Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (54)
  • 2015-2019  (46)
  • 2000-2004  (11)
  • Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg  (43)
  • Berlin : Duncker & Humblot  (11)
  • Law  (54)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Berlin : Kompaß Buch- u. Zeitschriften GmbH | Berlin : Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokrat. Juristen | Berlin : Berlin-Verl. | Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. ; 1.1965 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0344-7871 , 2366-6757 , 2366-6757
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1965 -
    Additional Information: Supplement Recht und Politik. Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Recht und Politik
    Former Title: Vorg. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristen. Landesverband Berlin ASJ-Mitteilungen
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Verwaltungspolitik ; Rechtspolitik
    Note: Zusatz wechselt , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. anfangs: Arbeitsgemeinschaften Sozialdemokratischer Juristen Berlin, Hessen-Süd, Hessen-Nord und Niederrhein , Index erscheint bis 2016 regelmäßig für je 2 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0340-0174 , 1865-5599 , 1865-5599
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.1974 -
    Additional Information: Beil. Zeitschrift für historische Forschung / Beiheft
    Additional Information: Index 1/15=10 von Zeitschrift für historische Forschung / Beiheft Berlin : Duncker & Humblot, 1985 0931-5268
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für historische Forschung
    Former Title: Halbjahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
    Former Title: Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: History Periodicals ; Mittelalter ; Neuzeit ; Zeitschrift ; Weltgeschichte ; Geschichte ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0038-884X , 1865-5203 , 1865-5203
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1962 -
    Additional Information: Beil. Der Staat 〈Berlin〉 / Beiheft
    Additional Information: Index 1/35=13 von Der Staat 〈Berlin〉 / Beiheft Berlin : Duncker und Humblot, 1975 0720-6828
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Staat
    Former Title: Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Staat ; Öffentliches Recht ; Staatstheorie ; Verfassung ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Recht ; Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) Recht ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Staat ; Zeitschrift ; Deutschland ; Staatswissenschaft ; Staatslehre ; Verfassung ; Geschichte ; Europa ; Öffentliches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783662578568
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 551 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Singer, Tassilo, 1986 - Dehumanisierung der Kriegführung
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International Humanitarian Law, Law of Armed Conflict ; Politics and war ; Artificial intelligence ; Politics and war ; Artificial intelligence ; International criminal law. ; International law. ; International humanitarian law. ; Hochschulschrift ; Militärroboter ; Information warfare ; Völkerrecht ; Kriegführung ; Militärischer Einsatz ; Waffensystem ; Autonomes System ; Humanitäres Völkerrecht
    Abstract: Dieses Buch diskutiert, ob menschliche Kontrolle bei der Kriegführung nach dem Völkerrecht vorausgesetzt wird. Dies wird bei den Diskussionen zu autonomen Waffensystemen (LAWS) im Rahmen der UN-Waffenkonvention unter dem Thema „meaningful human control“ gefordert. Praktisch betrifft es die Frage, ob man Systeme ohne jegliche menschliche Kontrollmöglichkeit bei der Zielbekämpfung einsetzen darf und falls ja, unter welchen Voraussetzungen. Dies umfasst sowohl das Waffenrecht (darf eine Waffe überhaupt eingesetzt werden?) als auch das Einsatzrecht (wie darf eine Waffe in einem konkreten Einsatz verwendet werden?). Die rechtliche Analyse erstreckt sich auf vollautonome Waffensysteme und Cyber Operationen und geht auf die jeweiligen Eigenheiten ein. Zudem wird eine Lösung für Verantwortungslücken, die durch fehlende menschliche Kontrolle entstehen, entwickelt
    Abstract: 1. Teil Die Dehumanisierung der Kriegführung: Einführung -- Die Frage nach der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle und die Diskussion um "meaningful human control" -- Hintergründe und Einblick in die Technik der Dehumanisierung der Kriegführung -- Definitionen und Differenzierungen der Methoden und Mittel der Dehumanisierung -- Relevanter Rechtsrahmen im Zusammenhang mit der Kriegführung -- Der Mensch im Völkerrecht - Rechtliche Einbindung des Menschen und seines Handelns im Völkerrecht -- 2. Teil Rechtliche Analyse der Dehumanisierung der Kriegführung: Einleitung und Anwendungsbereich des Humanitären Völkerrechts -- Waffenrecht Teil 1 - Rechtlicher Rahmen -- Waffenrecht Teil II - Übertragung auf die Dehumanisierung -- Einsatzrecht Teil I - Rechtlicher Rahmen -- Einsatzrecht Teil II - Übertragung auf die Dehumanisierung der Kriegführung und Ergebnis -- Auffangklauseln, Minimalstandard, die Martens'sche Klausel und Ahnungsmöglichkeiten -- Zusammenfassung und Ergebnis für die Beurteilung des Humanitären Völkerrechts hinsichtlich einem möglichen rechtlichen Erfordernis menschlicher Kontrolle -- Völkerstrafrecht - Individuelle Verantwortlichkeit -- Gesamtergebnis der rechtlichen Analyse -- Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662574164
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 355 S. 2 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Korruption ; Arzneimittelmarkt ; Außendienst ; Selbstverpflichtung ; Anti-Korruption ; Ärzte ; Deutschland ; Public health laws ; Medical Law ; Public health laws ; Criminal Law ; Organized crime ; Criminal Law ; Organized crime ; Medical laws and legislation. ; Deutschland ; Pharmazeutische Industrie ; Arzneimittelhandel ; Produktmarketing ; Bestechung ; Strafbarkeit
    Abstract: Dieses Buch untersucht Korruption und korruptionsnahe Erscheinungsformen im Bereich des Pharmamarketings und Arzneimittelvertriebs. Dabei geht es insbesondere der Frage nach, ob die zunehmende Kriminalisierung und/oder die Ausbreitung von Compliance Management Systemen zu substanziellen Veränderungen und „Konformitätsgewinnen" geführt haben. Auf der Grundlage einer qualitativen Interviewstudie und ergänzender empirischer Erhebungen wird gezeigt, dass und warum diese fortschreitende (Selbst-)Regulierung bereichsweise zu formaler Regeleinhaltung im Pharmavertrieb beiträgt, ohne aber die Herstellung und Nutzung problematischer Interessenkonflikte grundlegend einzudämmen. Vielmehr besteht eine spezifische „institutionelle Korruption“ fort. Die dafür maßgeblichen Einzelausprägungen werden im Detail analysiert
    Abstract: Ralf Kölbel, Hans Theile und Nico Herold, Pharmamarketing, Strafrecht, Selbstregulierung - Einführung in den Band -- Ralf Kölbel, Nico Herold und Saskia Marieke Lubner, Korruption im Gesundheitssystem und der pharmazeutische Außendienst „alter Art“ -- Ralf Kölbel, Die strafrechtliche Regulierung des Pharmavertriebs -- Malte Passarge, Funktion und Instrumente der unternehmenseigenen Selbstregulierung aus der Warte der Compliance-Beratung -- Ralf Kölbel, Die Regulierbarkeit von unternehmerischer Korruption: Ein kriminologischer Forschungsüberblick -- Nico Herold, Das Sach-Marketing des Außendienstes -- Nico Herold, Alte und neue Formen der vorteilsbasierten Ärzteansprache -- Cora Koch, Andrea Susanne Appel und Saskia Marieke Lubner, Anwendungsbeobachtungen als Marketing-Tool -- Cora Koch und Klaus Lieb, Medizinische Ausbildung und Pharmamarketing -- Nico Herold, Medizinische Autorität und Interessenkonflikt: Content is King -- Saskia Marieke Lubner, Fortbildungssponsoring -- Nico Herold, Pull-Strategien und das Apple-Prinzip -- Ramona Weisenbach, Werbung für Arzneimittel im Internet am Beispiel des Internetauftritts Späterkommen.de -- Saskia Marieke Lubner und Ann-Kathrin Schmelter, Kollektive Selbstregulierung und verbandseigene Gerichtsbarkeit im Pharmabereich.-Ralf Kölbel, Hans Theile und Nico Herold, Die institutionelle Form von Korruption und deren Implikationen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783642412356
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 2538 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History ; Administrative law ; History ; Administrative law ; History ; Law—Philosophy. ; Law. ; Deutschland ; Europa ; Verwaltungsgerichtsbarkeit ; Geschichte
    Abstract: Das Handbuch zeichnet die Entwicklung des gerichtlichen Verwaltungsrechtsschutzes vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor dem jeweiligen politischen, sozialen und rechtskulturellen Hintergrund nach, deutet sie und ordnet sie im europäischen Vergleich ein. Zugleich werden den Lesern die maßgeblichen Primärquellen zugänglich gemacht. Dazu wird die historische Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa in Länderberichten nachgezeichnet; Querschnittsanalysen sowie Beiträge zum Rechtsschutz auf europäischer und internationaler Ebene eröffnen eine übergreifende Perspektive. Erstmals analysiert das Handbuch dabei systematisch alle in Deutschland eingeführten Systeme der Verwaltungsgerichtsbarkeit, von Baden (1864) bis Bremen (1924). Vorangestellt sind Beiträge zu den Formen der Verwaltungskontrolle auf Reichsebene einschließlich ihrer Ursprünge sowie die Vorgeschichte in den Ländern. Auch die Besatzungszeit und die Zusammenführung der verschiedenen Traditionen in der Verwaltungsgerichtsordnung werden einschließlich der nachfolgenden Reformetappen ausführlich behandelt. Die Entwicklung des Verwaltungsrechtsschutzes in anderen europäischen Staaten wird bis hin zur Gegenwart ebenfalls in Einzeldarstellungen präsentiert und durch Vergleichs- und Querschnittsanalysen eingeordnet. Über den Titel des Handbuchs hinaus wird der Blick auf ausgewählte, mit Europa in engem Rezeptionszusammenhang stehende Systeme des Verwaltungsrechtsschutzes erweitert. Der praktische Nutzen des Handbuchs wird dadurch erhöht, dass Originalquellen über die Errichtung, die Zuständigkeiten und das Verfahren der Verwaltungsgerichte abgedruckt sind. Das mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz edierte Werk, mit dem mehrere Länder erstmals eine Geschichtsschreibung ihrer Verwaltungsgerichtsbarkeit erhalten, vereint fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Praxis
