Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (24)
  • Beyme, Klaus von  (12)
  • Universität Hildesheim  (12)
  • Wiesbaden : Springer VS  (24)
  • Dordrecht : Springer
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658415068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 459 Seiten)
    Edition: 13., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Elections. ; Executive power. ; Legislation. ; Europe ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 13. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2021 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen – Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus – und der politischen Prozesse – Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese – verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Die Autoren Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme war Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau. Prof. Dr. Andreas Busch ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft sowie Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658399375 , 3658399376
    Language: German
    Pages: XXI, 215 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Holland, Christina Präsenzform und Strukturreform
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    DDC: 303.48243047
    Keywords: Hochschulschrift ; Russland ; Goethe-Institut ; Institutionalisierung ; Auswärtige Kulturpolitik
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658399382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 215 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Holland, Christina Präsenzform und Strukturreform
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    DDC: 303.48243047
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Goethe-Institut ; Institutionalisierung ; Auswärtige Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658324643 , 3658324643
    Language: German
    Pages: XVIII, 311 Seiten
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Blau, Antonia Die Kunst der Dekolonisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    DDC: 306.0956953
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Deutschland ; Frankreich ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kooperation ; Kulturbeziehungen ; Transnationalisierung
    Note: Literaturhinweise: Seite 291-311
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658324650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 311 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Blau, Antonia Die Kunst der Dekolonisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    Keywords: Public policy. ; Social sciences—Philosophy. ; International relations. ; Europe—Politics and government. ; Globalization. ; Hochschulschrift ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Deutschland ; Frankreich ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kooperation ; Kulturbeziehungen ; Transnationalisierung
    Abstract: National, bilateral, transnational? -- Nationalstaatliche Spielarten Auswärtiger Kulturpolitik: Begriffe, Konzepte und Entwicklungen in Deutschland und Frankreich -- Europäische Auswärtige Kulturpolitik – Chancen für das couple franco-allemand -- Kulturpolitik in Abwesenheit eines Nationalstaats – das Beispiel Palästina -- Herausforderungen der deutsch-französischen Kulturarbeit: aus der Praxis der (Auswärtigen) Kulturpolitik in Palästina -- Transnationale Kulturbeziehungen.
    Abstract: Die deutsche Auswärtige Kulturpolitik soll strategisch neu ausgerichtet werden. Globalisierung und Europäisierung einerseits sowie das verstärkte Aufkommen von Identitätspolitik und Finanzierungsengpässen andererseits zwingen zu einer inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Neuausrichtung kulturpolitischen Handelns. In der Diskussion werden die Chancen der deutsch-französischen Zusammenarbeit hervorgehoben: Anfang 2019 wird die Errichtung gemeinsamer deutsch-französischer Kulturinstitute in Erbil, Bischkek, Rio de Janeiro und Palermo bekanntgegeben. Inspiration dafür ist das deutsch-französische Kulturzentrum in Ramallah, in dem Franzosen und Deutsche seit 2004 gemeinsam arbeiten. Antonia Blau untersucht am palästinensischen Beispiel, wie sich eine zeitgemäße Kulturpolitik über bilaterale Ansätze hinaus transnational denken ließe, um geopolitische Realitäten, das koloniale Erbe, ungleiche Machtverhältnisse und die Begrenztheit natürlicher Ressourcen in der Neukonzeption Auswärtiger Kulturpolitik als transnationale Kulturbeziehungen zu berücksichtigten. Die Autorin Antonia Blau hat im deutsch-französischen Promotionskolleg der Universitäten Hildesheim und Aix-Marseille zu deutscher, französischer und europäischer Auswärtiger Kulturpolitik in Palästina promoviert. Sie hat langjährige Erfahrung mit Europäischen Programmen in den Feldern Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft und arbeitet seit 2011 in verschiedenen Position im Goethe-Institut, zuletzt als Leiterin des EU-Büros im Goethe-Institut Brüssel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658286620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 249 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Migrationspolitik
