Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (15)
  • 2015-2019  (15)
  • 1980-1984
  • 1975-1979
  • 1950-1954
  • 2016  (15)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH  (15)
  • Politologie  (13)
  • Musikwissenschaft  (1)
  • Wirtschaftswissenschaften  (1)
  • Anglistik
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (15)
  • 1980-1984
  • 1975-1979
  • 1950-1954
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 3658141514 , 9783658141516
    Sprache: Englisch
    Seiten: 246 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Studien zur Neuen Politischen Ökonomie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Mannheim 2016 u.d.T.: Bernauer, Eva: Civil conflict in three dimensions
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bürgerkrieg ; Aufstand ; Ausgrenzung ; Gruppenidentität ; Ethnizität ; Religion ; Ideologie ; Statistische Analyse ; Politische Partizipation ; Political participation ; Hochschulschrift ; Bürgerkrieg ; Ethnische Identität ; Religiöse Identität ; Soziale Klasse ; Ausgrenzung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Introduction 17-22. - I. National Political Exclusion and Support of Rebel Groups. - 2. Ethnic, Religious and Class-Based Civil Conflicts 25-40. - 3. Favoritism and Conflict along Identity Lines 41-61. - 4. Testing the Argument on Exclusion and Conflict 63-108. - 5. A Model of Violent Political Competition 109-143. - II. Transnational Support of Rebel Groups. - 6. Ethnic, Religious and Class-Based Rebel Support 147-155. - 7. Transnational Support Along Identity Lines 157-164. - 8. Testing the Argument on Links and Conflict 165-188. - 9. Conclusion 189-208
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3658132582 , 9783658132583
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 186 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 251 g
    Serie: Auswärtige Kulturpolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturarbeit in Transformationsprozessen
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe-Institut (Munich, Germany) ; Culture Study and teaching ; Cultural relations ; Germany Cultural policy ; Aufsatzsammlung ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Kulturelle Kooperation
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3658109904 , 9783658109905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 244 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Serie: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 15
    Serie: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rieker, Peter, 1962 - Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rieker, Peter, 1962 - Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    DDC: 323.042083509494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Children ; Youth ; Social participation ; Political participation ; Schweiz ; Kind ; Jugend ; Politische Beteiligung ; Politische Sozialisation ; Schweiz ; Kind ; Jugend ; Partizipation
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-203
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658049973
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (362 pages)
    Serie: Verfassung und Politik Ser. v.2
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1 Einführung -- 2 Verfassungsgerichtsbarkeit und politikwissenschaftliche Analyse -- 3 Überblick über die Arbeit -- II. Ideengeschichte und Theorie -- 4 Bund und foedus - eine begriffsgeschichtliche Spurensuche -- 5 Föderalismus in systematischer Perspektive -- 5.1 Eingeführte Typologien des Föderalismus -- 5.2 Föderalismus - eine typologische Neubestimmung -- 5.2.1 Das Beispiel des Theokratischen Föderalismus -- 5.2.2 Das Beispiel des Republikanischen Föderalismus -- 5.2.3 Das Beispiel des Sozietären Föderalismus -- 5.2.4 Das Beispiel des Realistischen Föderalismus -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 6 Der Bundesstaat in ideengeschichtlicher Perspektive -- 6.1 Fürstensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichspublizistik -- 6.1.1 Jean Bodins Souveränitätslehre -- 6.1.2 Johannes Althusius und die Souveränität politischer Verbände -- 6.1.3 Ludolf Hugos Staaten im Staate -- 6.1.4 Samuel Pufendorf und die Irregularität des Reiches -- 6.2 Volkssouveränität: Die republikanische Bundesstaatstradition -- 6.2.1 Montesquieus Republik von Republiken und die Sicherheit -- 6.2.2 Die Federalists Papers: Sicherheit, Macht und Freiheit -- 6.2.3 Zusammenfassung: Der republikanische Bundesstaat -- 6.3 Staatensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichsstaatslehre -- 6.3.1 Georg Waitz und die Souveränität als imaginierte Aufgabenbündel -- 6.3.2 Max Seydel und die Reaktualisierung der Bodinschen Souveränität -- 6.3.3 Paul Laband und die juristische Person des Staates -- 6.3.4 Zusammenfassung: Die Reichsstaatslehre als Bundesstaatstheorie -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Ausblick und Fortgang der Untersuchung -- III. Die empirische Analyse -- 8 Methode und Operationalisierung -- 8.1 Rekonstruktion der Rechtswirkungsforschung -- 8.1.1 Konsequentialistische Rechtswirkungsforschung.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658129774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (287 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Political campaigns ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 In Gedenken an Jens Tenscher -- 2 Bundestags-, EU- und Landtagswahlkämpfe in Deutschland im Vergleich -- 1 Die Bundestagswahlen 2013 und die EU-Wahlen 2014 -- 2 Haupt- und Nebenwahlen im Vergleich -- 3 Zum Inhalt des Bandes -- Literatur -- I Parteien, KandidatInnen und Kampagnen -- 3 Nebenwahleffekte auf der Angebotsseite? Bundestagswahlprogramme 2013 und Europawahlprogramme 2014 im Vergleich -- 1 Einleitung -- 2 Analyserahmen des Nebenwahlcharakters von Wahlprogrammen -- 2.1 Konzeption der Europawahl als Nebenwahl für nationale Parteien -- 2.2 Merkmale des Nebenwahlcharakters von Wahlprogrammen: Operationalisierung und Messung -- 2.2.1 Geringerer Ressourceneinsatz -- 2.2.2 Dominanz nationaler Themen -- 2.2.3 Größere ideologische Distanz zwischen den Parteien -- 2.2.4 Ausmaß des Nebenwahlcharakters von Wahlprogrammen -- 3 Empirische Analyse -- 3.1 Fallauswahl -- 3.2 Datenerhebung -- 3.3 Wahlprogramme im Lichte des Ressourceneinsatzes -- 3.4 Inhaltsanalyse der Wahlprogramme -- 3.4.1 Framing der Programme -- 3.4.2 Thematische Kongruenz -- 3.4.3 Ideologische Distanz zwischen den Parteien -- 3.5 Nebenwahleffekte bei den Europawahlen 2014? -- 4 Die Wahlen 2009 und 2013/2014 im Vergleich -- 5 Politische Lösungen im Polity-Bereich -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Webkampagnen im Vergleich von Bundestags- und Europawahlkämpfen. Ein Vergleich der Wahlen von 2009 und 2013/14 -- 1 Einleitung -- 2 Websites als Kampagneninstrument in Bundestags- und Europawahlen -- 3 Methode und Datengrundlage -- 4 Die Websites der deutschen Parteien im Langzeit- und Wahlkampfvergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Bundestags- und EU-Wahlkämpfen 2009-2013 -- 5 Fazit -- Literatur -- 5 Individuelle Kandidatenkampagnen bei der Bundestagswahl 2013 und der Europawahl 2014 im Vergleich -- 1 Einleitung.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658072025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (348 pages)
    Serie: Islam und Politik Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamic countries ; Politics and government ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Die strukturelle Einbindung des Islam zwischen privater Angelegenheit und öffentlichem Interesse -- 1 Einleitung -- 2 Forschungslinien und -desiderate -- 2.1 Islam und Sicherheit -- 2.2 Islam und Integration -- 2.3 Islam und deutsche Rechtsordnung -- 2.4 Muslimische Migrantenselbstorganisationen und ihr Verhältnis zum Staat -- 2.5 Islam und Bildung -- 2.6 Staat und Islam im internationalen Vergleich -- 2.7 Aktuelle Entwicklungstendenzen