Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (3)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München  (3)
  • Hochschulschrift  (3)
  • Theologie/Religionswissenschaften  (2)
  • Technik  (1)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783772056369
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (264 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Preußger, Miriam, 1987 - Medienkulturelle Manifestationen gegenwärtiger Familienpolitik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; Familienpolitik ; Pränatale Diagnostik ; Insemination ; Ersatzmutterschaft ; Darstellung ; Familienbild
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- -- Danksagung -- 0. Impressionen in situ - Konturierung der Fragestellung -- 1. Forschungsüberblick und Positionierung -- 2. Methodologie: Medienkulturwissenschaft und diskursanalytische Werkzeuge -- 3. Zur gegenwärtigen Konstitution familientechnologischer Gesundheitsmelancholie -- 3.1 Kommunikation des Wunsches nach einem gesunden Kind -- 3.2 Argumentationsfiguren und Begründungszusammenhänge -- 3.3 Konfigurationen von Unsicherheit -- 3.4 Medienkultur der familientechnologischen Gesundheitsmelancholie -- 3.5 Beispiel zum Lachen: Pränatale Läuse -- Zusammenfassung -- 4. Das Brodeln der Elemente -- 4.1 Familiales Unbehagen -- 4.2 Vielfalt / Oxymorie -- 4.3 Diversität ist medienkulturell zeigbar -- Zusammenfassung -- 5. Familiendrama: Konfliktäre Familienkonstellationen in unserer Medienkultur -- 5.1 Chiastisch-antithetische Familienkonstellation und fehlende familiale Positionalität -- 5.2 Kindsmord als Chiffre des Scheiterns einer verengt-abhängigen Intelligibilität -- Zusammenfassung -- 6. »Lass uns VaterMutterKind spielen« -- Siglenverzeichnis -- Medienverzeichnis -- Bibliografie -- Onlineverzeichnis -- 1. -- 2. -- Abbildungsverzeichnis.
    Anmerkung: Es liegt die leicht überarbeitete Fassung der Dissertation vor
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783515105217
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Transatlantische historische Studien Band 44
    Serie: Transatlantische historische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kreis, Reinhild, 1978 - Orte für Amerika
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwigs-Maximilians-Universität München 2009
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Konzeption ; Beitrag ; Aufgabenträger ; Kulturinstitut ; Ausland ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Organisationsstruktur ; Wandel ; Lokalisation ; Zielgruppe ; Maßnahme ; Fallstudie ; Geschichte ; Amerikahäuser ; deutsch-amerikanische Institute ; Bundesrepublik ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Kulturbeziehungen ; Amerikahaus ; Deutsch-Amerikanisches Institut ; Geschichte 1960-1989
    Kurzfassung: Um das westliche Bündnis im Ost-West-Konflikt nach innen zu stabilisieren, setzten die USA auf auswärtige Kultur- und Informationspolitik. In der Bundesrepublik wandten sich etwa 20 Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanische Institute an die westdeutsche Bevölkerung, um Sympathien für die Politik und die Werte der USA zu erzeugen. Sie waren jedoch nicht nur Mittler im amerikanischen Auftrag, sondern durch vielfältige Beziehungen fest in der westdeutschen Kulturlandschaft verankert. In der Öffentlichkeit standen sie als symbolische Orte für "Amerika" – im positiven wie im negativen Sinne. Reinhild Kreis analysiert die Strukturen, Zielvorgaben und das Instrumentarium der amerikanischen Kultur- und Informationspolitik in der Bundesrepublik, Themenkarrieren und -konjunkturen sowie die Amerikahäuser und DAI in ihren lokalen Beziehungsgefügen. An der Schnittstelle von USA und Bundesrepublik, Außen- und Kulturpolitik, Regierung und Öffentlichkeit zeigt die Untersuchung der Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanischen Institute die Gestaltung, Dynamiken und Spannungen der transatlantischen Beziehungen seit den 1960er Jahren unterhalb der diplomatischen Ebene.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [395]- 419
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3631428413
    Sprache: Deutsch
    Seiten: vii, 520 Seiten , 21 cm
    Serie: Europäische Hochschulschriften 24
    Serie: Reihe 19, Volkskunde, Ethnologie
    Serie: Abt. B, Ethnologie
    Serie: Europäische Hochschulschriften / 19 / B
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität München 1989
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Santería ; Santería
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 487-520
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...