Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (16)
  • 2005-2009  (16)
  • 2006  (16)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (16)
  • Economics  (16)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (16)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903705
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (204S. 43 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gottschalk, Ingrid, 1951 - Kulturökonomik
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Kulturökonomik ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Kulturwirtschaft ; Lehrbuch ; Kulturwirtschaft ; Kulturwirtschaft
    Abstract: Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in die Kulturökonomik. Kunst und Kultur wird hierbei ökonomisch analysiert. Kulturmärkte, Angebot und Nachfrage von Kultur stehen im Mittelpunkt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531903897
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (461S. 11 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Struck, Olaf, 1964 - Flexibilität und Sicherheit
    DDC: 331.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beschäftigungssicherung ; Arbeitsmarktflexibilität ; Theorie ; Deutschland ; Beschäftigungssystem ; Sociology ; Social Sciences, general ; Deutschland ; BRD ; Arbeitsflexibilisierung ; Flexibilität ; Arbeitsplatz ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsplatzsicherheit ; Soziale Sicherheit ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitsflexibilisierung ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Arbeitsflexibilisierung ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Strukturwandel ; Arbeitsflexibilisierung ; Beschäftigungsform
    Abstract: Empirische Ausgangsbefunde betrieblicher Beschäftigungsstabilität -- Arbeitsmarkttheoretische Erklärungsansätze -- Empirische Befunde betrieblicher Beschäftigungsstabilität -- Verfügungsmöglichkeit von Leistungsfähigkeit -- Sicherstellung von Leistungsbereitschaft -- Institutionelle Rahmungen des Arbeitsmarktes -- Fazit: Betriebliche Beschäftigungsstabilität zwischen Effizienz und Sicherheit
    Abstract: Arbeitsmärkte werden flexibler. Doch zugleich benötigen Marktakteure Sicherheiten. Olaf Struck stellt die neuere Entwicklung stabiler und instabiler Beschäftigung vor und verdeutlicht die maßgeblichen Ursachen dieser Entwicklung. Darüber hinaus widmet er sich mit Blick auf Betriebe und zentrale institutionelle Rahmenbedingungender Frage: Wie können Qualifikation, Engagement, Koopperation und soziale Sicherheit auch in flexiblen Beschäftigungssystemen gewährleistet werden?
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531906171
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (245S. 64 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Herger, Nikodemus, 1960 - Vertrauen und Organisationskommunikation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Unternehmen ; Kommunikation ; Vertrauen ; Corporate Identity
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901084
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (273S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kundenorientierung im Kulturbetrieb
    DDC: 306.0688
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Kulturelle Einrichtung ; Kundenorientierung ; Kulturelle Einrichtung ; Kundenorientierung ; Kulturelle Einrichtung ; Kundenorientierung
    Abstract: Einführung -- Kundenorientierung im Kulturbetrieb: Eine Einführung -- Theoretischer Teil -- Die Rolle der Besucher und anderer Kunden für Kulturbetriebe am besonderen Beispiel des Theaters -- Kulturprodukte und ihre differenzierte Verwendung Empirische Befunde und offene Fragen -- Kundenintegration als Gestaltungsdimension in Kulturbetrieben -- Wahre Kunst oder Ware Kunst? Zum Verhältnis von Kunst und Marketing -- Kulturfinanzierung im Kontext der Besucherorientierung von Kulturbetrieben -- Von der Zielgruppe zur Zielperson - Strategien und operative Maßnahmen im Database-Management und Direktmarketing für Theater- und Konzertbetriebe -- Mystery Visitor-Management als Instrument zur Steigerung der Besucherorientierung von Kulturbetrieben -- Verkaufsförderung im Kulturbereich -- Empfehlungsmarketing: Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten in Kulturbetrieben am Beispiel von Museen -- Besucherorientierung durch Marketing-Kooperationen von Museen -- „Ist der Parsifal zu lang?“ Zur Notwendigkeit eines besucherorientierten Umgangs öffentlicher Musiktheater mit ihrem jungen Publikum -- „Welch’ Name für’s Theater, wär’s ein Schiff? - Ist „Titanic“ nicht ein passender Begriff?“ -- Praktischer Teil -- Besucherorientiertes Museumsmarketing am Beispiel des Eifelmuseums Blankenheim -- Kooperationen als Weg zu einem kundenorientierten Kulturprodukt Das Kooperationskonzept des Stadttheaters Hildesheim -- „Why not“ oder Entrepreneurship im öffentlichen Kulturbetrieb als Grundlage eines Besucher- und vermittlungsorientierten Museumsmanagement -- Der Zuschauer im Publikum - ratlos? Der Theatermacher in der Menge - sprachlos?
