Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (392)
  • 2015-2019  (392)
  • 2019  (392)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (255)
  • Singapore : Springer Singapore  (118)
  • London : Palgrave Macmillan UK
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (392)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore | Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811332937
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 310 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2016 ; Digital/New Media ; Political Communication ; Political Philosophy ; Comparative Politics ; Media and Communication ; US Politics ; Digital media ; Political communication ; Political philosophy ; Comparative politics ; Communication ; United States—Politics and government ; Politik ; Macht ; Politische Beteiligung ; Internet ; China ; Italien ; USA ; China ; Italien ; USA ; Internet ; Politik ; Macht ; Politische Beteiligung ; Geschichte 1990-2016
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789811315282
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Education
    Series Statement: Education in the Asia-Pacific region: issues, concerns and prospects 46
    Series Statement: Education in the Asia-Pacific Region: Issues, Concerns and Prospects Ser. v.46
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Japanese education in a global age
    DDC: 306.4320952
    Keywords: Education-Social aspects-Japan.. ; Education and globalization-Japan-Cross-cultural studies ; Electronic books ; Japan ; Bildungspolitik ; Globalisierung
    Abstract: This book highlights recent education research on Japan based on sociological and other related approaches to historical developments and accomplishments. Written primarily by members of the Japan Society of Educational Sociology, it brings to light concerns and viewpoints that have grown out of the Japanese educational context. By focusing on uniquely Japanese educational research phenomena, the book offers international readers new insights and contributes to the international debate on education. It may help sociologists and social scientists outside Japan gain a deeper understanding of ongoing changes in education in Japan as well as its historical and structural contexts
    Abstract: 1 Japanese Educationin a Global Age: An Introduction -- Part I How have Japan's Education Policies been Discussed by Social Scientists? -- 2 A Comparative Perspective of Attitudes toward Educational Inequality -- 3 Universal Participation in School Education as a Historical Process in Modern Japan -- 4 Borrowings, Modernity, and De-Axialization: Rethinking the Educational Research Agenda for a Global Age -- Part II What Contemporary Challenges is Japan's Education Facing? -- 5 Gender and Sexuality in Japanese Education: From Gender Disparity to Intersectional and Multiple Gender/Sexualities -- 6 School-to-Work Transitions for Japanese Youth in a Globalized Era -- 7 Are Children who do not go to School "Bad", "Sick", or "Happy"?: Shifting Interpretations of Long-Term School Non-Attendance in Postwar Japan -- 8 Sociological Studies on Universities in Japan: Focusing on the Academic Profession -- 9 Growing up in Multicultural Japan: Diversifying Educational Experiences of Immigrant Students -- 10 The Growing Influence of Political Leadership on Teacher Education: Radical POlicy Reforms in the Absence of Opposition Forces -- 11 Learning Opportunities since the Great Earthquake of 2011 -- 12 (Column 1) New Pathways to Economic Participation? Youth, Labor Policy and Entrepreneurship in Japan -- Part III How does Japan's Sociology of Education go beyond the National Boundary? -- 13 Internationalization of Japanese Higher Education: Incremental Change in a Dynamic Global Environment -- 14 Beyond National Frameworks: Patterns and Trends in Articles in Japanese Researchers published in International Journals of Sociology of Education and related Fields since the 1990s -- 15 Achievements and Future Challenges in Japan's Sociology of Education: Sociologization, Pedagogization, and Resociologization -- 16 (Column 2) East Asian Networks in the Sociology of Education -- 17 Meritocracy and Modernity, and the Completion of Catch-up: Problems and Paradoxes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781349959471
    Language: English
    Pages: 1 online resource (378 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.742
    Keywords: Prostitution ; Prostitution ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface -- Acknowledgements -- Contents -- Introduction -- 1 The Abolitionist Movement -- The Beginnings -- Links to the Movement to End Male Violence -- The History -- More Than Condoms and Needles -- The Origins of the Law to Criminalise Punters -- An International Focus on Demand -- The Opposition -- Removing the Mask from the SWR Movement -- From Liberal to Abolitionist -- Abolitionist Feminists Living Under Legalisation/Decriminalisation -- Helping Others See the Problem -- From Prostitution, to Pimping, to Abolition -- Policing and Criminal Sanctions -- 2 The 'Sex Workers' Rights' Movement -- The History -- Prostitution is 'Work' or 'Labour' -- Unionisation -- Cambodia: Fake Unions -- Feminism Is All About Women Having Personal 'Choice' and 'Agency' -- Pimps Redefined as 'Sex Workers' -- 'Trafficking Would Be Bad if It Existed but It Is a Myth Anyway' -- Men Who Attack and Murder Women in Prostitution Are 'Posing as Clients' -- 'Prostitution Is not About Gender Inequality or Patriarchy' -- Discrediting Abolitionists -- The Attack on Abolitionists as Racists and Colonialists -- Abolitionists Don't Listen to 'Sex Workers' -- Sex Work Is Helpful and Liberating to Women Who've Been Sexually Abused -- 'The Nordic Model Puts 'Sex Workers' in More Danger' -- 3 Sanitising the Sex Trade -- The 'Sex Work' Revolution -- The Benevolent Pimp -- Sanitising Use of Language -- The Myths of Health and Safety -- The Erasure of 'Prostitution' and the 'Sex Work' Euphemism -- The Girlfriend Experience -- Trafficking Denial -- Sugar Daddies, not Punters -- Mail-Order Brides -- Sex Surrogacy -- Brothels as Workers' Cooperatives/Safe Houses -- 4 Realities &amp -- Consequences of Legalisation -- Introduction -- The Disaster of Legalisation -- Holland -- Turkey -- USA -- Germany -- New Zealand.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658246396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 759 S. 1 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658195731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 893 S. 105 Abb., 46 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and state ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781137314987
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 310 p. 1 illus)
    Series Statement: Genders and Sexualities in the Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender Studies ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Childhood, Adolescence and Society ; Sociology ; Männerbewegung ; Geschlechterpolitik ; Männlichkeit ; Vaterschaft ; Vaterschaft ; Männlichkeit ; Männerbewegung ; Geschlechterpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783531190044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 362 S. 7 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social history ; Political science ; Sociology ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658150990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 326 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social medicine ; Human body Social aspects ; Emigration and immigration ; Interkulturelle Kompetenz ; Behindertenhilfe ; Behindertenrecht ; Lebenswelt ; Inklusive Schule ; Behinderung ; Flüchtling ; Einwanderer ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Lebenswelt ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Behindertenrecht ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Interkulturelle Kompetenz ; Behindertenhilfe ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Inklusive Schule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781349674626
    Language: English
    Pages: XIII, 231 Seiten
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Palgrave studies in the history of the media
    DDC: 306.09
    Keywords: Civilization-History ; History, Modern ; World politics ; Communication ; Cultural History ; Civilization-History ; History, Modern ; World politics ; Communication
    Abstract: This book deals with the social, cultural and especially political significance of media by shifting from the usual focus on the public sphere and publics and paying attention to populations. It describes key moments where populations of different sorts have been subject to formative and diverse projects of governing, in which communication has been key. It brings together governmentality studies with the study of media practices and communication technologies. Chapters consider print culture and the new political technology of individuals; digital economies as places where populations are formed, known and managed as productive resources; workplaces, schools, clinics and homes as sites of governmental objectives; and how to appropriately link communication technologies and practices with politics. Through these chapters Philip Dearman, Cathy Greenfield and Peter Williams demonstrate the value of considering communication in terms of the government of populations
    Abstract: Chapter 1. Introduction: Communication, Government, Populations -- Chapter 2. History Lessons: Then and Now -- Chapter 3. Governing Digitally Networked Populations -- Chapter 4. Productive, Schooled, Healthy -- Chapter 5. Conclusion: What Kind of Governing? -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9789811391019
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 204 p. 29 illus., 20 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social service. ; Psychotherapy. ; Counseling. ; Psychiatry.
    Abstract: Chapter 1: Mental Healthcare Services in the Community: Where Does India Stand? -- Chapter 2: How Janamanas Partners with Government and Women Self Help Groups to Embed Mental Health and Resilience in the Community -- Chapter 3: Integration of Mental Healthcare with General Healthcare Services for Tribals: The Decentralised Approach to Community Mental Health Programme by ASHWINI -- Chapter 4: Strategising Community Mental Health Service Provision for Underserved Areas and Resource-Poor Population: Satellite Clinics, and Care and Support Programme of Antara -- Chapter 5: Mental Health Service Provision and Enabling Agency among Clients, Caregivers: The Case of Rural Mental Health Programme of The Banyan -- Chapter 6: Altruism and Activating Neighbourhood Care for Persons with Mental Illness in the Community: Mental Health Programme of Mental Health Action Trust -- Chapter 7: Lessons Learnt on NGO Approaches to Mental Healthcare Provision in the Community.
    Abstract: This book discusses approaches used by NGOs in formulating and implementing mental health care in the community in the context of high treatment gap, insufficient public expenditure on health, human resource shortages, heterogeneity of communities as well as cultural beliefs in India. It uses a qualitative case study approach to document and analyse the work of some major NGO-run community mental health programmes in India, all of which cater to vulnerable populations and are in different and diverse regional settings. It casts the spotlight on envisioning community mental health in policy and law, implementation by the government, how it is practised by select NGOs and the challenges involved in programme implementation. In doing so, it hopes to understand the trigger factors that have led to NGOs embarking on community mental health programmes: how needs of the community are understood, the funding mechanisms, how the human resource gap was addressed, type of networks formed in the community, therapeutic and social interventions, accountability mechanisms, achievements and limitations of the programmes. This book is for students and researchers in the fields of social work and psychology, and NGOs, government and funding agencies, and for those interested in understanding and working with community mental health programmes. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658262297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 272 S. 28 Abb., 21 Abb. in Farbe.)
    Edition: 2nd ed. 2019.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam und Bildung
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; Education and state ; Church and education ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Islam ; Religiöse Bildung ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Islam ; Religiöse Bildung
    Abstract: Gelebter Islam – Deutungskonkurrenzen und alltägliche Glaubenspraxis -- Muslim-Girls -- Islamischer Religionsunterricht -- Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland -- Interreligiöser Dialog in der Kritik: Texte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zur Gülen-Bewegung.-Zur Kritik des Fundamentalismus -- Islamistischer Pop? – Schlaglichter auf deutsche Skandalisierungsdiskurse am Beispiel Gangstarap -- Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg – Warum Jugendliche islamistische Fundamentalisten werden -- Muslime in Düsseldorf – starke und verlässliche Kooperationspartner im Netzwerk für Sicherheit -- Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften.-Triumph des Vulgärrationalismus -- Beschneidung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz aus ärztlicher Sicht -- Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar? -- Islam und Bildung. Bemerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis.
    Abstract: Ausgewiesene Expertinnen und Experten analysieren die vielfältigen Erscheinungsformen muslimischen Glaubens in Deutschland. Neben Dschihadismus und Salafismus widmet sich der Band vor allem auch der schweigenden Mehrheit der Muslime, die ihren Glauben als Bestandteil ihrer Kultur friedlich leben will. Deutlich wird, dass im gelebten Islam heute auch produktive Traditionen mit Betonung auf Bildung und Wissenschaft wirksam werden. Der Inhalt Gelebter Islam.- Muslim-Girls.- Islamischer Religionsunterricht.- Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland.- Interreligiöser Dialog in der Kritik.-Zur Kritik des Fundamentalismus.- Islamistischer Pop?.- Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg.- Muslime in Düsseldorf.- Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften.-Triumph des Vulgärrationalismus.- Beschneidung in Deutschland.- Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar?.- Islam und Bildung. Die Zielgruppen • Verantwortliche in Bildungsforschung, Bildungsverwaltung, Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Integration, Interkultur, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit • Interessierte an Religions- und Islamwissenschaften • Lehrer*innen und Studierende der Lehrämter aller Fächer Die Herausgeber Dr. Heiner Barz ist Professor für Bildungsforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Klaus Spenlen ist Lehrbeauftragter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658269906
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 332 S. 57 Abb., 43 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Series Statement: Perspektiven der Hochschuldidaktik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Philosophy and social sciences ; Higher education
    Abstract: Einleitung: Zur aktuellen Methodenentwicklung in der Hochschullehre -- Studienbegleitende Programme -- Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin -- Geistes- und Sozialwissenschaften -- Digitale Lehrmethoden.
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht die Frage, welche Lehrmethoden im breiten Fächerspektrum der Hochschulen besonders geeignet sind. Zwar wird in der Hochschuldidaktik eine Vielzahl an Methoden für die Lehre vermittelt, doch stellt sich hier die Frage nach ihrer konkreten Umsetzung in der Praxis. Die Autorinnen und Autoren des Bandes identifizieren fachspezifische Herausforderungen und präsentieren Lehrmethoden, die sich als Antwort darauf im Lehralltag bewährt haben. Der Inhalt Einleitung: Zur aktuellen Methodenentwicklung in der Hochschullehre Studienbegleitende Programme Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin Geistes- und Sozialwissenschaften Digitale Lehrmethoden Die Herausgebenden Dr. Jörg Noller ist wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Philosophie. Er ist Tutorenausbilder und leitet verschiedene digitale Lehrprojekte. Dr. Christina Beitz-Radzio ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät der LMU. Sie ist unter anderem Tutorenausbilderin und Trainerin (sprachraum eG). Dr. Daniela Kugelmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vegetative Anatomie der LMU München. Sie ist als Tutorenausbilderin für die fachlich- und methodisch-didaktische Ausbildung zuständig. Dr. Sabrina Sontheimer ist Lehrbeauftragte am Institut für Englische Philologie der LMU München und als freiberufliche Trainerin für Hochschuldidaktik, Kommunikation und wissenschaftliches Schreiben tätig. Dr. Sören Westerholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physiologische Chemie der LMU München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    ISBN: 9783658271510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 243 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Miljković, Natascha Vom Vortrag zum Sachbuch
    Keywords: Social sciences ; Wissenschaftliches Manuskript ; Sachbuch
    Abstract: Intention und Motivation- Unterricht und Sachbuch -- Wissenschaft und Sachbuch -- SchriftstellerIn sein statt werden -- Zielgruppen- und Konkurrenzanalyse -- Strategien -- Verlagssuche und -auswahl -- Inhaltsangabe, Exposé und Leseprobe -- Verträge und Rechtliches -- Self-Everything: Alternative Verlagsmöglichkeiten im Alleingang -- Projektmanagement- und Schreib-Tools -- Arbeitsorganisation und Schreibarbeit -- Prämissen und Lesendenführung -- Inhalte vertexten und überarbeiten -- Abbildungen und andere Inhalte -- Kommunikationsstrategien -- Online-Bewerbung vor und nach Erscheinen des Buches -- Offline-Maßnahmen vor und nach Erscheinen -- Public und Blogger Relations -- Nachbereitung -- Checkliste.
    Abstract: Forschende, Lehrende, SpeakerInnen, aber auch ExpertInnen in Unternehmen sammeln während ihrer Arbeit große Mengen an Wissen und Fakten. Oft liegt ein erheblicher Teil dieser Informationen immer noch brach, nachdem die Vorlesung, die Publikation oder der Geschäftsbericht damit erstellt worden ist. Dieses Potenzial lässt sich nutzen, um ein Sachbuch zu verfassen und damit den Expertenstatus im eigenen Fachgebiet auszubauen. Das vorliegende Fachbuch leitet Neu-AutorInnen Schritt für Schritt dabei an, ihr Werk zu erstellen und bietet viele praktische Tipps und Übungen. Zusätzlich bekommen Lesende durch ExpertInnen-Interviews von erfahrenen Sachbuch-AutorInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Schreibens und Publizierens für die Allgemeinheit geboten. Eine übersichtliche Checkliste gibt für den Schreib- und Arbeitsprozess zusätzliche Orientierung. Der Inhalt • Von der Buchidee zum Konzept • Konkurrenzanalyse • Verlagssuche • Exposé & Leseprobe • Vertragliches • Manuskript schreiben • Marketing & Buch-PR Die Autorin Natascha Miljković ist Naturwissenschaftlerin, Science Counsellor, Vortragende, Sachbuchautorin, Herausgeberin und präventive Plagiatsprüferin. Seit 2013 analysiert und berät sie Bildungseinrichtungen zum Themenkomplex akademische Unredlichkeiten, führt Hochschul-Strategieentwicklungsprozesse durch und unterrichtet, wie man Unredlichkeiten nachhaltig vermeiden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658254896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 379 S. 91 Abb., 55 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauen mit Sinn
    Keywords: Sociology, Urban ; Architecture ; Architecture Philosophy ; Architecture - Philosophie ; Architecture - Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Architektur ; Philosophie
    Abstract: Bauen mit Sinn. Schritte zu einer Philosophie der Architektur -- Die Struktur des Raumes und die urbane Gemeinschaft. Philosophische Betrachtungen zum Thema Stadt und Städtebau -- Das Architektonische: ‚Sich bauende Gesellschaft‘ -- Zur Aufgabe einer Philosophie des Bauwerks -- Geometrische Muster zwischen frühneuzeitlicher Utopie und russischer Avantgarde -- Moderne oder historisierende Architektur in der alten Stadt – Lehren aus der Geschichte?- Die Architektur des Heiligen – Salomonischer Tempel und Felsendom -- Meta Sudans, oder: Akustik und Geruch im antiken Rom. Kritische Bemerkungen zu einer Archäologie der Sinne -- Die Verallgemeinerung des Besonderen. Die Dresdner Frauenkirche und der gegenwärtige Rekonstruktionsfuror -- Die Architektur der Schöpferischen Zerstörung -- Architektur und Bild -- Stadtbaukunst – Die Kunst, Stadt zu bauen -- Was ist gute Architektur? – Eine Annäherung -- Über Wahrheit und Lüge im architektonischen Sinn -- Rekonstruktion in historischer und aktueller Perspektive -- Wie gefährlich sind Rekonstruktionen?- Wie sollen wir bauen? .
    Abstract: Architektur ist mehr als die technisch-funktionale Lösung eines praktischen Problems. In Bauwerken drückt sich immer auch ein Weltverhältnis aus - und macht zugleich ein bleibendes Sinn-Angebot. Architektur ist deswegen ein Anstoß, manchmal auch ein Apell, über sehr unterschiedliche Fragen nachzudenken, sich zu ihnen zu verhalten und sich dabei geistig zu verorten. In diesem Buch begegnen sich eine Vielfalt der Deutungs- und Annäherungsmöglichkeiten durch Vertreter unterschiedlicher Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Eigenart der Wahrnehmungen und unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen kommen so in ein Gespräch. Es soll zu einem besseres Verstehen, aber auch Bewerten führen. Denn wenn Bauwerke Sinn-Angebote machen, lassen sich diese auch beurteilen, da sie Ideale und mögliche Lebensweisen ausdrücken machen, die nicht alle gleichwertig sind. Der Inhalt Schritte zu einer Philosophie der Architektur · Die Struktur des Raumes und die urbane Gemeinschaft · Das ‚Architektonische‘· Zur Aufgabe einer Philosophie des Bauwerks · Geometrische Muster zwischen frühneuzeitlicher Utopie und russischer Avantgarde · Moderne oder historisierende Architektur in der alten Stadt · Die Architektur des Heiligen · Meta Sudans, oder: Akustik und Geruch im antiken Rom -· Die Verallgemeinerung des Besonderen. Die Dresdner Frauenkirche und der gegenwärtige Rekonstruktionsfuror · Die Architektur der Schöpferischen Zerstörung · Architektur und Bild · Stadtbaukunst · Was ist gute Architektur? · Über Wahrheit und Lüge im architektonischen Sinn · Rekonstruktion in historischer und aktueller Perspektive · Wie gefährlich sind Rekonstruktionen? · Wie sollen wir bauen? Der Herausgeber Dr. Christian Illies ist Professor für Philosophie an der Universität Bamberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658265588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 383 S. 41 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative politics ; Democracy ; Europe—Politics and government ; European Union ; Elections
    Abstract: Legitimität als „essentially contested concept“ -- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Legitimitätsforschung -- Überblick über den Forschungsstand -- Qualitative und quantitative Arbeiten zur Legitimität demokratischer und autokratischer politischer Systeme -- Die Legitimitätsproblematik der Europäischen Union -- Legitimation von autokratischen Regimen -- Hybride Legitimitätsformen.
    Abstract: Dieses Buch behandelt Legitimität und Legitimation von und in politischen Systemen als ein Kernthema der Vergleichenden Politikwissenschaft. Damit greift es eine hochaktuelle Debatte auf. Neben der Legitimität politischer Systeme und Ordnungen wird auch Legitimation betrachtet, d.h., die Prozesse, in denen Legitimität erlangt oder mit denen sie erzeugt wird. Der Band vereint konzeptionell, normativ und auch empirisch angelegte Beiträge, die Legitimität und Legitimation in den Blick nehmen. Der Inhalt Legitimität als „essentially contested concept“.- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Legitimitätsforschung.- Überblick über den Forschungsstand.- Qualitative und quantitative Arbeiten zur Legitimität demokratischer und autokratischer politischer Systeme.- Die Legitimitätsproblematik der Europäischen Union.- Legitimation von autokratischen Regimen.- Hybride Legitimitätsformen Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler*innen und Studierende mit den Schwerpunkten Vergleichende Politikwissenschaft, Demokratieforschung, Europaforschung sowie Autokratieforschung Die Herausgeber*innen Dr. Claudia Wiesner ist Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration an der Hochschule Fulda. Dr. Philipp Harfst ist Vertretungsprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658117771
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 207 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Series Statement: Grundwissen Politische Kommunikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political communication ; Journalism ; Mass media ; Communication
    Abstract: TV-Duelle in modernen Wahlkämpfen -- Debattenforschung, aber wie? -- Geschichte, Verbreitung und Varianten von TV-Duellen -- Debatteninhalte und Debattenstrategien -- Nutzung von TV-Duellen und Wahrnehmung des Debattensiegers -- Wirkungen von TV-Duellen -- Kommunikation über TV-Duelle: Live-Kommentare, Medienberichte, persönliche Gespräche -- Nach fas 60 Jahren Debattenforschung: Was gibt es da eigentlich noch zu untersuchen?
    Abstract: TV-Duelle sind ein fester Bestandteil und zugleich das wichtigste Einzelereignis in modernen Wahlkämpfen. Sie werden von Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern gesehen und umfassend in Massenmedien, aber zunehmend auch in den neuen Medien begleitet. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über Geschichte, Nutzung, Inhalte und Wirkungen von TV-Duellen. Im Fokus stehen dabei vor allem TV-Duelle in Deutschland. Der Inhalt TV-Duelle in modernen Wahlkämpfen • Debattenforschung, aber wie? • Geschichte, Verbreitung und Varianten von TV-Duellen • Debatteninhalte und Debattenstrategien • Nutzung von TV-Duellen: Umfang, Rezipientenmerkmale und -motive • Wahrnehmung von TV-Duellen und Wahrnehmung des Debattensiegers • Wirkung von TV-Duellen • Kommunikation über TV-Duelle • Was gibt es nach 60 Jahren Debattenforschung noch zu untersuchen? Die Autoren Prof. Dr. Jürgen Maier ist Professor für Politische Kommunikation an der Universität Koblenz-Landau. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Politische Kommunikation, Wahlen und politische Einstellungen sowie Einsatz experimenteller Designs bei der Untersuchung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen. Prof. Dr. Thorsten Faas leitet die Arbeitsstelle "Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland" am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich von Wahlen, Wahlkämpfen und Wahlstudien.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658263270
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 416 S. 46 Abb., 21 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public policy. ; Germany—Politics and government. ; Legislative bodies. ; Renewable energy resources. ; Energy policy. ; Energy and state. ; Natural resources.