    DDC: 325.43
    Keywords: Einwanderung ; Flüchtlinge ; Migrationspolitik ; Geschichte ; Deutschland (bis 1945) ; Deutschland ; EU-Staaten ; Welt ; Electronic books ; Migrationspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658286613 , 365828661X
    Language: German
    Pages: VI, 249 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Migrationspolitik
    DDC: 325.43
    Keywords: Einwanderung ; Flüchtlinge ; Migrationspolitik ; Geschichte ; Deutschland (bis 1945) ; Deutschland ; EU-Staaten ; Welt ; Deutschland ; Migrationspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658275617 , 3658275618
    Language: German
    Pages: VIII, 149 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Wissenschaft – Hochschule – Bildung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Stiftung Universität Hildesheim 2018
    DDC: 378.198269140943
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Hochschulbildung ; Biografieforschung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 143-149
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658305413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 232 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Maier, David Auswärtige Musikpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    Keywords: Cultural policy. ; International relations. ; Auswärtige Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Beitrag ; Musik ; Konzeption ; Management ; Organisation ; Reorganisation ; Aufgabenträger ; Theorie ; Praxis ; Beispiel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Musikpolitik ; Auswärtige Kulturpolitik
    Abstract: Musikpolitik als Teilfeld des kulturpolitischen Systems -- Programmarbeit im außenkulturpolitischen Konzept -- Akteure, Praxen und Management von Musikprojekten in der Auswärtigen Kulturpolitik -- Überlegungen zu einer konzeptionellen Kulturarbeit sowie kulturmanagerialen Konsequenzen.
    Abstract: Musik spielt in der Kulturellen Programmarbeit der Auswärtigen Kulturpolitik schon immer eine wichtige Rolle. Doch wie und auf welcher Grundlage wird die Musikarbeit im Ausland durchgeführt? Inwieweit orientiert sich das Kulturmanagement der Mittlerorganisationen und deutschen Auslandsvertretungen an den strategischen Zielen der Auswärtigen Kulturpolitik und welche Konzepte leiten sie hieraus ab? David Maier untersucht die Dimensionen und Wechselbeziehungen von Kulturmanagement und Auswärtiger Kulturpolitik, diskutiert anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Experteninterviews, inwieweit die Qualifikationen, Motivationen und musikalischen Kenntnisse der Durchführenden Einfluss auf die Musikarbeit im Ausland haben. Der Inhalt Musikpolitik als Teilfeld des kulturpolitischen Systems Programmarbeit im außenkulturpolitischen Konzept Akteure, Praxen und Management von Musikprojekten in der Auswärtigen Kulturpolitik Überlegungen zu einer konzeptionellen Kulturarbeit sowie kulturmanagerialen Konsequenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kulturpolitikforschung und des Kulturmanagements Fach- und Führungskräfte in der Auswärtigen Kulturpolitik, im Auswärtigen Kulturmanagement sowie projektdurchführende Kulturschaffende Der Autor Dr. David Maier ist Kulturkoordinator der Stadt Worms. Darüber hinaus ist er als Dozent für Kulturmanagement tätig und hat Musik- und Hörspielprojekte für das Goethe-Institut entwickelt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658310820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 209 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettau, Meike Künstler als agents of change
