Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658256043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 216 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wahlen und politische Einstellungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electoral Politics ; Elections ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Political communication ; Konferenzschrift
    Abstract: Die Schule der Nation für den Staatsbürger in Uniform? Der Einfluss militärischer Sozialisation auf politische Einstellungen und politisches Verhalten in Deutschland -- Parteiidentifikation und Alter: Eine empirische Analyse am Beispiel Hamburgs -- Soziale Identifikation vs. running tally: Der Einfluss des politischen Kontextes auf die Ausformung einer Parteiidentifikation -- The common grounds of adherence? A qualitative analysis of young partisans‘ collective identity -- „…Deutschland eben“. Eine Analyse zur Interpretation des Begriffs „rechts“ durch Bundestagskandidaten auf Grundlage von Structural Topic Models -- Links-autoritäre Bürger bei der Bundestagswahl 2013: Sozialstrukturelle Determinanten und Konsequenzen einer Angebotslücke für Wahlbeteiligung und Regimeunterstützung
    Abstract: Identität, Identifikation und Ideologie sind auch im 21. Jahrhundert zentrale Begriffe in der Politik und hilfreich bei der Identifizierung und Erklärung aktueller politischer Probleme. Der Band zeigt die große Bedeutung der Theorie sozialer Identität für Fragen der Wahl- und Einstellungsforschung. Er belegt mit der Betrachtung der Parteiidentifikation aus verschiedenen Perspektiven das umfangreiche Potenzial für Analysen zu klassischen Themen der Wahl- und Einstellungsforschung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Methoden auf. Der Inhalt · Der Einfluss militärischer Sozialisation auf politische Einstellungen und politisches Verhalten · Analysen zu Entwicklung, Rolle und Bedeutung der Parteiidentifikation in unterschiedlichen Kontexten · Die Bedeutung des Begriffs „rechts“ aus der Sicht von Bundestagskandidaten · Links-autoritäre Bürger: Sozialstrukturelle Determinanten und politische Konsequenzen einer Angebotslücke im Parteiensystem Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende in der Politik- und der Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie und der Psychologie, Praktizierende in der kommerziellen Einstellungs- und Umfrageforschung. Die Herausgeber Dr. Markus Steinbrecher ist Wissenschaftlicher Oberrat am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Dr. Evelyn Bytzek ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Dr. Ulrich Rosar ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Note: Tagungsthema "Politische Identität, Identifikation und Identitätspolitik"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658112769
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 312 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Social structure ; Social inequality ; Political science ; Comparative politics ; Social structure ; Social inequality ; Comparative politics ; Political Science and International Relations ; Political science ; Social inequality ; Social structure ; Deutschland ; Wahlforschung ; Wahlverhalten ; Politische Einstellung
    Abstract: Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der soziale und politische Wandel der vergangenen Jahrzehnte. Seit den 1980er Jahren hat das deutsche Parteiensystem massive Veränderungen erlebt, aus dem scheinbar stabilen zweieinhalb Parteiensystem entstand allmählich eine heterogene Mehr-Parteienlandschaft. Die deutsche Vereinigung führte zur Ausweitung des Elektorats auf Bürgerinnen und Bürger, die unter völlig anderen systemischen Vorzeichen sozialisiert wurden. Medien- und Bildungssystem haben umfassende Veränderungen erlebt. Dieses Buch stellt die Frage, ob und in welchem Umfang dieser Wandel auch die Einstellungen und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger umfasst. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die Autorinnen und Autoren den Wandel der Einstellungen und Verhaltensmuster in einer Langfristperspektive empirisch. Der Inhalt - Wahlen und Wahlverhalten - Politische Einstellungen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik- und Sozialwissenschaft sowie Wahlforscherinnen und Wahlforscher, Parteienforscherinnen und Parteienforscher, Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich politische Einstellungen sowie die interessierte Öffentlichkeit, politische Parteien und Stiftungen. Die Herausgebenden Sigrid Roßteutscher, PhD, ist Professorin für Politische Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Thorsten Faas ist Professor für Politikwissenschaft im Bereich „Empirische Politikforschung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Ulrich Rosar ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...