und Anknüpfungspunkte für weitere Forschung -- 3 Konzeption und Aufbau des Bandes -- Literatur -- I Grundlagen -- 2 Die Einbeziehung des Islam in Deutschland zwischen Integrations- und Religionspolitik -- 1 Eine aufgeregte Debatte um Zugehörigkeit -- 2 Wachsende Präsenz des Islam in Deutschland -- 3 Das deutsche Religionsregime und seine Auszehrung -- 4 Wege zur Gleichstellung in Schulen und Universitäten -- 5 Institutionelle Gleichstellung: Militär-, Gefängnis- und Krankenhausseelsorge -- 6 Strukturelle Perspektiven -- Literatur -- 3 Governance und Religion. Annäherung an ein komplexes Verhält nis -- 1 Zur Auffächerung des Themas -- 2 Religionspolitische Governance: von der absolutistischen Religionspolizei zur Religion als nützlicher Sinnstiftungsagentur -- 3 Governance with Religions: „Cooperative Governance" als Verhältnisbestimmung zweier eigenständiger Governancekollektive -- 3.1 Staatsverträge mit Muslimen? Oder: „Wie viel Institution braucht Religion"? -- 3.2 Zur unterschiedlichen Intensität religionsgemeinschaftlicher Institutionalisierung -- 3.2.1 Zur Institutionalität des Katholizismus -- 3.2.2 Zum für den Protestantismus typischen Spannungsverhältnis von innerlicher Frömmigkeit und Institutionalisierung des Glaubens -- 3.2.3 Der Islam als transnationales religiöses Regime von netzwerkartiger Beschaffenheit.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658146269
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (729 pages)
    Serie: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Political participation ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Bürgerenergie und Demokratie -- 1.1 Partizipation und Demokratie -- 1.2 Partizipation im Kontext erneuerbarer Energien -- 1.3 Demokratie und Technik -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Partizipation -- 2.1.1 Partizipationsforschung - ein Überblick -- 2.1.2 Gesetz des sozioökonomischen Standardmodells: Beschränkte Partizipation -- 2.1.3 Qualitätskriterien von Partizipation -- 2.2 Politische Partizipation: Partizipation im Wandel und Wandel der Partizipation -- 2.2.1 Neue Definitionen von politischer Partizipation: Subjektzentrierte Sichtweise -- 2.2.2 Monetäre Partizipation -- 2.2.3 Organisationale Partizipation -- 2.3 Soziale und zivilgesellschaftliche Partizipation -- 2.4 Bürgerschaftliches Engagement -- 2.5 Stufenleitern und Typologien von Partizipation -- 2.6 Effekte von Partizipation -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Forschungsansatz: Analyse von Bürgerenergie-Partizipation -- 3.1 Analyse von Partizipationsformen -- 3.1.1 Zugangsformen zu Partizipation -- 3.1.2 Formen von Partizipation bei Bürgerenergie-Initiativen -- 3.2 Konkreter Untersuchungsansatz -- 4 Bürgerenergie- und Community Energy-Forschung -- 4.1 Einordnung -- 4.2 Community Energy-Forschung -- 4.3 Bürgerenergie in Deutschland -- 4.4 Definitorische und typologische Ansätze -- 4.5 Zusammenfassung: Definitionsversuche von Bürgerenergie -- 4.6 Effekte von Bürgerenergie und offene Forschungsfragen -- 4.7 Abgeleitete Erkenntnisse -- 5 Methodische Konzeption von empirischer Datenerhebung und -auswertung -- 5.1 Forschungsdesign -- 5.1.1 Überblick -- 5.1.2 Ansatz der Methodenkombination -- 5.2 Komparative Fallstudie -- 5.2.1 Deduktiv versus induktiv-explorativer Zugang: Lösungsansatz Methodenkombination -- 5.2.2 Repräsentativität und Fokussierung der individuellen Subjektebene -- 5.3 Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658007317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (296 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Democracy ; History ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Eine nicht enden wollende Krise der Repräsentation -- 2.1 Die Manifestationen der Legitimitätskrise -- 2.2 Sechs strukturelle Faktoren -- 2.3 Auf dem Weg zu einer Mediendemokratie? -- 2.4 Eine Gegentendenz -- 3 Das Losverfahren in der Geschichte: Die Zähmung des Zufalls? -- 3.1 Das Losverfahren zwischen