    Abstract: Grundlagen der Energiepolitik -- Energiepolitik in Deutschland und Europa -- Biographie der Energiewende -- Märkte und Regulierung der Elektrizitätswirtschaft -- Energiewende im Wärmesektor -- Grundlagen der Verkehrspolitik -- Das Recht der Energiewende -- Akzeptanz in der Energiewende -- Partizipation in der Energiewende. - Die Energiewende als sozio-technischer Transformationsprozess -- Zur internationalen Dimension der Energiewende -- Energiepolitik der Zukunft.
    Abstract: Dieses Lehrbuch stellt das Themenfeld Energiewende systematisch aufbereitet für Studium und Lehre aus sozialwissenschaftlicher Perspektive dar. Der Überblick reicht von der grundsätzlichen Bedeutung von großen Transformationen über die Geschichte der Energiewende und die Bereiche Energiepolitik, Energierecht und Energiewirtschaft bis zu einem Ausblick in eine postfossile Zukunft. Die Leserinnen und Leser erhalten einen umfassenden Ein- und Überblick zu allen Aspekten rund um die Energiewende in Deutschland, Europa und weltweit. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Grundlagen der Energiepolitik · Energiepolitik in Deutschland und Europa · Biographie der Energiewende · Märkte und Regulierung der Elektrizitätswirtschaft · Energiewende im Wärmesektor · Grundlagen der Verkehrspolitik · Das Recht der Energiewende · Akzeptanz in der Energiewende · Partizipation in der Energiewende · Die Energiewende als sozio-technischer Transformationsprozess · Zur internationalen Dimension der Energiewende · Energiepolitik der Zukunft. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Feldern Politik- und Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Nachhaltigkeits-, Technik-, Umwelt- und Raumwissenschaften Politische Akteurinnen und Akteure Praktiker aus Verwaltung, Unternehmen und Verbänden der Zivilgesellschaft Die Herausgeber Dr. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Siegen. Dr. Weert Canzler ist Senior Researcher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9789811307287
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 132 p. 6 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Linguistics ; Linguistics ; Language and education ; Language and education ; Language and languages—Study and teaching.
    Abstract: This book discusses the importance of autonomy, agency, and identity in teaching and learning English as a foreign language, all of which are central themes in the educational domain. By linking theory with practice to appeal to researchers as well as classroom practitioners, it provides an overview of the theoretical constructs of autonomy, agency, and identity along with empirical studies that explore these constructs through life stories as told by English teachers and students. Key features include: • New ideas to inspire professionals involved in foreign language education. • Up-to-date information to showcase for English language educators how autonomy, agency, and identity can be conceptualized across various institutional, sociocultural, and political contexts. • A concise yet comprehensive review of the theoretical and practical issues characterizing English foreign language education today
    Abstract: Introduction -- Chapter 1 Learner Autonomy: An Educational Goal of Teaching English as a Foreign Language -- Chapter 2 Teacher Autonomy: A Buzzword in Teaching English as a Foreign Language -- Chapter 3 Learner Identity in Foreign Language Education: Research Nexus and Implications -- Chapter 4 Teacher Identity in Foreign Language Education: From the Perspective of Teacher Autonomy, Communities of Practice, and Affordances -- Chapter 5 The Complexities of Learner Agency and Teacher Agency in Foreign Language Education -- Chapter 6 Interrelationship of (Teacher) Autonomy, (Teacher) Agency, and (Teacher) Identity in Foreign Language Education -- Chapter 7 To Be or not to Be an ‘Old English Lecturer’: A Social Identity Theory Perspective -- Chapter 8 How EFL Students Learn English: From the Perspective of Identity Continuity and Identity Change -- Epilogue
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658231606
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 383 S. 9 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiel, Corrie Lehrerhandeln zwischen neuer Steuerung und Fallarbeit
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Educational tests and measuremen ; Education Policy ; Educational tests and measuremen ; Education and state ; Education-Research ; Education and state ; Education—Research ; Assessment. ; Hochschulschrift ; Schule ; Neues Steuerungsmodell ; Lehrer ; Professionalität ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Corrie Thiel nimmt die bildungspolitischen Versuche „Neuer“ oder auch „datengetriebener Steuerung“ schulischer Praxis aus der Perspektive strukturtheoretischer Professionstheorie in den Blick. Sie zeigt auf Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Modellen der Inputsteuerung und Neuer Steuerung auf, inwiefern die Einführung Neuer Steuerung die Deprofessionalisierung schulischer Praxis impliziert. Hieran anschließend präsentiert die Autorin Ergebnisse einer empirischen Studie, in der sie den Umgang von Lehrkräften unter der Fragestellung untersuchte, inwieweit sich die zuvor herausgearbeiteten Deprofessionalisierungspotentiale in der schulischen Praxis entfalten. Der Inhalt Pädagogische Professionalität Professionstheoretische Analyse der Einführung Neuer Steuerung im pädagogischen Handlungsfeld Schule Empirische Analyse des Umgangs von Lehrkräften mit Neuer Steuerung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie sowie Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Bildungspolitik, Bildungsadministration sowie Lehrkräfte unterschiedlicher Lehrfächer Die Autorin Corrie Thiel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Pädagogische Professionalität -- Professionstheoretische Analyse der Einführung Neuer Steuerung im pädagogischen Handlungsfeld Schule -- Empirische Analyse des Umgangs von Lehrkräften mit Neuer Steuerung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658235062
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 376 S. 21 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Mathematics ; Science Study and teaching ; Educational tests and measuremen ; Mathematics Education ; Mathematics ; Science Study and teaching ; Educational tests and measuremen ; Mathematics—Study and teaching . ; Science education. ; Assessment.
    Abstract: Mario Vennemann untersucht die Relevanz der Schülerzusammensetzung für den Kompetenzerwerb an Grundschulen unter Nutzung eines längsschnittlichen Erhebungsdesigns und eines elaborierten methodischen Instrumentariums. Im Ergebnis zeigt sich, dass weder in Mathematik noch in Naturwissenschaft die soziale Schülerzusammensetzung einen Einfluss auf die Kompetenzen der Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Klasse hat. Für die mathematische Fächerdomäne kann vor dem Hintergrund individueller Schülermerkmale sowie schulischer Prozessmerkmale von einer Relevanz des allgemeinen mathematischen Leistungsniveaus einer Grundschule ausgegangen werden. Der Inhalt Theoretische Modelle schulischer Wirksamkeit Forschungsstand zu Prädiktoren der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung Analysen zur Relevanz der sozialen und leistungsbezogenen Schülerzusammensetzung beim Erwerb mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der Grundschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Bildungsökonomie Grundschullehrkräfte, Schulleitungen und Entscheidungsträger in der Bildungspolitik Der Autor Mario Vennemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Seine Forschungsinteressen erstrecken sich auf internationale Schulleistungsstudien sowie auf Kontexteffekte in der schulischen Bildung und auf Aspekte des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien
    Abstract: Theoretische Modelle schulischer Wirksamkeit -- Forschungsstand zu Prädiktoren der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung -- Analysen zur Relevanz der sozialen und leistungsbezogenen Schülerzusammensetzung beim Erwerb mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der Grundschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658235437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 391 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kamzela, Kerrin Lesen und Leseunterricht in der Sekundarstufe I
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Language and languages Study and teaching ; Teaching ; Teaching ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Leseunterricht ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Fachdidaktik ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Leseerziehung ; Lesekompetenz
    Abstract: Das Buch zeigt auf, welche Konzepte Deutschlehrende zum Lesen und zum Leseunterricht in der frühen Sekundarstufe I haben. Hierfür rekonstruiert Kerrin Kamzela, welches Verständnis von Lesekompetenz und Leseprozessen sich bei Lehrenden zeigt, welche Orientierungen sie bei der Auswahl von Inhalten leiten, welche Ziele für den Bereich Lesen und Umgang mit Texten verfolgt werden und wie versucht wird, diese Ziele zu erreichen. Weiter zeigt die Autorin auf, welche Rolle die Lernenden in den Konzepten der Lehrer und Lehrerinnen einnehmen und wie sie in dem Zusammenhang bspw. mit der Heterogenität der Schülerschaft umgehen. Es wird zudem untersucht, welchen mitunter widersprüchlichen Anforderungen sich die Lehrenden gegenübergestellt sehen. Der Inhalt Forschung zum Lehrerberuf Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik Umgang mit Heterogenität Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen der Lehrerforschung, der Erziehungswissenschaft und Deutschdidaktik Lehrer und Lehrerinnen, Schulleitungen sowie Tätige in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung Die Autorin Kerrin Kamzela ist Lehrerin an einer Hamburger Stadtteilschule und lehrt an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Deutschdidaktik. Ihre Schwerpunkte in der Lehre und Forschung liegen im Bereich der Lesedidaktik, der Lehrerprofessionsforschung und dem Umgang mit Heterogenität
    Abstract: Forschung zum Lehrerberuf -- Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik -- Umgang mit Heterogenität -- Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I -- Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658225995
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 184 S. 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Anti-Stress-Trainer
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Education ; Education ; Manpower policy ; Manpower policy ; Counseling. ; Maturation (Psychology).
    Abstract: Dieses Buch aus der Anti-Stress-Trainer-Reihe führt zur Mitte: Ins Zentrum des Stresses der Personalverantwortlichen und in den Raum ihres Selbst. Im Kontext der vorherrschenden Dynamik und Hektik unserer Zeit, die gerade die Personalabteilungen erfasst hat, widmet es dem alten Wissen eine besondere Aufmerksamkeit. Dessen Darstellung, eingebettet in gegenwärtige unternehmerische Strukturen, macht deutlich, dass seine Prinzipien heute aktueller denn je sind. Durch die technischen Veränderungen haben sich das Leben und die Probleme des Menschen in der Welt geändert aber die wesentlichen Fragen sind dieselben geblieben. Anhand des „Fünf Ebenen Modells“ mit seinen Wurzeln in uralten Traditionen und der Jahrtausende alten chinesischen Lehre von den „Fünf Elementen“ bietet dieser Ratgeber Hilfe zur Selbsthilfe, die in der modernen Unternehmenswelt praktisch angewendet werden kann. Die Reihe Stress gehört in unserem Berufs- und Privatleben zum Alltag. Dabei unterscheiden sich die stressauslösenden Faktoren jedoch je nach Berufsgruppe. Aus diesem Grunde widmen sich in der Anti-Stress-Trainer-Reihe, initiiert von Peter Buchenau, führende Expertinnen und Experten diesen spezifischen Stresssituationen. Der Autor Stefan H.G. Assian ist Geschäftsführer von Seminare Würzburg ProQ GmbH und von Run Time Seminare & Consulting. Er ist Skipper und Trainingsleiter für Gesundsheits- und Teambuilding-Segel und leitet eine Gesundheitsfinca auf Mallorca
    Abstract: Vorwort -- Geleitwort -- Kleine Stresskunde: Das Adrenalinzeitalter -- Personalverantwortung auf allen Ebenen -- Von Grund auf -- Das Fünf-Ebenen-Modell -- Die Fünf Elemente und ihre Wandlungsphasen -- Stressursachenforschung über die fünf Klimate und Tipps für den Ausgleich -- Der Anti-Stress-Raumanzug in 15 Sekunden -- Über den Initiator der Anti-Stress-Trainer-Reihe
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658235475
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 646 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Enderle, Inga Kollegiale Selbstverwaltung als Führungsprinzip
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Career education ; Maturation (Psychology) ; Career education ; Maturation (Psychology) ; School management and organization. ; School administration. ; Hochschulschrift ; Waldorfschule ; Selbstverwaltung ; Lehrerkollegium ; Führungsgrundsatz
    Abstract: Inga Enderle arbeitet die theoretischen Grundgedanken der Arbeitsweise „kollegiale Selbstverwaltung“ im Sinne eines Führungsprinzips systematisch auf und prüft empirisch den Erfolg der gegenwärtigen Umsetzung. Zudem stellt die Autorin eine Verbindung zu aktuell diskutierten Führungsansätzen her. „Kollegiale Selbstverwaltung“ beschreibt ursprünglich die Art der Zusammenarbeit an Waldorfschulen, welche für diese zwar konstitutiv ist, wissenschaftlich aber kaum erfasst wurde, sodass sich zahlreiche Missverständnisse in der Praxis einschleichen konnten. Obwohl die Idee etwa 100 Jahren alt ist, lassen sich jedoch deutliche Parallelen zu derzeit entstehenden Ansätzen erkennen, die Führung ebenso von einer höheren Stufe menschlicher Bewusstseinsentwicklung aus definieren. So kann „kollegiale Selbstverwaltung“ einen wichtigen Beitrag zur Führungsforschung leisten. Der Inhalt Aufarbeitung der Arbeitsprinzipien von „kollegialer Selbstverwaltung“ als Führungskonzept Quantitative Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung Status quo und Zukunftsfähigkeit von „kollegialer Selbstverwaltung“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungs-, Erziehungs-, Wirtschaftswissenschaft und Erwachsenen-, Berufs-, Wirtschaftspädagogik Lehrkräfte an Waldorfschulen, Schulleiter, Organisationsberater, Führungskräfte Die Autorin Inga Enderle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule
    Abstract: Aufarbeitung der Arbeitsprinzipien von „kollegialer Selbstverwaltung“ als Führungskonzept -- Quantitative Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung -- Status quo und Zukunftsfähigkeit von „kollegialer Selbstverwaltung“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658237233
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 356 S. 43 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiffers, Maximilian Lobbyisten am runden Tisch
    RVK:
    Keywords: Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Interessenverband ; Einflussnahme ; Regierung
    Abstract: Maximilian Schiffers entwickelt in dieser Studie das Argument für eine indirekte Forschungsstrategie, um die Frage des Interessengruppeneinflusses zu behandeln. Anhand von Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen der Energiewendepolitik konstruiert er eine Einflusskonzeption mit Schwerpunkt auf Politikkoordination. Hintergrund ist die Diskrepanz zwischen starken theoretischen Erwartungen und unschlüssigen empirischen Ergebnissen im Forschungsstand. Die vergleichende Studie identifiziert kooperative und konfrontative Strategietypen der Interessenvermittlung im Spannungsfeld von Interessen und Argumenten. Die Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang von Policy-Ziel, Strategiewahl und Einflusserfolg bei Formen kooperativer Politik. Der Inhalt Kooperative Politik als indirekte Herangehensweise zur Frage des Interessengruppeneinflusses Das Problem der direkten Einflussabbildung Forschungsheuristik und Methodologie: Congruence Analysis und skalierende Qualitative Inhaltsanalyse Das Zusammenspiel von Regierungen und Interessengruppen in der Energiewendepolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker der Interessenvermittlung in Verbänden, NGOs und Politik Der Autor Dr. Maximilian Schiffers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Lobbying- und Interessengruppenforschung
    Abstract: Kooperative Politik als indirekte Herangehensweise zur Frage des Interessengruppeneinflusses -- Das Problem der direkten Einflussabbildung -- Forschungsheuristik und Methodologie: Congruence Analysis und skalierende Qualitative Inhaltsanalyse -- Das Zusammenspiel von Regierungen und Interessengruppen in der Energiewendepolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658140243
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 268 S. 3 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Science Philosophy ; Philosophy of Science ; Science Philosophy ; Philosophy and science.
    Abstract: Dieses Lehrbuch wendet sich vordringlich an die Studierenden und Lehrenden an den deutschen Universitäten, um die Heranbildung von Forschern an den deutschen Universitäten im Geiste des Humboldtschen Bildungsideals der Einheit von Forschung und Lehre ebenso zu unterstützen wie das aktive Forschen in den universitären Forschungseinrichtungen. Dazu wird das Handwerkszeug der wissenschaftlichen Arbeit, die Begriffe in vielfältigen Varianten der logischen, theoretischen und empirischen Wissenschaften dargestellt und ihre Verwendung zur Erzielung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und zur Problemlösung mannigfaltiger Art beschrieben und teilweise vorgeführt. Der Inhalt Über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft • Zur Systematik dieser Vorlesung • Eine erste Vorstellung von Erkenntnissen • Der Erkenntnisbegriff • Was Begriffe sind und wozu wir sie gebrauchen können • Zum Verfahren des logischen Schließens • Zur Organisation des wissenschaftlichen Arbeitens • Zur kosmischen Metrisierungstheorie der Relativitätstheorie Einsteins • Kants Erkenntnisweg angewandt auf heutige Grundlagenprobleme der Wissenschaft Die Zielgruppen Für Studierende an Universitäten und Hochschulen, für lehrende und forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für alle Leserinnen und Leser, die sich im Selbststudium einen Überblick über die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens verschaffen wollen, und an der Bedeutung der Wissenschaft interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter. Der Autor Wolfgang Deppert ist Wissenschaftstheoretiker, Philosoph, Physiker und Maschinenbauingenieur
    Abstract: Über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft -- Zur Systematik dieser Vorlesung -- Eine erste Vorstellung von Erkenntnissen -- Der Erkenntnisbegriff -- Was Begriffe sind und wozu wir sie gebrauchen können -- Zum Verfahren des logischen Schließens -- Zur Organisation des wissenschaftlichen Arbeitens -- Zur kosmischen Metrisierungstheorie der Relativitätstheorie Einsteins -- Kants Erkenntnisweg angewandt auf heutige Grundlagenprobleme der Wissenschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658230326
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 382 S. 50 Abb., 32 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieger, Stefan, 1963 - Die Enden des Körpers
    Keywords: Philosophy of Technology ; Philosophy ; Philosophy ; Körper ; Philosophische Anthropologie ; Technischer Fortschritt ; Posthumanismus ; Körper ; Prothetik
    Abstract: Das Buch untersucht den Körper in doppelter Perspektive: Zum einen nimmt es den Körper in einem geometrischen Sinne beim Wort und fragt danach, welche realen und welche imaginären Grenzen dieser hat, wie weit er in reale, augmentierte oder virtuelle Räume hineinreicht, welche Interventionen an seinen Grenzen und Oberflächen ansetzen und nicht zuletzt, welche Aushandlungen sich an seinen Enden, an seinen räumlichen Umgrenzungen und an seiner vermeintlichen Geschlossenheit anlagern. In den Blick geraten so jene Kontaktpunkte, Schnittstellen und Interfaces, die den Körper mit einer Welt verbinden (z.B. im Fall smarter Wohn- und Arbeitsumgebungen) oder ihn von ihr abgrenzen. Der zweite Zugang handelt von der zeitlichen Dimension des Körpers, also von all den Szenarien des Endes, des Untergangs, des Verschwindens und Überflüssigwerdens, die dem Körper prognostiziert wurden. Diesen Szenarien steht eine Vielzahl von Strategien gegenüber, die darauf abzielen, den scheinbar verlorenen Körper wieder zu restituieren. Der Inhalt Das erste Ende • Das zweite Ende • Eine nicht landläufige Theorie der Medien • Die anthropophile Gestalt der Dinge • Kleider rechnen Leute • Medientheorie und Glückspiel • Zauberschuhe, ein denkendes tank-top und vibrierende Westen • Ambient Assisted Living • Home Sweet Home • Smart People, Not Smart Homes • Uncanny Valley • Das Geschick der fremden Hand: Rendering • Negative Prothetik • Rubber Hand Illusion: Habemus corpus? • Ende mit Ziege - ein Ausblick Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Medien-, Kultur- und Kommunikationswissenschaften sowie der Philosophie. Der Autor Dr. Stefan Rieger ist Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: 1. Das erste Ende -- 2. Das zweite Ende -- 3. Eine nicht landläufige Theorie der Medien -- 4. Die anthropophile Gestalt der Dinge -- 5. Kleider rechnen Leute -- 6. Medientheorie und Glückspiel -- 7. Zauberschuhe, ein denkendes tank-top und vibrierende Westen -- 8. Ambient Assisted Living -- 9. Home Sweet Home -- 10. Smart People, Not Smart Homes -- 11. Uncanny Valley -- 12. Das Geschick der fremden Hand: Rendering -- 13. Negative Prothetik -- 14. Rubber Hand Illusion: Habemus corpus? -- 15. Ende mit Ziege - ein Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658229108
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 230 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 2: Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Aufsatzsammlung ; Friede ; Gerechtigkeit ; Staat ; Kirche ; Ekklesiologie ; Friedensethik
    Abstract: In der weltweiten Ökumene wird das Konzept des gerechten Friedens gegenwärtig intensiv diskutiert. Diese Debatte verbindet sich mit den Fragen nach der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Religion und der Beziehung von Staat und Kirche. Sie beeinflussen die Handlungsmöglichkeiten der Kirchen im öffentlichen Raum. Dabei haben die verschiedenen christlichen Traditionen unterschiedliche Selbstverständnisse, die dann maßgeblich auch ihre politische Ethik bestimmen. Unter dieser Prämisse nimmt der Band kirchliche Denominationen in den Blick und fragt nach Potenzialen einer Annäherung in Friedensfragen. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Fernando Enns ist Professor für (Friedens-)Theologie und Ethik an der Freien Universität Amsterdam und Inhaber der Stiftungsprofessur "Theologie der Friedenskirchen" am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg
    Abstract: Einfluss des Staat-Kirche-Verhältnisses auf die Handlungsmöglichkeiten der Kirchen im öffentlichen Raum -- Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirche für gerechten Frieden im Kontext des imperialen Kapitalismus -- Die öffentliche Verantwortung einer Kirche für gerechten Frieden -- Kirchen, Staat und der gerechte Frieden -- Kirche des Friedens werden -- Die Historischen Friedenskirchen -- Friedensethik der Kirchen im Resonanzraum des eigenen Selbstverständnisses und der Staat-Kirche-Beziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658225506
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 159 S. 47 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Public policy ; Political economy ; Europe-Politics and government ; Comparative Politics ; Public policy ; Political economy ; Europe-Politics and government
    Abstract: Die dänische Konsensdemokratie, die fortschrittliche Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik und der umfassende dänische Wohlfahrtsstaat werden von vielen als Vorbild gesehen. Zu Recht? Dieses Buch führt vergleichend in das politische System Dänemarks ein und zeigt auf, welche konkreten politischen Besonderheiten es tatsächlich gibt. Dabei spart es auch die Schattenseiten, Probleme und Veränderungen des Dänischen Modells nicht aus. Themen sind die Grundlagen des negativen Parlamentarismus, die Entwicklung des Parteiensystems, die Programmatik der Parteien, die Zufriedenheit mit der Demokratie, die Haltung zur EU, die wirtschaftliche Entwicklung, der Arbeitsmarktkorporatismus, die geringe Ungleichheit, das Renten- und Gesundheitssystem, der Dreiklang aus Hire and Fire, Aktivierungspolitik und Sicherheit im Flexicurity Modell, hohe Sozialinvestitionen und die Privatisierung von Risiken und Leistungen. Zur vergleichenden Einordnung werden die Entwicklungen in anderen Industrieländern, insbesondere in Deutschland, Schweden und Großbritannien, herangezogen. Der Inhalt Grundzüge des politischen Systems.- Die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik.- Der Universale Wohlfahrtsstaat unter Druck.- Egalitär und konsensual, aber kaum mehr universal. Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen Der Autor Dr. Alexander Horn ist Assistenzprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Aarhus, Dänemark. Er promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Grundzüge des politischen Systems -- Die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik -- Der Universale Wohlfahrtsstaat unter Druck -- Egalitär und konsensual, aber kaum mehr universal
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658219246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 300 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lernprozesse begleiten
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Learning & Instruction ; Education, Higher ; Schools ; Schools ; Instruction. ; Higher education. ; Teaching. ; Learning. ; Aufsatzsammlung ; Lernen ; Berufsrolle ; Lehrer ; Anforderung ; Pädagogische Diagnostik
    Abstract: Der Band diskutiert die Begleitung von Lernprozessen in Bildungsinstitutionen auf verschiedenen Ebenen und durch unterschiedliche Akteur*innen im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Im Fokus steht die Frage inwiefern die Begleitung von Lernprozessen möglich oder nötig ist und mit welchen Anforderungen und Herausforderungen dies für unterschiedliche Akteur*innen verbunden wird. Wesentliche Grundlagen einer zeitgemäßen Lernprozessbegleitung werden thematisiert und die Vielschichtigkeit des Themas der Lernprozessbegleitung verdeutlicht. Der Inhalt Grundlagen und theoretische Reflexionen ● Einblicke in die Praxis ● Empirische Zugänge Die Herausgeber Steffen Bartusch, Toni Simon und Anne Weidermann sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Claudia Klektau ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Stephanie Teumer ist Regierungsschulrätin im Referat Grund- und Förderschulen des Landesschulamts Sachsen-Anhalt, Magdeburg
    Abstract: Grundlagen und theoretische Reflexionen -- Einblicke in die Praxis -- Empirische Zugänge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781137476777
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 500 p. 16 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: Research and Practice in Applied Linguistics
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pennington, Martha C., 1949 - English pronunciation teaching and research
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Language and languages-Study and ; Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Phonology ; Linguistics-Methodology ; Language and languages-Study and ; Multilingualism ; Language policy ; Applied linguistics ; Phonology ; Linguistics—Methodology ; Multilingualism ; Language policy ; Language and languages—Study and teaching. ; Englisch ; Aussprache ; Didaktik
    Abstract: This collaborative work by two-well-known pronunciation specialists breaks new ground in presenting an applied, sociolinguistic orientation to pronunciation teaching and research that is both up-to-date and comprehensive in scope. It is a welcome addition to the pronunciation literature that should be on the reading lists of all language teachers and applied linguists.” -Rodney H. Jones, University of Reading, UK “This book makes a valuable contribution by connecting research and practice while providing a comprehensive scope. This is much appreciated given the extensive amount of research in the field as well as in related areas.” -Jose Antonio Mompean Gonzalez, University of Murcia, Spain This book offers contemporary perspectives on English pronunciation teaching and research in the context of increasing multilingualism and English as an international language. It reviews current theory and practice in pronunciation pedagogy, language learning, language assessment, and technological developments, and presents an expanded view of pronunciation in communication, education, and employment. Its eight chapters provide a comprehensive and up-to-date analysis of pronunciation and the linguistic and social functions it fulfils. Topics include pronunciation in first and second language acquisition; instructional approaches and factors impacting teachers’ curriculum decisions; methods for assessing pronunciation; the use of technology for pronunciation teaching, learning, and testing; pronunciation issues of teachers who are second-language speakers; and applications of pronunciation research and pedagogy in L1 literacy and speech therapy, forensic linguistics, and health, workplace, and political communication. The chapters also critically examine the research base supporting specific teaching approaches and identify research gaps in need of further investigation. This rigorous work will provide an invaluable resource for teachers and teacher educators; in addition to researchers in the fields of applied linguistics, phonology and communication. Martha C. Pennington is Professorial Research Associate in Linguistics at the School for Oriental and African Studies and a Research Fellow in Applied Linguistics and Communication at Birkbeck College, both of the University of London, UK. Pamela Rogerson-Revell is Associate Professor in Applied Linguistics at the University of Leicester, UK
    Abstract: Chapter 1: The Nature of Pronunciation -- Chapter 2: Phonology in Language Learning -- Chapter 3: Framing the Teaching of Pronunciation -- Chapter 4: Pronunciation in the Classroom: Teachers and Teaching Methods -- Chapter 5: Using Technology for Pronunciation Teaching, Learning, and Assessment -- Chapter 6: Assessing Pronunciation -- Chapter 7: Beyond the Language Classroom: Wider Applications of Pronunciation Research and Practice -- Chapter 8: Relating Pronunciation Research and Practice
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789811309960
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 283 p. 24 illus., 8 illus. in color, online resource)
    Series Statement: The M.A.K. Halliday Library Functional Linguistics Series
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Theoretical Linguistics ; Sociolinguistics ; Psycholinguistics ; Sociolinguistics ; Psycholinguistics ; Linguistics.