    Abstract: Teil I Vorgeschichte -- Teil II Die Entwicklung bis 1945 -- Teil III Die Entwicklung der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit bis zur Gegenwart -- Teil IV Verwaltungsrechtsschutz in ausgewählten europäischen Staaten -- Teil V Verwaltungsrechtsschutz in Amerika -- Teil VI Übergreifende Entwicklungen und Perspektiven -- Quellensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662581421
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 311 S, online resource)
    Edition: 8. Aufl. 2019
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Oetker, Hartmut, 1959 - Handelsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Oetker, Hartmut, 1959 - Handelsrecht
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Commercial law ; Commercial Law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Handelsrecht ; Deutschland ; Handelsrecht ; Prüfungsvorbereitung ; Handelsrecht
    Abstract: Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Grundstrukturen des Handelsrechts und diejenigen Bereiche, die in den Prüfungen von allen Studierenden beherrscht werden müssen. Deshalb stehen vor allem die Schnittstellen des Handelsrechts zum Bürgerlichen Recht im Zentrum des Lehrbuchs. Die wechselseitigen Verzahnungen verdienen besonderes Augenmerk. Die Stoffkonzentration und die Bezüge zu den anderen Pflichtfächern trainieren das Verständnis für das Zusammenwirken der verschiedenen Rechtsnormen in einer dem Anspruch auf „Einheit“ gerecht werdenden Rechtsordnung
    Abstract: Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht -- Der Kaufmann als subjektive Anknüpfung des Handelsrechts -- Der Schutz des Privatrechtsverkehrs durch das Handelsregister -- Das Recht der Firma -- Die handelsrechtliche Vertretungsmacht -- Der Kaufmann als Absatzmittler -- Die allgemeinen Vorschriften für Handelsgeschäfte -- Der Handelskauf -- Das Kommissionsgeschäft -- Das Vertragsrecht der Transportgeschäfte -- Kontrollfragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783662576021
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 435 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Prütting, Jens, 1983 - Die Schuldrechtsklausur ; 2
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Civil law ; Civil Law ; Fallsammlung ; Deutschland ; Schuldrecht ; Deutschland ; Schuldrecht ; Rechtsfall ; Bearbeitung
    Abstract: Die Fallsammlung richtet sich an Studierende, die sich mit den gesetzlichen Schuldverhältnissen beschäftigen - sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und Examenskandidaten. Anhand von 30 Fällen, die typische Problemstellungen im Bereich des Deliktsrechts, Bereicherungsrechts und des Rechts der Geschäftsführung ohne Auftrag betreffen, wird den Studierenden die Umsetzung des in den Vorlesungen erworbenen abstrakten Wissens in der Anspruchsprüfung verdeutlicht. Anspruchsaufbau und Technik der Falllösung werden ausführlich erörtert. Alle Falllösungen sind im Gutachtenstil ausgearbeitet und mit Aufbauhinweisen versehen. Die Fallbearbeitungen werden ergänzt durch vertiefende Hinweise, die den Studierenden ein Nacharbeiten der einzelnen Problemschwerpunkte erleichtern
    Abstract: Klausurfälle: Deliktsrecht: Fall 1-13 -- Bereicherungsrecht: Fall 14-26 -- Geschäftsführung ohne Auftrag: Fall 27-30
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783662581537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 474 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 278
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Struth, Anna Katharina Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Struth, Anna Katharina Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Law and legislation ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Constitutional law ; Constitutional law ; Mass media Law and legislation ; Human rights. ; Law—Europe. ; Communication. ; Law. ; Hochschulschrift ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Europäische Union Charta der Grundrechte ; Meinungsfreiheit ; Schutzbereich ; Hassrede
    Abstract: Dieses Buch analysiert den grundrechtlichen Schutzbereich der Garantien der Meinungsäußerungsfreiheit in den Grundrechtskatalogen der EMRK, des Grundgesetzes und der Grundrechtecharta der EU. Das Werk untersucht, inwieweit Hassreden und vergleichbare demokratiefeindliche Äußerungen vom Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit umfasst sind. Die Autorin setzt sich mit der zu diesen Äußerungen ergangenen Rechtsprechung der zuständigen Gerichte auseinander. Sie kommt über ausführliche Auslegungserwägungen zu den relevanten Bestimmungen zum Ergebnis, dass die Äußerungen, auch wenn sie einen Grundrechtsmissbrauch darstellen, im Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit liegen und ihr Verbot einen rechtfertigungsbedürftigen Eingriff in das Grundrecht darstellt. Diese Schlussfolgerung wird mit der Feststellung verbunden, dass die Anforderungen an die Rechtfertigung eines solchen Eingriffs wegen der in diesen Fällen typischerweise vorliegenden Interessenlage regelmäßig erfüllt werden können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783662505045
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 889 S. 252 Abb., 248 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Sinn, Arndt, 1971 - Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die Arzneimittelkriminalität
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Sinn, Arndt, 1971 - Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die Arzneimittelkriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public health laws ; Medical Law ; Public health laws ; Criminal Law ; Criminology ; Criminal Law ; Criminology ; Law—Europe. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Pharmacy. ; Medical laws and legislation. ; Arzneimittelhandel ; Electronic Commerce ; Arzneimittel ; Fälschung ; Dopingmittel ; Schwarzhandel ; Strafbarkeit
    Abstract: Dieses Handbuch beleuchtet den Internetversandhandel mit illegalen Arzneimitteln über illegale Online-„Apotheken“, der sich zu einem auffälligen Wachstumsmarkt entwickelt hat. Durch die hohen Gewinnmargen und das niedrige Entdeckungsrisiko ist der Handel mit gefälschten Arzneimitteln mittlerweile weitaus attraktiver geworden als der Handel mit Betäubungsmitteln und bietet Potential als Geschäftsfeld der organisierten Kriminalität. Diesem Szenario entsprechend verfolgt das Handbuch bei der Untersuchung internetgestützter Arzneimittelkriminalität einen ganzheitlichen Ansatz, indem eine empirische Aufarbeitung der Täter- und Tatstrukturen in diesem Kriminalitätsbereich ebenso vorgenommen wird wie die Zeichnung des Lagebildes für die Bundesrepublik Deutschland. Im Hauptteil wird die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in allen 28 EU-Mitgliedstaaten mit schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der Aspekte des materiellen Straf- und Prozessrechts rechtsvergleichend aufbereitet, und es werden die einschlägigen internationalen Vorgaben im Bereich der Arzneimittelkriminalität beleuchtet. Außerdem werden zivil- und öffentlich-rechtliche Interventions- und Präventionsalternativen vorgestellt. Nicht zuletzt wird auch eine für die Ermittlungsarbeit entwickelte technische Lösung zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet vorgestellt. Einschlägige case-studies und eine Szenarioanalyse zur prognostischen Entwicklung der Arzneimittelkriminalität runden die Darstellung ab. Abschließend werden sowohl der Reformbedarf erhoben als auch konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um Konzepte der Verfolgung internetgestützter Arzneimittelkriminalität in Deutschland und Europa zu verbessern und eine breite Datenbasis für den Gesetzgeber zur effektiveren Gesetzgebung zu schaffen
    Abstract: Arndt Sinn, Grundlagen -- Karlhans Liebl, Ergebnisse des Teilprojektes "Phänomenologie der Arzneimittelkriminalität" -- Lennart Koring, Internationale Vorgaben zum Arzneimittelstrafrecht -- Lennart Koring, Strafprozessuale Möglichkeiten zur Ermittlung von Arzneimittelkriminalität im Internet -- Arndt Sinn und Michael Berg, Das Europäische Sicherheitslogo für Online-Apotheken und die Maßnahmen zur Absicherung der legalen Arzneimittellieferkette -- Bernd Hartmann, Kristof M. Kamm, Monika Klingenberg, Piotr Kwiatkowski, Christian Markwardt, Franziska Mürmann und Hans Schulte-Nölke, Die Rechtslage -- Arndt Sinn, Caroline Hilbring, Simon Maly, Uriel Moeller, Michael Berg und Lars Bojen, Die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in den 28 EU-Mitgliedstaaten im Überblick -- Martin Steinebach, York Yannikos, Oren Halvani und Anika Pflug, Technisierung - Technische Möglichkeiten zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet -- René Kluge, Zur Zukunft der Arzneimittelkriminalität - eine Szenarioanalyse -- Arndt Sinn, Fallstudien -- Arndt Sinn, Handlungsempfehlungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662584880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 367 S. 97 Abb.)
    Edition: 4th ed. 2019.
    Series Statement: Recht - schnell erfasst
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wieske, Thomas, 1958 - Transportrecht - schnell erfasst
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law. ; Production management. ; Transportation. ; Einführung ; Deutschland ; Transportrecht ; Handelsrecht ; Verkehrsrecht ; Deutschland ; Transportrecht
    Abstract: Einführung -- Das deutsche Frachtrecht -- Besondere Regelungen im deutschen Transport- und Lagerrecht -- Der Europäische Straßentransport geregelt durch die CMR -- Das Recht des internationalen Lufttransports - Das Montrealer Übereinkommen -- Das Recht des internationalen Bahntransports - Die CIM -- Eine kurze Übersicht über das deutsche Seehandelsrecht -- Hinweise zur Vertiefung.