Religion, Politik und Glücksspielen -- 3.2 Verwendungen im antiken Vorderasien -- 3.3 Athen: Das Losverfahren als Instrument einer radikalen Demokratie -- 3.3.1 Die Verwendungsweisen des Losverfahrens -- 3.3.2 Das demokratische Ideal -- 3.4 Rom: Ein ritualisiertes Instrument zur Verteilung der Macht innerhalb der Elite -- 3.4.1 Römische Verwendungen des Losverfahrens -- 3.4.2 Auslosen als Ritual -- 3.5 Die italienischen Republiken: Ein Verfahren zur Konfliktlösung? -- 3.5.1 Das 13. Jahrhundert: Das Goldene Zeitalter der kommunalen Demokratie und die Einführung des Losverfahrens -- 3.5.2 14. und 15. Jahrhundert. Zunehmende Abschließung der Zirkel wirklicher Machtausübung und Durchsetzung gemischter Verfahren -- 3.5.3 Venedig: Ein Meisterwerk der Wahltechnik -- 3.5.4 Florenz: Die tratta als Methode zur unparteiischen Lösung von Konflikten -- 3.5.5 Losverfahren und Selbstregierung des „popolo" -- 3.6 Die Krone Aragon: insaculación und Machtkämpfe der sozialen Gruppen -- 3.6.1 Das Regime „des Sacks und des Loses" in den Kommunen -- 3.6.2 Das Losverfahren bei den Repräsentanten in den Cortes -- 3.7 Das Verschwinden des Losverfahrens aus der Politik -- 3.8 Eine „große Divergenz" zwischen China und dem Abendland? -- 3.9 Eine offene Frage -- 4 Ein historisches Rätsel -- 4.1 Das Losverfahren bei den Geschworenenjurys -- 4.1.1 Das angelsächsische Modell -- 4.1.2 Die Französische Revolution und die Schaffung der jurys d'assises -- 4.1.3 Die Entwicklung der europäischen Geschworenengerichte im 19. und 20. Jahrhundert.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658142025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (279 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political campaigns ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Klewes -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung: Wahlkampf gleich Wahlkampf? -- 1.2 Fragestellung, Selbstverständnis und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen I: Negative Campaigning -- 2.1 Begriffsklärung und Definition von Negative Campaigning -- 2.2 Ausmaß und Entwicklung von Negative Campaigning -- 2.3 Inhalte von Negative Campaigning -- 2.3.1 Befunde zu negativen Kampagneninhalten -- 2.3.2 Erklärungsansätze für (negative) Kampagneninhalte -- 2.3.3 Faktengehalt negativer Kampagneninhalte -- 2.4 Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning -- 2.4.1 Positionskalküle -- 2.4.2 Zielgruppenkalküle -- 2.4.3 Koalitionskalküle -- 2.4.4 Europäische Forschungsbilanz zum Einsatz von Negative Campaigning -- 2.5 Zusammenfassung der Negative Campaigning-Forschung -- 3 Theoretische Grundlagen II: Prinzipal-Agent- Beziehung -- 3.1 Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Wählern und Repräsentanten -- 3.1.1 Grundannahmen des Prinzipal-Agent-Ansatzes demokratischer Delegation -- 3.1.2 Die Informationsasymmetrie zuungunsten des Wählers -- 3.2 Das Sanktionsmodell der rationalen Wahl -- 3.2.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Sanktionsmodells -- 3.2.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Sanktionsmodells -- 3.2.3 Economic Voting als maßgeblicher Sanktionsmechanismus -- 3.2.4 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Economic Voting -- 3.3 Das Selektionsmodell der rationalen Wahl -- 3.3.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Selektionsmodells -- 3.3.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Selektionsmodells -- 3.4 Kritische Würdigung des Sanktions- und Selektionsmodells -- 3.4.1 Theorieverständnis rationaler Modelle -- 3.4.2 Kritik am Sanktions- und Selektionsmodell.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658148133
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (377 pages)