    Abstract: Ideology is so powerful it makes us believe that war is rational, despite both its brutal means and its devastating ends. The power of ideology comes from its intimate relation to language: ideology recruits all semiotic modalities, but language is its engine-room. Drawing on Halliday’s linguistic theory - in particular, his account of the “semiotic big-bang” - this book explains the latent semiotic machinery of language on which ideology depends. The book illustrates the ideological power of language through a study of perhaps the most significant and consequential of our ideologies: those that enable us to legitimate, celebrate, even venerate war, at the same time that we abhor, denounce and proscribe violence. To do so, it makes use of large multi-register corpora (including the British National Corpus), and the reporting of the 2003 invasion of Iraq by Australian, US, European, and Asian news sources. Combining detailed text analysis with corpus linguistic methods, it provides an empirical analysis showing the astonishing reach of our ideologies of war and their profoundly covert and coercive power
    Abstract: 1. Language, Linguistics and Ideology -- 2. The Quest for Meaning in 20th Century Linguistics -- 3. Ideology in a Socio-Semiotic Linguistic Theory -- 4. War and Violence: Etymology, Definitions, Frequencies, Collocations -- 5. Ideology in the Act of Meaning -- 6. A Counter-ideology: War as Violence -- 7. Configurative Rapport: The "Existential Fabric" of War -- 8. Language in the Legitimation of War -- 9. Appendices -- 10. Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9789811319846
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 201 p. 62 illus., 31 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: New Frontiers in Translation Studies
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Interpreting ; Translation and interpretation ; Literature-Translations ; Translation and interpretation ; Literature-Translations
    Abstract: This edited volume covers an array of the most relevant topics in translation cognition, taking different approaches and using different research tools. It explores theoretical and methodological issues using case studies and examining their practical and pedagogical implications. It is a valuable resource for translation studies scholars, graduate students and those interested in translation and translation training, enabling them to conceptualize translation cognition, in order to enhance their research methods and designs, manage innovations in their translation training or simply understand their own translation behaviours
    Abstract: Part I: Neurocognitive Basis for Translation -- 1. Suggestions for a New Interdisciplinary Linguo-cognitive Theory in Translation Studies -- 2. Translating/Interpreting as Bilingual Processing: The Theoretical Framework -- 3. Translation in the Brain: Preliminary Thoughts About a Brain-imaging Study to Investigate Psychological Processes Involved in Translation -- 4. Explore the Brain Activity During Translation and Interpreting Using Functional Near-infrared Spectroscopy -- 5. On Interpreting -- Part II: Behavioural Perspectives -- 6. Segmentation in Translation: A Look at Expert Behaviour -- 7. Translation Competence as a Cognitive Catalyst for Multiliteracy - Research Findings and Their Implications for L2 Writing and Translation Instruction -- 8. Revisiting Processing Time for Metaphorical Expressions: An Eye-tracking Study on Eye-voice Span during Sight Translation -- Part III: Human-Machine Interface: Translation and Post-editing -- 9. Measuring Difficulty in Translation and Post-editing: A Review -- 10. Outline for a Relevance Theoretical Model of Machine Translation Post-editing
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658212162
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 302 S. 19 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Wahlen und politische Einstellungen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahrnehmung – Persönlichkeit – Einstellungen
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Electoral Politics ; Elections ; Comparative politics ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Elections ; Comparative politics ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Konferenzschrift 2016 ; Wahlforschung ; Politische Einstellung ; Psychologie ; Theorie ; Methode
    Abstract: In den letzten Jahren hat die Verwendung psychologischer Theorien und Methoden in der Wahl- und Einstellungsforschung eine deutliche Verbreitung erfahren. Zentrale Fragen dieses Forschungsbereichs sind: Nutzen unterschiedliche Wählergruppen unterschiedliche Strategien der Informationsverarbeitung? Was kann die Nutzung unterschiedlicher Strategien erklären? Und welchen Einfluss haben unterschiedliche Wege der Informationswahrnehmung und -verarbeitung auf politische Einstellungen und Wahlentscheidungen? Der Band beschäftigt sich in acht Beiträgen unter anderem mit Wahrnehmungen politischer Akteure oder politischer Informationen, dem Einfluss der Persönlichkeit auf politische Einstellungen und politisches Verhalten, Bedrohungswahrnehmungen der Bürgerinnen und Bürger sowie mit Determinanten der Beurteilung politischer Akteure. Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende in der Politik- und der Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie und der Psychologie, Praktizierende in der kommerziellen Einstellungs- und Umfrageforschung. Die Herausgebenden Dr. Evelyn Bytzek ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Dr. Markus Steinbrecher ist Wissenschaftlicher Oberrat am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Dr. Ulrich Rosar ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Abstract: Die Politikpräferenzen der Wähler und die Wahrnehmung von Parteipositionen als Bedingungen für den Parteienwettbewerb um Wählerstimmen -- Zur Wahrnehmung politischer (Wahlkampf-)Aussagen als Wahlversprechen -- Zum Zusammenhang zwischen Offenheit und politischer Involvierung - Eine Analyse mit SOEP - Daten -- Wertvorstellungen, nationale Identifikation, gruppenbezogene Ausgrenzung und Bedro-hungswahrnehmung als Determinanten von Einstellungen zu Immigration -- Stereotype Threat und Politisches Wissen -- ‚Ist die Liebe zu sich selbst der Beginn einer politischen Romanze?‘ Soziale Ähnlichkeit als Determinante der Beurteilung politischer Akteure -- Der Einfluss multipler Parteibindungen auf das Wahlverhalten -- Trust in Politicians - Understanding and Measuring the Perceived Trustworthiness of Specific Politicians and Politicians in General as Multidimensional Constructs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658219475
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 245 Seiten)
    Edition: 4., um ein aktuelles Vorwort ergänzte Auflage, Online-Ausgabe
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Social sciences
    Abstract: Das gleichberechtigte Miteinander der Verschiedenen ist ein Schlüsselthema der Bildung im Kontext deutscher und weltweiter Entwicklungen. Das Buch analysiert die Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik, der Feministischen Pädagogik und der Integrationspädagogik für eine Pädagogik der Vielfalt. Es leistet einen Beitrag zum Verständnis von Inklusion in pädagogischen Arbeitsfeldern. Diese Neuauflage wurde um ein Vorwort zu aktuellen Entwicklungen der Pädagogik der Vielfalt ergänzt. Der Inhalt Zur Theorie und Geschichte von Gleichheit und Verschiedenheit Interkulturelle Pädagogik Feministische Pädagogik Integrationspädagogik Perspektiven von Verschiedenheit und Gleichberechtigung in der Bildung Die Zielgruppen An Bildung Interessierte aus Wissenschaft, Praxis und Politik Die Autorin Dr. Annedore Prengel ist Erziehungswissenschaftlerin. Sie ist Professorin im Ruhestand an der Universität Potsdam und Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Abstract: Zur Theorie und Geschichte von Gleichheit und Verschiedenheit -- Interkulturelle Pädagogik -- Feministische Pädagogik -- Integrationspädagogik -- Perspektiven von Verschiedenheit und Gleichberechtigung in der Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658244217
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 658 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Kallinich, Daniela, 1985 - Das Mouvement Démocrate
    RVK:
    Keywords: Electoral Politics ; Elections ; France-Politics and government ; Europe-Politics and government ; Elections ; France—Politics and government ; Europe-Politics and government ; Hochschulschrift ; Mouvement Démocrate
    Abstract: Das neu gegründete Mouvement Démocrate versuchte 2007 als Hyperzentrum die Tradition der unterschiedlichen französischen Zentrumsparteien wiederaufleben zu lassen. Durch einen Strategie- und Organisationswandel sollten die Bipolarisierung der Politik in Frankreich überwunden und Wählerstimmen gewonnen werden. Die Untersuchung von Daniela Kallinich stellt die Entwicklung der Parteifamilien dar und erklärt auf der Basis von Interviews und einer Feldstudie, wie es zur Neugründung kam. Unter besonderer Berücksichtigung der äußeren Rahmenbedingungen für französische Parteien, hat sie einen Fokus auf Funktionsweise und Organisationsaufbau des Mouvement Démocrate sowie den besonderen Einfluss des Parteigründers François Bayrou gelegt, der mit seinem Beinahe-Erfolg bei den Präsidentschaftswahlen 2007 die Grundlage für die Neugründung gelegt hatte. Der Inhalt Institutionelle, gesellschaftliche und strategische Rahmenbedingungen für Parteien in Frankreich Centre und centrisme en France: Ein Definitionsversuch Die Entwicklung der Zentrumsparteien bis zur Gründung der UDF mit einem Schwerpunkt auf Christdemokraten, Radikale und Liberale Die UDF Die Ära Bayrou bis zur Gründung des MoDem Einzelparteienanalyse: Das Mouvement Démocrate Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, (Organisations-) Soziologie und Romanistik Politikerinnen und Politiker Die Autorin Dr. Daniela Kallinich ist Referentin in der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
    Abstract: Institutionelle, gesellschaftliche und strategische Rahmenbedingungen für Parteien in Frankreich -- Centre und centrisme en France: Ein Definitionsversuch -- Die Entwicklung der Zentrumsparteien bis zur Gründung der UDF mit einem Schwerpunkt auf Christdemokraten, Radikale und Liberale -- Die UDF -- Die Ära Bayrou bis zur Gründung des MoDem -- Einzelparteienanalyse: Das Mouvement Démocrate
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9789811327759
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 227 p. 18 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: Trust, Interdisciplinary Perspectives 2
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: System safety ; Urban Studies/Sociology ; System safety ; Terrorism ; Terrorism ; Quality control. ; Reliability. ; Industrial safety. ; Sociology, Urban ; Fire prevention ; Environmental policy ; Sociology, Urban ; Fire prevention ; Environmental policy ; Buildings—Protection. ; Criminology. ; Security systems.
    Abstract: This open access book covers comprehensive but fundamental principles and concepts of disaster and accident prevention and mitigation, countermeasures, and recovery from disasters or accidents including treatment and care of the victims. Safety and security problems in our society involve not only engineering but also social, legal, economic, cultural, and psychological issues. The enhancement needed for societal safety includes comprehensive activities of all aspects from precaution to recovery, not only of people but also of governments. In this context, the authors, members of the Faculty of Societal Safety Science, Kansai University, conducted many discussions and concluded that the major strategy is consistent independently of the type and magnitude of disaster or accident, being also the principle of the foundation of our faculty. The topics treated in this book are rather widely distributed but are well organized sequentially to provide a clear understanding of the principles of societal safety. In the first part the fundamental concepts of safety are discussed. The second part deals with risks in the societal and natural environment. Then follows, in the third part, a description of the quantitative estimation of risk and its assessment and management. The fourth part is devoted to disaster prevention, mitigation, and recovery systems. The final, fifth part presents a future perspective of societal safety science. Thorough reading of this introductory volume of societal safety science provides a clear image of the issues. This is largely because the Japanese have suffered often from natural disasters and not only have gained much valuable information about disasters but also have accumulated a store of experience. We are still in the process of reconstruction from the Great East Japan earthquake and the Fukushima nuclear power plant accident. This book is especially valuable therefore in studying the safety and security of people and their societies
    Abstract: Part I Human Societies and Societal Safety Sciences -- Chapter 1 What are Societal Safety Sciences -- Chapter 2 Advancement of Scientific Technologies and Human Societies -- Chapter 3 Contemporary Societies and Risk -- Chapter 4 Modern Societies and Establishment of Academia -- Part II Events that Threaten Human and its Societies -- Chapter 5 Human, Nature, and Artificial Products -- Chapter 6 Natural Disasters, Safety, and Security -- Chapter 7 Angles of Social Disasters and Damages -- Chapter 8 Environmental Risks -- Chapter 9 Wars, Crimes, and Terrorism -- Part III Basic Statistics of Risk Analysis -- Chapter 10 Methods in Risk Analysis -- Chapter 11 Risk Management -- Chapter 12 Risk Communication and Disaster Information -- Chapter 13 Crisis Management -- IV Social Mechanisms of Disaster Prevention, Mitigation, and Minimization -- Chapter 14 Public Systems for Disaster Prevention, Mitigation, and Minimization -- Chapter 15 Government Activities in Disaster Prevention and Mitigation -- Chapter 16 Civil Systems for Disaster Prevention, Mitigation, and Minimization -- Chapter 17 Supporting disaster victims -- Part V For Advancement of Societal Safety Sciences -- Chapter 18 Governance and Forming Agreement for Societal Safety Sciences -- Chapter 19 For Deepening Societal Safety Sciences
    Note: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658249786
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 541 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Fülling, Hanna, 1986 - Religion und Integration in der deutschen Islampolitik
    Keywords: Politics and Religion ; Religion and politics ; Germany-Politics and government ; Religion and politics ; Germany-Politics and government ; Culture. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Religionspolitik ; Islam ; Integration ; Deutsche Islam-Konferenz ; Religion ; Begriff
    Abstract: Hanna Fülling analysiert, wie die Verbindung von Religion und Integration in der politischen Sicht auf den Islam in der deutschen Islampolitik bestimmt wird. Dieses Forschungsfeld wird durch Berücksichtigung religionstheoretischer, politikwissenschaftlicher und soziologischer Ansätze transdisziplinär erschlossen. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von Dokumenten der Deutschen Islam Konferenz werden Übereinstimmungen, aber auch Konflikte und Spannungslinien zwischen den relevanten Akteursgruppen herausgestellt und in normativer Perspektive ausgewertet. Erkennbar wird, dass unter den Akteuren ein weitgehender Konsens über die positive Bewertung von (öffentlicher) Religion besteht. Differenzen werden jedoch in Bezug auf das Verständnis und die Verbindung von Religions- und Integrationspolitik deutlich. Der Inhalt Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland Methodisches Vorgehen - qualitative Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz Darstellung und Auswertung der Ergebnisse aus der qualitativen Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz Praktische Impulse für die Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Religionssoziologie, Religions- sowie Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Theologie Politiker, Journalisten und Sozialethiker Die Autorin Hanna Fülling hat im Fach Sozialethik promoviert und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
    Abstract: Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Methodisches Vorgehen - qualitative Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz -- Darstellung und Auswertung der Ergebnisse aus der qualitativen Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz -- Praktische Impulse für die Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658247690
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 42 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Benicke, Jens Die K-Gruppen
    RVK:
    Keywords: History of Germany and Central Europe ; Europe, Central-History ; World politics ; Europe, Central-History ; World politics ; K-Gruppen ; Geschichte
    Abstract: Dieses essential gibt einen Überblick über die sogenannten K-Gruppen. Es beschreibt die Entstehung dieser maoistisch-neoleninistischen Kaderorganisationen aus dem Zerfall der Studierendenbewegung von 1968. Der Autor zeigt die Entwicklung der K-Gruppen zu einer der stärksten Fraktionen der außerparlamentarischen Linken im ‚Roten Jahrzehnt‘ der 1970er-Jahre und zeichnet ihren schnellen Niedergang während des Aufkommens der Neuen Sozialen Bewegungen nach. Der Inhalt Das rote Schisma - Der historische Hintergrund Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Dozierende der Politikwissenschaften und der Zeitgeschichte Geschichts- und Sozialkundelehrerinnen und -lehrer Der Autor Jens Benicke ist Doktor der Politikwissenschaften. Er promovierte zum Thema „Die Rezeption der Kritischen Theorie und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit von der antiautoritären Fraktion der Studentenbewegung zu den K-Gruppen“
    Abstract: Das rote Schisma - Der historische Hintergrund -- Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung -- Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658246983
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 423 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Anthropologie - Technikphilosophie - Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Frank, Daniel Der Topos der Information in den Lebenswissenschaften
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Philosophical and Historical Foundations of Science ; Science-Philosophy ; Science-History ; Philosophy of nature ; Science—Philosophy ; Science—History ; Philosophy of nature
    Abstract: In der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hielt der Informationsbegriff insbesondere durch die Molekularisierung der Genetik und die entstehende Kybernetik Einzug in die Biologie und avancierte zu einem der zentralen Begriffe der Lebenswissenschaften. Dass es sich dabei jedoch nicht um einen theoretischen Term handelt, sondern um einen schillernden Begriff, der innerhalb unterschiedlicher lebenswissenschaftlicher Paradigmen ganz verschiedenes bedeutet, lässt sich besonders deutlich am Beispiel der Biosemiotik und der Synthetischen Biologie aufzeigen. In beiden Paradigmen sind mit dem Informationsbegriff und dessen semantischem Feld auch diverse Erklärungsansprüche verbunden, die im vorliegenden Band einer wissenschaftsphilosophischen Kritik unterzogen werden. Der Inhalt Wissenschaftshistorische Rekonstruktion Molekularisierung der Biologie und kybernetisches Denken Synthetische Biologie, Biosemiotik und ihre Genbegriffe Wissenschaftsphilosophische Kritik des Erklärungsanspruchs von Biosemiotik und Synthetischer Biologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und der Biowissenschaften Der Autor Daniel Frank studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Psychologie sowie Biologie. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie und ist als akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen tätig
    Abstract: Wissenschaftshistorische Rekonstruktion -- Molekularisierung der Biologie und kybernetisches Denken -- Synthetische Biologie, Biosemiotik und ihre Genbegriffe -- Wissenschaftsphilosophische Kritik des Erklärungsanspruchs von Biosemiotik und Synthetischer Biologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658247904
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 218 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Timo, 1987 - Wirtschaftswerbung und die Meinungsfreiheit des Grundgesetzes
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public law ; Public law ; Public Law ; Hochschulschrift ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Meinungsfreiheit ; Werbung
    Abstract: Moderne Wirtschaftswerbung ist sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene stark reglementiert. Es besteht aber weiterhin Unklarheit, wann genau einer wirtschaftswerblichen Äußerung Meinungsqualität beigemessen werden kann. Timo Arnold untersucht und hinterfragt das aktuelle Schutzniveau unter Zugrundelegung der jüngeren Rechtsprechung des BVerfG. Der interdisziplinäre Ansatz berücksichtigt dabei wirtschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Erkenntnisse. Das Buch versteht sich als Plädoyer für einen vollumfänglichen Schutz kommerzieller Werbeinhalte durch Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG. Der Inhalt Meinungspotential von Wirtschaftswerbung Ausschluss der Wirtschaftswerbung aus dem Schutzbereich wegen politischer Attitüde der Meinungsfreiheit? Systematische Erwägungen zur Einbeziehung von Wirtschaftswerbung in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit Beschränkungen der Wirtschaftswerbung als Eingriffe in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit Rechtfertigung von wirtschaftswerbebezogenen Eingriffen in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG im Allgemeinen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Abgeordnete, Verfassungsrichter, Richter und Anwälte im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes Der Autor Dr. Timo Arnold ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Meinungspotential von Wirtschaftswerbung -- Ausschluss der Wirtschaftswerbung aus dem Schutzbereich wegen politischer Attitüde der Meinungsfreiheit? -- Systematische Erwägungen zur Einbeziehung von Wirtschaftswerbung in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- Beschränkungen der Wirtschaftswerbung als Eingriffe in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- Rechtfertigung von wirtschaftswerbebezogenen Eingriffen in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG im Allgemeinen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789811335341
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 122 p. 6 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: Frontiers in Chinese Linguistics 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Psycholinguistics ; Phonology ; Phonology ; Psycholinguistics ; Linguistics.
