Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (9)
  • 2015-2019  (9)
  • 1960-1964
  • Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH  (9)
  • Aufsatzsammlung  (3)
  • Soziale Gerechtigkeit  (3)
  • Umweltpolitik  (3)
  • Sociology  (9)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783962381349 , 3962381341
    Language: German
    Pages: 189 Seiten , 21 x 13 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Ernst, Sonja, 1981 - [Rezension von: Vandana Shiva, Lionel Astruc, Eine andere Welt ist möglich - Aufforderung zum zivilen Ungehorsam] Heidelberg : CrossAsia-eJournals, 2019
    Uniform Title: Pour une désobéissance créatrice. Entretiens
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Shiva, Vandana, 1952 - Eine andere Welt ist möglich
    Parallel Title: Erscheint auch als Shiva, Vandana, 1952 - Eine andere Welt ist möglich
    DDC: 304.2082
    RVK:
    Keywords: Shiva, Vandana ; Umwelt ; Aktivistin ; Physikerin ; Indien ; Agrarproduktion ; Saatgutwirtschaft ; Protestbewegung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Ökofeminismus ; Indien ; Politisches Engagement ; Soziales Engagement ; Gewaltloser Widerstand ; Antiglobalisierungsbewegung
    Abstract: Vandana Shiva ruft zum zivilen Ungehorsam auf - gegen Konzerne wie Bayer, die die Natur in Besitz nehmen und sie uns dann wieder verkaufen wollen, gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln, gegen das Patentieren von Saatgut, kurz: gegen den andauernden Krieg wider die Natur. In diesem Buch spricht die Galionsfigur des ökologischen Widerstands über all die Themen, die ihr am Herzen liegen: Ernährungssouveränität, Globalisierungskritik, Rohstoffausbeutung, Saatgutfreiheit, Ökofeminismus und echte Demokratie. (Verlagstext)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783962386887
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (201 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Atlas of social innovation 2nd volume
    Series Statement: Atlas of social innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarische Ökonomie ; Sozialinnovation ; Demokratisierung ; Entwicklung ; Partizipation ; Weltgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltgesellschaft ; Entwicklung ; Sozialinnovation ; Partizipation ; Demokratisierung ; Solidarische Ökonomie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : oekom verlag | [Stuttgart] : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783962384692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Blickwechsel Band 14
    Series Statement: Blickwechsel
    Uniform Title: Integrierte Mobilitätsdienstleistungen heterogener Anbieter in Deutschland - Mobilitätskarten als gescheiterte Mittlerinnen zwischen sozialen Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Scherf, Christian, 1981 - Volle Fahrt à la carte?
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2017
    DDC: 388.40420943
    RVK:
    Keywords: innovationen ; Innovationen ; Mobilität ; Umweltpolitik ; Zukunftsforschung ; Postwachstum ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Öffentlicher Verkehrsbetrieb ; Verkehrsangebot ; Kooperation ; Fahrausweis ; Verkehrsmittelwahl ; Carsharing ; Fahrradverleih ; Verkehrsinfrastruktur
    Abstract: Der Traum von einem einfachen Zugang zu allen Mobilitätsdiensten – gleich ob Bahn, Bus, Carsharing oder Leihrad – ist nicht neu. Schon vor über 20 Jahren grübelten Visionäre über die Mobilität ‚aus einer Hand†˜: Eine Anmeldung, eine Buchung, eine Abrechnung. Anbieterübergreifende Mobilitätskarten galten lange als ‚Königsdisziplin†˜ unter den Kooperationen. Die Möglichkeiten von Smartphone und Apps haben die Bestrebungen zur Vernetzung von Informationskanälen und Vertriebswegen neu entfacht. Doch integrierte Angebote öffentlich zugänglicher Mobilität sind noch immer selten. Warum ist das so? Christian Scherf blickt auf die Akteure hinter den Mobilitätskarten. In Interviews und Fallbeispielen entschlüsselt er die schwierigen Bedingungen für eine Zusammenarbeit zwischen den Anbietern. Als wesentliches Hemmnis identifiziert er dabei die Pflichten zur öffentlichen Daseinsvorsorge, die in Deutschland für einen Teil der Anbieter gelten, für andere hingegen nicht. Die Herausgabe gemeinsamer Kundenkarten erscheint damit als Versuch, trotz abweichender Regeln und Ressourcen gemeinsame Angebote zu kreieren. Es sind Bestrebungen gemeinsame Handlungsarenen zu etablieren, an den Grenzen ‚sozialer Welten†˜, die sich noch immer fremd sind.
