Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783869621517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 12
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Print version Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kommunikationswissenschaft ; Inhaltsanalyse ; Methode ; Qualität
    Abstract: Die Inhaltsanalyse ist für die Kommunikationswissenschaft die genuine Erhebungsmethode. Nur inhaltsanalytisch lassen sich Medieninhalte empirisch erfassen und analysieren und nur inhaltsanalytisch kann demnach eine Antwort auf die Frage gefunden werden, mit welchen Inhalten der Rezipient, von denen er potenziell beeinflusst wird, überhaupt in Kontakt kommt. Mit der Anwendung und stetigen Weiterentwicklung der Inhaltsanalyse ergibt sich für die Kommunikationswissenschaft die Möglichkeit, sich im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen ein Kompetenzfeld im Bereich der Erhebungsmethoden zu sichern. Dabei ist die Sicherung und Förderung der Qualität von Inhaltsanalysen und die Weiterentwicklung von standardisierten Qualitätskriterien von zentraler Bedeutung. Dieser Band widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Qualität inhaltsanalytischer Studien systematisch zu fördern und zu dokumentieren. Die Beiträge diskutieren Fragen der (eingeschränkten) Validität und Reliabilität bei der Codierung, sie beschäftigen sich mit der Auswirkung von Messfehlern für die inhaltsanalytischen Ergebnisse und den Anforderungen von Verknüpfungen inhaltsanalytischer Daten mit Befragungsdaten. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Umgang mit den (menschlichen) Codierern während des Codierprozesses, der Bedeutung von Motivation und Persönlichkeitsmerkmalen während der Codierung und den Konsequenzen von ›Codierer-Effekten‹ für die Qualität der Inhaltsanalyse.
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse. Ein Vorwort; Werner Früh / Hannah Früh; Empirische Methoden in den Sozialwissenschaften und die Rolle der Inhaltsanalyse. Eine Analyse deutscher und internationaler Fachzeitschriften 2000 bis 2009; Martin Degen; Codierer-Effekte in Inhaltsanalysen - ein vernachlässigtes Forschungsfeld; Werner Wirth / Martin Wettstein / Rinaldo Kühne / Katrin Reichel; Theorie und Empirie des Codierens: Personelle und situative Einflussfaktoren auf Qualität und Quantität des Codierens bei der Inhaltsanalyse; Oliver Gruber / Melanie Magin
    Description / Table of Contents: Qualitätssicherung in Inhaltsanalysen - ein empirisch fundierter MaßnahmenkatalogElke Kronewald; Blackbox Feldphase: Strategien für die Motivation, Effektivität und Effizienz von Codierern; Ines Engelmann / Michael Sülflow; Primacy-, Recency- oder kein Effekt? Zwei Codierexperimente zum Einfluss der Reihenfolge präsentierter Aussagentendenzen auf die Codierung von Beitragstendenzen; Benjamin Fretwurst; Reliabilität und Validität von Inhaltsanalysen. Mit Erläuterungen zur Berechnung des Reliabilitätskoeffizienten ›Lotus‹ mit SPSS; Michael Scharkow / Jens Vogelgesang
    Description / Table of Contents: Diagnose und Korrektur von Messfehlern Martin Wettstein; Zum Problem der Mehrfachcodierung: Sind drei wirklich genug? Eine systematische Fehleranalyse; Stephanie Geise / Patrick Rössler; Fortschritte der Bildinhaltsanalyse durch Methodenkombinationen? Das Potenzial von Sortierstudien für die Kategorienbildung zur Erfassung visueller Inhalte; Jörg Hagenah; Wie lassen sich Inhaltsanalysen mit repräsentativen Befragungsdaten verknüpfen? Quellen, Berechnungen und Analysen zur Methodenkombination; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3869621508 , 9783869621500
    Language: German
    Pages: 289 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 12
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Kommunikationswissenschaft ; Inhaltsanalyse ; Methode ; Qualität ; Kommunikationswissenschaft ; Methode ; Inhaltsanalyse
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (186 p)
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft v.11
    Parallel Title: Print version Automatisierung in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Ko
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein Vorwort; Martin Wettstein; ›Best of both worlds‹: Die halbautomatische Inhaltsanalyse; _Ref364928863; Gerold Schneider; Automated Media Content Analysis from the Perspective of Computational Linguistics; _GoBack; Bertil Schwotzer; Automatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels Schlagwortlisten; OLE_LINK1; _GoBack; OLE_LINK2; OLE_LINK5; OLE_LINK6; Damian Trilling; Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien
    Description / Table of Contents: Patrick RösslerSynergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record , Daniel Maier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...