    Abstract: Themenschwerpunkt bildet das Gütertransportrecht, national wie international. Dargestellt werden das deutsche Gütertransportrecht, wie im HGB geregelt, ebenso wie das Speditions-, Multimodal-, Umzugs- und Lagerrecht. Die wichtigsten gesetzlichen Normen werden im Wortlaut vorgestellt, verständlich kommentiert und in Schaubildern und Übersichten zusammenfassend dargestellt. Da Transporte jedoch nicht an nationalen Grenzen halt machen, sind auch die wesentlichsten internationalen Regelungen des Transportrechts aufgeführt und erläutert, so die Regelungen der CMR, der CIM, des Montrealer Übereinkommens bzw. des Warschauer Abkommens. Eine Darstellung der nationalen Speditionsbedingungen mit den neuen ADSp (2017) und der internationalen FIATA Bedingungen vervollständigen diese Übersicht der Bestimmungen die für die Praxis am relevantesten sind. Den Abschluss bildet das deutschen Seehandelsrecht. Das Seehandelsrecht wie auch die frachtrechtlichen Regelungen werden dabei in den notwendigen kaufrechtlichen Kontext gestellt, das schließt einen Blick auf die Incoterms 2010 ein. Im Rahmen des Speditionsrechts und der ADSp werden auch die hierfür notwendigen Versicherungen erläutert, wie die Haftungs- und die Warenversicherung. Das Buch ist bewusst als „Lernbuch“ konzipiert, das heißt es werden Strukturen aufgezeigt und erläutert, um einen ersten gründlichen Überblick über das nationale und internationale Frachtrecht zu vermitteln. Von Anfang an werden Leserin und Leser mitgenommen, um mittels Anspruchsgrundlagen und Einwendungen transportrechtliche Fragestellungen lösen zu können. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662594308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XLII, 768 S. 17 Abb., 5 Abb. in Farbe.)
    Edition: 5th ed. 2019.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kompendium öffentliches Wirtschaftsrecht
    RVK:
    Keywords: Administrative law. ; Commercial law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Wirtschaftsverwaltungsrecht
    Abstract: Ferdinand Wollenschläger, Unionsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts -- Ferdinand Wollenschläger, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts -- Jörg Philipp Terhechte, Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts -- Klaus Ferdinand Gärditz, Die Organisation der Wirtschaftsverwaltung -- Reiner Schmidt, Wirtschafts- und Währungspolitik -- Matthias Knauff, Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand -- Lars Diederichsen und Ingo Renner, Vergaberecht -- Sebastian Unger, Subventions- und Beihilfenrecht -- Stefan Korte, Gewerberecht -- Simon Bulla, Handwerksrecht -- Jan Henrik Klement, Gaststättenrecht -- Markus Ludwigs, Netzregulierungsrecht (mit Schwerpunkt TKG) -- Martin Kment, Energierecht -- Ann-Katrin Kaufhold, Finanz- und Behördenaufsicht.
    Abstract: Kompakt, übersichtlich, aktuell und didaktisch auf die spezifischen Lernbedürfnisse der Studierenden zugeschnitten, entfaltet dieses Lehrbuch die vielfältigen und facettenreichen Materien des Öffentlichen Wirtschaftsrechts – ein Rechtsgebiet, das (nicht nur) in der Schwerpunktausbildung an den juristischen Fakultäten von zentraler Bedeutung ist. Auch Wissenschaftlern und Praktikern vermittelt das Kompendium Grundstrukturen und Grundfragen. Das Öffentliche Wirtschaftsrecht regelt das grundsätzliche Verhältnis des Staates zur Wirtschaft, etwa die Modalitäten der Marktteilnahme des Staates auf Anbieter- und Nachfragerseite (Recht öffentlicher Unternehmen bzw. Vergaberecht) oder die Ziele, Instrumente und Grenzen der Regulierung bestimmter Wirtschaftssektoren (z.B. Gaststätten- oder Telekommunikationsrecht). Europäische Integration und Internationalisierung sind insoweit nicht mehr wegzudenken. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662594605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 186 S. 1 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2019.
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Lehrbuch ; Fallsammlung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Teil: Einführung -- 2. Teil: Klausuren. Fall 1: Bücherverbrennung,- Fall 2: VfL Bochum - 1. FC Köln: Ein Nachspiel -- Fall 3: Weißer Schnee in Kirgistan -- Fall 4 : Der boshafte Jurastudent -- Fall 5: Tödliche Sago-Maso-Spiele -- Fall 6: Der übereifrige Staatsanwalt -- Fall 7: Die Birke in Nachbars Garten -- Fall 8: Der vertauschte Vandale: -- Fall 9: Alkohol am Steuer -- Fall 10: Der untaugliche Flachmann -- Fall 11: Ein ereignisreicher Wandertag -- Fall 12: Die Beagle-Feinde -- Fall 13: Haus am See -- Fall 14: Das verhinderte vorzeitige Ableben -- Fall 15: Die rabiate Skatrunde -- 3. Teil: Die Lehren von den Konkurrenzen - Grundzüge und Arbeitsanleitung -- Sachregister.
    Abstract: Dieses Buch ist auf den Studienanfänger zugeschnitten, der seine Leistungsnachweise in erster Linie durch Klausuren zu erbringen hat. Diese anzufertigen und Erlerntes auf einen konkreten Fall anzuwenden, bereitet erfahrungsgemäß auch denjenigen Studierenden Schwierigkeiten, die über solide Rechtskenntnisse verfügen. Ein gutes theoretisches Wissen allein bietet keine Gewähr für einwandfreie Falllösungen! Mit diesem Buch soll dem Studienanfänger der Einstieg erleichtert werden, um strafrechtliche Gutachten effektiv abzufassen. Im Vordergrund stehen deshalb weniger die materiell-rechtlichen Probleme des Allgemeinen Teils. Vielmehr sollen den Studierenden primär die notwendigen Form-, Aufbau- und Stilprinzipien näher gebracht werden. Kurz gesagt: Das Buch soll helfen, die Methodik der strafrechtlichen Fallbearbeitung einzuüben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662599631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 325 S. 19 Abb.)
    Edition: 4th ed. 2019.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vormbaum, Thomas, 1943 - Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy ; Law ; Criminal law ; History, Modern ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte 1800-2016
    Abstract: Zeitliche Eingrenzung. Methode -- Strafrecht am Beginn der Rechtsepoche -- Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert -- Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert -- Das 20. Jahrhundert -- Strafrechtliches Zeitgeschehen -- Rückblick und Ausblick.
    Abstract: Moderne Strafrechtsgeschichte als Teil der juristischen Zeitgeschichte befasst sich mit der Rechtsentwicklung in unserer Rechtsepoche, d.h. im 19. bis 21. Jahrhundert. Unter Berücksichtigung der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung einerseits, der Bezüge zur Gegenwart andererseits bietet das Buch eine anschauliche Darstellung der (vorwiegend deutschen) Strafrechtsentwicklung einschließlich der jüngsten Entwicklung, die in einem abschließenden Kapitel als „juristisches Zeitgeschehen“ behandelt wird. Es setzt nur Schulkenntnisse in allgemeiner Geschichte und Grundkenntnisse im Strafrecht voraus und erwartet im Übrigen von den Leserinnen und Lesern nur Aufgeschlossenheit für geschichts- und rechtstheoretische Fragestellungen. Die 4. Auflage berücksichtigt das zuletzt erschienene umfangreiche Schrifttum und vertieft weitere Einzelprobleme.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662593820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 267 S.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zu Menschenrechten 3
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Schubert, Simone Die Umsetzung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte durch nationale Aktionspläne
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Social justice ; Social responsibility of business ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen ; Mitgliedsstaaten ; Wirtschaft ; Menschenrecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Transformation ; Soft law ; Vereinte Nationen ; Mitgliedsstaaten ; Wirtschaft ; Menschenrecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Transformation ; Soft law
    Abstract: Dieses Buch widmet sich zum einen allgemein der Frage, wie internationale Vorgaben in den nationalen Bereich umgesetzt werden und untersucht zum anderen die konkrete Umsetzung der UN-Leitprinzipien durch nationale Aktionspläne. Der Begriff des "Soft Implementation Laws" wird entwickelt und es wird aufgezeigt, welche Rolle Soft Law im Umsetzungsrecht einnimmt. Einen weiteren Gegenstand dieses Buches bilden nationale Aktionspläne als Instrumente zur Umsetzung von internationalen Vorgaben. Im Rahmen der Untersuchung von Umsetzungsprozessen der UN-Leitprinzipien werden der deutsche, dänische und britische Aktionsplan analysiert und miteinander verglichen. Die verschiedenen Umsetzungsprozesse werden bewertet und rechtlich eingeordnet.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662547892
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 686 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Allgemeiner Teil
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Allgemeiner Teil
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Criminal law ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Allgemeiner Teil
    Abstract: Dieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Allgemeinen Teil des Strafrechts anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen - Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) - mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Allgemeiner Teil“ ist der erste Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte“ und einen zum „Besonderen Teil - Vermögensdelikte“.