    Abstract: This book offers a laboratory phonological analysis of the sonority hierarchy and natural classes in nasal harmony using an artificial grammar-learning paradigm. It is aimed at postgraduate students and linguists in general whose research interests lie in phonology, phonetics, and/or psycholinguistics. It is useful for linguists who are struggling to figure out how to effectively design an artificial phonological grammar and those who have not designed experiments on their own but would like to do so as an additional means to testing linguistic theories. This book is also a valuable resource for anyone building crosslinguistic artificial grammar paradigm resources
    Abstract: Chapter 1 Introduction -- Chapter 2 An introduction to Vowel-consonant nasal harmony -- Chapter 3 Introduction to artificial goals and challenges -- Chapter 4 Experiment 1 -- Chapter 5 Experiment 2: sonority effects -- Chapter 6 Conclusions -- References -- Appendix I -- Appendix II
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9789811325205
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 154 p. 9 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Linguistic Anthropology ; Linguistic anthropology ; Economic development ; Southeast Asia-History ; Social history ; Linguistic anthropology ; Economic development ; Southeast Asia-History ; Social history
    Abstract: This book addresses issues of how the cultures in Hong Kong, Singapore and Malaysia have been Englishized in postcolonial and globcalized contexts, not just in terms of language, but also in writers’/people’s subjectivity. Taking a cultural-literary approach to the study of Englishized subjectivity, the book offers a unique study of hybridized literary/language forms by relating them to bilingual thinking and bicultural sensibility. Poets, novelists and playwrights have different strategies to cope with new images and new forms of expression that can capture their sense of hybridized identity, and as a result, hybridity becomes creativity
    Abstract: Preface -- Introduction: Englishization and the New Asian Subjectivity -- 1 Post-Imperial/Postcolonial English(es) -- 2 Transnational Shakespeare -- 3 Englishization in Education and (Post/)Colonial Identity in Hong Kong -- 4 Localism in English Language Teaching in Hong Kong -- 5 Identity of the In-Between in Contemporary Hong Kong Literary Writings -- 6 The Self Between Race and Identity: Two Hong Kong Bilingual/Bicultural Plays -- 7 Bilingual Metaphor in Hong Kong and Singapore Writings -- 8 Hybridity in Language and Identity: New Englishes in Hong Kong, Singapore, and Malaysia -- 9 In Between Cultures and Nation: Writing the Self in Singapore -- 10 The Self as Hybrid Contestation: Three Autobiographical Stories from Singapore and Malaysia -- 11 Globalization as Englishization -- Bibliography -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658247874
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 552 p. 1 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Journalism ; Communication. ; Sociology. ; Cultural studies.
    Abstract: This study approaches a pressing question for the public, the media, and in academia: how can the media be held accountable? By focusing on the relationship between media and accountability in the understudied region of Latin America, Mariella Bastian provides a theoretical framework for the analysis of media accountability (MA) beyond the Global North. The underlying conditions for the development of MA in Brazil, Argentina, and Uruguay are identified by conducting a multi-method study. The author also gives an overview of the status quo of the implementation of both traditional and innovative MA instruments. Content Brazil, Argentina, Uruguay: Background and media landscapes De-westernizing the media accountability approach: Towards a Latin American design of accountability frames Conditions for media accountability in Latin America The status quo of online media accountability in Latin America Media accountability instruments in Brazil, Argentina, and Uruguay Special cases and typology of media accountability instruments in Latin America Target Groups Lecturers and students of journalism studies, communication science, Latin American studies, political sciences Journalists, media-related NGOs, policy makers The Author Dr. Mariella Bastian is a postdoctoral researcher at the Institute for Information Law (University of Amsterdam). Her research interests include media accountability, media ethics, news personalization, Latin American media systems, media & democracy, and international journalism
    Abstract: Brazil, Argentina, Uruguay: Background and media landscapes -- De-westernizing the media accountability approach: Towards a Latin American design of accountability frames -- Conditions for media accountability in Latin America -- The status quo of online media accountability in Latin America -- Media accountability instruments in Brazil, Argentina, and Uruguay -- Special cases and typology of media accountability instruments in Latin America
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9789811302091
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 256 p. 15 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: ARI - Springer Asia Series 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Migration ; Urban Studies/Sociology ; Sociology, Urban ; Political science ; Population ; Migration ; Sociology, Urban ; Political science ; Population ; Urban geography. ; Culture. ; Emigration and immigration.
    Abstract: This book explores the leading role that cities can play in shaping progressive policies in collaboration with various stakeholders. It examines the timing of such shifts to progressivity in cities, the interactions that enable progressive actions to be developed and sustained, and the challenges and constraints facing progressive cities. The book approaches the themes using an array of methods to investigate how progressive city governments emerge, what constitutes a “progressive city” in terms of governance institutions, processes and outcomes, and whether progressive cities are destined to be ephemeral or if they can be sustained over time. With its focus on the emerging role of local governments in shaping city futures, this book is useful for students, academics, government officials and policymakers interested in geography, sociology, urban planning, public policy, political economy, social movements, participatory democracy and Asian and European studies
    Abstract: Section 1 Introduction -- 1.The Rise of Progressive Cities East and West -- 2.Progressive Cities for Human and Planetary Flourishing -- Section 2 Progressive Moments and Movements -- 3.Progressive City in the Making? The Seoul Experience -- 4.Toward the Progressive Science: Creative Activism in Marseille and Istanbul -- 5.Cities of Protest and Cities of Progress -- Section 3 Constructing Progressive Cities from Collaborative Partnerships -- 6.Constructing Progressiveness: The Complexity of Progressive Cities in Surakarta and Surabaya -- 7.Governance with a Creative Citizenry: Public Art Projects for Cultural Vitality in Japanese Cities -- 8.Participative Budgeting and Progressive cities: are London and Paris listening to their own voices? -- 9.Towards a Progressive Chengdu: Land Reform, Participatory Budgeting and Rescaling state-civil relations -- Section 4 Urban Challenges and the Impediments to Sustaining Progressive Agendas -- 10.Migration and inclusion in the European city: the cautionary tale of British cities -- 11.Progressive solutions to urban woes?: Arts and culture as a tool for urban regeneration in Busan, South Korea -- 12.Tackling In-Work Poverty: How Progressive is the London Living Wage? -- 13.Towards a Metropolitan Social Revolution? The Promises and Pitfalls of US Labor Ordinances -- 14.Housing policies in London: policies for a progressive world city?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9789811318016
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXX, 290 p. 40 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Dash, Niladri Sekhar, 1967 - Utility and application of language corpora
    RVK:
    Keywords: Translators (Computer programs) ; Corpus Linguistics ; Corpora (Linguistics) ; Translators (Computer programs) ; Corpora (Linguistics) ; Natural language processing (Computer science). ; Learning. ; Instruction. ; Corpora (Linguistics) ; Linguistics ; Translators (Computer programs) ; Indien ; Englisch ; Korpus
    Abstract: This book discusses some of the basic issues relating to corpus generation and the methods normally used to generate a corpus. Since corpus-related research goes beyond corpus generation, the book also addresses other major topics connected with the use and application of language corpora, namely, corpus readiness in the context of corpus sanitation and pre-editing of corpus texts; the application of statistical methods; and various text processing techniques. Importantly, it explores how corpora can be used as a primary or secondary resource in English language teaching, in creating dictionaries, in word sense disambiguation, in various language technologies, and in other branches of linguistics. Lastly, the book sheds light on the status quo of corpus generation in Indian languages and identifies current and future needs. Discussing various technical issues in the field in a lucid manner, providing extensive new diagrams and charts for easy comprehension, and using simplified English, the book is an ideal resource for non-native English readers. Written by academics with many years of experience teaching and researching corpus linguistics, its focus on Indian languages and on English corpora makes it applicable to graduate and postgraduate students of applied linguistics, computational linguistics and language processing in South Asia and across countries where English is spoken as a first or second language
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Digital Speech Corpora -- 3. Language Corpora: Indian Scenario -- 4. Issues in Corpus Generation -- 5. Process of Corpus -- 6. Corpus Sanitation and Pre-Editing -- 7. Statistical Studies on Corpus -- 8. Corpus Text Processing -- 9. Corpus as Primary Resource for ELT -- 10. Corpus as Secondary resource for ELT -- 11. Corpus and Lexicography -- 12. Corpus and Dialect Study Chapter -- 13. Corpus and Word Sense Disambiguation -- 14. Corpus and Language Technology -- 15. Corpus and Other Branches of Linguistics -- 16. Corpora: Future Indian Needs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658233518
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 670 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Page, Benjamin Die Regimeeliten der DDR während der Krisen 1953 und 1989
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Political science ; Political science ; Political Science ; Hochschulschrift ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Politische Elite ; Krise ; Siebzehnter Juni ; Friedliche Revolution in der DDR
    Abstract: Benjamin Page untersucht anhand der Deutschen Demokratischen Republik jene Faktoren, die für den Erhalt bzw. den Niedergang von Autokratien in Krisenzeiten ursächlich sind. Dies geschieht aus der Perspektive der zentralen Akteure aufseiten des Staates - den Regimeeliten. Dabei beschränkt er sich nicht auf die „heiße Phase“ des Umbruchs, sondern blickt auf Zerfallserscheinungen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln. Im ersten Fall (Volksaufstand 1953) standen die Regimeeliten vor den Herausforderungen einer gerade von außen implementierten Autokratie, während sie sich im zweiten Fall (Friedliche Revolution 1989) mit den Ermüdungs- und Abnutzungserscheinungen einer vier Jahrzehnte bestehenden Diktatur auseinandersetzen mussten. In beiden Fällen weist die finale Krisenphase, trotz aller Divergenzen, Berührungspunkte auf. Der „Neue Kurs“ 1953 und die „Wendepolitik“ im Herbst 1989 sollten das autokratische System stabilisieren, erfüllten diesen Zweck jedoch nicht. Der Inhalt • Regimeeliten • Krise und Krisenverlauf • Phasenweiser Vergleich der Krisen 1953 und 1989 • Relative Systemstabilität • Zunehmende Krise • Akute Krise Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Geschichts- und Politikwissenschaft Der Autor Benjamin Page ist Politikwissenschaftler. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Autokratie- und die DDR-Forschung sowie die vergleichende Regierungslehre
    Abstract: Regimeeliten -- Krise und Krisenverlauf -- Phasenweiser Vergleich der Krisen 1953 und 1989 -- Relative Systemstabilität -- Zunehmende Krise -- Akute Krise
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658232627
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 464 S. 31 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: International and Comparative Education ; Education-Research ; Gender identity in education ; Education—Research ; Gender identity in education ; International education . ; Comparative education.
    Abstract: Annemarie Duscha untersucht, wie ein Verein brasilianischer Migrantinnen soziale Unterstützung bei migrationsbedingten Belastungen organisiert. An einem Fallbeispiel untersucht sie Deutungsmuster von Selbsthilfe in transnationalen Räumen und diskutiert diese mit Blick auf ihre aktuelle sozialpädagogische Bedeutung. Es wird deutlich, dass Migrantinnenorganisationen wichtige Selbsthilfeakteure in einer globalisierten Welt sind. Sie bringen eigene Vorstellungen und Praktiken von Unterstützung hervor, die ihrem transnationalen Alltag entsprechen. Der Inhalt Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung Praktikerinnen und Praktiker in der Sozialen Arbeit, Selbsthilfe, Migration, Kommunalverwaltung/-politik und im bürgerschaftlichen Engagement Die Autorin Annemarie Duscha hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fach Erziehungswissenschaft promoviert. Sie ist Mitarbeiterin im Selbsthilfebüro Groß-Gerau der Paritätischen Projekte gGmbH, das einen besonderen Schwerpunkt auf die Einbindung von zugewanderten Menschen in die Selbsthilfeförderung legt. Im Rahmen des DFG-Netzwerks Trans|Wissen für Nachwuchswissenschaftler/-innen befasst sie sich mit Wissen und Übersetzung in transnationalen Kontexten
    Abstract: Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658236748
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 469 S. 10 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Haasen, Bettina Journalismus in Burundi
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Life cycle, Human ; Area studies ; Life cycle, Human ; Area studies ; Social sciences Methodology ; Journalismus ; Medienforschung ; Kommunikationsforschung ; Politik ; Medien ; Innenpolitik ; Politischer Konflikt ; Politische Krise ; Politisches System ; Anpassung ; Strategie ; Beispiel ; Burundi ; Hochschulschrift ; Burundi ; Journalist ; Berufsbild ; Burundi ; Medien ; Demokratisierung ; Meinungsfreiheit ; Burundi ; Journalismus
    Abstract: Das Buch befasst sich mit der Rolle von Medien in einem politischen Ausnahmezustand. Bettina Haasen hat in Burundi Journalistinnen und Journalisten zu ihrem beruflichen Rollenselbstverständnis befragt und diese Aussagen unter Berücksichtigung ihrer sozialen Herkunft und den Zielen der internationalen Medienentwicklungszusammenarbeit (MEZ) kritisch in den Blick genommen. Mit dem gescheiterten Putsch im Jahr 2015 hat das Mediensystem in Burundi einen grundlegenden Wandel erlebt: Medienhäuser wurden vollständig zerstört, Hunderte von Journalisten leben im Exil und die Meinungsfreiheit wurde begraben. Der interdisziplinäre Charakter der Arbeit zwischen Transformations-, Journalismus- und Traumaforschung ermöglicht einen tiefen Einblick in einer zugespitzten Konfliktsituation. Der Inhalt Kommunikation in der Krise Königreich, Kolonialisierung und Konflikte Friedensmission - ein Auslaufmodell? Ein afrikanisches Journalismusmodell - welches Afrika? Forschen im Konflikt - Herangehensweisen und Herausforderungen Die Technik der Lebensverlaufslinie als Erhebungsmethode Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft Praktiker und Praktikerinnen aus der internationalen Politik, der Konflikttransformation sowie der Afrikawissenschaft Die Autorin Bettina Haasen, Dr. phil., Filmemacherin und Dozentin, promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Die Autorin hat viele Jahre in der internationalen (Medien-) Entwicklungszusammenarbeit in Afrika verbracht
    Abstract: Kommunikation in der Krise -- Königreich, Kolonialisierung und Konflikte -- Friedensmission - ein Auslaufmodell? -- Ein afrikanisches Journalismusmodell - welches Afrika? -- Forschen im Konflikt - Herangehensweisen und Herausforderungen -- Die Technik der Lebensverlaufslinie als Erhebungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658236212
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 299 S. 111 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lichti, Michaela Funktionales Denken fördern
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Educational technology ; Educational technology ; Mathematics—Study and teaching . ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 6 ; Funktion
    Abstract: Michaela Lichti stellt in ihrem Buch die Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung des funktionalen Denkens in Jahrgangsstufe 6 vor, die unter Verwendung von Experimenten mit gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen durchgeführt wurde. Basierend auf einer quantitativen und qualitativen Betrachtung der Ergebnisse arbeitet die Autorin eine Empfehlung aus, wie eine effektive Förderung funktionalen Denkens erreicht werden kann. Funktionales Denken, verstanden als das Verständnis funktionaler Zusammenhänge, ist grundlegend für das Bestehen von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht. Seine Förderung ist entsprechend von Beginn an von zentraler Bedeutung. Der Inhalt Funktionsbegriff und Funktionales Denken Funktionales Denken messbar machen und verstehen Der Einfluss von Repräsentationsformen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte für Mathematik in der Sekundarstufe I Die Autorin Michaela Lichti ist Lehrerin für Mathematik und Latein. Als Teil der Arbeitsgruppe „Didaktik der Mathematik - Sekundarstufen“ der Universität Koblenz-Landau befasst sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema funktionales Denken
    Abstract: Funktionsbegriff und Funktionales Denken -- Funktionales Denken messbar machen und verstehen -- Der Einfluss von Repräsentationsformen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658219628
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 123 S, online resource)
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wallerstein, Immanuel Maurice, 1930 - 2019 Welt-System-Analyse
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Economics ; Economics ; Economic sociology. ; Economic policy. ; Sociology. ; Einführung ; Weltsystem ; Kapitalismus ; Staatensystem ; Ideologie ; Strukturkrise ; Weltsystem ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die erfolgreiche Einführung in die Welt-System-Analyse von Immanuel Wallerstein liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Immanuel Wallerstein liefert eine prägnante und leicht zugängliche Einführung in den umfangreichen Ansatz der Welt-System-Analyse, den er selbst vor über vierzig Jahren auf den Weg brachte, um die Geschichte und die Entwicklung der modernen Welt zu erklären. Der Autor beschreibt die Wissensstrukturen und Mechanismen, auf denen das Welt-System basiert. Darüber hinaus zeigt er, welche Charakteristika die Welt-System-Analyse kennzeichnen: die Betonung von Welt-Systemen an Stelle von Nationalstaaten, die historischen Prozesse und deren Entfaltung über lange Zeiträume sowie die Integration von Wissensbeständen, die für gewöhnlich voneinander getrennt wahrgenommen werden - wie historisches, politologisches, wirtschaftswissenschaftliches und soziologisches Wissen. Die Welt-System-Analyse hat sich als eine häufig genutzte Methode in den historischen Sozialwissenschaften etabliert und ist zu einem gebräuchlichen Referenzpunkt in Globalisierungsdiskussionen geworden. Die Zielgruppen Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie interessierte Laien Der Autor Prof. Dr. Immanuel Wallerstein ist Senior Research Scholar am Department für Soziologie der Yale University und ehemaliger Präsident der International Sociological Association. Herausgeberin und Herausgeber Julien Bucher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innovationsforschung und Technologiemanagement der Technischen Universität Chemnitz. Felix Merz ist Mitarbeiter im Referat für Qualität und Akkreditierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. Dr. Sylke Nissen ist Professorin am Institut für Soziologie an der Universität Leipzig
    Abstract: Die Welt verstehen, in der wir leben -- Historische Hintergründe: Von der Sozialwissenschaftlichen Disziplin zur Historischen Sozialwissenschaft -- Das moderne Weltsystem als kapitalistische Welt-Wirtschaft -- Die Entstehung des Staaten-Systems -- Die Erschaffung einer Geo-Kultur -- Das moderne Welt-System in der Krise: Verzweigung, Chaos und Entscheidungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658227241
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 546 S. 13 Abb, online resource)
    Edition: 10. Aufl. 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Rudzio, Wolfgang, 1935 - 2024 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Rudzio, Wolfgang, 1935 - 2024 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Elections ; Germany-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Elections ; Deutschland ; Bundestag ; Demokratie ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Paperback / softback ; Parteien ; Wahlen ; Lehrbuch ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Das Lehrbuch führt ein in Selbstverständnis, institutionellen Aufbau und Praxis des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Das Werk gibt einen problemorientierten Überblick über die verfassungs- und außenpolitischen Grundentscheidungen, die die deutsche Demokratie konstituiert haben; das politische Kräftefeld, das durch Interessengruppen, Bürgerinitiativen, Parteien und Massenmedien gebildet wird; die politischen Institutionen in Bund, Ländern und Kommunen; die gesellschaftliche Reichweite und administrative Durchsetzung politischer Entscheidungen; die politische Kultur einschließlich der Struktur der politischen Führungsschicht. Die Neuauflage thematisiert u.a. auch das sich wandelnde Parteiensystem, die soziale Ungleichheit bei der Wahlbeteiligung, die Krise der EU und die sich verschärfenden demographischen Probleme in Deutschland. Der Inhalt · Grundlagen des politischen Systems · Das politische Kräftefeld · Politische Institutionen: ein komplexes Mehrebenensystem · Soziologische Aspekte deutscher Politik Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Wolfgang Rudzio war bis 2000 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg
    Abstract: Grundlagen des politischen Systems -- Das politische Kräftefeld -- Politische Institutionen: ein komplexes Mehrebenensystem -- Soziologische Aspekte deutscher Politik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658236397
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 355 S. 60 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmalz, Inkeri Märgen Akzeptanz von Großprojekten
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Political communication ; Political communication ; Economic development ; Social change ; Peace ; Political Communication ; Economic development ; Social change ; Peace ; Hochschulschrift ; Großprojekt ; Akzeptanz ; Konflikt ; Bürgerbeteiligung ; Politische Kommunikation
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buches stehen Konflikt und Akzeptanz von Großprojekten und die Rolle, die Kommunikation und Beteiligung hierbei einnehmen. Mit Hilfe eines projektübergreifenden Forschungsdesigns charakterisiert die Autorin die Großprojektlandschaft in Deutschland in qualitativer und quantitativer Weise. 60 Projekte verschiedener Themenbereiche werden hinsichtlich prognostizierter Konfliktdeterminanten, z.B. Kosten- und Nutzenaspekten sowie der Wirkung verschiedener Kommunikations- und Beteiligungsformen untersucht. Es zeigt sich unter anderem, dass sich Kommunikation und Beteiligung positiv auf die Findung einer gemeinsam akzeptierten Lösung auswirken können, z.B. durch ihre Effekte auf die Kosten- und Nutzenaspekte bei Großprojekten. Der Inhalt Bedeutung von Großprojekten für den sozialen Wandel Themen, Akteure und Verteilung von Großprojekten in Deutschland Rolle zentraler Determinanten von Konflikt und Akzeptanz Effekte verschiedener Kommunikations- und Beteiligungsformen Potentiale zur Konfliktkosteneinsparung durch Kommunikation und Beteiligung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Politologie sowie der Stadt- und Raumplanung Kommunikationsverantwortliche, Konfliktintervenierende, Planende sowie Trägerinnen und Träger von Großprojekten, Tätige in Politik und Behörden Die Autorin Inkeri Märgen Schmalz ist nach verschiedenen Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis mittlerweile in der mittelständischen Wirtschaft als Kommunikationsexpertin tätig
    Abstract: Bedeutung von Großprojekten für den sozialen Wandel -- Themen, Akteure und Verteilung von Großprojekten in Deutschland -- Rolle zentraler Determinanten von Konflikt und Akzeptanz -- Effekte verschiedener Kommunikations und Beteiligungsformen -- Potentiale zur Konfliktkosteneinsparung durch Kommunikation und Beteiligung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658237592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 318 Seiten) , Diagramme
    Edition: [1. Auflage] 2019
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Erklärende Soziologie und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Social sciences Methodology ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Festschrift ; Erklärende Soziologie ; Big Data ; Zeit ; Rational Choice ; Familie ; Partnerschaft ; Familiensoziologie ; Hill, Paul B. 1953-
    Abstract: Die Beiträge des Sammelbandes befassen sich aus theoretischen und empirischen Perspektiven mit der Frage, wie sich gesellschaftliche Entwicklungen im privaten, familialen und politischen Leben soziologisch erklären lassen. Dabei gilt es, sowohl die Potentiale als auch die Grenzen ursächlicher Erklärungen in der Soziologie sowie ihre praktische Anschlussfähigkeit zu reflektieren. Hierzu vereint der Sammelband Beiträge aus den Bereichen Familiensoziologie und demographischer Wandel, politische Soziologie, empirische Sozialforschung, soziologische und politische Theorie. Der Inhalt Erklärende Soziologie: Theorien, Daten und Methoden Soziale Praxis: Familie, Bevölkerung und Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und Empirischen Sozialforschung Die Herausgeber Dr. Daniel Baron ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Dr. Oliver Arránz Becker ist Professor für Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Daniel Lois ist Professor für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Universität der Bundeswehr München
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658239107
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 404 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrends, Mirko, 1989 - Das europäisierte Urlaubsrecht
    Keywords: Social legislation ; Labour Law/Social Law ; Social legislation ; Labor law. ; Labour Law/Social Law ; Social legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Urlaubsrecht
    Abstract: Dieses Buch befasst sich mit dem Urlaubsrecht auf europäischer und nationaler Ebene. Mirko Ahrends berücksichtigt hierbei zunächst die Rechtsquellen des europäischen Urlaubsrechts und erfasst dabei auch die hierauf aufbauende, ausdifferenzierte Rechtsprechung des EuGH, um diese in ein Gesamtkonzept zum europäischen Urlaubsrecht zu stellen. Hieran anschließend beleuchtet der Autor einzelne nationale Themenbereiche, u. a. ruhendes Arbeitsverhältnis, Teilzeitbeschäftigung, Kurzarbeit und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Forschungsergebnisse münden in einen Vorschlag zur Neuregelung des Bundesurlaubsgesetzes. Der Inhalt Unionsrechtliche Vorgaben für das Urlaubsrecht Bezahlter Erholungsurlaub auf Grundlage der Arbeitszeitrichtlinie Nationales Urlaubsrecht und seine Veränderung durch das Unionsrecht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Arbeitsrechts Arbeitsrechtler und Arbeitsrechtlerinnen und Personalverantwortliche in Unternehmen Der Autor Mirko Ahrends war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Claudia Schubert) an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: Unionsrechtliche Vorgaben für das Urlaubsrecht -- Bezahlter Erholungsurlaub auf Grundlage der Arbeitszeitrichtlinie -- Nationales Urlaubsrecht und seine Veränderung durch das Unionsrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658239480
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 287 S. 52 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissen vom Wasser
    RVK:
    Keywords: Quality of Life Research ; Environmental sociology ; Environmental sociology ; Environmental Sociology ; Quality of Life Research ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Trinkwasser ; Verbraucherverhalten ; Trinkwasserversorgung ; Trinkwasserverbrauch
    Abstract: Der Band versteht sich als soziologisches Einführungsbuch, das als Grundlage von Lehr- und Lehrforschungsaktivitäten geeignet ist. Die Beiträge befassen sich in einem wissenssoziologischen Sinne und mit den Deutungsmitteln dieser Soziologie mit verschiedenen Arten des Wissens vom Wasser. Das zu beobachtende und aufzuklärende Wissen wird in einem sehr weiten Sinn verstanden, der unterschiedlichste Sinntypen und Informationen einschließt, bspw. ‚amtliches‘ (Behörden-)Wissen, technisches Wissen, wissenschaftliches (Disziplin-)Wissen, religiöses Wissen, mythisches Wissen, Marketingwissen, Werbungswissen, Produzentenwissen und Verbraucherwissen. Trinkwasser und das Wissen vom Wasser sind nicht nur besonders wichtige, sondern auch exemplarische Aspekte eines höchst komplexen und immer komplexer werdenden Zusammenhangs, dem sich eine ökologische Soziologie systematisch widmen sollte. Der Inhalt Über Wissen vom Wasserwissen Wissen über Wasser: objektives, wissenschaftliches und Laienwissen Wasser in der Werbung: Inszenierungen, Konstruktionen und Probleme Trinkwasser als Lifestyleprodukt Mediendiskurse über Trinkwasser Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften, Ernährungswissenschaft und Geographie Mitarbeitende in den Bereichen Erziehung und Bildung, Wasserwirtschaft, Journalistinnen und Journalisten Der Herausgeber Dr. Herbert Willems ist Professor für Soziologie am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen
    Abstract: Über Wissen vom Wasserwissen -- Wissen über Wasser: objektives, wissenschaftliches und Laienwissen -- Wasser in der Werbung: Inszenierungen, Konstruktionen und Probleme -- Trinkwasser als Lifestyleprodukt -- Mediendiskurse über Trinkwasser
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9789811315251
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 223 p. 2 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Language and languages ; Language and Literature ; Linguistics ; Language and languages ; Literature    ; Linguistics ; Literature    ; Language and education. ; Philology.
