; Theorie ; Trump ; Philosophie ; Verstand ; Analyse ; Gerechtigkeit ; Daten ; Utilitarismus ; Klimawandel ; Rationalismus ; Humanismus ; Fortschritt ; Weltgesellschaft ; Humanismus ; Aufklärung ; Entwicklungspsychologie ; Moderne ; Weltgesellschaft ; Fortschrittsgedanke
    Kurzfassung: Eine leidenschaftliche Antithese zum üblichen Kulturpessimismus und ein engagierter Widerspruch zu dem weitverbreiteten Gefühl, dass die Moderne dem Untergang geweiht ist. Hass, Populismus und Unvernunft regieren die Welt, Wissenschaftsfeindlichkeit macht sich breit, Wahrheit gibt es nicht mehr: Wer die Schlagzeilen von heute liest, könnte so denken. Doch Bestseller-Autor Steven Pinker zeigt, dass das grundfalsch ist. Er hat die Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte gründlich untersucht und beweist in seiner fulminanten Studie, dass unser Leben stetig viel besser geworden ist. Heute leben wir länger, gesünder, sicherer, glücklicher, friedlicher und wohlhabender denn je, und nicht nur in der westlichen Welt. Der Grund: die Aufklärung und ihr Wertesystem. Denn Aufklärung und Wissenschaft bieten nach wie vor die Basis, um mit Vernunft und im Konsens alle Probleme anzugehen. Anstelle von Gerüchten zählen Fakten, anstatt überlieferten Mythen zu glauben baut man auf Diskussion und Argumente. Anschaulich und brillant macht Pinker eines klar: Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt sind weiterhin unverzichtbar für unser Wohlergehen. Ohne sie wird die Welt auf keinen Fall zu einem besseren Ort für uns alle.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406727481
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Höffe, Otfried, 1943 - Die hohe Kunst des Alterns
    DDC: 128
    RVK:
    Schlagwort(e): Alter ; Altern ; Altenbild ; Philosophie ; Alter ; Würde ; medizinische Aspekte ; Umgang mit dem Altern ; Sterben ; Tod ; soziale Aspekte ; Philosophie ; Altern ; juristische Aspekte ; Sachbuch ; Alter ; Altern ; Philosophie
    Kurzfassung: Altern will gelernt sein, sagt der Tübinger Philosoph Otfried Höffe. Umfassend behandelt er auch die ökonomischen, medizinischen, juristischen und sozialen Aspekte des Themas und fragt sehr konkret nach den Voraussetzungen, um in Würde glücklich altern zu können. Das Buch richtet sich unmittelbar an die Betroffenen und behandelt auch die Themen Sterben und Tod.«Was du als Kind nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem Älteren zu!» Mit dieser Goldenen Regel formuliert Otfried Höffe eine ebenso einfache wie überzeugende Sozialethik des Alters. Er wendet sich gegen die Übermacht der Ökonomie und die Dominanz negativer Altersbilder. Auf die Drohkulisse der «alternden Gesellschaft» antwortet er mit der Perspektive der «gewonnenen Jahre» und gibt auch praktische Ratschläge wie «die vier L»: Laufen, Lernen, Lieben und Lachen arbeiten der Altersschwäche entgegen und verhelfen nicht nur zu Wohlbefinden, sondern auch zu einem beträchtlichen körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Kapital. Denn was die Erfahrung lehrt, das hat die Forschung längst bestätigt: dass man die dem Alter entgegenwirkenden Kräfte zu einem erheblichen Teil bei sich und in sich selbst findet.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 179-184
    URL: cover
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781134655717 , 9781315884424 , 9781134655854
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xxviii, 561 Seiten)
    Serie: Routledge philosophy companions
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Routledge companion to philosophy of race
    DDC: 190
    RVK:
    Schlagwort(e): Race Philosophy ; Racism Philosophy ; Race ; Philosophy ; Racism ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rasse ; Philosophie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783476048134
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 383 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Science Philosophy ; Philosophy of Science ; Science Philosophy ; Philosophy and science. ; Philosophie ; Zufall ; Chaostheorie