    Serie: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Forest policy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Die vergleichende Methode -- 1.3.1 Qualitative Fallstudie und Differenzmethode -- 1.3.2 Fallauswahl: Costa Rica und Chile -- 2 Untersuchungsgegenstand: Nachhaltige Waldpolitik in Entwicklungsländern -- 2.1 Nachhaltige Entwicklung -- 2.2 Nachhaltige Forstwirtschaft und Waldpolitik -- 2.2.1 Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft -- 2.2.2 Nachhaltige Waldpolitik -- 2.2.2.1 Operationalisierung nachhaltiger Waldpolitik -- 2.2.2.2 Die Indikatoren waldpolitischen Wandels in Costa Rica und Chile -- 2.3 Juristische Betrachtung -- 3 Theoretisch-analytische Grundlagen -- 3.1 Historischer Institutionalismus -- 3.1.1 Der historische Institutionalismus und die Analyse institutionellen Wandels -- 3.1.2 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.2 Akteurzentrierter Institutionalismus -- 3.2.1 Institutioneller Kontext -- 3.2.2 Akteure und Handlungsorientierungen -- 3.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 3.2.4 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.3 Advocacy Coalition Framework (ACF) -- 3.3.1 Policy-Subsysteme, belief systems und advocacy coalitions -- 3.3.2 Politischer Wandel und politisches Lernen -- 3.3.2.1 Politischer Wandel durch externe Faktoren -- 3.3.2.2 Policy-orientiertes Lernen in Subsystemen -- 3.3.3 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Die Arbeitshypothesen im analytischen Bezugsrahmen -- 4.1 Die Arbeitshypothesen -- 4.2 Erhebungs- und Auswertungsmethode -- 4.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.2.2 Dokumentenanalyse -- 4.2.3 Experteninterviews -- 4.2.4 Auswertung -- 4.2.5 Netzwerkanalyse -- 5 Waldpolitik in Costa Rica: Das ökologische Modell.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658151621
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (382 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 327
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; European Union countries ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- INHALT -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- I Historische Grundlagen -- 1 Frankreichs Stellung im Nahen Osten nach Ende des Zweiten Weltkriegs -- 1.1 Politische Aspekte -- 1.2 Ökonomische Aspekte -- 1.3 (Erdöl-)strategische Aspekte -- 2 Herausforderungen französischer Nahostpolitik -- 2.1 Der Prozess der Entkolonisierung -- 2.1.1 Ideologische Grundlagen: Arabischer Nationalismus, Panarabismus, Nasserismus und Baathismus -- 2.1.2 Die politische Entkolonisierung -- 2.1.3 Die ökonomische Entkolonisierung unter besonderer Berücksichtigung erdölpolitischer Aspekte -- 2.2 Der Nahostkonflikt -- 2.2.1 Israel als strategischer Verbündeter Frankreichs bis zum Sechs-Tage-Krieg im Juni 1967 -- 2.2.2 Erdölpolitische Konsequenzen der ersten drei Nahostkriege 1948/49, 1956 und 1967 -- 2.2.3 De Gaulles Konzeptionen für eine Friedensregelung im Nahen Osten 1967-1969 -- 3 Fazit: Einflusswahrung und Interessenabsicherung als Kernziele französischer Nahostpolitik im postkolonialen Zeitalter -- II Analytische Grundlagen und systemische Vorbedingungen -- 1 Der akteurzentrierte Institutionalismus -- 1.1 Der Institutionenbegriff -- 1.2 Akteurarten -- 1.2.1 Komplexe Akteure und die Fähigkeit zu kollektivem und strategischem Handeln -- 1.2.2 Handlungsorientierungen und Handlungsressourcen -- 1.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 1.3 Handlungssituationen -- 2 Die französische Exekutive als korporativer Akteur mit hierarchischer Steuerung -- 2.1 Non-actors: Parlament, öffentliche Meinung und intermediäre Strukturen -- 2.2 Key actors: Staatspräsident, Außenminister und Politischer Direktor -- 2.3 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus -- 2.4 Kollektive Handlungsfähigkeit und Strategiefähigkeit -- 3 Die EPZ als kollektiver Akteur mit Verhandlungsmodus -- 3.1 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658140182