    Abstract: This volume is a collection of scholarly papers that explore the complex issues concerning English Studies in the present Indian context. The discussions in this volume range from historical perspectives to classroom-specific pedagogies, from sociological and political hierarchies to the dynamics of intellectual development in the English language environment. Interrogating both policy and practice pertaining to English Studies in the context of Indian society, culture, history, literature and governance, the chapters seek to formulate contemporary perspectives to these debates and envision alternative possibilities. Since the introduction of English to India more than 2 centuries ago, the language has transmuted the very fabric of Indian society, culture, history, literature and governance. The idea of India cannot be conceived in its entirety without taking into consideration the epistemological role that English has played in its formation. The present globalized world order has added dimensions to English Studies which are radically different from those of India’s colonial and postcolonial past. It is therefore imperative that the multitudinous shades and shadows of the discipline be re-examined with inputs drawn from the present context. This volume is for scholars and researchers of English literature and language studies, linguistics, and culture studies, and others interested in exploring new paradigms of engagement with the disciplinary formulation of English Studies in India
    Abstract: 1. English Studies in India: Reviewing Borders, Remapping the Terrain Banibrata Mahanta, Rajesh Babu Sharma -- PART 1 -- 2. Reading the World: Growing up in the “Discipline” Mahasweta Sengupta -- 3. Shakespeare as an Instrument of Epistemic Violence Santanu Niyogi -- 4. Another Window on the World: English for Creative Expression in the Indian Context Amritjit Singh -- 5. Negotiating between Languages and Cultures: English Studies Today Sonjoy Dutta-Roy -- 6. Comparative Literature as an Academic Discipline in India Santanu Biswas -- 7. University Teachers of English and the New Humanities Prabhat K. Singh -- PART 2 -- 8. Provincialising Europe through English Literary Studies in India Kamalakar Bhat -- 9. Democratising the Language of Feminist Expression: English and Bhasha Contexts of Indian Women’s Writing Bharti Arora -- 10. The Organic Intellectual and English Studies in India Prabhat Jha -- 11. Experiments and Contradictions: The Journey of English in India Richa -- 12. United by a “Foreign” Language: The Evolution of English in Multilingual India Partha Sarathi Nandi -- 13. Spiritual Preaching in India: English as a Tool for Religious Propagation Pinak Sankar Bhattacharya -- PART 3 -- 14. Teaching English Literature/Language: Perspectives from a Non-Metro University Somdev Banik -- 15. Testing English Studies in India: Problems and Possibilities Stuti Khare -- 16. English Studies in the Open Distance Learning (ODL) Mode: Possibilities and Challenges of Pedagogy Nandini Sahu, Srideep Mukherjee -- 17. Vocationalisation of English Studies in India: A Critique Ravindra B. Tasildar -- 18. Localising the Alien: Newspaper English and the Indian Classroom Asima Ranjan Parhi
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658244231
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 486 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Graf, Catharina Rechtsbehelfe in der Insolvenz
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Commercial law ; Commercial Law ; Deutschland ; Insolvenzrecht ; Rechtsbehelf
    Abstract: Catharina Graf widmet sich den materiellen und formellen Rechtsbehelfen in der Insolvenz. In materieller Hinsicht untersucht die Autorin vor dem Hintergrund des Gläubigergleichbehandlungsgrundsatzes, inwieweit die insolvenzrechtlichen Rechtsbehelfe die effiziente und gerechte Verteilung der Insolvenzmasse an die Gläubiger gewährleisten. In diesem Zusammenhang ordnet die Autorin die verschiedenen materiellen Rechtspositionen den einzelnen insolvenzrechtlichen Rechtsbehelfen zu. Die formellen Rechtsbehelfe werden daraufhin untersucht, ob sie einerseits hinreichend der geordneten Abwicklung der Verbindlichkeiten des Schuldners und andererseits der hinreichenden Mitwirkung der Gläubiger im Insolvenzverfahren dienen. Der Inhalt Ausgestaltung der materiellen Rechtsbehelfe im deutschen Insolvenzrecht und Zuordnung der einzelnen Rechtspositionen zu den Rechtsbehelfen Rechtsbehelfe gegen Handlungen des Insolvenzverwalters und gegen Akte des Insolvenzgerichts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Praktiker im Insolvenzrecht und in der Insolvenzverwaltung Die Autorin Catharina Graf ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht in einer mittelständischen Kanzlei in Freiburg mit Tätigkeitsschwerpunkten im Familien- und Medizinrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658244583
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 279 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social Philosophy ; Social sciences Philosophy ; Social sciences-Philosophy ; Social sciences-Philosophy ; Social sciences Philosophy ; Philosophy and social sciences.
    Abstract: Victor Kempf konfrontiert in seiner sozialphilosophischen Studie zwei konträre Paradigmen der Kapitalismuskritik. Dem populären Exodus aus den normativen Vermittlungsformen der bürgerlichen Gesellschaft stellt er den beiseitegelassenen Versuch einer emanzipatorischen Einklagung ihrer uneingelösten Freiheits- und Gleichheitsversprechen gegenüber. Er verteidigt diesen Ansatz einer immanenten Kapitalismuskritik gegen seine Fundamentalzurückweisung, die den Exodus ontologisch begründen soll. Gleichzeitig verweist das Motiv des Exodus auf eine historische Stillstellung des reformistischen Kritik- und Fortschrittsmodells durch kapitalistische Wachstums- und Allgemeinwohlimperative. Nur in der zeitdiagnostischen Rekonstruktion dieser Kooptierung kann die Radikalität einer immanenten Kapitalismuskritik wiedergewonnen werden. Der Inhalt • Kapitalismuskritik heute • Tausch als Ausbeutung • Vom Liberalismus zum Sozialismus • Exodus aus jeder Vermittlung • „Remain & Revolt!“ Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialphilosophie und der Politischen Theorie • Politische Aktivistinnen und Aktivisten Der Autor Victor Kempf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinem Habilitationsprojekt beschäftigt er sich mit dem umstrittenen Verhältnis von Demokratie und Menschenrechten
    Abstract: Kapitalismuskritik heute -- Tausch als Ausbeutung -- Vom Liberalismus zum Sozialismus -- Exodus aus jeder Vermittlung -- „Remain & Revolt!“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658245344
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 409 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Philosophy of law ; Social Theory ; Philosophy of law ; Social sciences-Philosophy ; Religion and sociology ; Social sciences-Philosophy ; Religion and sociology ; Political science.
    Abstract: Jenseits etatistischer und territorialer Modellräume entwickelt Reik Kirchhof eine soziologische Theorie der normativen Ordnung und des Rechts und rekonstruiert mit neuer Theoriesprache das traditionelle Narrativ der Islamwissenschaft über die Scharia. Die Beobachtungstheorie eröffnet außergewöhnliche Erkenntnisräume, in denen sich bisher unversöhnliche Positionen zu historischen Beobachtungen des islamischen Rechts sinnvoll zusammenführen lassen, aber auch gegenwärtige Phänomene des Islams in einem neuen Licht erscheinen. Mit seiner theoretischen Grundlagenforschung möchte der Autor die Reflexionsleistung der Islamwissenschaft erhöhen und neue Forschungsperspektiven aufzeigen, die eine Islam-Westen-Differenz überwinden. Der Inhalt Die Merkmale des Rechts Unterscheidung von Recht und anderen sozialen Normen Die göttliche Offenbarung als normative Erwartung Der Prophet als Institution rechtlicher Normativität Die Usul al-Fiqh und das Ringen um die Institutionalisierung des islamischen Rechts Rechtspluralität als Spiegel sozialer Integration und Desintegration Scharia und ihre Institutionalisierung in der Moderne Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Rechts- und Islamwissenschaft Referenten zum Islam Der Autor Reik Kirchhof ist Volljurist und Islamwissenschaftler. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Berlin und promovierte am Seminar für Religionswissenschaft, Abteilung Islamwissenschaft, der philosophischen Fakultät der Universität Erfurt
    Abstract: Die Merkmale des Rechts -- Unterscheidung von Recht und anderen sozialen Normen -- Die göttliche Offenbarung als normative Erwartung -- Der Prophet als Institution rechtlicher Normativität -- Die Usul al-Fiqh und das Ringen um die Institutionalisierung des islamischen Rechts -- Rechtspluralität als Spiegel sozialer Integration und Desintegration -- Scharia und ihre Institutionalisierung in der Moderne
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789811318344
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 145 p. 16 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Sociology of Culture ; Emigration and immigration ; Theater ; Theater-History ; Ethnology-Asia ; Emigration and immigration ; Theater ; Theater-History ; Ethnology-Asia ; Culture.
    Abstract: This book examines the interaction of orality and literacy in Hokkien regional theatre. It looks at how such theatrical forms strive to stay relevant in an era of modernisation and secularisation. In doing so, the book examines regional theatre in broader socio-cultural and political contexts and looks at how Singapore, among other countries, is connected to this regional network of Hokkien theatre. While exploring Hokkien as a performing language, the book studies how in today’s Information Age, oral and literate practices have taken on a new role in traditional theatre. It also looks at craft literacy which differs from the reading and writing practices that we use in everyday life. "This is an insightful theatrical study on the web of Chinese cultural networks in southern China and Singapore, and by extension, between China and Southeast Asia in the twentieth century and beyond. Using diverse sources in multiple languages and extensive field ethnography, this is a ground-breaking study which is both didactic and inspiring." - Lee Tong Soon, author of Chinese Street Opera in Singapore (University of Illinois, 2009). "Focusing on Hokkien theatre, this book offers new insights into how Chinese performing art responds to geographical, temporal, and social changes. Historical sources in different languages are widely used to give access to the cultural characteristics of Hokkien theatre, offering valuable ethnographic reports on the contemporary practices of Hokkien theatre in Taiwan, Kinmen, and Singapore. The book comments on the changing ritualistic significance of Hokkien theatre, and help us understand how societies remember the past of a performing tradition, and shape its present." - Luo Ai Mei, Co-Editor of A Preliminary Survey of the Cantonese Eight Song Cycles in South China: History and Sources (2016)
    Abstract: Chapter One: Introduction.-Chapter Two: Historical development of Hokkien theatre in southern Fujian -- Chapter Three: Transnational flow of Hokkien theatre from southern Fujian to Singapore -- Chapter Four: Transmission and Localization of Hokkien theatre in Taiwan and Singapore -- Chapter Five: Orality-inclined performance traditions in practice -- Chapter Six: Mulian performance in southern Fujian, Taiwan and Singapore -- Chapter Seven: Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658241469
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 221 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Area studies ; Peace ; Area studies
    Abstract: Birthe Tahmaz untersucht, inwieweit der Nahostkonflikt zusätzlich zu den Vereinten Nationen als Quelle zur Normenbildung und Handlungsfähigkeit der UNRWA fungieren kann. Die Autorin zeigt auf, dass - entgegen üblicher Annahmen - VN-Organisationen verschiedene Bezugsquellen ihres Normenkanons nutzen. Folglich sollten sie nicht nur als implementing agencies sondern als autonome Akteure betrachtet werden, deren Handeln sowohl zur Wahrung als auch Destabilisierung der internationalen Ordnung beitragen kann. Der Inhalt UNRWA im Spannungsfeld normativer Pole Erklärungsmodelle zur Entstehung und Verbreitung internationaler Normen Der Sechstagekrieg 1967, die erste Intifada von Dezember 1987 bis Oktober 1993 und der Gazakrieg 2014 UNRWA im Wandel: von implementation zu agency Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Nah- und Mitteloststudien, Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Beziehungen, Soziologie Fachkräfte in Nichtregierungsorganisationen, Internationalen Organisationen, Außenpolitik und Verwaltung Die Autorin Dr. Birthe Tahmaz ist Referentin für politische Kommunikation im Deutschen Bundestag. Sie arbeitete zu Fragen der internationalen Flüchtlingspolitik und den Vereinten Nationen im Nahen Osten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Sie studierte Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, Nah- und Mitteloststudien, Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg und Nablus (Palästina)
    Abstract: UNRWA im Spannungsfeld normativer Pole -- Erklärungsmodelle zur Entstehung und Verbreitung internationaler Normen -- Der Sechstagekrieg 1967, die erste Intifada von Dezember 1987 bis Oktober 1993 und der Gazakrieg 2014 -- UNRWA im Wandel: von implementation zu agency
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658231231
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 138 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Quo Vadis Journalistenausbildung?
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Journalism ; Journalism ; Mass media. ; Communication. ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Ausbildung ; Journalismus ; Ausbildung
    Abstract: Was brauchen Nachwuchsjournalisten, um für die berufliche Realität vorbereitet zu sein? Dieses Buch gibt sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Sicht Aufschluss darüber, welche Inhalte Bestandteil einer zeitgemäßen Journalistenausbildung sein müssen. Grundlage dafür ist die Auswertung einer Studie, die an der Technischen Universität Ilmenau gemeinsam mit dem Deutschen Journalistenverband durchgeführt wurde. Diese wird ergänzt durch Beiträge von Professoren, Ausbildern und Praktikern aus dem Journalismus sowie durch Porträts, die den Arbeitsalltag und dessen Anforderungen am Beispiel ausgewählter Journalisten darstellen. Der Inhalt Teil I Wissenschaftliche Studie: Quo Vadis Journalistenausbildung.- Teil II Reflexionen zur Studie aus Wissenschaft und Praxis: Perspektiven der Journalistenausbildung in Deutschland und international, der hochschulischen und der praxisnahen Ausbildung.- Teil III Praktikerporträts. Die Zielgruppen Wissenschaftler, Ausbilder und Praktiker Die Herausgeberinnen Britta M. Gossel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement der Technischen Universität Ilmenau. Kathrin Konyen arbeitet als freie Journalistin und engangiert sich als Stv. Bundesvorsitzende im Deutschen Journalistenverband
    Abstract: Einleitung -- Wissenschaftliche Studie: Quo Vadis Journalistenausbildung -- Teil II: Reflexionen zur Studie aus Wissenschaft und Praxis: Perspektiven der Journalistenausbildung in Deutschland und international -- Perspektiven der hochschulischen Ausbildung -- Perspektiven der praxisnahen Ausbildung -- Teil II Praktikerportraits -- Fazit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658245290
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 384 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Political science Philosophy ; Political science Philosophy ; Political theory ; Political theory ; Economic policy ; Political Theory ; Economic policy ; Political philosophy.
    Abstract: Die vorliegenden Beiträge in deutscher und englischer Sprache behandeln begriffliche, normative und empirische Probleme der Demokratie aus Sicht der Analytischen Politischen Theorie. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Freiheit und Zwang, Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Wahlversprechen und Dirty Hands. Das Motto dieses Sammelbandes ist folglich ‚Einheit in Vielfalt‘: Er gibt einen außergewöhnlichen Einblick in den Facettenreichtum der aktuellen Forschungsdiskussionen im Rahmen der Analytischen Politischen Theorie. Der Inhalt • Die Bedeutung von Begriffen • Normative Politische Theorie • Positive Politische Theorie Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften, der Philosophie und Ökonomie Die Herausgeber/die Herausgeberin Dr. Karl Marker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitet zu Themen der politischen Ethik und zur Politikerrolle in Demokratien. Dr. Annette Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitet zu Themen des Politischen Liberalismus. Dr. Jürgen Sirsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UniversitätBamberg und arbeitet zu Themen wie soziale Gerechtigkeit und wohlfahrtstaatliche Politik
    Abstract: Die Bedeutung von Begriffen -- Normative Politische Theorie -- Positive Politische Theorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9789811327421
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 233 p. 8 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Wildlife management ; Environmental Sociology ; Environmental sociology ; Environmental management ; Social service ; Wildlife management ; Environmental sociology ; Environmental management ; Social service ; Wildlife. ; Fish.
    Abstract: This book presents a collection of practitioner and community stories that reveal how invasive species management is a community issue that can spark community formation and collective action. It combines the unique first-person narratives of practitioners on the frontline of invasive species management in Australia with three case studies of community action for wild dog management across a range of geographical landscapes. The book offers readers a new understanding of how communities are formed in the context of managing different species, and how fundamental social and political processes can make or break landholders’ ability to manage invasive species. Using narrative analysis of practitioner profiles and community groups, drawing lessons from real-world practices, and employing theories from community development, rural sociology and collective action, this book serves multiple functions: it offers a teaching tool, a valuable research contribution, and a practitioner’s field guide to pursuing effective community development work in connection with natural resource management, wildlife management and environmental governance
    Abstract: Foreword -- A. Introduction -- i. The context of invasive species management in Australia -- ii. Theoretical framing: knowledge, power and collective action -- iii. Developing and using narratives -- B. Part One: First person narratives -- iv. Introduction -- v. 12 practitioner profiles -- vi. Analysis -- vii. Conclusions: practitioner action for invasive species management -- C. Part Two: Wild dog groups - 3 case studies -- viii. Introduction -- ix. Case study narratives -- a) Mt Mee -- b) Ensay/Swifts Creek -- c) Northern Mallee -- x. Comparative Analysis -- xi. Conclusions: community action for wild dog management -- D. Part Three: Learning from stories of practice -- xii. What are the lessons for personal practice? -- xiii. What are the lessons for collective action? -- xiv. Conclusions
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9789811319488
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 238 p. 7 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: Frontiers in Chinese Linguistics 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Linguistics ; Chinese ; Chinese language ; Linguistics ; Oriental languages ; Chinese language ; Oriental languages ; Historical linguistics.