    Kurzfassung: Mit Chaos und Zufälligkeit werden zwei wissenschaftstheoretische Themenkomplexe gegenübergestellt, die bislang unabhängig voneinander in unterschiedlichen Disziplinen diskutiert wurden: in der Chaostheorie und allgemeiner der Theorie dynamischer Systeme einerseits und in der Wahrscheinlichkeitstheorie und später der Algorithmentheorie andererseits. Durch den Vergleich wird geklärt, inwiefern man bei chaotischen Systemen tatsächlich von zufälligem Verhalten sprechen kann. Intuitiv wurde dies zwar bisher oft als richtig angenommen, wobei aber ungeklärt blieb, was mit solchem Verhalten eigentlich gemeint sei. Der Inhalt Charakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen Chaos und Vorhersagbarkeit Chaos und Stochastizität Regularität bei Chaos Zufälligkeit bei dynamischen Systemen Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren? Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Philosophie, Mathematik, Physik und Informatik Mathematiker, Physiker, Informatiker, Designer von Zufallszahlengeneratoren Der Autor Jens Kirchner studierte Physik und Philosophie und promovierte in beiden Fächern. Er ist derzeit Gruppenleiter für den Bereich Medizinelektronik am Lehrstuhl für Technische Elektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Kurzfassung: C harakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen -- Chaos und Vorhersagbarkeit -- Chaos und Stochastizität -- Regularität bei Chaos -- Zufälligkeit bei dynamischen Systemen -- Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658207854
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 191 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aurenque, Diana, 1981 - Die medizinische Moralkritik Friedrich Nietzsches
    RVK:
    Schlagwort(e): Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 Ethics ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Ethics, Modern 19th century ; Medizin ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Medizinische Ethik
    Kurzfassung: Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken -- Nietzsches medizinische Philosophie -- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik.
    Kurzfassung: Nietzsches Philosophie ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Produktivität des Dialogs zwischen Medizin und Philosophie. Diana Aurenque stellt die medizinischen Einflüsse in der Entstehung von Nietzsches moralkritischem Denken heraus. Ferner klärt sie die Bedeutung seiner medizinisch-philosophischen Moralkritik und erforscht die Rezeption und Aktualität von Nietzsches moralkritischem Denken in Fragestellungen und Debatten der heutigen Medizinethik. Der Inhalt Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken.- Nietzsches medizinische Philosophie.- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik Die Zielgruppen Studierende, Akademiker und Lehrende der Philosophie, der Medizintheorie und -geschichte, der Wissenschaftsgeschichte und der Bioethik Die Autorin Diana Aurenque ist Prodekanin für Forschung und Postgraduate-Studium der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universidad de Santiago de Chile und Professorin am Philosophischen Seminar derselben Universität. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515120371
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mayer-Tasch, Peter Cornelius, 1938 - Kleine Philosophie der Macht
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Macht ; Philosophie ; Philosophie der Macht ; Was ist Macht ; Macht ; Macht ; Philosophie ; Philosophie ; Macht ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    Kurzfassung: Macht ist allgegenwärtig; sie kann soziale, wirtschaftliche oder politische Formen annehmen und wirkt zu jeder Zeit in und um uns. Die Beschäftigung mit Macht und Ohnmacht ist daher auch keineswegs neu – seit Jahrtausenden steht sie im Mittelpunkt des Denkens berühmter Philosophen wie Thukydides, Machiavelli oder Thomas Hobbes. Was aber heißt und ist Macht eigentlich? Wie entsteht und vergeht sie? Was bewirkt sie? Was macht mächtig? Können Recht, Ethik oder Religion ihr Grenzen setzen? Diesen Fragen geht der Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaftler Peter Cornelius Mayer-Tasch nach. Facettenreich und kurzweilig führt er die verschiedenen Phänomene und Ausprägungen von Macht in diesem Band zusammen: Angefangen beim Begriff der Macht über die Anbetung von Macht – etwa in Religion oder Politik – schlägt Mayer-Tasch den Bogen bis hin zur Dialektik von Segen und Fluch der Macht und der Utopie von Verzicht auf Macht. Peter Cornelius Mayer-Tasch untersucht eines der bedeutsamsten Phänomene des sozialen Lebens: Was ist Macht und was macht mächtig? Kann man Macht Grenzen setzen? Geschickt verknüpft Mayer-Tasch die philosophisch-historischen Hintergründe von Macht mit ihren unerwarteten, alltäglichen Ausprägungen – oder hätten Sie Macht mit Liebe, Schönheit oder Gartengestaltung in Verbindung gebracht?