    Abstract: Nicht zuletzt aufgrund der schwierigen finanziellen Situation der öffentlichen Haushalte und des zunehmenden Wettbewerbs auf dem Kultur- und Freizeitmarkt sind Kulturbetriebe mehr denn je gefordert, durch kundenorientiertes Verhalten ihre Zukunft zu sichern. Viele Kulturbetriebe geraten dabei in ein Spannungsfeld und stehen vor der schwierigen Aufgabe, den richtigen Grad der Kundenorientierung zu finden, wobei Ressourcenengpässe zu entsprechender Schwerpunktlegung bei gleichzeitiger Wahrung des kulturpolitischen Auftrags zwingen. Der Sammelband gibt einen Überblick über die konzeptionellen wie praktischen Grundlagen der Kundenorientierung in Kulturbetrieben. Er richtet sich damit sowohl an wissenschaftlich wie auch an der praktischen Umsetzung kundenorientierter Konzepte interessierte Leser
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (367S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Das moderne Brasilien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Comparative politics ; Equality Brazil ; Brasilien Gesellschaft ; Brazil Religion ; Brazil Social conditions ; Aufsatzsammlung ; Brasilien ; Soziale Ungleichheit ; Brasilien ; Symbol ; Religion ; Brasilien ; Kulturelle Identität ; Brasilien ; Demokratie ; Brasilien ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur
    Abstract: Einleitung: Ein Blick auf das moderne Brasilien - mit Einblicken für die deutschen Sozialwissenschaften -- Einleitung: Ein Blick auf das moderne Brasilien - mit Einblicken für die deutschen Sozialwissenschaften -- Soziale Ungleichheit in Brasilien und Herausforderungen für Demokratie, Minderheitenpolitik und kulturelle Identität -- Die soziale Grammatik der peripheren Ungleichheit: Für ein neues Paradigma zum Verständnis der peripheren Gesellschaften -- Kulturelle Diversität und nationale Identität Brasiliens: Ihre gegenwärtigen Herausforderungen -- Demokratisierung und Entwicklung: Ein Forschungsprogramm -- Organisationale Dilemmata unter Bedingungen einer radikalisierten und peripheren Moderne -- Arbeitslosigkeit und Informalisierung -- Klassenherrschaft und Geschlechterherrschaft: Referenzielle Verschränkungen -- Alltägliche Lebensführung und soziale Ungleichheit - eine explorative Studie in Salvador (Bahia) -- Sleeping with the Enemy: Eine analytische Kritik des Vertrauensbegriffs -- Städtische Programme eines „Partizipativen Haushalts“ in Brasilien: Reflexionen über seine Potenziale und über Hemmnisse für eine Nachahmung dieser Erfahrungen in entwickelten Ländern -- Die Bedeutung kultureller religiöser Symbole für das moderne Brasilien -- Brasilianischer Katholizismus: Unterschiedliche Arten der Affinität mit dem sozialen Wandel -- Die soziale Konstruktion des Sklaven: Die Religion Brasiliens -- Magische Religiositäten im zeitgenössischen Kontext Brasiliens -- Liaisons Dangereuses: Aktuelle soziologische Betrachtungen über einen vergessenen afro-brasilianischen Ritus -- Religion und Anerkennung: Affinitäten zwischen neupfingstlicher Bewegung und politischem Verhalten in Brasilien -- Die barocke Okzidentalisierung Amerikas -- Am anderen Ufer der Erzählung - Hannah Arendt und Joäo Guimaräes Rosa -- Von den Flechtfrisuren der Blocos Afros zu Dreadlocks im Hörsaal - die Bedeutung kultureller Bewegungen für das moderne Brasilien -- Das Gesetz zur Biologischen Sicherheit in Brasilien: Prähumane, humane und nichthumanne Körper als Verhandlungszonen der Moderne
    Abstract: In der Folge von Globalisierungsprozessen und der veränderten Bedeutung von Nationalstaaten wird zunehmend eine transnationale soziale Ungleichheitsforschung gefordert, die gleichzeitig regionenspezifische soziohistorische Besonderheiten berücksichtigt. In diesem Sinne geht es in diesem Buch um eine Zusammenführung interdisziplinärer Beiträge aus historischer, kultur- und religionssoziologischer, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive, die von führenden und innovativen Wissenschaftlern verfasst wurde, die in verschiedenen Regionen Brasiliens tätig sind. Dadurch wird dem deutschen Leserkreis zum einen eine einmalige Innensicht auf Brasilien geboten, zum anderen wird am Beispiel Brasiliens aufgezeigt, wie eine transnational ausgerichtete gesellschaftswissenschaftliche Perspektive von Themen und Theorien befruchtet werden kann, die nicht aus den europäischen und nordamerikanischen Regionen stammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531903552