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    Keywords: International relations. ; Education and state. ; Culture. ; Deutschland Tunesien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Internationale Bildungszusammenarbeit ; Konzeption ; Neuorientierung ; Paradigma ; Wandel ; Instrumente und Verfahren der Außenpolitik ; Internationale Partnerschaft ; Internationale projektbezogene Zusammenarbeit ; Systemtransformation ; Zivilgesellschaft ; Goethe-Institut (Tunesien) ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Fallstudie ; Empirische Analyse ; Germany Tunisia ; Foreign cultural policy ; International education cooperation ; Concepts ; Reorientation ; paradigm ; Change ; Foreign policy instruments and procedures ; International partnerships ; Project oriented international cooperation ; Systems transformation ; Civil society ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Case studies ; Empirical analysis ; Auswärtiges Amt (Deutschland) Aktionsprogramm/Aktionsplan ; Kulturprojekt ; Festspiele ; Künstler ; Netzwerk (institutionell/sozial) ; Berufsfortbildung ; Internationaler Austausch von Personen ; Liberalisierung ; Capacity Building ; Community Building ; Zielgruppe ; Kulturelle Autonomie ; Action programmes/action plans Cultural projects ; Pageants ; Artists ; Networks (institutional/social) ; Further professional/vocational training ; International exchange of persons ; Liberalization ; Capacity building ; Community building ; Target groups ; Cultural autonomy ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Kulturpolitik ; Festival ; Zivilgesellschaft ; Partizipation ; Demokratisierung ; Geschichte 2007-2018 ; Tunesien ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Paradigmenwechsel ; Kulturelle Kooperation ; Demokratisierung ; Unterstützung ; Geschichte 2010-2018
    Abstract: Künstler und Kulturaktivisten nehmen als Agents of Change eine zentrale Rolle in gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen ein. Die Studie untersucht die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure am Beispiel von Kunstfestivals im öffentlichen Raum im Kontext der Umbrüche in Tunesien in den Jahren 2010/11 und der politischen Transformation von einem diktatorischen zu einem demokratischen System. Darüber hinaus werden neue Aufgaben, Herausforderungen und Chancen auf dem Gebiet deutscher auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der kulturellen Programmarbeit und Kooperationsansätze des Goethe-Instituts betrachtet sowie ein Paradigmenwechsel für das Politikfeld entwickelt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658310813 , 3658310812
    Language: German
    Pages: XIX, 209 Seiten , 9 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage 2020
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettau, Meike Künstler als Agents of Change
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    DDC: 303.482430611
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Kulturpolitik ; Festival ; Zivilgesellschaft ; Partizipation ; Demokratisierung ; Geschichte 2007-2018 ; Tunesien ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Paradigmenwechsel ; Kulturelle Kooperation ; Demokratisierung ; Unterstützung ; Geschichte 2010-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658286620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 249 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public policy. ; Germany—Politics and government. ; World politics. ; International organization. ; Emigration and immigration.
    Abstract: Einleitung: Migrationsforschung und Theoriebildung -- Frühgeschichte der Migrationspolitik -- Soziale Grundlagen der Migration -- Internationale Organisation der Migrationspolitik -- DDR-Migrationspolitik -- Migrationspolitik der Bundesrepublik -- Neuere Entwicklungen der Asylpolitik -- Konklusion: Integration von Migranten.
    Abstract: Dieses Buch liefert einen Überblick über Erfolge und Misserfolge der Migrationspolitik, insbesondere in Deutschland. Dabei führt der Autor zu Beginn in die bestehende Theoriebildung der Migrationsforschung ein und bilanziert am Ende der Darstellung Erfolge und Misserfolge der Migrationspolitik. Der Inhalt Migrationsforschung und Theoriebildung ∙ Frühgeschichte der Migrationspolitik ∙ Soziale Grundlagen von Migration ∙ Internationale Organisationen der Migrationspolitik ∙ DDR-Migrationspolitik ∙ Migrationspolitik der Bundesrepublik ∙ Neuere Entwicklungen der Asylpolitik ∙ Integration von Migranten Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658282707 , 3658282703
    Language: German
    Pages: XIX, 189 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Crückeberg, Johannes Künstlerresidenzen
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim
    DDC: 700.7943
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Beitrag ; Instrument ; Organisation ; Reorganisation ; Austausch ; Person ; Stipendiat ; Künstler ; Autor ; Auslandsaufenthalt ; Deutsche ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Leistungsfähigkeit ; Institution ; Funktion ; Potenzial ; Evaluation ; Fallstudie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Künstler ; Auslandsaufenthalt ; Kunstförderung ; Auswärtige Kulturpolitik