    Abstract: Begriffliches; Inhalt der Strafnormen; Quellen des Strafrechts; Unterteilungen -- Funktion des Rechts; Funktion des Strafrechts: Strafzwecke -- Verfassungsrechtliche Grenzen des Strafrechts -- Struktur des vorsätzlichen vollendeten täterschaftlichen Begehungsdelikts; Aufbau und Prüfung einer Straftat -- Grundlagen des Tatbestands -- Strafrechtlicher Handlungsbegriff -- Kausalität -- Objektive Zurechnung -- Täterschaft -- Subjektiver Tatbestand -- Rechtswidrigkeit -- Schuld -- Sonstige Strafvoraussetzungen -- Versuchtes täterschaftliches BegehungsdeliktFahrlässiges Begehungsdelikt, § 15 StGB -- Unechtes Unterlassungsdelikt (Begehen durch Unterlassen), § 13 StGBTeilnahmedelikte (Anstiftung und Beihilfe; Versuch der Beteiligung), §§ 26ff. StGB -- Konkurrenzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783662574898
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 244 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bayer, Thomas Ärztliche Dokumentationspflicht und Einsichtsrecht in Patientenakten
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law ; Health administration ; Practice of medicine ; Computers ; Law and legislation ; Civil law ; Medical laws and legislation ; International law ; Health administration ; Practice of medicine ; Computers ; Law and legislation ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Law—Europe. ; Behandlungsdokumentation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arztvertrag ; Krankenunterlagen ; Akteneinsicht ; Datenschutz ; Deutschland ; Arztvertrag ; Krankenunterlagen ; Akteneinsicht ; Datenschutz
    Abstract: Dieses Buch analysiert die Rechtslage in Bezug auf Patientenakten in Deutschland. Es behandelt schwerpunktmäßig die ärztliche Dokumentationspflicht, das Einsichtsrecht des Patienten in seine Behandlungsunterlagen sowie Fragen zur gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrung und Archivierung. Die Darstellung orientiert sich dabei sowohl am neuen Behandlungsvertragsrecht der §§ 630a ff. BGB als auch an den standesrechtlichen Vorgaben der ärztlichen Berufsordnungen. Daneben diskutiert es Lösungsvorschläge für bisher noch offene Rechtsfragen im Bereich des postmortalen Einsichtsrechts der Erben und Angehörigen sowie zum Umgang mit sensiblen Inhalten, die einer Einsichtnahme durch den Patienten im Einzelfall entzogen sind. Ein weiterer Abschnitt behandelt wesentliche Schnittstellen zum nationalen und europäischen Datenschutzrecht, insbesondere zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO. Erwähnung finden ferner die sozialrechtlichen Regelungen zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte
    Abstract: Einleitung -- Historische Entwicklung -- Bestimmung der Akteure: Behandelnder und Patient -- Anwendungsbereich der §§ 630f und 630g BGB -- Dokumentationspflicht -- Aufbewahrungspflicht -- Einsichtsrecht -- Schlussbetrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783662568200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 637 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 277
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sucker, Franziska, 1980 - Der Schutz und die Förderung kultureller Vielfalt im Welthandelsrecht
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Intellectual property Law and legislation ; Law ; Culture Study and teaching ; International law ; Trade ; Intellectual property Law and legislation ; International economics ; Culture - Economic aspects ; Culture Study and teaching ; International law ; Trade ; International economics ; Culture - Economic aspects ; Law ; Mass media. ; Hochschulschrift ; Kulturaustausch ; Audiovisuelle Medien ; Welthandel ; Internationales Handelsrecht ; Kulturaustausch ; Audiovisuelle Medien ; Welthandel ; Internationales Handelsrecht
    Abstract: Dieses Buch nimmt eine völkerrechtliche Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen Kultur und Handel vor. Staatliche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt von Kulturprodukten, die deren grenzüberschreitenden Austausch beeinflussen, fallen in den Anwendungsbereich zweier völkerrechtlicher Verträge: Zum einen beziehen sie sich auf kulturelle Ausdrucksformen, weshalb der Anwendungsbereich der CCD eröffnet ist. Zum anderen betreffen sie den Handel mit Waren, Dienstleistungen sowie Daten und fallen daher in den Anwendungsbereich des Welthandelsrechts. Dies kann zu Überschneidungen und Konflikten zwischen den CCD und den WTO-Abkommen sowie zwischen verschiedenen Vorschriften dieser Verträge führen. Das Buch arbeitet diese Überschneidungen und Konfliktpotenziale heraus und widmet sich möglichen Lösungsmodellen. Der Bereich der audiovisuellen Medien findet dabei besondere Berücksichtigung, da sich das Konzept der kulturellen Vielfalt vornehmlich in Bezug auf audiovisuellen Medien entwickelt hat. Das Werk zeigt, dass zwar Konfliktpotenzial zwischen den CC-Vorschriften und den WTO-Vorschriften besteht und auch weiterhin bestehen bleibt, dessen Abschwächung aber möglich ist, indem eine die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen begünstigende Umgebung geschaffen wird, in der sich kulturelle Ausdrucksformen entfalten und entwickeln können, ohne dass dabei der freie Handel übermäßig beschränkt würde.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- 1 Hintergründe der Spannung zwischen kultureller Vielfalt und Welthandel -- 2 Die UNESCO Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen -- 3 Kulturelle Ausdrucksformen im Welthandelsrecht -- 4 Das Verhältnis zwischen der CCD und den WTO-Abkommen -- 5 Völkervertragliche Konfliktlösung und Koordinierung de lege ferenda: Reformansätze -- 6 Thesenartige Zusammenfassung -- 7 English Summary.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662547939
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 754 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Besonderer Teil ; 2: Vermögensdelikte
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Besonderer Teil ; 2: Vermögensdelikte
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Criminal law ; Criminal law
    Abstract: Dieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Besonderen Teil des Strafrechts (Vermögensdelikte) anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen - Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) - mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Besonderer Teil - Vermögensdelikte“ ist der dritte Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Allgemeinen Teil" und einen zum „Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte“
    Abstract: Allgemeines -- Vermögensdelikte ohne Nötigungskomponente -- Vermögensdelikte mit Nötigungskomponente -- Sog. Anschlussdelikte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783662563410
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 205 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Aktuelle Fragen des Medizinrechts
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Aktuelle Fragen des Medizinrechts
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Law ; Medicine ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Medical laws and legislation ; Medicine ; Private international law ; Conflict of laws ; Medical laws and legislation ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Europäische Union ; Gesundheitsrecht
    Abstract: In dem Buch werden Grundsatzfragen und aktuelle Brennpunkte des Medizinrechts aus europäisch-deutscher und (als "postsozialistisches" Rechtssystem im Umbruch) aus ukrainischer Sicht kontrastiert. Gegenstände sind das Gesundheits- und Versicherungssystem im Ganzen, das Arztvertragsrecht, Spezialfragen zum Recht der Medizinprodukte, Biobanken und Transplantation, die Korruption im Gesundheitswesen sowie Fragen rund um das Ende des Lebens
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662547915
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIX, 707 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Besonderer Teil ; 1: Nichtvermögensdelikte
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Besonderer Teil ; 1: Nichtvermögensdelikte
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Criminal law ; Criminal law
    Abstract: Dieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Besonderen Teil des Strafrechts (Nichtvermögensdelikte) anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen - Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) - mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Besonderer Teil - Nichtvermögensdelikte“ ist der zweite Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Allgemeinen Teil“ und einen zum „Besonderen Teil - Vermögensdelikte“
    Abstract: Allgemeines -- Straftaten gegen das Leben, §§ 211ff. StGB -- Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit, §§ 223ff. StGB -- Straftaten gegen die persönliche Freiheit, §§ 232ff. StGB -- Straftaten gegen die Ehre, §§ 185ff. StGB -- Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich, §§ 201ff. StGB -- Hausfriedensbruch, § 123 StGB -- Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung -- Straftaten gegen die RechtspflegeUrkundenstraftaten, §§ 267ff. StGB -- Brandstiftungsdelikte, §§ 306ff. StGB -- Straßenverkehrsdelikte -- Vollrausch, § 323a StGB -- Unterlassene Hilfeleistung, § 323c StGB -- Straftaten im Amt, §§ 331ff. StGBSonstige Nichtvermögensdelikte des StGB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783662567807
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 261 S. 2 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interdisciplinary Studies in Human Rights 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Massoud, Sofia Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von transnationalen Unternehmen
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen ; Menschenrechte ; Sozialstandards ; Haftung ; Internationales Investitionsrecht ; Globalisierung ; Standortwettbewerb ; Welt ; Law ; Law ; Social responsibility of business ; Labor law ; Human rights ; Labor economics ; Social justice ; Social responsibility of business ; Labor law ; Human rights ; Labor economics ; Social justice ; Hochschulschrift ; Multinationales Unternehmen ; Menschenrechtsverletzung
    Abstract: Dieses Buch analysiert, ob und wie transnationale Unternehmen durch rechtliche Bindungen effektiv zur Einhaltung elementarer Menschenrechte verpflichtet werden können. Darüber hinaus werden auch die gesellschaftspolitischen Aussichten möglicher Strategien reflektiert. Das Buch zielt zwar auf alle Arten von Menschenrechten. Der Untersuchungsgegenstand ist jedoch bewusst auf die Kernarbeitsnormen der ILO beschränkt. Das Werk berücksichtigt gesellschaftsrechtlich verbundene Unternehmen ebenso wie die Möglichkeit einer Regulierung zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen in globalen Lieferketten. Das Buch untersucht privatrechtliche und völkerrechtliche Strategien. Anhand ausgewählter Ansätze kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass keine rechtliche Notwendigkeit für den gegenwärtigen Zustand eines defizitären Schutzes vor Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen besteht. Die Autorin legt dar, dass Defizite der Diskussion auch darin bestehen, dass regelmäßig eine Reflexion der Durchsetzungschancen und -möglichkeiten der an sich notwendigen rechtspolitischen Strategien fehlt
    Abstract: 1 Einleitung -- Teil I - Transnationale Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen: 2 Von Verhandlungen einer neuen internationalen Wirtschaftsordnung zu den UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte -- 3 Typische Fallbeispiele im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte -- 4 Transnationale Unternehmen und transnationale Lieferketten -- 5 Steuerungsmechanismen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte -- Teil II - Ausgewählte Ansätze zum möglichen Schutz vor Menschenrechtsverletzungen: 6 ILO Kernarbeitsnormen - ein Überblick -- 7 Zivilrechtliche Haftung transnationaler Unternehmen -- 8 Internationales Investitionsschutzrecht zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen durch transnationale Unternehmen -- 9 Extraterritoriale Staatenpflichten zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen -- Teil III - Wirtschaft und Menschenrecht im Kontext globaler ökonomischer Bedingungen: 10 Globale Wirtschaftsstrukturen vs. Menschenrechtsschutz -- 11 Konsequenzen fehlender Einbeziehung globaler Wirtschaftsstrukturen in der Auseinandersetzung Wirtschaft und Menschenrechte -- Teil IV - Schlussbetrachtung: 12 Zusammenfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662556764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 305 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Additional Information: Rezension Steinbach, Peter Transitional Justice 2018
