Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (4)
  • Gruhn, Mirja  (2)
  • Heuchel, Ilona  (2)
  • Münster : Waxmann  (4)
  • Aufsatzsammlung  (4)
  • Electronic books
  • Hochschulschrift
  • Konferenzschrift
  • Pädagogik  (4)
  • 1
    ISBN: 3830925670 , 9783830925675
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 338 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Paralleltitel: Online-Ausg. Karakaşoğlu, Yasemin, 1965 - Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Bremen ; Ausländischer Schüler ; Kulturkontakt ; Soziale Integration ; Bremen ; Ausländerpädagogik ; Schulentwicklung ; Bremen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Bildungspolitik
    Anmerkung: Literaturverz. S. [297] - 333
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783830975670
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource , graph. Darst.
    Ausgabe: 2011 Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Karakaşoğlu, Yasemin, 1965 - Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migrationsgesellschaft ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Schulöffnung ; Migrationsgesellschaft ; Schulöffnung ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bremen ; Ausländischer Schüler ; Kulturkontakt ; Soziale Integration
    Kurzfassung: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Kurzfassung: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Kurzfassung: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Kurzfassung: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783830921066
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 226 S , Ill , 240 mm x 170 mm
    Serie: Soziale Praxis
    Paralleltitel: Online-Ausg. Familienzentren in Nordrhein-Westfalen
    DDC: 360
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nordrhein-Westfalen ; Familienzentrum ; Gemeinwesenarbeit ; Stadtteilarbeit ; Familienzentrum
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783830971061
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Ausgabe: 1st, New ed
    Serie: Soziale Praxis
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagsbewältigung ; Beruf und Familie ; Familie ; familienfreundliche Politik ; Familienzentrum ; Nordrhein-Westfalen ; Problemgruppen ; Qualität ; soziale Netzwerke ; soziales Umfeld ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Familienzentren in NRW bieten Betreuung und Bildung sowie Beratung und Unterstützung für Eltern und Kinder. Familienzentren bieten Familien Hilfe bei Erziehungsfragen, vermitteln Tagesmütter, unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind somit Sensoren für die Belange von Familien. Mit dem Programm "Familienzentrum Nordrhein-Westfalen" will die Landesregierung 3.000 Tageseinrichtungen für Kinder bis zum Jahr 2012 zu Familienzentren weiterentwickeln. Gerade Tageseinrichtungen für Kinder in Kooperation mit Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Beratung und Betreuung haben die Chance, neue Akzente in der Begleitung von Familien zu setzen. In diesem Band werden grundlegende Rahmenbedingungen, Kontexte und Aufgaben von Familienzentren dargestellt. Den Einführungen von Wissenschaftlern und ausgewiesenen Fachleuten zu den einzelnen Themenbereichen folgen Praxisbeispiele aus Familienzentren, die die Aufgaben in dem jeweiligen Arbeitsbereich konzeptionell entwickeln, umsetzen und erproben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...