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (389 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Saxony-Anhalt (Germany) ; Politics and government ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Einführung in das Thema -- 1. Einleitung -- 2. Stand der Forschung -- 3. Ziele -- 4. Theoretischer Rahmen -- 4.1Was ist ein Parteiensystem? -- 4.2 Was sind Parteiensystemeigenschaften? -- 4.3 Warum kommt es zu Parteiensystemwandel? -- 5. Erstellung eines Analyserahmens -- 5.1 Problemaufriss -- 5.2 Ziele des Analyserahmens -- 5.3 Aufbau des Analyserahmens -- 5.4 Parteiensystemanalyse (Wie?) -- 5.5 Ursachenanalyse (Warum?) -- 5.5.1 Einflussfaktoren auf elektoraler Ebene -- 5.5.2 Einflussfaktoren auf parlamentarischer Ebene -- 5.6 Standortbestimmung und Ausblick (Wohin?) -- 6. Arbeitsplan -- 6.1 Parteiensystemanalyse -- 6.2 Ursachenanalyse -- 6.3 Standortbestimmung und Ausblick -- 6.4 Exkurs: Codierung -- Teil II: Parteiensystemanalyse -- 7. Parteiensystemanalyse -- 7.1 Format -- 7.2 Fragmentierung -- 7.3 Asymmetrie -- 7.4 Polarisierung -- 7.5 Segmentierung -- 7.6 Volatilität -- 7.7 Zusammenfassung -- Teil III: Ursachenanalyse - Längsschnittanalyse -- 8. Rahmenbedingungen -- 8.1 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 8.2 Bundespolitik -- 8.3 Historie -- 8.4 Exkurs: Konfliktlinien Sachsen-Anhalt -- 8.5 Ökonomie -- 8.6 Medien -- 9. Nachfrageseite -- 9.1 Sozialstruktur -- 9.1.1 Alter -- 9.1.1.1 SOZ (60+) -- 9.1.1.2 SOZ (45-59) -- 9.1.1.3 SOZ (U30) -- 9.1.1.4 Zusammenfassung Alter -- 9.1.2 Berufsgruppen -- 9.1.2.1 SOZ (Arbeiter) -- 9.1.2.2 SOZ (Angestellte) -- 9.1.2.3 SOZ (Beamte) -- 9.1.2.4 SOZ (Selbstständige) -- 9.1.2.5 SOZ (Landwirte) -- 9.1.2.6 SOZ (arbeitslos) -- 9.1.3 Konfession -- 9.1.3.1 SOZ (katholisch) -- 9.1.3.2 SOZ (evangelisch) -- 9.2 Langfristige Einstellungen -- 9.2.1 Politisches Interesse -- 9.2.2 Exkurs: Wahlbeteiligung -- 9.2.3 Demokratie -- 9.2.4 Exkurs: Demokratieverständnis in Sachsen-Anhalt -- 9.2.5 Institutionen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658138400
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (330 pages)
    Serie: Edition Centaurus - Beiträge Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Composers--Germany--Biography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: sdfdsf.
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung: Die Frage an einen Ästhetiker - eine Frauenfrage? -- 2. Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik -- 2.1 Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit -- 2.2 Geschlechter-Dualismen in der Musik -- 2.2.1 Typologisierungen von Musikausübenden und -produzierenden -- 2.2.1.1 Das Genie -- 2.2.1.2 Der Dilettant -- 2.2.2 Musik verschriftlicht: Das Männliche und das Weibliche -- 2.2.3 Doing gender in den musikästhetischen Kategorien Ausdruck und Charakter -- 3. Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.1.1 Musikkritiken als Quellen -- 3.1.2 Die Anzahl von Frauen unter den Tonsetzern -- 3.2 Rezensionen in Musikzeitschriften des ausgehenden 18. Jh. -- 3.2.1 Werkbesprechungen 1780 - 1798: Die Etablierung einer Textsorte -- 3.2.2 Zwischenergebnis: Die verschiedenen Ebenen der Bewertung -- 3.3 Musikkritik in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts -- 3.3.1 Die Suche nach Kriterien der Beurteilung von Musik -- 3.3.2 Sophie Westenholz' Werke für Klavier - ein Kritikerstreit? -- 3.3.3 Personenabhängige Kritik -- 3.3.4 Zielgruppenkritik -- 3.3.5 Musikimmanente Kritik: Zu Gattung, Grammatik und Ausdruck -- 3.3.5.1 Die Beurteilung von Klavier- und Kammermusik -- 3.3.5.2 Die Bewertung von Liedern -- 3.4 Rezensionen als Spiegel zeitgenössischer Rezeption -- 3.5 ...und wenn der Komponist eine Frau ist? Adolf Bernhard Marx und Felix Mendelssohn Bartholdys Lieder op. 8 -- 4. Corona Schröter -- 4.1. Corona Schröter: Komponistin -- 4.1.1 Musikalischer Werdegang -- 4.1.2 Komponieren -- 4.2 Corona Schröter: Iphigenie - Proserpina - Juno? -- 4.2.1 Iphigenie auf Tauris - "Die Rolle des Lebens7"? -- 4.2.2 Schröters Selbstinszenierung: Kleidungsgewohnheiten -- 4.3 Das Denkmal: "Miedings Tod -- 5. Louise Reichardt -- 5.1 Musizieren -- 5.2 Komponieren.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783658134396