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046420
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 138 S, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zimmer, Robert, 1953 - Schopenhauer und die Folgen
    RVK:
    Schlagwort(e): Schopenhauer, Arthur ; Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy (General) ; Philosophy. ; Philosophie ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Philosophie
    Kurzfassung: Unter den klassischen Philosophen gilt Arthur Schopenhauer (1788-1860) in der öffentlichen Wahrnehmung häufig als pessimistischer und menschenfeindlicher Außenseiter. Die akademische Philosophie tut sich bis heute schwer mit ihm. Andererseits gehört Schopenhauer, nicht zuletzt aufgrund seiner Verständlichkeit und seiner stilistischen Brillanz, zu den meistgelesenen deutschen Philosophen im In- und Ausland. Das vorliegende Buch wirft, in lockerer und essayistischer Form, einen differenzierten, frischen Blick auf Schopenhauer: Es wird ein anregender und vielfältiger Philosoph vorgestellt, ein Vordenker der Moderne, der mit seiner Religions- und Metaphysikkritik die kritischen Impulse der Aufklärung aufnahm, unsere Sicht vom Menschen revolutioniert und die Psychoanalyse Sigmund Freuds vorbereitet hat. Darüber hinaus hat er mit seiner Lehre von der Einheit aller Lebewesen Anstöße für ein ökologisches Denken gegeben und mit seinen Aphorismen zur Lebensweisheit einer Philosophie der Lebenskunst neue Impulse verliehen. Das Buch will dazu anregen, sich neu und unbefangen einem der kreativsten Denker der Philosophiegeschichte zu nähern
    Kurzfassung: Schopenhauers Denken: Welterfahrung, Weltdeutung, Weltdistanz -- Das Strichmännchen -- Welterfahrung -- Die unbemerkte philosophische Revolution: Die Welt als Wille und Vorstellung -- Der Solitär -- Buddhaist und Mystiker -- Aufklärer und (Beinahe-) Materialist -- Philosoph für die Welt und Klugheitslehrer: Parerga und Paralipomena -- Schopenhauers Nachleben -- Ein Philosoph für Leser: Apostel, Evangelisten und Schopenhauer-Gesellschaft -- Schopenhauer als Inspiration für das philosophische Denken: Nietzsche, Lebensphilosophie und Psychoanalyse -- Schopenhauer als Inspiration für Kunst und Literatur -- Geschmäht und wiederentdeckt: Schopenhauer im politischen und sozialen Denken -- Der unentdeckte Schopenhauer: Philosoph der Lebenskunst und Öko-Denker
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658147372
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 515 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Christian Wolff
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Philosophy ; Lehrbuch ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Philosophie
    Kurzfassung: Mit diesem Buch wird erstmals ein umfassendes und systematisches Referenzwerk zu Christian Wolff vorgelegt, das alle wichtigen Aspekte zu Leben und Werk des Philosophen behandelt. Das Handbuch ist von international renommierten Experten verfasst und behandelt die Biographie, das philosophische und naturwissenschaftlich-mathematische Werk sowie die philosophiegeschichtliche Rolle von Christian Wolff. Der Inhalt Biographie und Bibliographie • Quellen • Philosophiebegriff und Methode • Logik • Philosophie der Sprache • Metaphysik • Praktische Philosophie • Physik • Mathematik • Kontroversen und Rezeption Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Herausgeber Prof. em. Dr. Robert Theis lehrte Philosophie an der Universität Luxemburg. PD Dr. Alexander Aichele lehrt Philosophie an der Universität Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783828869981
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (210 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Çakıl, Büşra Rehabilitierung des Ehrbegriffs
    Paralleltitel: Erscheint auch als Çakıl, Büşra Rehabilitierung des Ehrbegriffs
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2017
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Ehre ; Philosophie ; Ehre ; Sozialverhalten ; Sozialethik ; Würde ; Menschenwürde ; Ehre ; Scham ; Kulturelle Identität
    Kurzfassung: Heutzutage ist es üblich, die Ehre als einen obsoleten Begriff zu betrachten, der nur einem archaischen Denkmodell zuzuordnen ist und keine handlungsprägende Größe in der Gegenwartsgesellschaft darstellt. Die Ehrenmorde, die heute noch in unterschiedlichen Teilen der Welt verübt werden, scheinen diese Behauptung zu bestätigen. In diesem Buch wird jedoch die These vertreten, dass nicht der Ehrbegriff, sondern seine Deutungen archaischer Natur und daher in Frage zu stellen sind. Die Ehre ist die Bezeichnung des sozialen Werts eines Menschen, den er infolge seiner achtenswerten Handlungen erlangt. Also kann sie kein Motiv für moralisch fragwürdige Praktiken bilden. Vor diesem Hintergrund werden die Formen und die Voraussetzungen der Ehre dargestellt, die sowohl in Bezug auf unsere Zeit anpassungsfähig als auch ethisch tragbar sind.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Routledge
    ISBN: 9781315638751
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 401 Seiten)
    Serie: Routledge Handbooks in Philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Routledge handbook of pacifism and nonviolence