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658252588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 281 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Hauptstadt Berlin
    DDC: 320.85
    RVK:
    Keywords: Urban Politics ; Municipal government ; Germany-Politics and government ; World politics ; Sociology, Urban ; Urban geography. ; Berlin ; Hauptstadt
    Abstract: Hauptstadtfunktionen in Geschichte und Gegenwart -- DDR-Hauptstadt Berlin • Hauptstadtsuche zwischen Bonn und Berlin -- Die Hauptstadtverlagerung und das Berlin-Bonn-Gesetz von 1994 -- Länderfusion Berlin-Brandenburg? -- Die „Mitte der Mitte“: Die Gestaltung des Regierungszentrums -- Die stadtsoziologischen Folgen des Hauptstadtumzugs -- Kulturstadt und Kulturarchitektur in Berlin
    Abstract: Berlin ist seit der Wiedervereinigung Hauptstadt des vereinten Deutschlands, die alten Zentren Ost und West wachsen immer mehr zusammen. Das Buch beleuchtet die politische Geschichte Berlins als Hauptstadt Deutschlands, die Entscheidung über die Verlagerung des Regierungssitzes nach der Wende 1989-90 und analysiert die besondere Architektur zentraler Bauten und die Lage Berlins in der Mitte Europas. Der Inhalt Hauptstadtfunktionen in Geschichte und Gegenwart • DDR-Hauptstadt Berlin • Hauptstadtsuche zwischen Bonn und Berlin • Die Hauptstadtverlagerung und das Berlin-Bonn-Gesetz von 1994 • Länderfusion Berlin-Brandenburg? • Die „Mitte der Mitte“: Die Gestaltung des Regierungszentrums • Die stadtsoziologischen Folgen des Hauptstadtumzugs • Kulturstadt und Kulturarchitektur in Berlin Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658261559 , 3658261552
    Language: German
    Pages: VIII, 254 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2018
    DDC: 306.1094309047
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Punk ; Subkultur ; Ästhetik ; Verschiedenheit ; Sozialordnung ; Entwicklung ; Fanzine ; Analyse ; Geschichte 1970-1990
    Abstract: Punk war nicht nur Chaos. Punk war immer auch Ordnung. Ausgehend von dieser These nähert sich die Studie dem Phänomen Punk nicht in erster Linie von seinem so auffällig inszenierten Bruch mit bestehenden Ordnungen, sondern legt den Fokus auf genau die Ordnungen, die aus dem Impetus des Zerstörerischen, des Überkommen-Wollens, aus der Sehnsucht nach Neuem entstanden: symbolische Ordnungen, praxeologische Ordnungen, Gefühlsordnungen, ästhetische Ordnungen oder Sprachordnungen. Anhand einer von aktuellen theoretischen Konzepten angeleiteten und empirisch unterfütterten Analyse wird das Zusammenspiel dieser verschiedenen Ordnungen rekonstruiert und aufgezeigt, wie sich mit Punk eine Kultur entwickelt hat, die zentral um Differenz organisiert war IBM um radikales Anderssein. (Verlagstext)
    Note: Literaturvereichnis, Filmo- und Diskographie: Seite 247-253
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658275624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 149 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378
    Keywords: Electronic books ; Education, Higher
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 143-149 , $dDissertation$eStiftung Universität Hildesheim$f2018 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658282714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 189 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Crückeberg, Johannes Künstlerresidenzen
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Diplomacy ; Culture ; Auswärtige Kulturpolitik ; Beitrag ; Instrument ; Organisation ; Reorganisation ; Austausch ; Person ; Stipendiat ; Künstler ; Autor ; Auslandsaufenthalt ; Deutsche ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Leistungsfähigkeit ; Institution ; Funktion ; Potenzial ; Evaluation ; Fallstudie ; Deutschland Auswärtige Kulturpolitik ; Beitrag (Leistung) ; Instrument (Verfahren) ; Organisation/Reorganisation ; Internationaler Austausch von Personen ; Stipendiaten ; Künstler ; Autoren/Schriftsteller ; Auslandsaufenthalt ; Deutsche ; Gründung von Institutionen/Vereinigungen ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Leistungsfähigkeit von Institutionen/Organisationen ; Funktion ; Potential ; Evaluation ; Fallstudie ; Germany Foreign cultural policy ; Contributions (output) ; Instruments (procedures) ; Organization/reorganization ; International exchange of persons ; Scholarship holders ; Artists ; Authors/writers ; Staying/visits abroad ; Germans ; Founding of institutions/organizations ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Capability of institutions/organizations ; Functions ; Potential ; Evaluation ; Case studies ; Vereinigte Staaten Villa Aurora (Los Angeles) ; Indien ; Goethe-Institut (Bangalore) ; Visegrad-Staaten ; Image-Bildung ; Auslandsbild ; Instrumentalisierung ; Individuum ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Bewerbung ; Auswahlverfahren/Ausleseverfahren ; Nachkontakte ; Kulturaustausch ; Deutschlandjahr ; Finanzierung ; United States India ; Visegrad countries ; Image building ; Image abroad ; Individuals ; Social group identity ; Applications/canditatures ; Selection procedures ; Follow-up contacts ; Cultural exchange ; Financing ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Künstler ; Auslandsaufenthalt ; Kunstförderung ; Auswärtige Kulturpolitik