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Werle, Gerhard, 1952 - Transitional justice
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Law ; Law History ; World politics ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Human rights ; World politics ; Constitutional law ; Human rights ; Law ; Law—History. ; Law—Philosophy. ; Länderberichte ; Transitional Justice
    Abstract: Dieses Buch bietet die erste systematische Gesamtdarstellung zum Thema Transitional Justice in deutscher Sprache. Der Ausdruck „Transitional Justice“ hat sich zum Ende des Kalten Krieges beim Übergang von Diktaturen zur Demokratie etabliert und dient als Leitbegriff zur Aufarbeitung von Systemunrecht. Das vorliegende Werk entwickelt die Grundprinzipien von Transitional Justice und behandelt die fünf wesentlichen Aufarbeitungsoptionen - Strafverfolgung, Amnestien, Wahrheitskommissionen, Wiedergutmachung sowie die Überprüfung des öffentlichen Dienstes. Aktuelle Herausforderungen werden diskutiert. Reichhaltiges Anschauungsmaterial beleuchtet über 50 Aufarbeitungssituationen. Das Buch verfolgt einen doppelten Zweck: Es soll zum einen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern sowie praktisch tätigen Juristinnen und Juristen den Zugang zur Materie erleichtern. Zum anderen soll es benachbarten Disziplinen einen konzentrierten Einblick in die rechtlichen Leitprinzipien von Transitional Justice ermöglichen
    Abstract: Teil I Grundriss: Was heißt Transitional Justice? -- Was bedeutet der Begriff „Transition“? -- Der rechtliche Rahmen von Transitional Justice -- Strafverfolgung -- Amnestien -- Wahrheitskommissionen -- Wiedergutmachung -- Überprüfung des öffentlichen Dienstes -- Evaluierung von Aufarbeitungsprozessen -- Ausblick -- Teil II Ländersituationen: Afrika und Naher Osten -- Asien -- Europa -- Lateinamerika und Karibik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783662560334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXVII, 615 S. 23 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Workshop Langlebigkeit und Erwerbsverlauf: Herausforderungen für die Soziale Sicherung in Europa (2016 : München) Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Occupational medicine ; Labor law ; Labor economics ; Aging ; Social policy ; Occupational medicine ; Labor law ; Labor economics ; Aging ; Social policy ; Konferenzschrift ; Europäische Union ; Berufslaufbahn ; Soziale Sicherheit ; Mitgliedsstaaten ; Rechtsvergleich ; Rechtsvereinheitlichung
    Abstract: Mit dem Anstieg der Lebenserwartung in Europa geht ein Wandel der Erwerbs- und Lebensverläufe einher, die durch Brüche und Wechsel der beruflichen Tätigkeiten geprägt sind. Ein zentrales Anliegen ist daher, jedem die Teilhabe am Erwerbsleben über den gesamten Lebensverlauf zu ermöglichen und zugleich soziale Rechte durch angemessenen sozialen Schutz zu gewährleisten. Mit juristischen, sozialpolitischen und empirischen Analysen widmet sich dieses Buch dem Zusammenspiel verschiedener Sozialschutzmechanismen und ihren Schwierigkeiten, sich den neuen Entwicklungen anzupassen. Es präsentiert die Impulse europäischer Instanzen und die Antworten verschiedener europäischer Staaten auf die Herausforderung, Flexibilisierung der Beschäftigung und Modernisierung der Sozialschutzsysteme in Einklang zu bringen. Increasing life expectancy in Europe entails a remodelling of career development and life course, marked by discontinuities and changing professional activities. One of the concerns is ensuring that everybody may participate in gainful activities during his or her life course while also guaranteeing social rights through adequate social protection. By means of legal, socio-political and empirical analyses this book embarks on the interrelationship of different social protection mechanisms and the resulting difficulties of adapting to these new employment patterns. It presents European impulses and the reactions of several European states to the challenge of reconciling flexibility of employment and modernisation of social protection. L’augmentation de l’espérance de vie en Europe suscite un changement des modes de parcours professionnels et de vie constitués de ruptures et de conversions d’activité. L’une des préoccupations est de permettre à chacun de poursuivre une activité professionnelle tout au long de sa vie tout en pouvant bénéficier d’une protection sociale adaptée. A travers des analyses juridiques, socio-politiques et empiriques, cet ouvrage aborde les interférences et les difficultés d’adaptation des mécanismes de protection sociale aux nouvelles évolutions. Il présente les impulsions européennes et les choix effectués au niveau national pour concilier flexibilité de l’emploi et modernisation des systèmes de protection sociale
    Abstract: Teil I Europäische Impulse -- Teil II Erhalt der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit bei längerem Erwerbsverlauf -- Teil III Arbeitslosigkeit Älterer als Herausforderung der sozialen Sicherung -- Teil IV Anpassung der Alterssicherung an die Erwerbsverläufe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662575000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXIX, 937 S, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Oetker, Hartmut, 1959 - Vertragliche Schuldverhältnisse
    Parallel Title: Erscheint auch als Oetker, Hartmut, 1959 - Vertragliche Schuldverhältnisse
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil law ; Commercial law ; Civil law ; Commercial law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Schuldrecht ; Besonderer Teil ; Deutschland ; Schuldrecht ; Besonderer Teil
    Abstract: Die vertraglichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes. Dem trägt das Lehrbuch Rechnung, indem es die klassischen Vertragstypen vertieft erläutert und einen Überblick zu atypischen und gemischten Verträgen gibt. Neben dem notwendigen Wissen zu den jeweiligen Einzelregelungen werden vor allem die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge aufgezeigt, um das argumentative Rüstzeug zu vermitteln, das für die Beantwortung neuer Fragestellungen unerlässlich ist. Besonderer Wert wurde zudem auf die Verzahnung mit dem Allgemeinen Schuldrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht gelegt. Die nunmehr vorliegende 5. Auflage des Lehrbuches verarbeitet neben der neueren Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Gesetzesänderungen der jüngsten Zeit. Diese betreffen u.a. das kaufvertragliche Mängelrecht, das Verbraucherkreditrecht, die Neuregelung des Bauvertragsrechts und die Umgestaltung des Reisevertragsrechts
    Abstract: Überblick zu den vertraglichen Schuldverhältnissen -- Der Kaufvertrag und verwandte Verträge -- Kreditverträge -- Die Schenkung -- Miet- und Pachtverträge -- Die Leihe -- Dienstverträge -- Der Werkvertrag -- Der Pauschalreisevertrag -- Der Maklervertrag -- Auftrag und Geschäftsbesorgungsverträge -- Der Verwahrungsvertrag -- Der Bürgschaftsvertrag -- Der Vergleich -- Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis -- Atypische und gemischte Verträge (insbesondere Factoring, Franchising, Leasing)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662572740
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 356 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Armbrüster, Christian, 1964 - Examinatorium BGB AT
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil law ; Civil law ; Aufgabensammlung ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Allgemeiner Teil ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Allgemeiner Teil
    Abstract: Das Werk umfasst über 700 Fragen und Antworten sowie drei Übungsfälle auf Examensniveau zum BGB AT. Dabei werden insbesondere auch Querverbindungen zwischen den verschiedenen Themenfeldern aufgezeigt, in der Art, wie sie in mündlichen Prüfungen gern abgefragt werden. Neben zahlreichen zusätzlichen Fragen enthält die Neuauflage erstmals auch Vertiefungshinweise, die den Nutzern die Prüfungsvorbereitung zusätzlich erleichtern dürften. Das Buch bezweckt, sämtliche examensrelevanten Themen abzuhandeln
    Abstract: Einführung -- Grundlagen des Handelns im Rechtsverkehr: Rechtssubjekte, Rechtsobjekte -- Geschäftsfähigkeit (§§ 104-113 BGB) -- Willenserklärung -- Anfechtung -- Formvorschriften -- Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit -- Teilnichtigkeit, Umdeutung, Bestätigung (§§ 139-141, 144 BGB) -- Vertrag (§§ 145-157 BGB) -- Bedingung und Zeitbestimmung (§§ 158-163 BGB) -- Vertretung und Vollmacht -- Einwilligung und Genehmigung (§§ 182-185 BGB) -- Fristen, Termine (§§ 186-193 BGB) -- Verjährung (§§ 194-218 BGB) -- Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe; Sicherheitsleistung -- Annex: AGG -- Examensfälle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662560785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 396 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Czermak, Gerhard, 1942 - Religions- und Weltanschauungsrecht
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Czermak, Gerhard, 1942 - Religions- und Weltanschauungsrecht
    RVK:
    Keywords: Religion and culture ; Law ; Religion and sociology ; Religion Philosophy ; Law Philosophy ; Religion and culture ; Religion and sociology ; Religion Philosophy ; Law ; Culture. ; Law—Philosophy. ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Deutschland ; Staatskirchenrecht
    Abstract: Das Lehrbuch gibt eine kompakte Einführung in die theoretisch und praktisch wichtigsten Bereiche des Religionsrechts. Es will überzeugen durch klare rechtliche Grundbegriffe, Abkehr von einer einseitig kirchenzentrierten Sichtweise, besondere Berücksichtigung des Neutralitätsgebots, Aufgreifen vernachlässigter Fragen (etwa im Schulwesen, bei der Kirchensteuer, Religionsförderung oder dem Vertragsrecht). Grundprobleme werden unter Einbeziehung konträrer Ansichten konkret nachvollziehbar entwickelt. Normtexte und Rechtsprechungsübersichten runden das leserfreundliche Buch ab. Statistische und historische Hinweise fördern das Gesamtverständnis und machen diese Einführung nicht nur für (Jura)Studenten, sondern auch für Nichtjuristen, etwa Politologen, Theologen und Journalisten interessant
    Abstract: Zur Geschichte der Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche -- Grundfragen und aktuelle Probleme des Religionsrechts -- Säkulare Gesellschaft und Verfassungswirklichkeit -- Staat und Religion bzw. Weltanschauung im Grundgesetz - Gesamtüberblick -- Religion, Moral, Recht, Staatsphilosophie, Grundgesetz -- Zur Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in der Bundesrepublik -- Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit -- Gewissensfreiheit -- Trennung von Staat und Religion, Neutralität, Toleranz -- Insbesondere: das Neutralitätsgebot -- Korporative Religionsfreiheit (Rechtsstellung der RG und WG) -- Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer -- Schule und Religion -- Vertragsrecht (Konkordate und Kirchenverträge) -- Kirchenvermögen, Staatsleistungen, Religionsförderung -- Kirchliches Sozialwesen und kirchliches Arbeitsrecht -- Staatlich-kirchliche Einrichtungen -- Öffentliches Recht und Zivilrecht (Überblick) -- Strafrecht und Religion -- Europäische Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783662574850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 145 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Boehme-Neßler, Volker, 1962 - Das Ende der Demokratie?