    DDC: 303.6/6
    RVK:
    Schlagwort(e): International relations ; Peace Study and teaching ; Political science Philosophy ; Political violence ; Religion and politics ; Terrorism ; World politics ; Conflict management ; Ethics ; Dispute resolution (Law) ; Pazifismus ; Gewaltlosigkeit ; Gewaltverzicht ; Politische Philosophie ; Krieg ; Friede ; Theorie ; Handbuch ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pazifismus ; Philosophie
    Kurzfassung: "Interest in pacifisman idea with a long history in philosophical thought and in several religious traditionsis growing. The Routledge Handbook of Pacifism and Nonviolence is the first comprehensive reference designed to introduce newcomers and researchers to the many varieties of pacifism and nonviolence, to their history and philosophy, and to pacifisms most serious critiques. The volume offers 32 brand new chapters from the worlds leading experts across a diverse range of fields, who togetherprovide a broad discussion of pacifism and nonviolence in connection with virtue ethics, capital punishment, animal ethics, ecology, queer theory, and feminism, among other areas. This Handbook is divided into four sections: (1) Historical and Tradition-Specific Considerations, (2) Conceptual and Moral Considerations, (3) Social and Political Considerations, and (4) Applications.It concludes with an Afterword by James Lawson, one of the icons of the nonviolent American Civil Rights movement. The text will be invaluable to scholars and students, as well as to activists and general readers interested in peace, nonviolence, and critical perspectives on war and violence."--Provided by publisher
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Buch
    Buch
    Wien :Paul Zsolnay Verlag,
    ISBN: 978-3-552-05888-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 222 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Suppl.: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 1/2 | 2019, Seite 81-83
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multikulturelle Gesellschaft. ; Pluralistische Gesellschaft. ; Identität. ; Heimatgefühl. ; Zugehörigkeit. ; Identitätspolitik. ; Nation. ; Gesellschaft. ; Paper over boards ; 21. Jahrhundert ; Integration ; Migration ; Philosophie ; Politik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Pluralistische Gesellschaft ; Identität ; Heimatgefühl ; Zugehörigkeit ; Identitätspolitik ; Nation ; Gesellschaft
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9780191868658
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: First edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.3501
    RVK:
    Schlagwort(e): Organizational sociology Philosophy ; Organisation ; Organisationssoziologie ; Philosophie ; Organisation ; Philosophie ; Organisationssoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9789004363274
    Sprache: Englisch
    Seiten: 258 Seiten
    Serie: Modern Chinese philosophy Volume 16
    Serie: Modern Chinese philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lynch, Catherine, 1949 - 2015 Liang Shuming and the populist alternative in China
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Liang, Shuming 1893-1988 ; China ; Philosophie ; Populismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Buch
    Buch
    London : Routledge
    ISBN: 9781138291430 , 9781138291416
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiv, 240 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Second [revised] edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 128/.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Place (Philosophy) ; Anthropogeografie ; Raum ; Ort ; Philosophie ; Theorie ; Ort ; Raum ; Philosophie ; Anthropogeografie ; Theorie
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190622886 , 9780190622909
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xlv, 799 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Oxford handbooks online
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.90801
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophie ; Behinderung ; Disabilities / Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Philosophie ; Behinderung
    Anmerkung: Habilitative health and disability , Contractualism, Disability and Inclusion , Civic republican disability justice , Dignity, respect, and cognitive disability , Disability, rationality, and justice: Disambiguating adaptive preferences , The disability case against assisted dying , Prioritisation and parity: Which disabled newborn infants should be candidates for scarce life-saving treatment? , Bioethics, Disability and Selective Reproductive Technology: Taking Intersectionality Seriously , Procreation and Intellectual Disability: A Kantian Approach , Why People with Cognitive Disabilities are Justified in Feeling Disquieted by Prenatal Testing and Selective Termination , Philosophy and the Apparatus of Disability
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 978-3-8376-4120-2 , 3-8376-4120-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 246 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm.