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (316 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Conflict management ; Afghanistan ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsthemas und Beitrag der Studie -- 1.2.1 Empirische Relevanz -- 1.2.2 Theoretische Relevanz -- 1.2.3 Forschungsbeitrag -- 2 Inter-institutionelle Beziehungen als Forschungsgegenstand -- 2.1 Forschungsstand -- 2.2 Forschungsgegenstand -- 2.2.1 Internationale Kooperation -- 2.2.2 Inter-institutionelle Kooperation -- 2.3 Analysekriterien der bisherigen Forschung -- 2.4 Theoretische Erklärungsansätze -- 3 Untersuchungsrahmen -- 3.1 Kooperationsformen von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 3.2 Theoretischer Rahmen und Forschungsdesign -- 3.2.1 Rationaler Institutionalismus als erweiterter Analyserahmen -- 3.2.2 Institutionen als Akteure in den Internationalen Beziehungen -- 3.2.2.1 Principal-Agent-Theorie -- 3.2.2.2 Bureaucratic Politics -- 3.2.3 Research Design -- 3.3 Methodischer Rahmen -- 3.3.1 Fallauswahl -- 3.3.1.1 Institutionen und institutionelle Akteure -- 3.3.1.2 Konfliktmanagement-Missionen -- 3.3.2 Methodik und Vorgehensweise -- 3.3.2.1 Methode -- 3.3.2.2 Datensammlung, -generierung und -auswertung -- 4 EU und NATO im Konfliktmanagement: ein Abriss der historischen Entwicklung -- 4.1 Entwicklung der inter-institutionellen Kooperation von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 4.1.1 Phase 1 (1992-1998): Von ‚interblocking institutions' zu einer engeren Beziehung -- 4.1.2 Phase 2 (1998-2003): Eine Entwicklung in Richtung ‚interlockingin stitutions' -- 4.1.3 Phase 3 (seit 2003): ‚Institutionalisierung' mit Berlin-Plus -- 4.2 Eine ursprüngliche Principal-Agent-Beziehung: der Einfluss der Staaten und internationalen Institutionen -- 4.2.1 Staaten als Herren in den internationalen Beziehungen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658156961
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (283 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Elections ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Mehrheitsentscheidungen in demokratischen Gemeinschaften -- 2.1 Grundlagen demokratischer Gemeinschaften -- 2.2 Grundidee und Rechtfertigungsgründe der Mehrheitsentscheidung -- 2.3 Politische und demokratische Legitimität -- 3 Demokratische Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.1 Voraussetzungen für den Gebrauch von Mehrheitsentscheidungen -- 3.2 Bedingungen für die Vermittlung demokratischer Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.2.1 Minderheitenschutz -- 3.2.2 Politische Freiheits- und Teilhaberechte -- 3.2.3 Gleiches, allgemeines, freies, geheimes und direktes Stimmrecht -- 3.2.4 Auswahl -- 3.2.5 Mehrheitliche Entscheidung -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Mehrheitsentscheidung und Wahlbeteiligung -- 4.1 Entwicklung der Wahlbeteiligung in Deutschland -- 4.2 Einstellungen der Nichtwähler -- 4.3 Wahlbeteiligung und soziale Selektivität -- 5 Sicherung einer mehrheitlichen Entscheidung bei Wahlen in Deutschland -- 5.1 Idee des Quorums -- 5.2 Quoren in der deutschen Wahlgeschichte -- 5.3 Quoren in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Sicherung einer Entscheidung unter Auswahl bei Wahlen in Deutschland -- 7 Demokratische Legitimität bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen -- 7.1 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer Entscheidung unter Auswahl -- 7.2 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer mehrheitlichen Entscheidung -- 7.3 Überprüfung beider partizipationsbezogener Bedingungen -- 7.4 Zusammenfassung -- Teil II -- 8 Erklärungsmodell zur Wirkung des Wahlsystems als politische Institution -- 9 Faktoren zur Erklärung von Wahlbeteiligung und Kandidatenzahl -- 9.1 Wahlbeteiligung -- 9.1.1 Institutionelle Kontextfaktoren -- 9.1.2 Politische Kontextfaktoren -- 9.1.3 Sozioökonomische Kontextfaktoren.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...