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences in mass media ; Law ; Democracy ; Computers ; Law and legislation ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Democracy ; Computers ; Law and legislation ; Constitutional law ; Mass media ; Communication ; Law ; Digital media. ; Law—Philosophy. ; Demokratie ; Digitalisierung ; Recht ; Politische Wissenschaft ; Psychologie
    Abstract: Wie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die (politische) Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte
    Abstract: Digitalisierung - Das Ende der Demokratie? -- Grenzenlos - Kern der Digitalisierung -- Zersplitterung - Viele Welten, eine Demokratie? -- Algo-Demokratie - Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie? -- Überforderung - Die klassische Demokratie -- Komplexitätsmanagement - Neuerfindung der Demokratie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783662552414
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 364 S, online resource)
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Salaschek, Sarah Die "Kind als Schaden"-Rechtsprechung im Verhältnis zu den §§ 218 ff. StGB
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Medicine Philosophy ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Law ; Medicine Philosophy ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unerwünschte Schwangerschaft ; Wrongful life ; Arzthaftung ; Schadensersatzanspruch ; Deutschland ; Unerwünschte Schwangerschaft ; Wrongful life ; Arzthaftung
    Abstract: Schwangerschaftsabbruch im Spannungsfeld zwischen Lebensschutz und Selbstbestimmungsrecht -- Medizinische und empirische Grundlagen zum Schwangerschaftsabbruch -- Strafrechtliche Aspekte – Die Regelung der §§ 218 ff. StGB -- Zivilrechtliche Aspekte – Die „Kind als Schaden“-Rechtsprechung -- Verhältnis zwischen der „Kind als Schaden“-Rechtsprechung und den §§ 218 ff. StGB -- Fazit.
    Abstract: Das vorliegende Buch widmet sich der „Kind als Schaden“-Rechtsprechung und beleuchtet das Zusammenwirken der strafrechtlichen Vorschriften über den Schwangerschaftsabbruch mit dem zivilen Arzthaftungsrecht unter dem Einfluss des Verfassungsrechts. Die Abtreibungsregelungen gehören schon seit jeher zu den am heftigsten umstrittenen Bestimmungen des deutschen Strafgesetzbuches. Heute entfalten diese Vorschriften ihre Bedeutung jedoch primär nicht im Straf-, sondern vor allem im Zivilrecht und werfen dabei neue Probleme auf: Misslingt ein Abbruch oder unterbleibt dieser aufgrund eines Arztfehlers ganz, so stellt sich neben der Frage nach der strafrechtlichen Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs vor allem die zivilrechtliche Frage nach etwaigen Schadensersatzansprüchen der Eltern gegen den pflichtwidrig handelnden Arzt (sogenannte Klagen aus „wrongful birth“). Hierbei ist die konkrete Ausgestaltung der Ausnahmevorschrift des § 218 a StGB von entscheidender Bedeutung. Das Werk unterzieht daher sowohl die Norm selbst als auch deren Auslegung und Anwendung durch die zivilgerichtliche Rechtsprechung einer kritischen Würdigung und diskutiert Lösungsansätze für eine Neuregelung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783662544235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 181 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 265
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sangi, Roya, 1985 - Die auswärtige Gewalt des Europäischen Parlaments
    RVK:
    Keywords: International law ; European Union ; International relations ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law—Europe. ; Law ; European Union ; International relations ; Law Philosophy ; Constitutional law ; International law ; Hochschulschrift ; Europäisches Parlament ; Auswärtige Gewalt
    Abstract: Einleitung -- Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die nationalstaatliche Konzeption -- Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die suprantionale Prägung -- Die Legitimation der Prärogative der Exekutive hinsichtlich der auswärtigen Gewalt -- Das Europäische Parlament in der EU-Außenpolitik -- Gesamtergebnis und Entwicklungsperspektiven.
    Abstract: Das vorliegende Buch gibt eine legitimationstheoretische Antwort auf die Fragen, ob die auswärtige Gewalt exekutivischer Natur ist und welchen Beitrag das Europäische Parlament zur europäischen Außenpolitik zu leisten vermag und zieht sie zur Entfaltung einer legitimen europäischen Außenpolitik heran. Die Monographie zeichnet ein Gesamtbild der auswärtigen Gewalt des Europäischen Parlaments im Vergleich zur auswärtigen Gewalt des Deutschen Bundestages und derjenigen des US-amerikanischen Kongresses. Das Locke´sche Dogma der außenpolitischen Prärogative der Exekutive dominiert nicht nur im nationalen Rahmen, insbesondere in der Rechtsprechung des BVerfG, vielmehr ist es auch symmetrisch auf Unionsebene wirksam. Dieses Dogma analysiert die Arbeit im Geflecht Lockes Legitimitätstheorie und Gewaltenteilungslehre. Daneben steht eine Untersuchung des diesem Dogma zugrundeliegenden Gesetzesbegriffes, die für die auswärtige Gewalt der Union nutzbar gemacht wird. Das Werk arbeitet die legitimationsstiftende Leistung des Europäischen Parlaments zu außenpolitischen Handlungen der EU heraus und sichert die abstrakt gewonnenen Erkenntnisse empirisch durch ausgewählte Fallstudien ab.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662543634
    Language: German
    Pages: 1 online resource (535 pages)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht v.260
    Parallel Title: Erscheint auch als Assakkali, Mohamed Europäische Union und Internationaler Währungsfonds
    DDC: 337.4
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Internationaler Währungsfonds ; European Union countries--Foreign economic relations ; Völkerrecht ; Mitgliedschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internationaler Währungsfonds ; Europäische Union ; Mitgliedschaft ; Völkerrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662489765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 pages)
    Parallel Title: Print version Sinn, Arndt Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren
    DDC: 345
    RVK:
    Keywords: Criminal law--Germany ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783662542804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (554 pages)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht v.263
    Parallel Title: Print version Baade, Björnstjern Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter : Zur Methodik, Legitimität und Rolle des Gerichtshofs im demokratisch-rechtsstaatlichen Entscheidungsprozess
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human rights--Europe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662543085
    Language: German
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums v.15
    Parallel Title: Erscheint auch als Kahl, Bruno Staatseigentum : Legitimation und Grenzen
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Staatseigentum ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Staatseigentum
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662541159
    Language: German
    Pages: 1 online resource (548 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Katzenmeier, Christian Festschrift für Franz-Josef Dahm : Glück auf! Medizinrecht gestalten
    DDC: 344.041
    RVK:
    Keywords: Dahm, Franz-Josef ; Medical laws and legislation ; Recht ; Medizin ; Deutschland ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Deutschland ; Medizin ; Recht ; Dahm, Franz-Josef 1947-
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783662543610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht v.261
    Parallel Title: Print version Dickschen, Johanna Elisabeth Empfehlungen und Leitlinien als Handlungsform der Europäischen Finanzaufsichtsbehörden : Eine dogmatische Vermessung
    DDC: 341.2422
    RVK:
    Keywords: Financial services industry--State supervision--European Union countries ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783662496336 , 9783662496329
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht v.20
    Parallel Title: Erscheint auch als Schumacher, Katrin Alternativmedizin : Arzthaftungsrechtliche, arzneimittelrechtliche und sozialrechtliche Grenzen ärztlicher Therapiefreiheit
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arzthaftung ; Arzneimittelrecht ; Kassenärztliche Leistung ; Alternative Medizin ; Therapiefreiheit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alternative Medizin ; Therapiefreiheit ; Kassenärztliche Leistung ; Arzthaftung ; Arzneimittelrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662485934
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 1507 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Frenz, Walter, 1965 - Handbook of EU competition law
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law—Europe. ; Law ; International law ; Europäische Union ; Recht
    Abstract: Part I: General principles -- Part II: Business Cooperations and Coordination Actions -- Part III: Abuse of a dominant position -- Part IV: Anti-trust proceedings -- Part V: Concentrations -- Part VI: Special considerations in cases of state influence.
    Abstract: This handbook offers detailed descriptions of EU competition law, including mergers and public authorities. Above all, it analyzes and discusses recent decisions of the ECJ and the General Court. Presenting systematically structured and theoretically founded content, the book also includes recommendations for practitioners. Special attention is paid to the scope of penalties and the influence on fundamental rights. Rounding out the book, the conflict between safeguarding confidential information and the effectiveness of private and public enforcement is discussed intensively in the context of the new Directive 2014/104/EU.
    Description / Table of Contents: Part I: General principlesPart II: Business Cooperations and Coordination Actions -- Part III: Abuse of a dominant position -- Part IV: Anti-trust proceedings -- Part V: Concentrations -- Part VI: Special considerations in cases of state influence.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662487358
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 275 p. 3 illus, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: China-EU Law Series 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Procedural rights in competition law in the EU and China
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Human rights ; Trade ; Law—Europe. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Trade ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; China ; Wettbewerbsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: Caroline Cauffman and Qian Hao, Introduction -- David Gabathuler and Wouter Devroe, The European Union Competition Law Framework -- Qian Hao, An Overview of the Administrative Enforcement of China’s Competition Law: Origin and Evolution -- Anca D. Chirita, Procedural Rights in EU Administrative Competition Proceedings: Ex Ante Mergers -- Adrian Emch, Wei Han and Clara Ingen-Housz, Merger Control in China – Procedural Rights -- Daniel Muheme, Norman Neyrinck and Nicolas Petit, Procedural Rights in EU Antitrust Proceedings -- Ling Dong, Procedural Rights in Competition Law Proceedings – Ex Post Proceedings -- Michael Albers, National Competition Laws, International Cooperation and Procedural Rights -- Caroline Cauffman and Qian Hao, Comparison of the EU and Chinese System of Procedural Rights -- Caroline Cauffman and Qian Hao, Conclusion.