    Abstract: Biographical note: Christian Scherf studierte Soziologie und Verkehrswesen an der TU Berlin. Er arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Im Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) erlebte er die Entwicklung von Mobilitätskarten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783962385293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Sühlmann-Faul, Felix, 1979 - Der blinde Fleck der Digitalisierung
    DDC: 338.927
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Energiekonsum ; Umweltbelastung ; Rebound-Effekt ; Nachhaltige Entwicklung ; Umweltpolitik ; Share Economy ; Deutschland ; Global Informationsgesellschaft ; Informations-/Kommunikationstechnologie ; Digitale Datenübertragung ; Technologische Entwicklung ; Auswirkungen von technologischer Entwicklung ; Umweltschädigung ; Dauerhafte Entwicklung ; Global Information society ; Information and communication technology ; Digital data transmission ; Technological development ; Effects of technological development ; Environmental damage ; Sustainable development ; Risiken Natürliche Ressourcen ; Ursachen von Umweltschäden ; Vorsorgeprinzip (Umweltpolitik) ; Risks Natural resources ; Causes of environmental damage ; Prevention principle (environmental policy) ; Bildung ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Resilienz ; Recycling ; Reboundeffekt ; Carsharing ; Digitalisierung ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Die Digitalisierung ist die größte gesellschaftsweite Transformation unserer Zeit. Ihre technologische Entwicklung verläuft exponentiell und macht dadurch Innovationssprünge und deren Nebenfolgen zunehmend unabsehbar. Trotzdem betonen Politik und Wirtschaft die Notwendigkeit, die Digitalisierung nicht zu begrenzen und dem Pfad der technologischen Entwicklung zu folgen. Die verheerenden Folgen für die Nachhaltigkeit werden jedoch verschwiegen. Durch die enorme Steigerung des Bedarfs an Energie, Rohstoffen, Logistik und Transport, Produktion und Entsorgung entstehen riesige Probleme. Felix Sühlmann-Faul und Stephan Rammler beschreiben in diesem Buch die Nachhaltigkeitsdefizite, die auf den Ebenen Ökologie, Ökonomie, Politik und Gesellschaft im Rahmen der Digitalisierung entstehen. Die Autoren geben Handlungsempfehlungen, zeigen Wege einer erhöhten Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und schildern die wichtigsten nächsten Forschungsschritte für eine nachhaltige Digitalisierung.
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 204-228
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783960062295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Nachhaltige Entwicklung ; Organisatorischer Wandel ; Kunst ; Aufsatzsammlung ; Organisationskultur ; Entwicklung ; Zukunft
    Note: Enthält 14 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3960060165 , 9783960060161
    Language: German
    Pages: 249 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Nachhaltige Entwicklung ; Organisatorischer Wandel ; Kunst ; Aufsatzsammlung ; Organisationskultur ; Organisationswandel ; Zukunft ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Nachhaltigkeit ; Organisationskultur
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783962380205 , 3962380205
    Language: German
    Pages: 265 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Smarte grüne Welt?
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumismus ; Überwachung ; Datenverarbeitung ; Sozioökonomischer Wandel ; Technik ; Digitalisierung ; Soziale Gerechtigkeit ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Technologie ; Governance ; Nachhaltigkeit ; Nachhaltigkeitstheorien ; Digitalisierung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Digitalisierung ; Sozioökonomischer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Technik ; Digitalisierung ; Datenverarbeitung ; Gesellschaft ; Überwachung ; Digitalisierung ; Konsumismus ; Digitalisierung ; Nachhaltigkeit ; Sozialer Wandel ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: 'Alles wird sich ändern!' Dieser prophetische Ruf aus der IT-Branche ist inzwischen zur gängigen Einschätzung über die Tragweite der Digitalisierung geworden. Doch was bringt die Digitalisierung für Ökologie und Gerechtigkeit? Führt sie uns in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich schonender mit der Umwelt umgehen? Oder steuern wir in einen digitalen Kapitalismus, in dem sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und die Wirtschaft noch weiter über die planetaren Grenzen hinauswächst? Steffen Lange und Tilman Santarius analysieren, wie sich die Digitalisierung bisher auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Arbeitsplätze und Einkommensverteilung ausgewirkt hat, und entwickeln Design-Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung. Damit die Digitalisierung die Welt auch wirklich smarter macht.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 205-237
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783960061946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Series Statement: Transformationen Band 1
    Series Statement: Transformationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Bernd Transformationsdesign
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Gutes Leben ; Soziale Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Kapitalismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Transformation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783960061656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Eppler, Erhard ISBN Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution ...
    DDC: 333.72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eppler, Erhard Interviews ; Paech, Niko Interviews ; Steady-State-Ökonomie ; Alternative Ökonomie ; Nachhaltige Entwicklung ; Lebensstil ; Umweltbewusstsein ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Economic development ; Energy policy ; Renewable energy sources ; Environmental policy ; Politics, Practical ; Energiepolitik ; Wirtschaftswachstum ; Erneuerbare Energien ; Umweltpolitik ; Proquest Ebook Central ; Interview ; Gespräch ; Interview ; Wirtschaftswachstum ; Energiepolitik ; Erneuerbare Energien ; Umweltpolitik ; Lebensstil
    Abstract: Dass sich etwas ändern muss, darüber sind sie sich einig... Mit Erhard Eppler, Umwelt und Entwicklungspolitiker der ersten Stunde, und Niko Paech, einem der profiliertesten Wachstumskritiker, treffen zwei engagierte Vorkämpfer einer ökologischen Wende aufeinander. Was können die Energiewende und das »grüne Wachstum« leisten? Sind genügsamere Lebensstile mehr als eine Utopie? Und wer steht in der Pflicht: die Bürger oder die Politik? Ein mit Leidenschaft geführter Disput darüber, wie der anstehende gesellschaftliche Wandel vonstattengehen kann.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 198 , "Sie waren in meiner Jugend eine Gallionsfigur" : zwei Generationen der Ökobewegung blicken zurück : nach vorn ; "Eine Zahl kann doch nicht Ziel der Politik sein" : Grüner wachsen versus schrumpfen : und warum wir eine neue Verteilungspolitik brauchen ; "Entschuldigung, Ihr Pessimismus leuchtet mir nicht ein ..." : Energiewende versus Lebensstilwende : ein Widerspruch? ; "Das Politische hat eine eigene Würde" : Parteipolitik versus Zivilgesellschaft : und wie beide gemeinsam politische Ausdauer bewirken ; Anhang ; Selektives Wachstum und neuer Fortschritt , Grundlagen der Postwachstumsk̲onomie : Wie werden wir zukünftig leben? , Über die Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...