    Serie: Sozialphilosophische Studien Band 12
    Serie: Sozialphilosophische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Macht. ; Machttheorie. ; Herrschaft. ; Herrschaft ; Theorie ; Performative Philosophie ; Performance ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Philosophie ; Power ; Power Relations ; Theory ; Performative Philosophy ; Politics ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Political Science ; Philosophy ; Konferenzschrift 22.04.2016-23.04.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 22.04.2016-23.04.2016 ; Konferenzschrift 22.04.2016-23.04.2016 ; Macht ; Machttheorie ; Herrschaft
    Anmerkung: "Der vorliegende Band versammelt Aufsätze, Eindrücke und Reflexionen der interdisziplinären Tagung MACHT_DENKEN! Substantialistische und relationalistische Machttheorien - Eine Kontroverse. Diese fand vom 22.-23. April 2016 in den Räumen des LOFFT-Theaters in Leipzig statt" - S. 9
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783476046888
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 160 S. 4 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lamping, Dieter, 1954 - Karl Jaspers als philosophischer Schriftsteller
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular works ; Popular Science ; Popular works ; Philosophy ; Philosophy ; Werkanalyse ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Philosophie ; Literatur ; Stilistik ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Weltbürgertum
    Kurzfassung: Karl Jaspers gilt als ein Philosoph ohne schriftstellerischen Ehrgeiz, obwohl er der meistgelesene Philosoph der jungen Bundesrepublik war. Hannah Arendt ist die erste gewesen, die zwischen seiner Art zu schreiben und seinem weltbürgerlichen Denken eine Verbindung hergestellt hat. Diesem Hinweis geht das Buch nach, vor allem im Hinblick auf die Bücher und Aufsätze, mit denen Jaspers ein großes Publikum erreichte. Tatsächlich liegt ihnen ein eigenes schriftstellerisches Selbstverständnis zugrunde, das Jaspers andeutete, wenn er von sich als „der denkende Schriftsteller“ sprach. Der Ausdruck meint einen besonderen Autoren-Typus, nicht Dichter und nicht Gelehrter. Kennzeichnend für ihn ist eine Sprache, die in ihrer Syntax, ihrem Lexikon und ihrer Metaphorik Ausdruck eines eigenständigen, von Jaspers ‚ursprünglich‘ genannten Denkens sein sollte, auf ästhetische Gestaltung aber bewusst verzichtete. Dem Selbstverständnis des denkenden Schriftstellers liegt dabei eine Ethik zugrunde, die Jaspers in der Auseinandersetzung mit dem Typus des ‚Literaten‘ entwickelte, der ihm an Ende seines Lebens in der Kontroverse um Hannah Arendt wieder begegnete und den er schon früher besonders in Voltaire und Thomas Mann verkörpert sah
    Kurzfassung: I. Karl Jaspers, Philosoph und Schriftsteller -- II. „Wir sind Emigranten.“ Der Weg zum Weltbürgertum -- III. Vom „europäischen Geist“ zur „Menschheitsidee“. Das kosmopolitische Denken von Karl Jaspers -- IV. „Grenzenlose Kommunikation“. Der Weltbürger und die Goethe‘sche Weltliteratur -- V. Schreiben für den „Mann von der Straße“. Ein kosmopolitisches Projekt -- VI. Satz, Bild und Wort. Der Stil des Denkens -- VII. Der „Literatentypus“. Thomas Mann, Voltaire und andere Antipoden -- VIII. Zwischen Wissenschaft und Literatur. Der Ort des Schreibens in weltbürgerlicher Absicht -- Literatur -- Nachbemerkung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Buch
    Buch
    Ditzingen : Reclam
    ISBN: 9783150194256
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 361 Seiten , 15 cm
    Serie: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19425
    Originaltitel: Gewalt Reclams Universalbibliothek
    DDC: 303.601
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Anthologie ; Quelle ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Macht ; Zwang ; Strukturelle Gewalt ; Gewaltlosigkeit ; Notwehr ; Gewalt ; Philosophie
    Kurzfassung: Dieser Sammelband geht dem Phänomen der Gewalt auf den Grund, indem er Texte u.a. von Arendt, Bonhoeffer, Bourdieu, Cicero, Butler, Foucault, Galtung, Kant, Locke, Singer und Weber um drei Fragestellungen gruppiert: 1. Wie lässt sich der Begriff "Gewalt" erläutern und von anderen Begriffen wie "Macht", "Herrschaft", "Kraft", "Zwang" abgrenzen? 2. Wie hängen Gewalt und Gesellschaft zusammen ('strukturelle' Gewalt, Gewalt und Individuum, Ordnung und Gegengewalt)? 3. Und wie wäre Gewalt - wenn überhaupt - zu rechtfertigen (Revolution, Notwehr, gerechter Krieg)? Eine Einführung gibt wichtige Orientierung.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783787335442 , 3787335447