    Abstract: This book presents new perspectives on the study of Aspect and Modality in Chinese Historical Linguistics. Based on the international Workshop on Aspect and Modality in Chinese, the book includes the latest research findings in the field to make them available not only to specialists in Classical and Buddhist Chinese, but also to researchers and students of general linguistics and of the universals of language. It also discusses different aspects of the AM (Aspect-Modality) and the TAM (Tense-Aspect-Modality) system of Chinese. It provides a comprehensive overview of both of the universally related systems of aspect and modality. The first part of the book focuses on aspectual features of Chinese; these include basic studies on the syntactic representation of the aspectual structure of the verb phrase in Archaic Chinese, the aspectual function of different object constructions and their development, temporal features of the verb phrase, and the aspectual functions of no minalization processes. The second part includes articles highlighting different aspects of the modal system or the interplay between tense, aspect and modality in Chinese, including a survey on the history of studies on modality in Chinese and the modal and temporal aspectual/markers indicating future meanings, a specialized study on modal deontic verbs in the Buddhist Vinaya texts, the modal function of rhetorical questions in Buddhist Chinese, and a study on the diachronic development of the aspectual and modal system in Chinese
    Abstract: The Syntax of the Verbs in Archaic Chinese YU Construction -- The Development of the Adverb “QIE 且” in Middle Chinese -- New Insights on the Historical Evolution of the Differential Object Marking in Chinese -- Preliminary Investigation of the Temporal Features of Classical Chinese Verbs -- The History of the Instrumental Nominalization in Chinese -- Some Reflections on the Use and Distribution of Interrogative Pronouns in Medieval Chinese Texts -- Future Meanings, Selection and Volition -- The Diachronic Development of the Aspectual and Modal System of Chinese -- Modality in the General Linguistic Investigations Carried out in China before 1949 -- The Modal Verb 應 in Buddhist Vinayas
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789811330896
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 154 p. 26 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Curriculum planning ; Language Acquisition and Development ; Language acquisition ; Linguistics ; Language and languages-Study and teaching ; Curriculum planning ; Language acquisition ; Linguistics ; Language and languages—Study and teaching ; Philology. ; Curriculums (Courses of study). ; Education—Curricula.
    Abstract: This volume addresses an important gap in the literature on task design and second language use. Building on insights from over 50 years of research on the relationship between task demands and language use, it examines how referent similarity relates to developmentally-relevant variation in the use of nominal structures, comparative structures and abstract lexis among first and second language speakers of English. In addition to providing an empirical basis for future research on tasks, it shares both theoretical and practical information on task design, which will greatly benefit curriculum and material developers
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. L2 Performance and Incidental SLA -- Chapter 3. Referential Communication and L2 Production -- Chapter 4. Tasks in L2 Syllabus Design -- Chapter 5. Referent Similarity -- Chapter 6. Referent Similarity and L2 Production -- Chapter 7. Methods -- Chapter 8. Results -- Chapter 9. Referent Similarity and TBLT -- References -- Appendix 1. Materials for the Study -- Appendix 2. Noun Phrase Coding Manual -- Appendix 3. Full Descriptive Statistics for NP Complexity
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658234287
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 294 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Preger, Sven Geschichten erzählen
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Journalism ; Public relations ; Public relations ; Journalism ; Hörfunk ; Erzählen ; Podcasting ; Erzählen ; Hörfunk ; Podcast
    Abstract: Es gehört zu den schönsten und komplexesten Aufgaben in Radio und Podcast: spannende Geschichten zu erzählen. Wie kann ich Hörer*innen 15, 30 oder 60 Minuten an eine reale Geschichte binden? Oder gar für eine ganze Serie begeistern? Dieses Buch beschreibt den professionellen Weg zu einer spannenden Erzählung. Es gibt praxistaugliche Antworten auf alle entscheidenden Fragen: Welche Stoffe taugen für lange Geschichten? Wie halte ich die Spannung von Anfang bis Ende aufrecht? Wie finde ich meine Erzählstimme? Und wie entwickelt man ein Sound-Design für komplexe Erzählungen? Ein Praxis-Buch, mit dessen Hilfe sich die Potenziale von Radio und Podcast entfalten lassen. Die Website zum Buch bietet weiterführende Links und ergänzt aktuelle Entwicklungen. Der Inhalt · Story-Prinzipien und Stoffprüfung · Plot- und Serien-Entwicklung · Dramaturgie-Modelle für akustische Narrationen · Storytelling für Kurzbeiträge · Dynamisches Erzählen: Spannungstechniken · Erzählhaltung entwickeln und inszenieren · Story-Probleme und Lösungen Die Zielgruppen · Radio-Autor_innen und -Redakteur_innen · Podcaster_innen · Regisseur_innen und Dramaturg_innen · Studierende · Dramaturgie-Trainer_innen · Geschichten-Erzähler_innen Der Autor Sven Preger ist Diplom-Journalist und systemischer Coach. Sein Spezialgebiet: komplexe Geschichten erzählen. Er arbeitet als Autor, Regisseur, Produzent, Moderator und Trainer. Als systemischer Coach und Story-Consultant unterstützt er bei Format-Entwicklung, Storytelling und Change-Management. Seine Geschichten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Sozialpreis, dem CNN Award und dem Axel Springer Preis
    Abstract: Story-Prinzipien und Stoffprüfung -- Plot- und Serien-Entwicklung -- Dramaturgie-Modelle für akustische Narrationen -- Storytelling für Kurzbeiträge -- Dynamisches Erzählen: Spannungstechniken -- Erzählhaltung entwickeln und inszenieren -- Story-Probleme und Lösungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658232245
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 286 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social responsibility of busines ; Social responsibility of busines ; Business ethics ; Business ethics ; Business Ethics ; Social responsibility of business.
    Abstract: Diese qualitative Studie untersucht detailliert den Nutzen von Corporate Responsibility Innovationen, insbesondere hinsichtlich gesellschaftlicher Wirkungsbereiche, und zeigt eine fehlende Beteiligung bestimmter Stakeholdergruppen an den Entstehungsprozessen. Aus ordnungsethischer Sicht wird die zentrale Bedeutung der institutionellen Rahmenordnung im Gesundheitssystem belegt. Die Ergebnisse erweitern den Forschungsstand zu den Themen Stakeholdertheorie und Creating Shared Value und leisten einen Beitrag zur Diskussion gesundheitsökonomischer Fragestellungen wie der Allokation von Ressourcen sowie Wettbewerb im Gesundheitswesen. Der Inhalt Theoretischer Forschungsstand: Einbindung von Stakeholdern in Innovationsprozesse und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.- Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign der Arbeit.- Fallstudie: CR Innovationen und Stakeholderkommunikation in der Medizintechnikbranche.- Analyse und Diskussion der Forschungsergebnisse.- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse Die Zielgruppen Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Wirtschaftsethik sowie Praktiker in Unternehmen Die Autorin Dr. Imme Witzel war für eine internationale Strategieberatung sowie als Wissenschaftsmanagerin tätig und hat am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Global Governance der Technischen Universität München promoviert. Sie ist Beraterin und Trainerin für CSR und Unternehmenskommunikation
    Abstract: 1. Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2. Theoretischer Forschungsstand: Einbindung von Stakeholdern in Innovationsprozesse und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen -- 3. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign der Arbeit -- 4. Fallstudie: CR Innovationen und Stakeholderkommunikation in der Medizintechnikbranche -- 5. Analyse und Diskussion der Forschungsergebnisse -- 6. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658246167
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 493 S. 25 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Stark, Toralf, 1981 - Demokratische Bürgerbeteiligung außerhalb des Wahllokals
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Comparative Politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Sociology-Research ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Geschichte 1970-2015
    Abstract: Die Forschungsergebnisse in diesem Buch belegen den Wandel von einer kontinuierlichen zu einer periodischen, themenspezifischen Bürgerbeteiligung. Im Detail modifiziert eine individuelle Kombination aus konventionellen und unkonventionellen Partizipationsformen den bislang bevorzugten Gang zum Wahllokal. Darüber hinaus belegt Toralf Stark, dass vor allem die Ressourcenausstattung darüber entscheidet, wer politischen Einfluss ausüben kann. Bildung, Einkommen und politisches Interesse entscheiden maßgeblich über die Art und Häufigkeit politischer Beteiligung. Der Inhalt Legitimität, Effektivität und die Krise der repräsentativen Demokratie Politische Partizipation - Ein konzeptioneller Überblick Gesellschaftliche und individuelle Determinanten politischen Verhaltens Entwicklung der Typen politischer Partizipation Analysen der Determinanten politischer Partizipation Politische Partizipation im Wandel: Vom Staatsbürger zum interessierten Aktivisten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, Soziologie, Bildungswissenschaft Referenten und Referentinnen öffentlicher Verwaltung, NGO´s im Bereich der Demokratieförderung und bürgerlichen Beteiligung Der Autor Dr. Toralf Stark ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungspräferenzen liegen in der Politischen Kultur- und politischen Einstellungsforschung, Partizipationsforschung und politischen Systemforschung
    Abstract: Legitimität, Effektivität und die Krise der repräsentativen Demokratie -- Politische Partizipation - Ein konzeptioneller Überblick -- Gesellschaftliche und individuelle Determinanten politischen Verhaltens -- Entwicklung der Typen politischer Partizipation -- Analysen der Determinanten politischer Partizipatio -- Politische Partizipation im Wandel: Vom Staatsbürger zum interessierten Aktivisten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658248406
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 209 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Güldü, Edgar Drug Treatment Courts
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Criminal Law ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Law—Philosophy. ; Law. ; Hochschulschrift ; USA ; Commonwealth ; Drogenabhängiger ; Täter ; Therapeutische Jurisprudenz ; Diversion
    Abstract: Edgar Güldü beleuchtet das Modell der Drug Treatment Courts und - gemeinsam mit der Co-Autorin Frau Meryem Güldü - die zugrunde liegende Rechtstheorie. Der Autor zeigt, dass es sich bei den als Drug Courts bezeichneten Gerichtsprogrammen um einen neuartigen Diversionsansatz gegenüber suchtkranken Straftätern in den USA und den Ländern des Common Laws handelt. Drogengerichte heben sich nach Auffassung des Autors gegenüber dem Therapievorrang in unserer Rechtsordnung durch die Einbindung der Strafverfahrensbeteiligten in den Behandlungs- und Resozialisierungsprozess ab. Damit stehen die Drogengerichtsprogramme für eine sogenannte Problem-Solving Justice, einen lösungszentrierten Verfahrensansatz, der bisher zu Unrecht kaum Beachtung erfahren hat. Der Inhalt Einführung in die Drug Treatment Courts Die Lehre von der Therapeutischen Jurisprudenz und das Modell einer Problem-Solving Justice Darstellung der Drug Treatment Courts: Entwicklung, Verfahrensgrundsätze, empirische Befunde Rechtsvergleich der Drug Treatment Courts mit Einrichtungen des österreichischen und deutschen Rechts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Strafrecht und Kriminologie Strafrechtler und Strafrechtlerinnen, Richter und Richterinnen Die Autoren Dres. Edgar und Meryem Güldü sind als Rechtsanwälte tätig. Dr. Edgar Güldü wirkt darüber hinaus als Lehrbeauftragter am Institut für Rechts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
    Abstract: Einführung in die Drug Treatment Courts -- Die Lehre von der Therapeutischen Jurisprudenz und das Modell einer Problem-Solving Justice -- Darstellung der Drug Treatment Courts: Entwicklung, Verfahrensgrundsätze, empirische Befunde -- Rechtsvergleich der Drug Treatment Courts mit Einrichtungen des österreichischen und deutschen Rechts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789811330070
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 245 p. 180 illus., 161 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: Children: Global Posthumanist Perspectives and Materialist Theories
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Early childhood education ; Early Childhood Education ; Early childhood education ; Education Philosophy ; Infant psychology ; Education Philosophy ; Infant psychology ; Art education. ; Child development.
    Abstract: This book examines sustainability learning with children, art and water in the new material, posthuman turn. A query into how we might sustain (our) childhood natures, the spaces between bodies and places are examined ontologically in daily conversations. Regarding philosophy, art, water and her children, the author asks, how can I sustain waterways if I am not sustaining myself? Theoretically disruptive and playful, the book introduces a new philosophy that combines existing philosophies of the new material and posthuman kind. The ecological sciences, and the arts, are drawn together / apart to help recognize sustainability in its emergent, relational form. All the while this book, as art, engages and flows over the reader - as such, reading it becomes a transformative, meditative experience. Daily rhythms of ‘being-with’ art, water and children take the reader beyond orientations of environmental education that focus on notions of lack and reduction. New possibilities for sustaining childhood natures - for what is becoming, and unbecoming - emerge here in the making processes of an academic, everyday life in early motherhood
    Abstract: 1 Introduction, water body, I am -- 2 Unraveling water; whirling washing maching (a re-view of water) -- 3 Edie's knitted shearwater (onto-methodologies of early mother/childhood) -- 4 'Women sometimes go to these places' (a maternal sustainability with water) -- 5 Nests (as spaces, places, bodies and time) -- 6 Lawson street Swale painting (the sustaining nature of home)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9789811052521 , 9789811052514
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (lix, 2248 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences Philosophy ; Social sciences ; Medical ethics ; Ethics ; Philosophy and social sciences. ; Sociology. ; Bioethics. ; Sociology—Methodology.
    Abstract: Research is defined by the Australian Research Council as “the creation of new knowledge and/or the use of existing knowledge in a new and creative way so as to generate new concepts, methodologies, inventions and understandings”. Research is thus the foundation for knowledge. It produces evidence and informs actions that can provide wider benefit to a society. The knowledge that researchers cultivate from a piece of research can be adopted for social and health programs that can improve the health and well-being of the individuals, their communities and the societies in which they live. As we have witnessed in all corners of the globe, research has become an endeavor that most of us in the health and social sciences cannot avoid. This Handbook is conceived to provide the foundation to readers who wish to embark on a research project in order to form knowledge that they need. The Handbook comprises four main sections: Traditional research methods sciences; Innovative research methods; Doing cross-cultural research; and Sensitive research methodology and approach. This Handbook attests to the diversity and richness of research methods in the health and social sciences. It will benefit many readers, particularly students and researchers who undertake research in health and social science areas. It is also valuable for the training needs of postgraduate students who wish to undertake research in cross-cultural settings, with special groups of people, as it provides essential knowledge not only on the methods of data collection but also salient issues that they need to know if they wish to succeed in their research endeavors
    Abstract: Volume One -- Philosophical Foundations & Methodological Frameworks -- Research methods in Health and social science: An introduction -- Part 1: Introduction to Research Approaches -- Chapter 1: The nature of qualitative research (nature, sampling, trustworthiness, reflexivity, its criticism) -- Chapter 2: The nature of quantitative research (nature, sampling, validity & reliability, its criticism) -- Part 2: Philosophical Foundations & Methodological Frameworks -- Chapter 3: Ontology and epistemology -- Chapter 4: Positivism and realism -- Chapter 5: Ethnography (including critical ethnography) -- Chapters 6: Phenomenology -- Chapter 7: Symbolic interactionism -- Chapter 8: Grounded theory -- Chapter 9: Hermeneutics -- Chapter 10: Feminism -- Chapter 11: Postmodernism -- Chapter 12: Participatory research -- Chapter 13: Case study research -- Chapter 14: Ethnomethodology -- Chapter 15: Indigenist and decolonising research methodology -- Chapter 16: Evaluation research -- Chapter 17: Translational research -- Part 3: Ethics, politics and Research -- Chapter 18: Ethics and research -- Chapter 19: Politics in research -- Chapter 20: Research proposals and successful grant applications -- Means for Data Collection: Research Methods -- Part 1: Qualitative Approaches and Practices -- Chapter 1: In-depth interviewing method -- Chapter 2: Focus group method -- Chapter 3: Narrative research -- Chapter 4: Oral/life history -- Chapter 5: Ethnographic method -- Chapter 6: Institutional and focused ethnography -- Chapter 7: Doing grounded theory research -- Chapter 8: Unobtrusive methods -- Chapter 9: Autoethnography -- Chapter 10: Participatory action research and Community-based participation -- Chapter 11: Memory-work -- Part 2: Quantitative Approaches and Practices -- Chapter 12: Surveys and questionnaires -- Chapter 13: Structured observation method -- Chapter 14: Epidemiology -- Chapter 15: Single-subject experimental designs -- Chapter 16: Randomised controlled trials -- Chapter 17: Measurement issues -- Part 3: Multi, Mixed Methodology and Collaborative Research -- Chapter 18: Integrated methods in research -- Chapter 19: The use of multi-methods in research -- Chapter 20: The use of mixed methods in research -- Chapter 21: Rapid appraisal method -- Chapter 22: The Delphi method -- Chapter 23: Q methodology -- Data Analysis, Systematic Review, and Representation of Research Data -- Part 1: Making Sense of Data -- Chapter 1: Transcribing and coding of qualitative data. Chapter 2: Content analysis -- Chapter 3: Thematic analysis -- Chapter 4: Critical discourse/discourse analysis -- Chapter 5: Narrative analysis -- Chapter 6: Conversational analysis/dialogical (analysing talk). Chapter 7: Computer-assisted qualitative data analysis (CAQDAS) -- Chapter 8: Using diagrams to support research process -- Chapter 9: Data analysis in quantitative research -- Chapter 10: Using SPSS/STATA programmes -- Chapter 11: Network analysis -- Part 2: Systematic Review -- Chapter 12: Metasynthesis of qualitative research -- Chapter 13: Systematic reviews -- Part 3: Representation of Research Findings -- Chapter 14: Traditional/academic presentation of research findings -- Chapter 15: Innovative ways of research dissemination (eg. dance, short story, poem) -- Chapter 16: Using cartoons to disseminate research findings -- Chapter 17: Theatre/drama and dissemination of research findings -- Chapter 18: Autoethnographic representation -- Chapter 19: Evaluation of published evidence (qualitative & quantitative evaluation)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9789811331671
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 164 p. 25 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Translating and interpreting ; Language and languages ; Translation ; Translating and interpreting ; Language and languages ; Translation and interpretation. ; Language and education.
    Abstract: This book offers data-based insights into the problems of translation education and their causes in the context of localization and globalization in the era of big data. By examining language services around the globe, illustrating applications of big-data technology and their future development, and describing crowdsourcing and online collaborative translations, speech-to-speech translation and cloud-based translation, it makes readers aware of the important changes taking place in the professional translation market and consequently recognize the insufficiency of translation education and the need for it to be restructured accordingly. Furthermore, the book includes data-based analyses of translation education problems, such as teaching philosophy, curriculum design and faculty development of both undergraduate and postgraduate education in China. More importantly, it proposes solutions that have already been successful in experiments in a number of universities in China for other institutions of higher education to imitate in restructuring translation education. The discussion is of interest for current and future translation policy makers, translation educators, translators and learners
    Abstract: Part I Challenges of Translational Profession -- Chapter 1 The Evolution of the Global Language Service Market -- Chapter 2 The Development of Translation Technology in the Era of Big Data -- Part II Status Quo And Concerns -- Chapter 3 Problems and Solutions: The Undergraduate Translator Education in Chinese Mainland -- Chapter 4 MTI Programs: Teaching and Learning -- Chapter 5 MTI Programs: Employment Investigation -- Part III Restructuring Translation Education: Theories and Experiments -- Chapter 6 Translation and Typesetting for Publishers -- Chapter 7 Liberal Education for Undergraduate Translation and Interpreting Programs: From Ideas to Practice -- Chapter 8 Translation of Public Opinion Updates -- Chapter 9 Translation Education Based on Inter-organizational Collaboration -- Chapter 10 Exploring a New Pattern of Translation Curriculum: A Learner-centered FIST Program -- Chapter 11 Technical Writing as a Supplement -- Chapter 12 On-line Practicum of Specialized Translation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658223007 , 9783658223007
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 210 p. 15 illus., 12 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences Methodology ; Sociological Theory ; Sociology-Research ; Ethnography ; Sociology-Research ; Ethnography ; Social sciences Methodology ; Sociology.
    Abstract: The essays in this volume discuss the various approaches to New Materialism in Sociology and Philosophy. They raise the questions of what New Materialism consists of and whether it in fact should be considered a radical change in Social Theory. Are the ideas of a “material turn”, as the theory is formulated and in its assumptions, foreshadowed by the classical philosophies of Spinoza and Tarde? Do these new approaches bring substantially new perspectives to Social Theory? A further goal of these essays is to formulate the methodological and methodical consequences for its empirical implementation. What conditions must an ethnography of things fulfill if it is to be sufficient? Which participant objects and bodies do the approaches of the various social theories and methodologies include or exclude? Contents • Postphenomenology and Actor-Network-Theory • Cyborg and Agential Realism • Praxeology and Communicative Constructivism • Algorithmic Culture and Doing Science Audience Sociologists, philosophers, artists, scholars in Science and Technology Studies Editors Ulrike Tikvah Kissmann is Professor of Sociological Methodology of Qualitative Reconstructive Research at the University of Kassel. Joost van Loon is Professor of General Sociology and Sociological Theory at the Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
    Abstract: Materialities in philosophy of science -- Materialities in posthumanism -- Materialities in conversation analysis -- Materialities and phenomenology of the subjective body -- Actor-network theory -- Feminist materialism -- Materialities in praxeology -- Materialities in ethnography -- Critique of New Materialism
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9789811311680
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 225 p. 6 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Urban ecology (Biology) ; Sustainable development ; Sociology, Urban ; Human geography ; Urban ecology (Biology) ; Sustainable development ; Sociology, Urban ; Human geography
    Abstract: This book offers one of the first detailed anthropological studies of emergent ecotopianism in urban contexts. Engaging directly with debates on urbanisation, sustainability and utopia, it presents two detailed ethnographic case studies of inner urban Australian eco-communities in Adelaide and Melbourne. These novel responses to the ecological crisis - real social laboratories that attempt to manifest a vision of the ‘eco-city’ in microcosm - offer substantial new insights into the concept and creation of sustainable urban communities, their attempts to cultivate ways of living that are socially and ecologically nourishing, and their often fraught relationship to the capitalist city beyond. These studies also suggest the opportunities and limitations of moving beyond demonstration projects towards wider urban transformation, as well as exposing the problems of accessibility and affordability that thwart further urban eco-interventions and the ways that existing projects can exacerbate issues of gentrification and privilege in a socially polarised city. Amidst the challenges of the capitalist city, climate change and ecological crisis, this book offers vital lessons on the potential of urban sustainability in future cities
    Abstract: 1 Introduction -- 2 Building the Future: Real Ecotopian Models in the Age of Climate Change -- 3 Christie Walk: An Urban Eco-Village in an Increasing Hot City -- 4 WestWyck: An Urban Eco-Village in the World’s Putatively Most Liveable City -- 5 Enacting Real Ecotopia in the City: Ontological and Ecological Characteristics and Contradictions -- 6 Prefiguring Ecopolis: Ecotopian Cities or Niche Markets? -- 7 Conclusion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658231415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 395 S. 24 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Early childhood education ; Early Childhood Education ; Early childhood education ; Social work ; Social work ; Child development. ; Educational policy. ; Education and state.