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (321p. 25 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gender, health and ageing
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aging Europe ; Congresses ; Geriatric Assessment statistics & numerical data ; Europe ; Congresses ; Man-woman relationships Europe ; Older people Health and hygiene ; Europe ; Quality of Life Europe ; Congresses ; Sex Characteristics Europe ; Congresses ; Altern ; Gesundheit ; Lebensbedingungen ; Geschlechtsunterschied ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Altern ; Gesundheit ; Lebensbedingungen ; Geschlechtsunterschied
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531905228
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (283S. 25 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Endspiel des Kooperativen Kapitalismus?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Korporatismus ; Arbeitsbeziehungen ; Sozialstaat ; Institutioneller Wandel ; Wirtschaftsliberalismus ; Deutschland ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kapitalismus ; Korporatismus ; Zukunft ; Deutschland ; Korporatismus ; Kapitalismus ; Zukunft
    Abstract: Einleitung: Endspiel des Kooperativen Kapitalismus? -- Zwischen Pfadabhängigkeit und Wandel -- Vom „kooperativen Kapitalismus“ zum Finanzmarktkapitalismus - eine Ursachenanalyse -- Keynes und der Finanzmarkt-Kapitalismus -- Der Kooperative Kapitalismus und sein Forschungssystem - Governance und Reformresistenz in der informationstechnischen Forschung -- Recht und Corporate Governance -- Strukturierung des transnationalen Raumes: Kann Europa dem multinationalen Kapital die Stirn bieten? -- Die neue Unternehmerkultur - Zum Leitbild des „Intrapreneurs“ und seinen Implikationen -- Kapitalismus ohne Gewerkschaften? -- Korporatismus unter Druck? -- Soziale Sicherheit und Exklusion im flexiblen Kapitalismus -- Die Gegenwart der Zukunft: Das Management und der Wandel der Arbeitsgesellschaft -- Managers matter: Elitewandel und betriebliche Konflikte in der ostdeutschen Transformation -- Der Porsche-Einstieg bei VW und das „Modell Deutschland“ - Leben Totgesagte länger?
    Abstract: "Endet es? Wird es enden? Oder ist es bereits zu Ende?" Diese Fragen dienen als Leitmotiv für dieses Buch über das vermeintliche oder tatsächliche Ende des "Kooperativen Kapitalismus" in Deutschland. Nach langjähriger Persistenz scheint dieser nun das Zeitliche zu segnen. Ist das Modell nun tatsächlich an sein Ende gekommen? Haben wir es mit einem Auslaufmodell zu tun? Die Beiträge dieses Buches thematisieren ausgewählte Prozesse des Umbruchs der rheinischen Variante des Kapitalismus. Diskutiert werden u.a. die Transformation hin zu einem Finanzmarktkapitalismus, der Wandel der Corporate Governance, das Aufscheinen neuer Leitbilder in Unternehmen (wie "Intrapreneur"), die Veränderung der Industriellen Beziehungen in einem internationalen Kontext sowie der sozialen Sicherungssysteme. Der Band gibt einen breiten Überblick über den Zustand des Kooperativen Kapitalismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts in einem zunehmend internationalisierten Umfeld und unter der Maxime verstärkter Marktsteuerung - und er vermittelt Deutungsangebote über Art und Ausmaß der zu erwartenden Änderungen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904443
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (254S. 7 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kaufhold, Marisa Kompetenz und Kompetenzerfassung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kompetenz ; Personalbeurteilung ; Theorie ; Education ; Ability Testing ; Occupational aptitude tests ; Vocational qualifications ; Fähigkeit ; Psychologische Diagnostik ; Fähigkeit ; Beruf ; Pädagogische Diagnostik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900209
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (270S. 2 Abb, digital)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Geld und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Geld ; Gesellschaft ; Soziologie ; Geldsoziologie ; Sociology ; Social Sciences, general ; Geld ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Ökonomie ; Wirtschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Geld ; Gesellschaft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten)
    Series Statement: Medienmanagement / Otto Altendorfer ... (Hrsg.) 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Medienmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienmanagement ; 3: Medienbetriebswirtschaftslehre - Marketing