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 435 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Serie: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 17
    Serie: Sonderheft
    Serie: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft / Sonderheft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sensibilität der Gegenwart
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sensibilität der Gegenwart
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Sensibilität ; Wahrnehmung ; Kultur ; Philosophie ; Westliche Welt ; Gewalt ; Sensibilität ; Politik
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783839444436
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
    Serie: Edition Politik Band 63
    Serie: Edition Politik
    Originaltitel: Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schildbach, Ina, 1987 - Armut als Unrecht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Materialismus ; Armut ; Sozialstaat ; Philosophie ; Bildung ; Persönlichkeitspsychologie ; Armutsforschung. ; Hegel. ; Political Philosophy. ; Political Science. ; Political Theory. ; Politics. ; Politik. ; Politikwissenschaft. ; Politische Philosophie. ; Politische Theorie. ; Poverty Research. ; Selbstverwirklichung. ; Self-realization. ; Social Policy. ; Sozialpolitik. ; Sozialstaat. ; Welfare State. ; Hochschulschrift ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Armut ; Selbstverwirklichung ; Politische Philosophie
    Kurzfassung: As in Hegel's time, the functioning of bourgeois society today necessarily generates poverty - what are the causes of this problem?
    Kurzfassung: Seit den Anfängen der bürgerlichen Gesellschaft gibt es »künstlich produzierte Armut« (Marx) - künstlich, weil sie, wie Hegel analysiert hat, nicht auf natürlichem Mangel beruht, sondern ihre Notwendigkeit im Recht auf Eigentum liegt. Auch wusste der Philosoph: Ohne materielle Mittel gibt es keine Selbstverwirklichung. Die von Hegel theoretisch vorweggenommenen Konsequenzen wie der Zusammenhang mit geringerer Bildung, kürzerer Lebenserwartung und politischer Apathie sind heutzutage empirisch belegt.Ina Schildbach liest Hegel neu und stellt fest: Erkenntnisbringend sind nicht nur seine Einsichten zu Ursachen und Konsequenzen der Armut - auch die staatsfunktionale Perspektive auf Armut als Problem der Obrigkeit offenbart frappierende Ähnlichkeit zum heutigen Diskurs.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Hinführung -- -- 2. Der „Trieb der Perfektibilität“, oder: die Grundlegung des sittlichen und politischen Bildungsauftrags des allgemeinen Ich -- -- 3 Das allgemeine Ich auf der Ebene des objektiven Geistes: die Emergenz der Armut als Ökonomisch-politisches Problem -- -- 4 Der absolute Geist: Aufhebung der geistig-sittlichen Entzweiung durch die Rückführung der Armen in das Allgemeine? -- -- 5. Synthese der empirischen und politikphilosophischen Betrachtungsweise: die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung – Angst vor Hegels Pöbel und Populisten heute -- -- 6. Zusammenfassende Thesen der Dissertation -- -- Literaturverzeichnis
    Anmerkung: Unter dem Titel "Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat" als Dissertationsschrift eingereicht , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Buch
    Buch
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779913269 , 3779913267
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 520 Seiten , 23 cm, 799 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Paulick, Christian Eine Spurensuche anormaler Identität im Werk Michel Foucaults
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2017
    DDC: 302.5092
    RVK:
    Schlagwort(e): Foucault, Michel ; Identität ; (Produktform)Paperback / softback ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)300 ; Norm ; Philosophie ; Werkzeugkasten ; Pädagogik ; (Verlag)24: Beltz Juventa ; (Produktrabattgruppe)95R02: 2 = Fachbuch ; (VLB-WN)1710: Hardcover, Softcover / Sozialwissenschaften allgemein ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Buch
    Buch
    Ditzingen : Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783150194928
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 104 Seiten , 15 cm
    Ausgabe: 3., erneut durchgesehene Auflage
    Serie: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19492
    Serie: Was bedeutet das alles?