    Abstract: Sören Asmussen untersucht die Organisationskulturen von Kindertagesstätten sowie deren mögliche Modifikation durch das Instrument der Balanced Scorecard. Wesentliche Meilensteine der Studie sind die interdisziplinäre Aufarbeitung des Forschungsstandes, die Entwicklung eines Rahmen- und Implementationsmodells für den Einsatz der Balanced Scorecard in Kindertagesstätten und die Analyse der Wirkungen der Einführung und ersten Arbeit mit dem Instrument auf die Organisationskulturen der Einrichtungen. Der Inhalt Die Institution der Kindertagesstätte: Sachauftrag und die Perspektive des Sozialmanagements Das Instrument der Balanced Scorecard im Profit- und Non-Profit-Kontext Das Konzept der Organisationskultur aus interdisziplinärer Perspektive Entwicklung und Implementation einer Balanced Scorecard für den Einsatz in Kindertagesstätten Entwicklung und Erprobung eines Forschungsinstrumentes zur Erfassung der Organisationskultur in Kindertagesstätten Organisationskulturen von Kindertagesstätte - deskriptive Befunde und Modifikationsmöglichkeiten durch den Einsatz der Balanced Scorecard Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, des Sozialmanagements und der Organisationssoziologie Fachkräfte in Kindertagesstätten, bei Trägern, im Jugendamt und in der Bildungs- und Sozialpolitik Der Autor Dr. Sören Asmussen lehrt und forscht als Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaftler im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der HAW Hamburg
    Abstract: Die Institution der Kindertagesstätte: Sachauftrag und die Perspektive des Sozialmanagements -- Das Instrument der Balanced Scorecard im Profit- und Non-Profit-Kontext -- Das Konzept der Organisationskultur aus interdisziplinärer Perspektive -- Entwicklung und Implementation einer Balanced Scorecard für den Einsatz in Kindertagesstätten -- Entwicklung und Erprobung eines Forschungsinstrumentes zur Erfassung der Organisationskultur in Kindertagesstätten -- Organisationskulturen von Kindertagesstätte - deskriptive Befunde und Modifikationsmöglichkeiten durch den Einsatz der Balanced Scorecard
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9789811310874
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 142 p. 20 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerBriefs in Sociology
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Urban Studies/Sociology ; Sociology, Urban ; Human Geography ; Sociology, Urban ; Human Geography ; Urban geography.
    Abstract: This book examines the forced displacement of public housing residents in Sydney’s Millers Point and The Rocks communities. It considers the strategies deployed by the government to pressure tenants to move, and the social and personal impacts of the displacement on the residents themselves. Drawing on in-depth interviews with tenants alongside government and media communications, the Millers Point case study offers a penetrating and moving analysis of gentrification and displacement in one of Australia’s oldest and more unique working class and public housing neighbourhoods. Gentrification and Displacement advances work in urban studies by charting trends in urban renewal and displacement, furthering our understanding of public housing, gentrification and the effects of forced relocation on vulnerable urban communities
    Abstract: Chapter 1. Introduction and setting -- Chapter 2. A brief history -- Chapter 3. A “unique community” -- Chapter 4. The build-up to the displacement -- Chapter 5. The impact of the displacement announcement -- Chapter 6. Why tenants moved, part 1 -- Chapter 7. Why tenants moved, part 2 -- Chapter 8. The impact of the move -- Chapter 9. Conclusions - where to from here? -- Appendix A. Profile of interviewees -- Appendix B. Where tenants were moved to -- Appendix C. Methodology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658226633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 664 S. 39 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement
    RVK:
    Keywords: 2013-2017 ; Politik ; Parteipolitik ; Regierungskoalition ; Finanzpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Gesundheitspolitik ; Familienpolitik ; Gleichstellungspolitik ; Bildungspolitik ; Nachhaltige Energieversorgung ; Europapolitik ; Außenpolitik ; Flüchtlinge ; Deutschland ; Political Science and International Relations ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political leadership. ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundesregierung ; Geschichte 2013-2017
    Abstract: Dieses Buch zieht eine umfassende politikwissenschaftliche Bilanz der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD von 2013 bis 2017. In Beiträgen ausgewiesener Experten werden zunächst die Rahmenbedingungen des Regierens analysiert, so etwa die strategische Positionierung von Regierungs- und Oppositionsparteien, das Abstimmungsverhalten im Bundestag, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts, das Koalitionsmanagement, der Einfluss von Verbänden oder der Medientenor. In einem zweiten Abschnitt werden zum einen die größten Herausforderungen der insgesamt dritten Großen Koalition in Deutschland diskutiert, insbesondere die Flüchtlingsproblematik, aber auch beispielsweise die Reaktionen auf die verschiedenen Krisen auf europäischer Ebene. Zum anderen werden die wichtigsten Entscheidungen in allen relevanten Politikfeldern, von der Finanz- und der Sozial- bis zur Umwelt- und Außenpolitik systematisch beschrieben, erklärt und bewertet. Dabei wird die Frage beantwortet, wo die Regierung weitreichende Reformen durchsetzte, wo Stillstand vorherrschte und mit welchen Einflussfaktoren beides zu erklären ist. Der Inhalt Parteien und Strategien.- Politikfelder.- Fazit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Politikwissenschaft und Zeitgeschichte Journalistinnen und Journalisten Die Herausgeber Dr. Reimut Zohlnhöfer ist Professor für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dr. Thomas Saalfeld ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Abstract: Parteien und Strategien -- Politikfelder -- Fazit
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781137507228
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 310 p. 8 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Discourse Analysis ; Discourse analysis ; Sociolinguistics ; Criminology ; Political communication ; Communication ; Ethics ; Discourse analysis ; Sociolinguistics ; Criminology ; Political communication ; Communication ; Ethics
    Abstract: This book examines the language of public inquiries to reveal how blame is assigned, avoided, negotiated and discussed in this quasi-legal setting. In doing so, the author adds a much-needed linguistic perspective to the study of blame - previously the reserve of moral philosophers, sociologists and psychologists - at a time when public inquiries are being convened with increasing frequency. While the stated purpose of a public inquiry is rarely to apportion blame, this work reveals how blame is nevertheless woven into the fabric of the activity and how it is constructed by the language of the participants. Its chapters systematically analyse the establishment of inquiries, their questioning patterns, how blame can be avoided by witnesses, how blame is assigned or not by an inquiry’s panel and how such blame may result in public apologies. The author concludes with an engaging discussion on the value of public inquiries in civic life and suggestions for changes to the processes of public inquiries. This book will appeal to readers with a general interest in public and political language; in addition to scholars across the disciplines of communication, media studies, politics, sociology, social policy, philosophy, psychology, linguistics, rhetoric, public relations and public affairs
    Abstract: Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Openings: Terms, conditions and getting started -- Chapter 3: Questioning -- Chapter 4: Blame avoidance -- Chapter 5: The (non-)assigning of blame -- Chapter 6: Apologising -- Chapter 7: Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658235536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 674 S. 14 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmer, Andreas, 1978 - Der Kulturbund in der SBZ und in der DDR
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; World politics ; Germany-Politics and government ; World politics ; Culture. ; Hochschulschrift ; Kulturbund der DDR ; Geschichte 1945-1990 ; Kulturbund der DDR ; Geschichte 1945-1990
    Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit zeichnet der Autor die Geschichte des Kulturbundes erstmalig von 1945 bis 1990 quellenkritisch nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragestellungen, ob und wie zentrale Beschlüsse an der Basis umgesetzt und wie die Möglichkeitsräume des Kulturbundes durch Einzelne genutzt wurden. Der Kulturbund in der SBZ/DDR war eine kulturelle Massenorganisation, in der 1989 mehr als 280.000 Mitglieder in 1.800 Ortsgruppen versammelt waren. Während die offizielle Parteihierarchie im Kulturbund einen Transmissionsriemen ihrer Kulturpolitik sah, die den jeweils herrschenden innen- und außenpolitischen Wendemanövern angepasst wurde, war er für andere, vor allem für die Mitglieder, Interessenvertretung, Plattform für freien Meinungsaustausch, Gestaltungsspielraum, Stätte persönlicher und fachlicher Weiterbildung, Finanzierungsquelle, Hobbyvereinigung oder Intelligenzorganisation, empfundener Freiraum, aber auch Zwangsvereinigung und staatlicher Aufpasser. Der Inhalt Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands Der Deutsche Kulturbund Der Kulturbund der DDR Der Kulturbund und das Ende der DDR Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Kulturwissenschaften sowie der Politikwissenschaften Historiker und Historikerinnen, Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen Der Autor Andreas Zimmer ist seit 2012 Leiter des Clustermanagement Tourismus Land Brandenburg
    Abstract: Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands -- Der Deutsche Kulturbund -- Der Kulturbund der DDR -- Der Kulturbund und das Ende der DDR
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9789811313585
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 293 p. 50 illus., 38 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Language and languages-Study and ; Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Language and languages-Study and ; Educational technology ; Applied linguistics ; Educational technology ; Language and languages—Study and teaching.
    Abstract: This book sheds new light on language and literature teaching, and offers examples of teaching language in virtual environments. Providing an overview of virtual environments for teaching, it also includes chapters devoted to methodology design for second language teaching in these environments. Further it describes tools for second/ foreign language teaching and proposals for specific second language teaching in virtual environments. Lastly, it presents experiments on literature teaching in virtual environments and discusses the future of technology in education. With interdisciplinary appeal, the book is a particularly valuable resource for scholars with an interest in technology, language teaching and literature teaching
    Abstract: Section 1. Methodology Design for Second Language Teaching in Virtual Environments -- Chapter 1. Using Technology for Second Language Vocabulary Learning -- Chapter 2. Practicing the Oral Production Skills in E-learning Contexts: Is It Still An Achilles’ Heel? -- Chapter 3. Language Learning in the Virtual Wild -- Chapter 4. Best Practices in the Use of Augmented and Virtual Reality Technologies for SLA: Design, Implementation, and Feedback -- Chapter 5. Integrating “Talk Abroad” into Intermediate Foreign Language Courses: Building Learner Autonomy and Engagement Through Video Conversations with Native Speakers -- Chapter 6. How to Assess L2 Prior Knowledge in Virtual Environments? A Case Study in Higher Education -- Section 2. Tools for Second/ Foreign Language Teaching in Virtual Environments -- Chapter 7. Teaching English by Skype: Theoretical and Practical Considerations -- Chapter 8. Fragment and Language Teaching -- Chapter 9. Self-assessing Soft Skills Through Tele-collaboration -- Chapter 10. Mobile Assisted Language Learning Innovations in L1/L2 Self-learning: the Case of the Catalan Language -- Chapter 11. Formal vs. Informal E-Tandem Learning Models: A Comparative Analysis of Two Online Videoconferencing Options for Conversational Practice with Native Speakers -- Chapter 12. How to “Gamify” Moodle Language Teaching and Learning? -- Section 3. Specific Second Language Teaching in Virtual Environments -- Chapter 13. Computer-Assisted Language Tool in a Virtual Environment: Maritime English Training and Assessment through the SMCP Training App -- Chapter 14. Tools for Teaching English as a Specific Language with Collaborative Networks -- Chapter 15. Teacher Training for CLIL in Higher Education through Blended Learning -- Chapter 16. Project-based Learning in a Virtual Classroom: the Case of English for Tourism Communication -- Chapter 17. University Language Teachers’ Digital Identities, Presence, and Access, in Online Teaching Environments in Sweden -- Section 4. Literature Teaching in Virtual Environments -- Chapter 18. Digital Storytelling and Book Trailers: New Methodological Possibilities of Research and Innovation in Contemporary Literary Education -- Chapter 19. Poetry in a Virtual Environment: From Students’ Reluctance to Their Acquiescence -- Chapter 20. Reflexion, Analysis and Language Practice: From Individual Critical Thinking to Collaborative Learning Using Blogs in a Literature Class -- Concluding Remarks: What is the Future of Technology and Education?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658237196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 446 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wollenberg, Anja Medien und Demokratie im Irak
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Comparative Politics ; Journalism. ; Hochschulschrift ; Irak ; Begrenzte Staatlichkeit ; Politischer Konflikt ; Audiovisuelle Medien ; Politische Berichterstattung ; Demokratisierung ; Geschichte 2003-2017 ; Irak ; Medien ; Demokratie ; Irak ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Politischer Wandel ; Bewaffneter Konflikt
    Abstract: Die vorliegende Studie untersucht, welche Rolle Massenmedien in der politischen Transformation im Irak nach 2003 gespielt haben. Dabei diskutiert Anja Wollenberg zunächst, ob und in welcher Weise politischer Wettbewerb, Partizipation, Kritik und Kontrolle von irakischen Rundfunkmedien ermöglicht und mobilisiert wurden. Die Untersuchung von klassisch-demokratischen Kernfunktionen wird erweitert um die Frage nach den spezifischen Merkmalen von Öffentlichkeit im Kontext von fragiler Staatlichkeit. Das Spannungsverhältnis zwischen Stabilisierung und Demokratisierung sowie die Überlagerung alter und neuer Verhaltensmuster in der journalistischen Praxis rücken damit in den Fokus der Untersuchung. Der Inhalt Theoretische Einrahmung - Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft Öffentlichkeit im Kontext von Transformation, bewaffneter Gewalt und fragiler Staatlichkeit Irak nach 2003 - Staatliche Strukturen, Konflikte und Akteure Medienentwicklung und Öffentlichkeit im Irak nach 2003 Untersuchungsergebnisse aus der Analyse von Fernsehinhalten und Interviews Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Kommunikationswissenschaft, vergleichende Politikwissenschaft, Journalismus Praktizierende im Bereich der internationalen (Medien)Entwicklungszusammenarbeit und Journalismus (Auslandsberichterstattung) Die Autorin Anja Wollenberg leitet die Abteilung Forschung & Evaluation bei einer Berliner Organisation zur Förderung von Medienentwicklung in Krisen- und Transformationsländern
    Abstract: Theoretische Einrahmung - Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft -- Öffentlichkeit im Kontext von Transformation, bewaffneter Gewalt und fragiler Staatlichkeit -- Irak nach 2003 - Staatliche Strukturen, Konflikte und Akteure -- Medienentwicklung und Öffentlichkeit im Irak nach 2003 -- Untersuchungsergebnisse aus der Analyse von Fernsehinhalten und Interviews
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658236625
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 203 S, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 38
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer, Carolin, 1989 - Zum algebraischen Gleichheitsverständnis von Grundschulkindern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Mathematics—Study and teaching . ; Hochschulschrift ; Grundschulkind ; Mathematikunterricht ; Algebra ; Gleichung ; Lernumwelt
    Abstract: Carolin Mayer zeigt, dass Gleichungen im Arithmetikunterricht der Grundschule für das weitere Lernen in der Primar- und Sekundarstufe, insbesondere unter algebraischer Perspektive, eine zentrale Rolle spielen. Sie konzentriert sich hierzu auf das Gleichheitsverständnis von Kindern, das sich beim Erkennen, Beschreiben und Begründen der Gleichheit bzw. Ungleichheit von arithmetischen Termen zeigt. Die Autorin arbeitet Charakteristika des Verstehens von Gleichheiten bei Viertklässlern heraus und stellt Lernumgebungen zur Anregung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses vor. Der Inhalt Gleichheiten und Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule Methode und Design: Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell Argumentationsanalysen zur Charakterisierung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses Interpretative Analysen zur Charakterisierung der Lernumgebungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Carolin Mayer promovierte als Stipendiatin und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund und arbeitet zurzeit als Lehrerin an einer Grundschule. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Gleichheiten und Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule -- Methode und Design: Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell -- Argumentationsanalysen zur Charakterisierung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses -- Interpretative Analysen zur Charakterisierung der Lernumgebungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9789811307409
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XLV, 268 p. 28 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: ARI - Springer Asia Series 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Urban Studies/Sociology ; Sociology, Urban ; Municipal government ; Sustainable development ; Sociology, Urban ; Municipal government ; Sustainable development
    Abstract: This volume examines how urban stakeholders in China - particularly city governments and social actors - tackle China’s urban environmental crisis. The volume’s case studies speak to important interdisciplinary themes such as new tools and instruments of urban green governance, climate change and urban carbon consumption, green justice, digital governance, public participation, social media, social movements, and popular protest. It lays out a unique theoretical framework for examining and discussing urban green governance. The case studies are based on extensive fieldwork that examines governance failures, challenges, and innovations from across China, including the largest cities. They show that numerous policies, experiments, and reforms have been put in place in China - mostly on a pragmatic basis, but also as a result of both strategic policy design, civil participation, and protest. The book highlights how China’s urban governments bring together diverse programmatic building blocks and instruments, from China and elsewhere. Written by experts and researchers from different disciplines at leading universities in China and the Nordic countries in Europe, this volume will be of interest to researchers and students who are interested in Chinese politics, especially urban politics, governance issues, and social movements. Both students and teachers will find the theoretical perspectives and case studies useful in their coursework.The unique green governance perspective makes this a work that is empirically and theoretically interesting for those working with urban political and environmental studies and urbanization worldwide
    Abstract: Preface -- Introduction: Getting to grips with China’s emerging green urban governance -- LIST OF CONTENTS -- LIST OF ABREVIATIONS -- I Green urban governance - a theoretical perspective -- Chapter 1 Wider theoretical debates on urban sustainability governance -- II Policy mobilization, planning, and implementation -- Chapter 2 Are model cities an effective instrument for urban environmental governance? -- Chapter 3 Environmental Planning and “Multi-planning Integration” in China -- Chapter 4 Environmental policies enter the educational sector: Different shades of green at district level -- Chapter 5 Urban water management in Beijing and Copenhagen: Sustainability, climate resilience, and the local water balance -- Chapter 6 Direct carbon emissions by urban residents and characteristics of high emitters: The case of Shanghai -- III The state’s new tools of green urban governance -- Chapter 7 Digital environmental monitoring in urban China -- Chapter 8 Performance reviews, public accountability and green governance in Hangzhou -- IV Society knocking on the door -- Chapter 9 Digital media, cycles of contention, and urban governance in China - Anti-PX protests as an example of the sustainability of environmental activism -- Chapter 10 The role of social protests in environmental governance in Hangzhou -- Chapter 11Green justice approach to the environmental governance dilemma: A case study of Jiufeng Environmental Energy Project in Yuhang District, Hangzhou -- Chapter 12 Civic engagement and sustainable development in urban China: Policy lobbying by social organizations -- Epilogue: New perspectives on China’s emerging green urban governance -- Contributors -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658229276
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 245 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Transatlantische Beziehungen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Multipolarität und bipolare Konfrontationen
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Political theory ; International relations ; Theology ; Political Theory ; International relations ; Theology ; Aufsatzsammlung ; Europa ; USA ; Theologie ; Politik
    Abstract: Dieser interdisziplinäre Sammelband vereint in zehn Beiträgen Analysen bi- und multipolarer Relationen, durch die potentielle Chancen, aber auch problematische Implikate vor Augen treten. Der Inhalt „Ironie“. Interpretationsmodell der Historie und ihre Bedeutung für Reinhold Niebuhrs politische Theologie heute ● Über Fremdheit und Selbstfremdheit der Kirchen im Kontext eskalierender Kulturkämpfe ● Politik der Differenz vs. Anerkennung im Zeichen radikaler Alterität ● Ernst Troeltsch und Max Weber - Religionstheorie in transatlantischer Perspektive ● ‚Neuer Atheismus‘ und ‚Kreationismus‘ - Transatlantische Zwillings-Phänomene ● Transatlantic Networks and the German-American Protestant Exchange ● Paul Tillichs Emigration in die Vereinigten Staaten und sein theologisches Reden über die Grenze ● Beobachtungen zum Weg von Leonardo Boff ● Sicherheitspolitischer Dialog zwischen transatlantischem Bündnis und dem Nahen Osten in Zeiten des geopolitischen Umstrukturierungsprozesses Die Herausgeber Prof. Dr. em. Dietmar Schössler war Hochschullehrer für Politik- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Mannheim, Frankfurt am Main und München (Universität der Bundeswehr). Prof. Dr. Michael Plathow ist Hochschullehrer für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg
    Abstract: „Ironie“. Interpretationsmodell der Historie und ihre Bedeutung für Reinhold Niebuhrs politische Theologie heute -- Über Fremdheit und Selbstfremdheit der Kirchen im Kontext eskalierender Kulturkämpfe -- Politik der Differenz vs. Anerkennung im Zeichen radikaler Alterität -- Ernst Troeltsch und Max Weber - Religionstheorie in transatlantischer Perspektive -- ‚Neuer Atheismus‘ und ‚Kreationismus‘ - Transatlantische Zwillings-Phänomene -- Transatlantic Networks and the German-American Protestant Exchange -- Paul Tillichs Emigration in die Vereinigten Staaten und sein theologisches Reden über die Grenze -- Beobachtungen zum Weg von Leonardo Boff -- Sicherheitspolitischer Dialog zwischen transatlantischem Bündnis und dem Nahen Osten in Zeiten des geopolitischen Umstrukturierungsprozesses
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658224226
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 246 S. 22 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education, Higher ; Curriculum planning ; Education, Higher ; Curriculum planning ; Higher Education ; International education . ; Comparative education. ; Curriculums (Courses of study). ; Education—Curricula.
    Abstract: Das Buch fasst hochaktuelle Forschungsbeiträge zur Fachhochschulforschung zusammen, die im Kontext der Kooperation und des Austausches zwischen Deutschland und China stehen. Als dialogisch angelegte Plattform entwickelt dieses Jahrbuch die Fachhochschulforschung weiter und schafft eine erste konzeptuelle und publikatorische Rahmung für die weitere Selbstreflexion und Identitätsbildung des Konzepts ‚angewandte Wissenschaften‘. Der Inhalt • Aspects of Application-Oriented Higher Education in Germany • Das deutsche Fachhochschulsystem: ein Erfolgsmodell auch für China? • Hochschultyp im Wandel: Zukunft der Fachhochschule im deutschen und chinesischen Hochschulsystem • Das Promotionsrecht als Privileg der Universitäten? • Förderung interkultureller Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden • Zur Dreifachqualifikation deutscher Fachhochschulprofessorinnen und -professoren Die Zielgruppen Deutsche und chinesische Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hochschulverwaltungen, Einrichtungen im Bereich der Bildungs- und Hochschulforschung, Wissenschaftsministerien der Bundesländer Herausgegeben von Professor Dr. Jingmin Cai ist Parteisekretär der Hefei University in Hefei, China. Professor Dr. Hendrik Lackner ist wissenschaftlicher Leiter des Hochschulzentrums China (HZC) der Hochschule Osnabrück
    Abstract: Aspects of Application Oriented Higher Education in Germany -- Das deutsche Fachhochschulsystem: ein Erfolgsmodell auch für China? -- Hochschultyp im Wandel: Zukunft der Fachhochschule im deutschen Hochschulsystem -- Das Promotionsrecht als Privileg der Universitäten? -- Förderung interkultureller Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden -- Zur Dreifachqualifikation deutsche Fachhochschulprofessorinnen und -professoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9789811308789
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 210 p. 106 illus., 3 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Architecture ; Urban Studies/Sociology ; Sociology, Urban ; Regional planning ; Architecture ; Sociology, Urban ; Regional planning ; Urban planning. ; City planning.
    Abstract: This book examines urban development and its role in planning in China and other Asian cities. Starting with a substantial narrative on the history, development philosophy, and urban form of ancient Asian cities, it then identifies the characteristics of urban society and different phases of development history. It then discusses urbanization patterns in China with a focus on spatial layout of the city clusters in the Yangtze River Delta since the 20th Century. Lastly, it explores institutional design and the legal system of urban planning in China and other Asian cities. As a textbook for the “Model Course in English” for international students listed by the Ministry of Education in China, it helps international researchers and students to understand urban development and planning in Asian cities
    Abstract: East Asian Civilization and Ancient Chinese Philosophy -- Classic Chinese Cities -- Chinese Villages and Classic Gardens -- Urban Construction and Development in East Asian Countries -- The 20th Century Urbanization in China -- Urban Planning and Its Influence on Asian Cities -- Urban Planning in China
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789811061943
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 151 p. 85 illus., 6 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: Studies in East Asian Linguistics
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Language and languages ; Grammar, Comparative and general ; Language Education ; Language and languages ; Applied linguistics ; Grammar, Comparative and general ; Semantics ; Applied linguistics ; Semantics ; Syntax. ; Language and education.