    Abstract: Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland -- Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen -- Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland -- Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen
    Abstract: Künstlerresidenzen gelten sowohl als Aushängeschild einer zeitgemäßen dialogisierenden Auswärtigen Kulturpolitik als auch als Bausteine einer modernen individuellen Künstlerförderung. Johannes Crückeberg stellt die unterschiedlichen Aspekte des kulturpolitischen Instruments Künstlerresidenzen erstmals zur Diskussion, liefert anhand der Forschungen repräsentative Auskünfte über Stärken und Schwächen und beleuchtet die Erkenntnisse kritisch. Der Autor zeigt auf, welche Funktionslogiken im Spannungsfeld zwischen Kultur- und Außenpolitik greifen. Der Inhalt Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Mobility Studies und Soziologie Fachkräfte in Kulturmanagement sowie Kulturverwaltung, aus den Bereichen Literatur, Theater, Musik sowie Bildende Kunst Der Autor Dr. Johannes Crückeberg promovierte am Institut für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658181734
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 127 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Die Russland-Kontroverse
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; World politics ; Europe Politics and government ; Russia Politics and government ; Political science ; World politics ; Europe Politics and government ; Russia Politics and government ; Westliche Welt ; Russlandbild ; Westliche Welt ; Russlandbild
    Abstract: Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische Machtpolitik -- Putins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie -- Machtpolitik der USA, der EU und Russlands -- Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion -- Der Verlust des sowjetischen Imperiums russische Einkreisungsängste -- Der Ukraine Konflikt.
    Abstract: Das Buch analysiert den polarisierenden Konflikt zwischen Russland-Verstehern und Russland-Kritikern, der die öffentliche Meinung im Westen gegenüber Russland in den letzten Jahren prägte. Erstere betonen die Fehler des Westens, vor allem die Ausdehnung von NATO und EU. Die zweite Gruppe personalisiert den Konflikt auf Putins Machtstreben und verkennt dabei, dass Putin erst nach 2004, als er in der Weltpolitik nicht „in Augenhöhe“ behandelt worden war und 2010/11 als er sich durch Protestwellen von innen verunsichert fühlte, seine Position verhärtete. Die differenzierte Analyse berücksichtigt die Einwirkung historischer Konzeptionen und den politischen Wandel in der Ära Putin, der keineswegs nur auf die Ukraine-Krise zurückgeht. Der Inhalt · Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische Machtpolitik · Putins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie · Machtpolitik der USA, der EU und Russlands · Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion · Der Verlust des sowjetischen Imperiums und die russischen Einkreisungsängste · Der Ukraine Konflikt Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · PolitikerInnen Der Autor Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und seit 2010 Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658197674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 151 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Rechtspopulismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; Elections ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Political science ; Democracy ; Elections ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Rechtspopulismus ; Populismus ; Postdemokratie ; Demokratie
    Abstract: Populismus-Typologien im Zeitalter von Globalisierung und Postdemokratisierung -- Definitionen und Entwicklungsstadien des Populismus -- Parteien und Populismus -- Populismus, Rechtsextremismus und Neo-Nationalismus -- Konklusion: Die neue normative Debatte über Demokratie und die Vorzüge und Fehlschläge des Populismus.