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vielfalt ; Ambiguität ; Disambiguierung ; Gesellschaft ; Kulturwandel ; Ambiguität ; Verlust ; Philosophie ; Vielfalt ; Verlust
    Kurzfassung: „Was haben das Verschwinden von Apfelsorten, das Auftreten von Politikern in Talkshows, religiöser Fundamentalismus und der Kunst- und Musikmarkt miteinander gemeinsam? Die These von Thomas Bauer: Überall wird Vielfalt reduziert, Unerwartetes und Unangepasstes zurückgedrängt. Der Arabist zeigt auf, was passiert, wenn wir diesen fatalen Weg weiter beschreiten“ (Platz 4 der Sachbuchbestenliste Juli/August 2018)
    Anmerkung: Ungezählte monografische Reihe in der Vorlage eckig geklammert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 978-3-89741-397-9 , 3-89741-397-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 404 Seiten : , 12 Illustrationen.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechtergeschichte. ; Geistesgeschichte. ; Geistesgeschichte ; Geschlechtergeschichte ; Philosophie ; Geschlechtergeschichte ; Geistesgeschichte
    Kurzfassung: Was bedeutet uns Geschlecht? Woher kommen unsere Vorstellungen von den Geschlechtern? Warum ereifern sich Menschen bei Geschlechterfragen, als ginge es dabei um eine Art von Glauben? Der Geist der Geschlechter ist irdisch begründet, er fiel nicht vom Himmel. Darum ist dieser Geist auch umkämpft und krisenanfällig und Zeiten des Umbruchs werden zu Knotenpunkten der Geschlechtergeschichte. Brigitte Rauschenbach nimmt die Frage nach dem Glauben der Geschlechter historisch unter die Lupe und rekonstruiert ihn als Teil der europäischen Geistesgeschichte, dem Leitgedanken von Montesquieus Hauptwerk vom ›Geist der Gesetze‹ folgend, der das Geschlechterverhältnis ins Zusammenspiel u.a. von Ökonomie, Religion und Kultur einschließt. Entstanden ist ein großes und differenziertes Sittengemälde, das nahezu vier Jahrhunderte in Augenschein nimmt und bis in die Gegenwart reicht. Quelle: Verlag.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Buch
    Buch
    [Leipzig] : Merve Verlag
    ISBN: 3883963895 , 9783883963891
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 136 Seiten , Porträt , 17 cm x 12 cm, 80 g
    Serie: Merve 445
    Serie: Merve
    Paralleltitel: Übersetzt als Avanessian, Armen Miamification
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophie ; Gesellschaftskritik ; Gesellschaftskritik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 383763728X , 9783837637281
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 395 Seiten , Illustrationen , 23cm
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 124
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fischer, Vera, 1983 - Vom langen Jetzt
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2016
    DDC: 304.23701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; The Clock of the Long Now ; Zeitbewusstsein ; Diskurs ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Philosophie ; Gegenwart ; Komplexität ; Gegenkultur ; Medien ; Paradoxon ; Zeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Buch
    Buch
    Hamburg : Junius
    ISBN: 9783885067887
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 187 Seiten
    Serie: Zur Einführung
    DDC: 214
    RVK:
    Schlagwort(e): Good and evil ; 〈Das〉 Böse ; Einführung ; Das Böse ; Das Böse ; Theorie ; Philosophie ; Das Böse ; Ästhetik ; Das Böse
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 173-184
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783837638523 , 3837638529
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 217 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): New Age ; Metapher ; Politik ; Orientierung ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :J.B. Metzler,
    ISBN: 978-3-658-17383-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 277 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2016
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Philosophy and science ; Political philosophy ; Social sciences / Philosophy ; Philosophy of Science ; Social Philosophy ; Political Philosophy ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftsfreiheit. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftsfreiheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783608980424
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 175 Seiten , 209 mm x 130 mm, 276 g
    Ausgabe: Achte Auflage
    Originaltitel: On dialogue
    DDC: 302.34601
    RVK:
    Schlagwort(e): Dialog ; Philosophie