    Abstract: The book examines the rights of defendants in infringement procedures and those of the notifying parties in merger proceedings before the European Commission and the Chinese competition authorities. The initial chapters offer a general introduction to EU and Chinese competition law respectively, paying particular attention to the substantive rules of competition law. Subsequent chapters present an overview of the procedural rights of the notifying parties in merger cases in both legal systems surveyed, address the procedural rights of defendants in infringement cases, and provide an international perspective on differences in the notification and enforcement procedures between legal systems. The final chapter draws comparative conclusions and includes a number of suggestions for improvement.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783662457535
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 606 p. 6 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Series Statement: LIDC Contributions on Antitrust Law, Intellectual Property and Unfair Competition
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Antitrust in the groceries sector & liability issues in relation to corporate social responsibility
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Aufsatzsammlung ; Lebensmitteleinzelhandel ; Kartellrecht ; Rechtsvergleich ; Corporate Social Responsibility ; Unlauterer Wettbewerb ; Sanktion ; Rechtsvergleich
    Abstract: The book provides an analysis of the grocery retail market in a very large number of countries with an international report written by an economist. The second part of the book offers the analysis of liability issues in relation to non-compliance with CSRs with an international report by a British barrister. Both topics are very timely
    Description / Table of Contents: Part I  Antitrust in the Groceries Sector: Frederic Jenny, International ReportBarbora Jedličková and Julie Clarke, Australia -- Gerhard Fussenegger, Austria -- Jan Blockx, Belgium -- José Carlos da Matta Berardo and Bruno Bastos Becker, Brazil -- Anton Petrov, Bulgaria -- Alexandr Svetlicinii, Estonia -- Mikko Huimala and Suzanne Simon-Bellamy, Finland -- Nizar Lajnef, France -- Marco Hartmann-Rüppel, Germany -- Tihamer Toth, Hungary -- Alessandro Raffaelli, Italy -- Kenta Sugimoto, Noriko Itai and Shigeshi Tanaka, Japan -- Sarah Beeston, Jessey Liauw-A-Joe, Suzan Lap, The Netherlands -- Anca Buta Muşat, Romania -- Lars Henriksson, Sweden -- Bernhard Lauterburg, Switzerland -- Timur Bondaryev and Lana Sinichkina, Ukraine -- Daniel Piccinin, United Kingdom -- Katherine Mereand-Sinha, Howard Bergman and Donald I. Baker, United States of America -- Part II Liability Issues in Relation to Corporate Social Responsibility: Guy Tritton, International Report -- Max W. Mosing, Austria -- Laurie Caucheteux and Michaëla Roegiers, Belgium -- Paulo Parente, Brazil -- Véronique Sélinsky and Linda Arcelin-Lécuyer, France -- Susanne Augenhofer, Germany -- Ádám Liber, Gusztáv Bacher, Lilla Tóth, Orsolya Hambalkó, Anikó Keller, Ágnes Komári, Tamás Kostyánszki and Katalin Szamosi, Hungary -- Linda Brugioni, Italy -- Aleksandra Wędrychowska-Karpińska, Poland -- Igor Svechkar, Ukraine -- Jonathan Moss, United Kingdom.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662469293
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 151 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: Research Series on the Chinese Dream and China’s Development Path
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Xie, Zengyi, 1977 - Labor law in China
    RVK:
    Keywords: Social legislation ; Law ; Law ; Social legislation ; China ; Arbeitsrecht
    Abstract: The primary aim of this book is to help readers understand the development of the theory and practice of labor law in China, and to familiarize them with major advances and remaining challenges in this field. The author also puts forward suggestions on how to improve labor law in China on the basis of an analysis of key problems and comparative study. The book can also serve as a useful guide, allowing HR experts at companies with Chinese employees or doing business in China to better understand Chinese labor law and regulations. It covers a broad range of labor law issues, including the meaning of labor relations, definition of the employee and employer, the duties of employers and employees, anti-discrimination, labor dispatch, minimum wage, termination of labor contracts, work injury insurance, labor inspections and labor dispute resolution
    Description / Table of Contents: ForewordThe Meaning of Labor Relations and Definition of the Employee and Employer -- The Fundamental Duties  of  the Employer and Employee -- Anti-Discrimination Law in the Workplace -- Anti-Discrimination Against Disability and the Quota System for the Disabled -- Legal Regulation on Labor Dispatch -- Minimum Wage System -- Termination of Labor Contracts -- Work Injury Insurance -- Labor Inspection and the Liability of the Employer -- Labor Dispute Resolution.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662455555
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 434 p, online resource)
    Series Statement: Hamburg Studies on Maritime Affairs, International Max Planck Research School for Maritime Affairs at the University of Hamburg 32
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gahlen, Sarah Fiona Civil liability for accidents at sea
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Schiffsunfall ; Haftung ; Meeresverschmutzung ; Seevölkerrecht ; Kollisionsrecht
    Abstract: This book presents a study on civil liability for accidents at sea, with a focus on the interests of parties that are not contractually participating in the maritime enterprise. Shipping and the maritime offshore industry are among the most international businesses in the world, and the operation of ships and facilities at sea can involve very different interests in a wide variety of relationships. Although there is an international legal framework that covers the most frequent types of cases, questions remain regarding the interplay of international and national legislation. Addressing those questions, the first part of this study analyses the rules and the limits of international regulation applicable at sea, namely regarding compensation for pollution damage. The second part focuses on the jurisdictional rules and conflict-of-law rules that may be used to deal with cases beyond the scope of international legislation, in accordance with the law of the sea
    Description / Table of Contents: Part I: Maritime AccidentsPart II: Civil Liability Regimes -- Part III: Jurisdiction and Conflict of Laws.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642550966
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 108 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law 23
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Competition on the internet
    RVK:
    Keywords: Internet ; Wettbewerb ; Electronic Commerce ; Wettbewerbsrecht ; USA ; EU-Staaten ; Computers Law and legislation ; Law ; Law ; Computers Law and legislation ; Europäische Union ; USA ; Internet ; Wettbewerbsrecht
    Abstract: Undeniably widespread and powerful as it is, the Internet is not beyond control: it can reach as high as the sky (cloud computing), but it cannot escape competition. Yet, protecting competition in the “network of networks” is not without challenges: not only are competitive processes in platform-based industries complex, so is competition law analysis. The latter is often confronted with the difficulties in predicting the outcome of competition, in particular in terms of innovation. Do the specific competition law issues in a digital environment presuppose a reconsideration of competition law concepts and their application? Can current competition law tools be adjusted to the rush pace of dynamic industries? To what extent could and should competition law be supplemented by regulation? This book provides an analysis of recent developments in the most relevant competition law cases in a digital environment on both sides of the Atlantic (the EU and the US) and assesses platform competition issues from a legal as well as an economic point of view
    Description / Table of Contents: Introductory remarks by Gintarė SurblytėSelective Distribution and the Internet - Lessons from Case C-439/09 Pierre Fabre Dermo-Cosmétique (13 October 2011)by Stefan Enchelmaier -- Internet Competition and E-books: Challenging the Competition Policy Acquis? by Simonetta Vezzoso -- A Note on Price Parity Clauses in Platform Markets by Sebastian Wismer -- FTC v. Google: The Enforcement of Antitrust Law in Online Markets by Ronny Hauck -- A Legal Framework for the Assessment of Discriminatory Behaviour in the ICT Sector by Pablo Ibáñez Colomo -- Competition Concerns in Multi-sided Markets in Mobile Communication by Severin Frank -- The more technological approach - Competition law in the digital economy by Rupprecht Podszun.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642308888
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 438 p, online resource)
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Intellectual property and free trade agreements in the Asia-Pacific region
    RVK:
    Keywords: Freihandelsabkommen ; Regionale Wirtschaftsintegration ; Immaterialgüterrechte ; Neue politische Ökonomie ; Asiatisch-pazifischer Raum ; ASEAN-Staaten ; China ; Südkorea ; Singapur ; Australien ; Neuseeland ; Außenwirtschaftspolitik ; USA ; EU-Staaten ; Japan ; International economics ; Regional economics ; Law ; Law ; International economics ; Regional economics ; Aufsatzsammlung ; Asiatisch-Pazifischer Raum ; Außenwirtschaftspolitik ; Freihandelszone
    Abstract: This book is highly topical. The shift from the multilateral WTO negotiations to bilateral and regional Free Trade Agreements has been going on for some time, but it is bound to accelerate after the WTO Doha round of negotiations is now widely regarded as a failure. However, there is a particular regional angle to this topic as well. After concluding that further progress in the Doha round was unlikely, Pacific Rim nations recently have progressed with the negotiations of a greatly expanded Trans-Pacific Partnership Agreement that includes industrialised economies and developed countries such as the United States, Japan, Australia and New Zealand, recently emerged economies such as Singapore, but also several developing countries in Asia and Latin America such as Malaysia and Vietnam. US and EU led efforts to conclude FTAs with Asia-Pacific nations are also bound to accelerate again, after a temporary slowdown in the negotiations following the change of government in the United States and the expiry of the US President’s fast-track negotiation authority. The book will provide an assessment of these dynamics in the world’s fastest growing region. It will look at the IP chapters from a legal perspective, but also put the developments into a socio-economic and political context. Many agreements in fact are concluded because of this context rather than for purely economic reasons or to achieve progress in fields like IP law. The structure of the book follows an outline that groups countries into interest alliances according to their respective IP priorities. This ranges from the driving forces of the EU, US and Japan, via Asia-Pacific resource-rich but IP poor economies such as Australia and New Zealand, recently emerged economies with strong IP systems such as Singapore and Korea to leading developing countries such as China and India and ‘second tier industrializing economies’ such as Thailand, Malaysia and Indonesia
    Description / Table of Contents: Part I: Free Trade Agreements in the Context of WTO and International LawPart II: The Political Economy of Free Trade Agreements in the Asia-Pacific Region -- Part III: US, EU and Japanese Strategies Regarding IP and Free Trade Agreements in the Asia-Pacific Region -- Part IV: IP and FTA Strategies of China -- Part V: The Australasian Perspective on FTAs: Australia and New Zealand -- Part VI: IP in the FTAs of Newly Industrialised Economies: Korea and Singapore -- Part VII: IP in the FTAs of “Second Tier NICs” in Southeast Asia.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642402913
