Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658257927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 790 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Blackbox PKGr – Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste durch das Parlamentarische Kontrollgremium 1999–2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Friedel, Andreas, 1983 - Blackbox Parlamentarisches Kontrollgremium des Bundestages
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2018
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Comparative politics ; Legislative bodies ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Parlamentarisches Kontrollgremium ; Geheimdienst ; Kontrolle ; Defizit ; Strategie ; Geschichte 1999-2016 ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Parlamentarisches Kontrollgremium ; Geschichte 1999 - 2016
    Abstract: Andreas Friedel lokalisiert die Ursachen der Funktionsschwächen des mit der Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes (BND, BfV und MAD) beauftragten Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Deutschen Bundestages. Hierfür evaluiert er systematisch die strukturellen Rahmenbedingungen und die individuellen Eigenschaften der Abgeordneten im PKGr im Zeitraum von 1999 und 2016. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse und identifizierter Wechsel der Kontrollstrategie sowie formaler und informaler Maßnahmen zur Optimierung der Kontrolle formuliert der Autor Empfehlungen für die politische Praxis. Der Inhalt • Nutzbarmachung theoretischer Ansätze aus der Accountability-, Agentur- und Parlamentarismusforschung • Genese, Akteure und Besonderheiten der Kontrolle der Nachrichtendienste • Lokalisierung der Ursachen beschränkter Effektivität des PKGr • Parlamentarischer Umgang mit Kontrolldefiziten • Formulierung von Optimierungsempfehlungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker aus dem Parlament und Sicherheitsbehörden Der Autor Andreas Friedel lehrte und promovierte am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg und arbeitet derzeit als Referent der dortigen Universitätsleitung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658102173
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 339 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; International relations ; Social sciences ; Westliche Welt ; Herrschaft ; Niedergang ; Weltpolitik ; Politische Philosophie
    Abstract: Mit Beiträgen von Andreas Friedel -- Sabine Fütterer -- Franz Hederer -- Philipp Heil -- Carolin Holzmeier -- Jan Kleine -- Armin Mattes -- Matthias Pfeil -- Susanne Prechtl -- Sarah Schmid -- Martin Sebaldt -- Marlene Söllner -- Linda Wimmer.
    Abstract: Der Sammelband analysiert Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft als globales Grundproblem. Durch die Vorstellung von zwölf modernen Klassikern zu diesem Thema, die sich durch besonderen theoretischen und empirischen Mehrwert auszeichnen, wird die Vielfalt der Erklärungsansätze erschlossen. Diese setzen sowohl bei geographischen und natürlichen Ressourcen an, wie auch bei kulturellen Errungenschaften und Werten. Wieder andere stellen Institutionen und Organisationsmuster als entscheidende Determinanten heraus. Letztlich wird damit deutlich, dass Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft nur multikausal zu begreifen sind. Die vergleichende Abschlussbetrachtung liefert dafür einen systematischen Ansatz. Der Inhalt Mit Beiträgen von Andreas Friedel, Sabine Fütterer, Franz Hederer, Philipp Heil, Carolin Holzmeier, Jan Kleine, Armin Mattes, Matthias Pfeil, Susanne Prechtl, Sarah Schmid, Martin Sebaldt, Marlene Söllner, Linda Wimmer. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft sowie Politikerinnen und Politiker. Die Herausgebenden Dr. Martin Sebaldt ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Regensburg. Andreas Friedel, Sabine Fütterer und Sarah Schmid sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
    Description / Table of Contents: Mit Beiträgen von Andreas FriedelSabine Fütterer -- Franz Hederer -- Philipp Heil -- Carolin Holzmeier -- Jan Kleine -- Armin Mattes -- Matthias Pfeil -- Susanne Prechtl -- Sarah Schmid -- Martin Sebaldt -- Marlene Söllner -- Linda Wimmer.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...