    Kurzfassung: Der Physiker David Bohm, von dem Einstein sagte, er sei der einzige, der über die Quantentheorie hinauskommen könne, war nicht nur ein berühmter Naturwissenschaftler, sondern auch ein Philosoph im ursprünglichen Sinne. Er gab dem Gespräch, dem Dialog seine Tiefe zurück, die ihm im Zeitalter der Kommunikation und Diskussion abhanden gekommen ist. - Besprechung, Meeting, Gesprächsrunde nennt man heute Versammlungen, in denen Standpunkte vorgestellt, Argumente ausgetauscht, Positionen verteidigt, Gedanken ausgeführt und Theorien angerissen werden. Der Zweck solcher Gespräche ist es, den Status quo der Differenzen zu klären, sich auf Ziele zu einigen und Unstimmigkeiten auszuräumen. - David Bohm hat die Erfahrung gemacht, daß all dies gut gemeint ist, aber nicht reicht, um einen wirklichen Schritt nach vorne zu kommen. Statt der Diskussion fordert er den Dialog, verstanden nicht als ein freundliches Gespräch miteinander, sondern als ein Horizonte öffnendes Aufeinanderzugehen. Ein Dialog ist ein grundsätzlich gelungenes, die Teilnehmer mit wirklich neuen Erfahrungen und Erkenntnissen belohnendes Gespräch.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 175
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 3170309552 , 9783170309555
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 153 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur Band 26
    Serie: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Finkelde, Dominik, 1970 - Katastrophen - Perspektiven
    Paralleltitel: Erscheint auch als Filipović, Alexander, 1975 - Katastrophen - Perspektiven.
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Disasters Congresses ; Natural disasters Congresses ; Risk assesment Congresses ; Security Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Katastrophe ; Philosophie ; Katastrophe
    Anmerkung: Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse des Rottendorf-Symposiums, das 2015 an der Hochschule für Philosophie in München stattfand
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 3150204682 , 9783150204689
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 260 Seiten , 19 cm
    Serie: Reclam Taschenbuch Nr. 20468
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Quelle ; Alter ; Philosophie
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Buch
    Buch
    Minneapolis ; London : University of Minnesota Press
    ISBN: 9781517905316
    Sprache: Englisch
    Seiten: 229 Seiten
    Ausgabe: First University of Minnesota Press edition
    Originaltitel: Métaphysiques cannibales
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnologie ; Philosophie ; Poststrukturalismus ; Philosophische Anthropologie ; Konferenzschrift ; Ethnologie ; Poststrukturalismus ; Philosophie ; Philosophische Anthropologie ; Poststrukturalismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783525368541 , 3525368542
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 401 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Serie: Bürgertum Neue Folge, Band 14
    Serie: V & R Academic
    Serie: Bürgertum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pohle, Richard, 1980 - Platon als Erzieher
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 184
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antike ; Rezeption ; Humanistisches Gymnasium ; Geschichte 1890-1933 ; Deuschland ; Platon ; Platonismus ; Rezeption ; Klassische Philologie ; Philosophie ; Geistesleben ; Hochschulschrift ; Plato v427-v347 ; Deutschland ; Rezeption ; Geschichte 1890-1933 ; Deutschland ; Erziehungsphilosophie ; Platonismus ; Geschichte 1890-1933 ; George-Kreis ; Platonismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 353-395 , Überarbeitete Fassung der Dissertation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783495489277 , 3495489274
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 324 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Philosophie ; Kulturkontakt ; Grundlage ; Bedeutung ; Rolle ; Kultur ; Pluralismus ; Interkulturalität ; Kulturvermittlung ; Zugang ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Interkulturelle Philosophie ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturphilosophie ; Kulturanthropologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 305-324
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 3826059913 , 9783826059919
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 251 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    Serie: Wittener Kolloquium Humanismus, Medizin und Philosophie Band 5 - 2017
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2016 ; Digitale Revolution ; Sinne ; Wahrnehmung ; Sozialpsychologie ; Philosophie ; Anthroposophie
    Anmerkung: Zugrunde liegt diesen Beiträgen zur Bedeutung und Gefährdung der Sinne im digitalen Zeitalter das fünfte Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke , Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...