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 491 p. 3 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Exchange of information and data protection in cross-border criminal proceedings in Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information systems ; Criminology ; Law ; Law ; Information systems ; Criminology ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Informationsaustausch ; Datenschutz ; Strafverfahren
    Abstract: In the past 10 years, the Member States of the European Union (EU) have intensified their exchange of information for the purposes of preventing and combating serious cross-border crime, as manifested in three main aspects. Firstly, there is a need to ensure the practical application of innovative principles (availability, mutual recognition) and concepts (Information Management Strategy, European Information Exchange Model) for tackling criminal organisations and networks that threaten the Internal Security of the EU. Secondly, there has been a gradual consolidation of EU agencies and bodies (Eurojust, Europol) aimed at promoting cooperation and dialogue among law enforcement officials and judicial authorities responsible for preventing and combating drug trafficking, trafficking in human beings, child pornography, and other serious trans-national offences. Thirdly, important EU information systems and databases (Prüm, SIS-II, ECRIS) have been created, enabling law enforcement and judicial authorities to gain access to essential information on criminal phenomena and organisations. Pursuing a practice-orientated approach, this work provides comprehensive coverage of all these measures, as well as the applicable rules governing data quality, data protection and data security. It is especially intended for law enforcement and judicial authorities who need to develop the appropriate expertise for the practical application of the above-mentioned principles. It also offers a solid basis of practical training material for police training centres and judicial schools
    Description / Table of Contents: IntroductionEuropean Policy and Legal Framework -- EUROPOL, EUROJUST and OLAF. EU networks on Administrative, Police and Judicial Cooperation on Criminal Matters -- Judicial Cooperation on Criminal Matters -- New Developments -- Legislative Annex.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662446775
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 166 p. 9 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Weber, Rolf H., 1951 - Realizing a new global cyberspace framework
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Law ; Cyberspace ; Global Governance ; Internationales öffentliches Recht
    Abstract: In many respects cyberspace has created a new world. The online phenomena encompass social, cultural, economic, and legal facets. Exceeding the present Internet Governance concept the book analyses the normative foundations and guiding principles of a global cyberspace regime that includes the exchange of people, businesses, governments, and other entities. Based on this assessment and philosophical theories the book attempts to outline a model for a general legal framework enshrining key principles of civil society (such as human rights, ethics). The proposed global framework, not in the form of a multilateral treaty but a morally convincing declaration, could then be complemented by additional polycentric regulations with binding effect, developed on the basis of multistakeholder participation in a multi-layer concept
    Description / Table of Contents: IntroductionConfrontation of traditional legal concepts with globalization -- Challenges for regulatory approaches in cyberspace -- In search for new rule-making approaches in cyberspace -- Development of a “Global Cyberspace Framework” (GCF).
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3428107535
    Language: German
    Pages: 342 S
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 61
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European University Institute ; European University Institute Admission ; International law Study and teaching ; Europe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; European University Institute ; Hochschulrecht
    Note: Literaturverz. S. [291] - 305
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783428506033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer 147
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Klasse und Verfassung
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Politiker ; Verfassung ; Konferenzschrift 2000 ; Deutschland ; Berufspolitiker ; Interessenpolitik ; Verfassung ; Deutschland ; Politische Elite ; Demokratie ; Verfassung
    Abstract: Zur "politischen Klasse" zählt eine neue Forschungsrichtung Politiker, die - in der Terminologie von Max Weber - nicht (nur) für die Politik, sondern von der Politik leben, also Berufspolitiker mit eigenen, sozusagen klassenspezifischen Interessen. Der Begriff "Verfassung" wird in einem weiten, dreifachen Sinne verstanden: Er umfaßt a] die Summe der in der Verfassungsurkunde niedergelegten Normen (Verfassung im formellen Sinne), b] bestimmte grundlegende einfachgesetzliche Normen zum Beispiel über Wahlrecht und Politikfinanzierung (Verfassung im materiellen Sinne) sowie c] die realen Macht- und Interessenverhältnisse, die sich in Konventionen und politischen Handlungsmustern niederschlagen (Verfassung im soziologischen Sinne). Die Beziehungen zwischen politischer Klasse und Verfassung sind ambivalent: Die Verfassung soll die politische Klasse eigentlich begrenzen, diese kann die Verfassung aber umgekehrt auch nach ihren Bedürfnissen gestalten oder Anpassungen an neue Gegebenheiten verhindern - mit gefährlichen Folgen für elementare Prinzipien der Demokratie. -- Der vorliegende Band enthält die Referate, die auf der 4. Speyerer Demokratietagung Ende Oktober 2000 gehalten wurden. Ziel dieser Tagung war es, das spannungsreiche Verhältnis von politischer Klasse und Verfassung, das in Forschung und öffentlicher Diskussion bisher stark unterbelichtet ist, am Beispiel charakteristischer Bereiche auszuleuchten und mögliche Wege zu Reformen zu weisen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed June 2, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3428106032
    Language: German
    Pages: 166 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer 147
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
    DDC: 303.3 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Power (Social sciences) Congresses ; Elite (Social sciences) Congresses ; Democracy Congresses ; Verfassung ; Interessenpolitik ; Politische Elite ; Demokratie ; Berufspolitiker ; Deutschland ; Konferenzschrift 2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Aufsatzsammlung ; Kongress ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Deutschland ; Politische Elite ; Demokratie ; Verfassung ; Deutschland ; Berufspolitiker ; Interessenpolitik ; Verfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3428103505
    Language: German
    Pages: 305 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht 9
    Series Statement: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2000
    DDC: 371.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational accountability ; Educational productivity ; Government aid to education ; Public schools Business management ; Resource allocation ; School management and organization ; Leistung ; Ressourcenmanagement ; Internationaler Vergleich ; Hochschule ; USA ; Niederlande ; Schweiz ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Hochschule ; Ressourcenmanagement ; Schweiz ; Großbritannien ; Niederlande ; Hochschule ; Leistung ; Ressourcenmanagement ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 342810174X
    Language: German
    Pages: 362 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 90
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; European Union ; Federal government ; International relations ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Europäische Integration ; Europäische Integration
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 342810059X
    Language: German
    Pages: 249 Seiten
    Series Statement: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 129
    Series Statement: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
    Dissertation note: Dissertation Universität Kiel 1999
    DDC: 341.481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigenes Volk ; Internationales Recht ; Menschenrecht ; Indigenous peoples -- Legal status, laws, etc ; Customary law ; Human rights ; Environmental law, International ; International law ; Internationales Umweltrecht ; Indigenes Volk ; Kultur ; Kulturelle Identität ; Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Indigenes Volk ; Kultur ; Recht ; Internationales Umweltrecht ; Indigenes Volk ; Kulturelle Identität ; Internationales Umweltrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3428103815
    Language: German
    Pages: 375 S , graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer Bd. 141
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesetzliche Rentenversicherung ; Altersvorsorge ; Gesetzliche Rentenversicherung ; Geschichte ; Versicherungsmathematik ; Sozialer Wandel ; Vergleich ; International ; Deutschland ; Deutschland (bis 1945) ; Old age pensions Congresses ; History ; Germany ; Old age pensions -- Germany -- History -- Congresses ; Konferenzschrift 1998 ; Kongress ; Konferenzschrift 1998 ; Deutschland ; Rentenversicherung ; Geschichte
    Abstract: Verlagsinfo: Krisen und Forderungen nach Reform haben die Geschichte der deutschen Rentenversicherung seit ihrer Entstehung vor über einem Jahrhundert stets mitgeprägt. Auch die aktuelle Diskussion bringt wieder Vorschläge ins Spiel, die schon eine alte Tradition haben: So wurde die Rentenversicherung ursprünglich durchaus als ein kapitalgedecktes System begründet und erst nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig auf eine Umlagefinanzierung umgestellt, die heute wieder in Frage gestellt wird. Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes stellen wichtige Wegmarken in Geschichte und Gegenwart der Altersversicherung vor, von den Debatten des späten 19. Jahrhunderts, die die Gründung einer "Invaliditäts- und Altersversicherung" vor allem für die Industriearbeiter begleitet haben, bis zu den gegenwärtigen Reformdiskussionen. Sie bieten dazu international und systemisch vergleichende Beiträge, Längsschnitte durch die Geschichte dieser zentralen Institution des modernen Sozialstaats, die sich auf bestimmte Grundsatzprobleme konzentrieren, und Schlaglichter auf die administrative Praxis. Die Autoren rekonstruieren schließlich nicht nur die tatsächliche Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der deutschen Rentenversicherung, sondern öffnen darüber hinaus den Blick auch auf alternative Wege, die zwar diskutiert, aber nicht eingeschlagen wurden. Die Verfasser geben die Ergebnisse einer interdisziplinär angelegten wissenschaftlichen Tagung am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer wieder. Eine ausführliche Einleitung der Herausgeber und Einführungen in die jeweiligen Sektionen erleichtern die Orientierung innerhalb des Bandes.
    Note: Enth. 16 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 342810028X
    Language: German
    Pages: XVII, 759 S. , Ill. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Sabine Holtz [Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit], in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 22. 2003. - S. 285
    Series Statement: Historische Forschungen 67
    Series Statement: Historische Forschungen
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1000-1900 ; Geschichte 1390-1900 ; Geschichte 500-1900 ; Europa ; Europe -- Historiography ; Europe -- Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Geschichte 1000-1900 ; Universität ; Geschichte 1390-1900 ; Geschichte 1000-1900 ; Geschichte 1390-1900
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...