    DDC: 302.23068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general
    Abstract: Medienbetriebswirtschaftslehre -- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -- Grundlagen Volkswirtschaftslehre -- Wirtschaftsmathematik -- Buchführung und Bilanzierung -- Investitions- und Finanzwirtschaft -- Unternehmensführung und Organisation -- Personalführung und Personalmanagement -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Besteuerung -- Unternehmensgründung -- Die Existenzgründung - von der GbR zur Aktiengesellschaft -- Unternehmensführung -- Marketing -- Marketing - ein integrierter Ansatz -- Medienmarketing - Markenbildung am Beispiel des MDR -- Crossmedia -- Crosspromotion -- Integrierte Kommunikation - strategisch in der Öffentlichkeit agieren
    Abstract: Band Drei des insgesamt vierbändigen Lehrbuchs konzentriert sich ganz auf Medienbetriebswirtschaftslehre und Marketing. Die betriebswirtschaftlichen Abhandlungen befassen sich mit den Grundlagen von Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Einführungen in Wirtschafts- und Finanzmathematik, Buchführung und Bilanzierung, Investitions- und Finanzwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Steuerlehre; daneben werden Fragen der Personalwirtschaft, des Medienmanagements sowie der Gründung von Unternehmen und der Existenzgründung abgehandelt. Der Marketingteil gibt einen Überblick über die Grundlagen des Marketings sowie über Medienmarketing, Crossmedia und Contentmanagement. Abgerundet wird der Band mit Basiswissen zur Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531903842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturbetriebsforschung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Kulturbetrieb ; Forschung
    Abstract: Die Kulturbetriebsforschung befasst sich mit der Konzeption, Produktion, Distribution und Rezeption von Kulturgütern, die in einem dynamisch interagierenden und institutionell strukturierten Handlungsfeld stattfinden - nämlich im Kulturbetrieb. Die Komplexität des Forschungsgegenstandes, die Notwendigkeit praxisnaher Beobachtungen und die Vielfalt der theoretischen Ansätze, die oft im Hintergrund die Forschung beeinflussen, erzwingen eine ständige Reflexion der Entwicklung und Perspektiven der Kulturbetriebsforschung. Dieses Buch stellt aktuelle Ansätze und Konzeptionen der Kulturbetriebsforschung dar.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902395
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (455S. 21 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Rogall, Holger, 1954 - Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaft ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaftspolitik ; Mikroökonomik ; Makroökonomik ; Theorie ; Deutschland ; Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Political science ; Volkswirtschaftslehre ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Volkswirtschaftslehre
    Abstract: Grundlagen und Mikroökonomie -- Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre -- Wirtschaftsschulen - Anfänge -- Neoklassik -- Keynesianismus -- Neue Schulen -- Nachhaltige Ökonomie -- Idealtypische Wirtschaftssysteme -- Wirtschaftssystem in Deutschland - Gemischtwirtschaft -- Mikroökonomie: Haushalte und Unternehmen -- Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten -- Makroökonomie und Wirtschaftspolitik -- Ziele und Messmethoden der Wirtschaftspolitik -- Akteure der Wirtschaftspolitik -- Wachstum - Entwicklung -- Hoher Beschäftigungsgrad - Beschäftigungspolitik -- Geldwertstabilität - Geldpolitik -- Wettbewerbspolitik -- Finanzpolitik: Handlungsfähiger Staatshaushalt -- Geld- und Fiskalpolitik -- 19 Einkommens- und Vermögensverteilung -- Sozial-kulturelle Aufgaben des Staates -- Internationale Wirtschaftspolitik -- Außenhandelstheorien - Vorteile der Globalisierung -- Außenwirtschaftspolitik -- Heutige Struktur der Weltwirtschaftsordnung -- Notwendiger Ordnungsrahmen für die Weltwirtschaft -- Die Europäische Union -- Entwicklungszusammenarbeit - Entwicklungspolitik -- Währungssysteme - Währungspolitik -- Vergleich der Wirtschaftsschulen -- Ansätze einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik -- Ausgewählte Probleme und Lösungsansätze