    Abstract: This work argues that cause events, being the most tangible component of emotion, provide a rich dimension of how emotions should be classified. While it is often claimed that emotional concepts cannot be defined, this work views emotion as a response triggered by actual or perceived events, specifically focusing on the interaction between five primary emotions (Happiness, Sadness, Fear, Anger, and Surprise) and cause events. Cause events are examined in terms of two dimensions, namely transitivity and epistemicity. By incorporating the semantic and syntactic information of emotion cause events, this representation of emotion not only provides deep linguistic criteria of emotion cause events, but also offers an event-based approach to emotion classification. A text-driven, rule-based system for detecting the causes of emotion is then developed to establish the validity of the proposed linguistic model for emotion detection and classification. The system shows promising results
    Abstract: Abstract -- Acknowledgements -- Table of Contents -- List of Figures -- List of Tables -- Introduction -- Theoretical Framework and Methodology -- Emotion Cause Representation and Transitivity -- Epistemic Markup of Emotion Causes -- A Linguistic Model of Emotion -- Emotion Cause Detection -- Conclusion and Future Research -- Appendix
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658244453
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVIII, 601 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika, Politikwissenschaftliche Analysen zur Entwicklungs- und Schwellenländerforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Area studies ; Comparative Politics ; Democracy ; Area studies
    Abstract: Katharina Wagner analysiert umfassend die demokratische Qualität Mexikos und deren Entwicklung im Zeitverlauf. Durch den Vergleich der Präsidentschaften von Fox, Calderón und Peña Nieto untersucht sie, wie sich die demokratische Qualität Mexikos seit der Transition zur Demokratie im Jahr 2000 verändert hat und in welchen Bereichen demokratische Defekte zu verorten sind. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Auswirkungen des Drogenkrieges und des Gewaltkontextes. Die Autorin setzt sowohl auf nationaler als auch auf subnationaler Ebene (Chiapas, Chihuahua und Michoacán) an und ermöglicht hierdurch eine umfassende und valide Profilzeichnung der Demokratie. Die Demokratiemessung erfolgt anhand einer auf den spezifischen Kontext Mexikos angepassten 15-Felder-Matrix der Demokratie. Der Inhalt Analyse der demokratischen Qualität Mexikos seit 2000 Analyse der demokratischen Qualität auf subnationaler Ebene Die Krise der mexikanischen Demokratie Verlust der demokratischen Qualität im Zeitverlauf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Lateinamerikanistik, Gewaltforschung und Demokratieforschung Verantwortliche für die Förderung von Demokratie, Menschenrechten, Gewaltprävention und Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Katharina Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Rahmen ihrer Dissertation absolvierte sie eine einjährige Feldforschung in Mexiko
    Abstract: Analyse der demokratischen Qualität Mexikos seit 2000 -- Analyse der demokratischen Qualität auf subnationaler Ebene -- Die Krise der mexikanischen Demokratie -- Verlust der demokratischen Qualität im Zeitverlauf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658246228
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 312 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 42
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterzer, Lena Wohnen und Mobilität im Kontext von Fremdbestimmung und Exklusion
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität München 2017
    Keywords: Wohnsoziologie ; Niedrigeinkommen ; Armut ; Wohnstandortwahl ; Mobilität ; Soziale Ausgrenzung ; Deutschland ; Urban Studies/Sociology ; Sociology, Urban ; Sociology, Urban ; Social structure. ; Social inequality. ; Hochschulschrift ; München ; Wohnungsmarkt ; Ausgrenzung ; Mieter ; Niedrigeinkommen ; Wohnungswechsel ; Wohnstandort ; Verkehrsverhalten ; Alltag ; Mobilität
    Abstract: Lena Sterzer analysiert die Handlungsspielräume einkommensschwacher Haushalte auf einem angespannten Wohnungsmarkt und die Herausforderungen, vor welchen die Haushalte bei ihrer Wohnstandortwahl stehen. Die Wohnungssuche und der darauf folgende Einbettungsprozess am neuen Wohnstandort sind von Fremdbestimmung und Exklusion geprägt. Das führt dazu, dass die Haushalte ihre Bedürfnisse reduzieren oder Mehraufwände in Kauf nehmen müssen, um ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten. In beiden Fällen sind Auswirkungen auf die Alltagsgestaltung und damit einhergehend die Mobilität der Haushalte spürbar. Die Relevanz einer integrierten Betrachtung von Wohnstandortwahl, räumlicher Mobilität und sozialen Herausforderungen wird deutlich. Der Inhalt Wohnen und Mobilität als Voraussetzungen gesellschaftlicher Teilhabe Handlungsspielräume einkommensschwacher Haushalte bei der Wohnungssuche auf einem angespannten Wohnungsmarkt und räumliche Anforderungen an den Wohnstandort Ankommen am neuen Wohnstandort: Mobilität, Aktivität und Alltagsorganisation Fremdbestimmung und Exklusion als einflussnehmende Wirkdimensionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung, Geographie sowie Soziologie Expertinnen und Experten der Stadt- und Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement und -beratung Die Autorin Lena Sterzer ist Bauingenieurin mit Schwerpunkt Stadt- und Verkehrsplanung. Im Rahmen ihrer Dissertation hat sie sich speziell mit den sozialen Aspekten räumlicher Mobilität auseinandergesetzt
    Abstract: Wohnen und Mobilität als Voraussetzungen gesellschaftlicher Teilhabe -- Handlungsspielräume einkommensschwacher Haushalte bei der Wohnungssuche auf einem angespannten Wohnungsmarkt und räumliche Anforderungen an den Wohnstandort -- Ankommen am neuen Wohnstandort: Mobilität, Aktivität und Alltagsorganisation -- Fremdbestimmung und Exklusion als einflussnehmende Wirkdimensionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658238711
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 34 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäffler, Stefan, 1960 - Wissenschaftsphilosophie
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Science ; Science Philosophy ; Science-Philosophy ; Science Philosophy ; Science-History ; Science—Philosophy ; Science—History ; Philosophy and science. ; Einführung ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Dieses essential bietet eine verständliche Einführung in die philosophischen Grundprinzipien der Wissenschaften. Beantwortet werden Fragen wie: Was bedeutet eigentlich „logisch“? Was ist Deduktion, was ist Induktion? Welche Wissenschaften sind rein deduktiv? Kann ein wissenschaftliches Modell wahr oder falsch sein? Warum ist jedes wissenschaftliche Modell eine Deutung von Beobachtungen? Der Inhalt Sprache, Mathematik und Deduktion Beobachtung und Modellbildung Falsifikation, Bewährung und Deutung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Mathematik und Wissenschaftsphilosophie Naturwissenschaftler und Philosophen Der Autor Prof. Dr. Dr. Stefan Schäffler ist Ordinarius für Mathematik und Operations Research an der Universität der Bundeswehr München
    Abstract: Sprache, Mathematik und Deduktion -- Beobachtung und Modellbildung -- Falsifikation und Bewährung -- Deutung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789811337208
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 162 p. 140 illus., 2 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: Corpora and Intercultural Studies 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Language and Literature ; Linguistics ; Literature-Translations ; Sociology ; Linguistics ; Literature-Translations ; Sociology ; Philology.
    Abstract: This book explores the role of gender in male- and female-produced efforts to translate a Chinese novel into English. Adopting the CDA framework and corpus methodology, the study examines the specific ways in which, and extent to which, a female British translator and a male American translator construct their gender identity in translation. Based on an analysis of the two translations’ textual and paratextual features, it reveals the fascinating ways in which language, gender and translation interact. The book is intended for anyone who is interested in gender and translation studies, particularly in applying the new corpus methodology to exploring the interface between gender and translation in the Chinese context
    Abstract: Abstract -- Chapter One Introduction -- Chapter Two Literature Review -- Chapter Three Theoretical Framework -- Chapter Four Methodology -- Chapter Five Results and Discussion -- Chapter Six Conclusion -- References -- Appendix
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9789811329166
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 209 p. 43 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Semantics ; Cognitive grammar ; Psycholinguistics ; Cognitive grammar ; Psycholinguistics ; Semantics
    Abstract: This book proposes a novel CWW model to personalize individual semantics in linguistic decision making, based on two new concepts: numerical scale and consistency-driven methodology. The numerical scale model provides a unified framework to connect different linguistic symbolic computational models for CWW, and the consistency-driven methodology customizes individuals’ semantics to support linguistic group decision making by setting personalized numerical scales. The book is a valuable resource for researchers and postgraduates who are interested in CWW in linguistic decision making
    Abstract: 1 Introduction -- 2 Numerical Scale Model -- 3 A Unified Framework -- 4 Consistency of Interval-Like Reciprocal Preference Relations -- 5 Consistency-Driven Methodology -- 6 Applications in Various Decision Problems
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658242602
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 47 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ganghof, Steffen Forschungsdesign in der Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Political science ; Political science ; Social sciences Methodology ; Lehrbuch ; Forschungsplanung ; Politische Wissenschaft
    Abstract: Das essential unterscheidet drei grundlegende Typen sozialwissenschaftlicher Forschungsdesigns: x-zentriert, y-zentriert und kontrastiv. Diese unterscheiden sich durch die Anzahl der betrachteten Theorien und dadurch, ob diese Theorien logisch konkurrierend oder komplementär sind. Keines der drei Designs ist den anderen eindeutig überlegen, da sie unterschiedliche Annahmen treffen und unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Sie können sich deshalb sinnvoll ergänzen, auch innerhalb einzelner Studien, wenn dabei bestimmte Fallstricke beachtet werden. Das essential diskutiert die drei Designs anhand von 14 qualitativen und quantitativen Beispielstudien aus der Politikwissenschaft und den internationalen Beziehungen. Der Inhalt Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung• Das x-zentrierte Forschungsdesign Das kontrastive Forschungsdesign Das y-zentrierte Forschungsdesign Kombinierte Forschungsdesigns Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft Der Autor Dr. Steffen Ganghof ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
    Abstract: Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung -- Das x-zentrierte Forschungsdesign -- Das kontrastive Forschungsdesign -- Das y-zentrierte Forschungsdesign -- Kombinierte Forschungsdesigns
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658227890
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 384 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Foucault und das Politische
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Political theory ; Social sciences-Philosophy ; Culture-Study and teaching ; Political Theory ; Social sciences-Philosophy ; Culture-Study and teaching ; Konferenzschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Politische Philosophie
    Abstract: Das Werk Michel Foucaults hat das Feld politiktheoretisch informierter Analysen erheblich erweitert und dazu beigetragen, Grundbegriffe der Politischen Theorie neu zu verstehen. Der Band unternimmt erstmalig eine Bestandsaufnahme zum Spektrum der aktuellen Arbeiten mit und zu Foucault in der Politischen Theorie. Die Beiträge thematisieren Foucaults Konzeptionen von Freiheit, Kritik, Wahrheit, Macht oder Staat, verorten Foucault im Verhältnis zu Latour, Bourdieu oder Haraway und problematisieren Foucault u.a. vor dem Hintergrund der Geschichte des Marxismus und der Gegenwart des Neoliberalismus. Der Inhalt • Foucault, die Politische Theorie und das Politische • Reflexion politiktheoretischer Grundbegriffe („Theorie“) • Komparatistische Studien („Vergleich“) • Neuperspektivierung konkreter Handlungsfelder („Problematisierung“) Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen in Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft und Philosophie Die Herausgeber Dr. Oliver Marchart ist Professor für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Dr. Renate Martinsen ist Professorin für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
    Abstract: Foucault, die Politische Theorie und das Politische -- Reflexion politiktheoretischer Grundbegriffe („Theorie“) -- Komparatistische Studien („Vergleich“) -- Neuperspektivierung konkreter Handlungsfelder („Problematisierung“)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658241537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 374 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Quartiersentwicklung im globalen Süden
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies/Sociology ; Sociology, Urban ; Sociology, Urban ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Entwicklungsländer ; Schwellenländer ; Stadtviertel ; Stadtsanierung ; Stadtentwicklung ; Entwicklungsländer ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Geschichte
    Abstract: Die Texte des Bandes befassen sich schwerpunktmäßig mit den Erfahrungen der Quartiersentwicklung im Globalen Süden und der Frage, wie es gelingen kann, selbst in Situationen geringster Ressourcenverfügbarkeit und größter Not menschenwürdige Lebensbedingungen auf der Quartiersebene zu verwirklichen. Von diesen Beispielen können wir für unsere eigenen Herausforderungen auf unterschiedlichste Weise profitieren: zum einen in methodischer Hinsicht, stellen sie doch höchste Anforderungen an die Mobilisierung von Selbsthilfekräften und die Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern, wenn sie überhaupt ernsthaft an einer schrittweisen Aufwertung interessiert sind; zum anderen hinsichtlich des Umgangs mit den Einflüssen des globalen und lokalen Immobilienkapitals, das auf eine maximale Verwertung insbesondere von günstig gelegenen Lagen mit Quartieren geringer Dichte und immobilienwirtschaftliche Erträge abzielt und dabei nicht selten die Lebensbedingungen der ärmsten Städter fundamental in Frage stellt. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie Praktikerinnen und Praktiker. Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik. Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern. Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen
    Abstract: Eine Zukunft für die Vergangenheit? Potenziale und Herausforderungen der Erneuerung historischer Innenstädte in Schwellen- und Entwicklungsländern -- New governmental entities: Would they help overcome the challenge of slums in Egypt? The Role of the Informal Settlements Development Facility ISDF -- Umsiedlungspolitik und Siedlungsabrisse zum „Ersatz prekären Wohnraums“ in Algerien - Hintergründe und Herausforderungen -- Urban Planning Lost In Translation. Koloniale Planungssysteme und die heutige Realität -- Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen: Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam -- Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika -- Slum Upgrading in Nairobi und Lima. Zwei alternative Strategien -- Upgrading und Verdrängung im Altstadtviertel San Telmo/Buenos Aires -- Entwicklung und Funktionsweise des lokalen Wohnungsmarktes der Villa 31 in Buenos Aires -- Crystallising actual neighbourhood development via public space, ‘non-adversarial’ political subjectivity and extra-institutional politics. The case of San José, Costa Rica -- Nextbengaluru. Co-kreative Quartiersentwicklung in Bengaluru, Shanthinagar, Indien -- Strategic Integration of Water Management within Spatial Planning. A view from Karachi and Jakarta -- Re-making Dadaocheng: Toward a New Era of Urban Regeneration in Taipei?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658245382
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 215 p. 1 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Political Science and International Studies
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Europäische Union ; Comparative politics ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Human rights. ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Migrationspolitik ; Flüchtlingspolitik ; Deportation ; Vertreibung ; Diversifikation ; Afrika
    Abstract: The so-called ‘refugee crisis’ represents one of the biggest contemporary political and social challenges. Although many African countries have been dealing with forced migratory and refugee movements for decades, their experiences have so far largely been neglected in the predominantly Eurocentric public debate. The present volume aims to bridge this gap by providing comparative African and European perspectives from different disciplines, highlighting the challenges but also potential mutual benefits of social diversification, and offering an insight into possible solution strategies. Contents Migration and Social Rights in a Globalized Society Migration Governance between Treating Symptoms and Combating Causes Target Groups Researchers and students in the fields of political science, law, anthropology Practitioners in NGOs and public administration, policy makers The Editors Prof. Dr. Elisabeth Wacker holds the Chair of Sociology of Diversity at the Technical University of Munich and is Max Planck Fellow at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy. Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M. (EHI), is Director at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy, Munich. Katharina Crepaz, Ph.D., is a post-doctoral research associate at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy and at the Chair of Sociology of Diversity, Technical University of Munich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789811313790
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 209 p. 18 illus., 16 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Diaspora ; Emigration and immigration ; Motion pictures and television ; Culture ; Australasia ; Emigration and immigration ; Motion pictures and television ; Culture ; Australasia
    Abstract: This book is the first ever collection on diasporic screen production in New Zealand. Through contributions by a diverse range of local and international scholars, it identifies the central characteristics, histories, practices and trajectories of screen media made by and/or about migrant and diasporic peoples in New Zealand, including Asians, Pacific Islanders and other communities. It addresses issues pertinent to representation of migrant and diasporic life and experience on screen, and showcases critical dialogues with directors, scriptwriters, producers and other key figures whose work reflects experiences of migration, diaspora and multiculturalism in contemporary New Zealand. With a foreword by Hamid Naficy, the key theorist of accented cinema, this comprehensive collection addresses essential questions about migrant, multicultural and diasporic screen media, policies of representation, and the new aesthetic styles and production regimes emerging from New Zealand film and TV. Migrant and Diasporic Film and Filmmaking in New Zealand is a touchstone for emerging work concerned with migration, diaspora and multiculturalism in New Zealand’s screen production and practice
    Abstract: Foreword by Hamid Naficy -- Preface by Annie Goldson -- Introduction Migration histories and screen representations in New Zealand -- Section I. Representations and production -- Chapter 1 Vincent Ward: Migrancy, Exile and Colonial Trauma -- Chapter 2 Kiwi Dragons in Love: The Chinese Diaspora and New Zealand Interracial Screen Romances -- Chapter 3 In/visible Subjects: Diasporic and Multicultural Identities in Zia Mandviwalla’s Short Films -- Chapter 4 Multiculturalism in No.2: Representing New Zealand in Sight and Sound -- Chapter 5 Circulating Currents: Disaporic Intensification and the Films of Tusi Tamasese -- Chapter 6 Fitting the Screen: Intermittent Production Practices and Diasporas in New Zealand -- Chapter 7: Bringing us All Together: Multiculturalism as Neoliberalism through New Zealand on Air -- Section II. Behind the Lens: A look inside the New Zealand screen industry -- Chapter 8 Shuchi Kothari (Indian Background) -- Chapter 9 Zia Mandviwalla (Indian background) -- Chapter 10 Sima Urale (Samoan background) -- Chapter 11 Tusi Tamasese (Samoan background) -- Chapter 12 Roseanne Liang (Chinese background) -- Chapter 13 Stephan Kang (Korean background) -- Conclusion Diasporising Screen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9789811358111
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 160 p. 3 illus, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Research Methodology ; Sociology-Research ; Sociology-Research ; Educational sociology. ; International education . ; Comparative education.
    Abstract: This book shares young scholars’ (current PhD students and those who completed their PhD between 2010 and 2015) experiences with conducting qualitative social research. Intended as a guide for newcomers to the field, it focuses on the practical issues encountered by qualitative researchers rather than methodological discussions. Accordingly, it addresses a range of representative issues in the qualitative research process - namely research design, data access, data collection, and data analysis - and covers a variety of social sciences topics
    Abstract: 1 Introduction: Qualitative Research Methods in Empirical Social Sciences Studies - Young Scholar's Perspectives and Experiences -- 2 Starting Literature Review in Qualitative Research: An Illustration using the Mirror Effect -- 3 A Han Researcher in a Muslim Village: How to Enter the Field and Participants' Heart -- 4 Fieldwork in the Workplace: An Experience Entering in the Japanese Advertising Industry -- 5 Participant Selection and Access in Case Study Research -- 6 Discrepancy Reduction: Conducting Focus Group with Senioe Citizens in Hong Kong -- 7 Problems and Coping Strategies in Conducting Comparative Research in School Bullying between China and Norway -- 8 From Theories to Practicalities: Doing Cross-Cultural Research Fieldwork in Early Childhood Education and Care (ECEC) -- 9 Conducting Collaborative Action Research: Challenges and Coping Strategies -- 10 Coding with Storyline Approach: Recommendations to Cope with Challenges of Qualitative Data Analysis -- 11 A Researcher, a Container, or Both? A Stance of a Research in a Qualitative Research with Bereaved Children -- 12 Conclusion: Research Dilemma and Feasible Strategies
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9789811303876
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 280 p. 9 illus., 5 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Sociological Theory ; Economic development ; Asia-History ; Economic development ; Asia-History ; Sociology.
    Abstract: This volume includes fourteen essays by eminent sociologists in memory of Ramkrishna Mukherjee (1919-2017), the last of the founding architects of sociology in India. It also includes two interviews with Ramkrishna Mukherjee by senior sociologists. The essays cover a variety of themes and topics close to the works of Ramkrishna Mukherjee: the idea of unitary social science, methodology of social research, the question of facts and values, rural society and social change, social mobility, family and gender, and nationalism. In the two interviews included here Mukherjee clarifies his intellectual trajectory as well as issues of methodology and methods in social research. Overall, this volume endorses his emphasis on the need for social researchers to transcend the ‘what’ and ‘how’ to ‘why’ in the pursuit of sociological knowledge. The volume is a valuable addition to the history of sociology in India. Students of sociology and other social sciences will find it useful as a book of substantive readings on social dynamics; those researching the social world will find in it a useful guide to issues in designing and execution of social research projects
    Abstract: PART I - REMEMBERING THE SCHOLAR AND HIS SCHOLARSHIP -- 1. Remembering Ramkrishna Mukherjee Partha Nath Mukherji and N. Jayaram -- 2. Ramkrishna Mukherjee: An Accomplished Academic Amphibian T. K. Oommen -- PART II - PHILOSOPHY AND METHODOLOGY -- 3. Unitary Social Science: An Idea and its Prospects N. Jayaram -- 4. Fact-Value Relations in Ramkrishna Mukherjee’s Contributions E. Hari Babu -- 5. Sociology of Ramkrishna Mukherjee: An Introspection Biswajit Ghosh -- PART III - RURAL SOCIETY AND DECENTRALISATION -- 6. Caste, Economy, and Political Power: Changing Rural Bihar Gaurang R. Sahay -- 7. Dynamics of Social Mobility in an Emerging Knowledge Society: Reflections from Rural India Debal Singha-Roy -- 8. How Democratic is Decentralisation: A Study of West Bengal Panchayat Elections of 2008 Partha Nath Mukherji -- PART IV - FAMILY AND GENDER RELATIONS -- 9. Family Matters in India: A Sociological Understanding Ravinder Kaur -- 10. Women’s Autonomy and Spousal Violence: An Analysis of NFHS-3 Data Bhola Nath Ghosh and Samba Siva Rao Pasupuleti -- PART V - SOCIAL CHANGE AND SOCIAL MOBILITY -- 11. Social Change in India: Revisiting Ramkrishna Mukherjee Surendra Munshi -- 12. Some Unity in Diversity: Analysing Social Change and Mobility Staffan Lindberg -- 13. Ecological Changes and Underdevelopment of North-eastern Bihar in Historical Perspective Hetukar Jha -- 14. The Neoliberal Transformation of Bangladesh Class Structure and Contemporary National Identity Mahabub Ahmed -- PART VI - CONVERSATIONS WITH RAMKRISHNA MUKHERJEE -- 15. On Methodology of Social Research: Conversations with Ramkrishna Mukherjee Partha Nath Mukherji and Chandan Sengupta -- 16. Ramkrishna Mukherjee in conversation with Anjan Ghosh Anjan Ghosh -- Bibliography: Works by and on Ramkrishna Mukherjee Bhola Nath Ghosh
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...