Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (2)
  • Sinn, Arndt  (2)
  • Berlin, Heidelberg : Springer  (2)
  • Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
  • Law  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662552698
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 150 S. 19 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sinn, Arndt, 1971 - Wirtschaftsmacht organisierte Kriminalität
    RVK:
    Keywords: Organisierte Kriminalität ; Illegaler Handel ; Kriminalpolitik ; Deutschland ; Welt ; Law ; Criminal law ; Public finance ; Law ; Criminal law ; Public finance ; Organisiertes Verbrechen ; Wirtschaftskriminalität ; Wirtschaftskriminalität ; Organisiertes Verbrechen
    Abstract: Einleitung -- Schwierigkeiten bei der Beschreibung illegaler Märkte -- Illegale Märkte und illegaler Handel - Stand der Forschung -- Fakten und Zahlen zu Art und Ausmaß des illegalen Handels in Deutschland -- Zur Bedeutung der Produkt- und Markenpiraterie als Quelle des illegalen Handels -- Das globale Ausmaß des illegalen Handels -- Einflussfaktoren auf illegale Märkte -- Strukturmerkmale von illegalen Märkten -- Auswirkungen illegaler Märkte auf die Gesellschaft -- Ermittlungen auf illegalen Märkten aus deutscher Perspektive -- Technologie und Qualitätsmanagement zur Verhinderung illegalen Handels -- Ergebnisse.
    Abstract: In diesem Buch werden Fakten und Zahlen zu Art und Ausmaß des illegalen Handels in Deutschland und zur Rolle der organisierten Kriminalität vorgestellt, bewertet und in den Kontext internationaler Studien gestellt. Beleuchtet werden die Einflussfaktoren und die Strukturmerkmale, die auf illegalen Märkten herrschen und wie diese von international agierender organisierter Kriminalität ausgenutzt werden. Damit soll der Blick für die durch den illegalen Handel bewirkten individuellen und gesamtgesellschaftlichen Gefahren geschärft werden. Mit der Analyse von Verfolgungsstrategien und -kompetenzen sowie zukunftsweisenden Konzepten wird der polizeipraktische Bezug hergestellt. Untersucht werden auch rechtliche Defizite, die eine Aufdeckung und Zerschlagung illegaler Märkte sowie der dort agierenden Gruppierungen hemmen. Nicht zuletzt wird die Beteiligung der Wirtschaft als ein Schlüsselfaktor bei der Verhinderung des illegalen Handels und der Aufklärung von Straftaten problematisiert. Am Ende der Studie werden aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sich an Politik, Forschung, die Strafverfolgungspraxis, die Wirtschaft sowie den Verbraucher richten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662498446
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 84 S. 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sinn, Arndt, 1971 - Organisierte Kriminalität 3.0
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Criminal law ; International criminal law ; Organized crime ; Law—Europe. ; Law ; Criminal law ; International criminal law ; International law ; Organized crime ; Deutschland ; Organisiertes Verbrechen ; Strafverfolgung ; Strafrecht ; Organisiertes Verbrechen
    Abstract: Einleitung -- Anknüpfungspunkte für eine OK-Verfolgung im deutschen Strafrecht -- Die rechtliche Erfassung der OK in anderen EU-Ländern -- Illegaler Handel und OK -- Zukunft der OK -- Verfolgungsstrategien und Best Practices gegen OK -- Schlussbemerkungen.
    Abstract: Dieses Buch nimmt eine Standortbestimmung einer jahrzehntelangen Verfolgung der organisierten Kriminalität (OK) in Deutschland vor. Mit der Studie wird die Inkongruenz zwischen der OK-Definition einerseits und der strafrechtlichen Erfassung der OK andererseits aufgedeckt. Es wird gezeigt, dass die Daten aus dem Bundeslagebild OK nicht mit denen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik kompatibel sind, und dass eine an Nützlichkeiten orientierte OK-Strafverfolgung weitreichende Folgen hat. Mit der Studie wird belegt, dass die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Auslegung der „kriminellen Vereinigung“ nicht internationalen Vorgaben entspricht, dass aber eine unionsrechts- bzw. völkerrechtskonforme Interpretation des § 129 StGB ohne Verletzung allgemeiner Rechtsgrundsätze des deutschen Strafrechts möglich bleibt. Ein Blick in andere Rechtsordnungen (Italien, Österreich, Polen und Ungarn) soll zeigen, wie dort die internationalen Vorgaben umgesetzt wurden. Die Arbeit bezieht die jüngsten internationalen Forschungsergebnisse zur OK, zur Bildung von Allianzen zwischen OK und Terrorismus (Hybride) und zum illegalen Handel in die Analyse ein. Schließlich gibt die Untersuchung auch einen Ausblick auf die zukünftigen OK-Entwicklungen und zeigt vor dem Hintergrund bewährter Praktiken, welche rechtlichen und strategischen sowie sicherheitspolitischen Folgerungen daraus zu ziehen sind. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...