    Abstract: Das Buch bietet eine systematische und allgemeinverständliche Einführung in die Volkswirtschaftslehre und gibt dem Leser das wirtschaftswissenschaftliche Wissen an die Hand mit dem er die nationalen und globalen Wirtschaftsprozesse und -zusammenhänge verstehen kann. Die wichtigsten Theorien, mit denen sich die ökonomischen Handlungen der Wirtschaftsakteure erklären lassen, werden erläutert. Den Modellen wird eine praxisbezogene Analyse wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse gegenübergestellt. Diese sind wesentlich öfter von Erwartungen und gesellschaftspolitischen Interessen bestimmt, als dies viele Wirtschaftswissenschaftler wahrnehmen. Darüber hinaus erfolgt eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten nationalen und globalen Zielen, die eine auf Zukunftsfähigkeit angelegte Wirtschaftspolitik in einer globalisierten Welt erreichen will. Die Schwierigkeiten, diese Ziele zu erreichen, werden dargestellt und Lösungsstrategien herausgearbeitet
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901411
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320S. 27 Abb, digital)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Urban, Dieter, 1951 - Regressionsanalyse
    DDC: 519.536
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Psychological tests and testing ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Regressionsanalyse ; Regressionsanalyse
    Abstract: Einführung -- Das Grundmodell der Regressionsanalyse -- Regressionstheorie -- Entdeckung und Beseitigung von Modellverstößen -- Erweiterte Regressionsanalyse
    Abstract: Das Skript erläutert die Durchführung und Interpretation von Regressionsanalysen (nach der klassischen OLS-Methode) sowie die Überprüfung ihrer Anwendungsvoraussetzungen. Dabei wird auch auf typische Fehlschlüsse sowie häufig anzutreffende Fehlinterpretationen eingegangen (u.a. bei Determinationskoeffizient und standardisierten Regressionskoeffizienten). Über das bi- und multivariate Grundmodell der Regressionsanalyse hinaus werden erweiterte Verfahren wie z.B. Teststärkeanalyse, Regression mit Dummy-Variablen und mit Moderator-Variablen sowie sequenzielle Analysemethoden vorgestellt. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der dazu erforderlichen SPSS-Anweisungen)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901930
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (379S, digital)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bendixen, Peter, 1933 - Einführung in das Kultur- und Kunstmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Kulturmanagement ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kulturmanagement ; Kulturmanagement
    Abstract: Die Kunst, Kultur zu ermöglichen - erste Annäherung -- Die ökonomischen Grundlagen - Anleihen aus der Betriebswirtschaftslehre -- Management in Kultur und Kunst - Funktionen und Methoden -- Management der Markt- und öffentlichkeitskontakte -- Das Management der finanziellen Sicherung -- Management der Organisation und der strukturellen Anpassung -- Kultur- und Kunstmanagement im Einsatz -- Kultur- und Kunstmanagement in der Ausbildung -- Offene Fragen und Perspektiven
    Abstract: Das Buch führt in das Arbeitsgebiet des Kulturmanagers ein und vermittelt neben allgemeinen ökonomischen Grundlagen Basiswissen zu den zentralen Aspekten dieses Arbeitsgebietes: Markt- und Öffentlichkeitskontakte, finanzielle Sicherung, Organisation und strukturelle Anpassung von Kulturprojekten. Ein Praxiskapitel und Hinweise zu Ausbildungsmöglichkeiten und -erfordernissen ergänzen den Band. Geeignet als Einführung für alle, die im Spannungsfeld von Kunst und Kommerz tätig werden wollen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902845
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (301S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Transnationale Konzerne
    DDC: 338.88
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen ; Theorie ; Welt ; Organisationssoziologie ; Sociology ; Social Sciences, general ; Konzerne, transnationale ; Mikropolitik ; Multinationalität ; Unternehmen, transnationale ; Weltgesellschaft ; globale ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Multinationales Unternehmen
    Abstract: Zur Einleitung: Transnationale Konzerne als neuer Organisationstyp? Glokalität als Organisationsproblem -- Zur Einleitung: Transnationale Konzerne als neuer Organisationstyp? Glokalität als Organisationsproblem -- Jenseits des normativ evolutionären Paradigmas - Theoretisch-konzeptionelle Deutungsangebote -- Philipp Hessinger Zwischen Weltmarkt und Weltgesellschaft: Transnationale Unternehmen im Umbruch der globalen Warenketten -- Transnationalisierung als glokale Restrukturation von Organisationsgrenzen -- Hintergründe und Probleme der Transnationalisierung multinationaler Unternehmungen: Globale Isomorphismen, national business systems und ‚transnationale soziale Räume’ -- Transnationalisierung - Prozessdynamiken zwischen „Modelltransfer“ und Lokalisierungsprozessen -- Mikropolitik in Multinationalen Unternehmen: Konturen eines neuen Forschungsfeldes -- Wissenstransfer und -integration im Transnationalen Konzern: Eine soziologische Perspektive -- Die Lokalität transnationaler Unternehmen -- Informelle Netzwerke, Reputation und Vertrauen - Infrastrukturen von Transnationalisierungsprozessen? -- Expatriates als Netzwerkarchitekten -- Lokale oder globale Reputation? Auf der Suche nach globalen Wettbewerbsvorteilen in der Unternehmensberatung -- Wer bekommt den Kassenschlüssel hinter der Grenze?Vertrauensbeziehungen im globalisierten Konzern
    Abstract: Transnationale Konzerne - unter diesem ‚Label’ hat sich in der organisations- und industriesoziologischen sowie betriebswirtschaftlichen Globalisierungsforschung eine lebhafte Debatte um den Wandel von Organisationsstrukturen und -strategien grenzüberschreitend tätiger Unternehmen entwickelt. Transnationale Konzerne gelten heute als zentrale Akteure im Globalisierungsprozeß, die für den Transfer von Finanzkapital, Wissen, Technologie, Personal und Managementstrategien verantwortlich sind. Was jedoch aussteht, ist eine genuin organisationssoziologisch argumentierende Auseinandersetzung mit diesem Organisationstyp: Was bedeutet Transnationalisierung für die Umweltbezüge von (Wirtschafts-)Organisationen? Was bedeutet sie für die Inklusion von Mitgliedern? Wie verändert sich ihre soziale Einbettung? Was geschieht mit kulturell verankerten Deutungssystemen und Relevanzstrukturen? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Sammelbands nach. Als roter Faden zieht sich durch alle Beiträge die Frage, ob Transnationale Konzerne einen neuen Typus von Organisation darstellen, und wenn ja, wie er sich theoretisch modellieren und empirisch beschreiben lässt
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904276
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (329S. 17 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert
    DDC: 304.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Political science ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Deutschland ; Demographie ; Anwendung ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Demographie ; Anwendung
    Abstract: Zur Einführung -- Bevölkerung denken: Herausforderungen einer neueren Wissenschafts- und Mentalitätsgeschichte -- „Assimilation“ und „Dissimilation“ in der „Bevölkerungsgeschichte“, ca. 1918 bis 1960 -- Zwischen Feindschaft und Familie - Eine Skizze zu Bevölkerungspolitiken in Frankreich vom Ende der III. Republik bis zur Vichy-Zeit - -- Formen der Verbreitung bevölkerungswissenschaftlichen Wissens in Schulbüchern -- Defining population by statistics c.1850-1939: German practice within a European context -- The Dark Side of Numbers: Updated -- Die Volkszählung von 1939 in Österreich und die Erfassung der österreichischen Juden -- Trend shift or continuation? World War II and the Development of Population Forecasting and Planning in the Netherlands -- Demographie, Statistik, Soziologie: Der Bedarf an empirischen Informationen und das Verhältnis zur Politik -- Elisabeth Pfeil und das „Blaue Archiv“ Aspekte einer Bevölkerungssoziologie im Nationalsozialismus -- Konzeption und Praxis sozialwissenschaftlicher Bevölkerungswissenschaft in ihren Beziehungen zu Raumforschung und Geopolitik im Dritten Reich -- Disziplinäre Grenzen am Rande der Medizin: Soziale Hygiene, Demographie, Rassenhygiene -- Medizin und Bevölkerungswissenschaften im Nationalsozialismus -- Diskussionsbericht der Tagung „Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert“
    Abstract: Die Autoren der Beiträge zeigen Merkmale und Varianten bevölkerungsbezogener Forschungen und ihre Anwendungen in der NS-Zeit. Im Mittelpunkt stehen Zusammenhänge zwischen der deutschen Bevölkerungswissenschaft und der Bevölkerungspolitik des NS-Staates. Erörtert werden Aspekte der Verbindungen von Wissenschaft und Politik und ihre wechselseitigen Instrumentalisierungen wie zum Beispiel die bevölkerungswissenschaftliche Handhabung empirischer Daten zur Prüfung von Hypothesen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...