    Abstract: Dieses Buch analysiert den Rechtspopulismus als aktuelles Phänomen postmoderner Parteiensysteme in Europa und den USA. Der Autor kommt dabei zu dem Ergebnis, dass rechtspopulistische Parteien wie z.B. die AfD in Deutschland nicht nur Ausdruck, sondern auch Lösung für die aktuellen Probleme der Demokratie in westlichen Regierungssystemen sein können. In Abgrenzung zur Postdemokratie führt er dabei das positiv gewendete Konzept der Neodemokratie ein. Der Inhalt · Populismus-Typologien im Zeitalter von Globalisierung und Postdemokratisierung · Definitionen und Entwicklungsstadien des Populismus · Parteien und Populismus · Populismus, Rechtsextremismus und Neo-Nationalismus · Konklusion: Die neue normative Debatte über Demokratie und die Vorzüge und Fehlschläge des Populismus Die Zielgruppen · SozialwissenschaftlerInnen · PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 129-157
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658144999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXI, 458 S, online resource)
    Edition: 12. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 12. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2013 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen - Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus - und der politischen Prozesse - Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese - verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau
    Abstract: Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes -- Die politische Kultur -- Wahlen -- Das Parteiensystem -- Interessengruppen -- Elitenrekrutierung und Machtstruktur -- Das Parlament -- Regierung und Verwaltung -- Der Föderalismus -- Das Bundesverfassungsgericht -- Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658120313
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 127 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Die Russland-Kontroverse
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; World politics ; Europe Politics and government ; Russia Politics and government ; Political science ; World politics ; Europe Politics and government ; Russia Politics and government ; Westliche Welt ; Russlandbild ; Russland ; Politisches System
    Abstract: Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische Machtpolitik -- Putins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie -- Machtpolitik der USA, der EU und Russlands -- Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion -- Der Verlust des sowjetischen Imperiums russische Einkreisungsängste -- Der Ukraine Konflikt.
    Abstract: Das Buch analysiert den polarisierenden Konflikt zwischen Russland-Verstehern und Russland-Kritikern, der die öffentliche Meinung im Westen gegenüber Russland in den letzten Jahren prägte. Erstere betonen die Fehler des Westens, vor allem die Ausdehnung von NATO und EU. Die zweite Gruppe personalisiert den Konflikt auf Putins Machtstreben und verkennt dabei, dass Putin in den Jahren 2011/12 gegen die innerrussische Protestwelle anlässlich seiner erneuten Kandidatur als Präsident seine Position härter werden ließ. Die differenzierte Analyse berücksichtigt die Einwirkung historischer Konzeptionen und den politischen Wandel in der Ära Putin, der keineswegs nur auf die Ukraine-Krise zurückgeht. Der Inhalt · Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische Machtpolitik · Putins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie · Machtpolitik der USA, der EU und Russlands · Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion · Der Verlust des sowjetischen Imperiums und die russischen Einkreisungsängste · Der Ukraine Konflikt Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · PolitikerInnen Der Autor Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg. .
    Description / Table of Contents: Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische MachtpolitikPutins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie -- Machtpolitik der USA, der EU und Russlands -- Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion -- Der Verlust des sowjetischen Imperiums russische Einkreisungsängste -- Der Ukraine Konflikt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658109844
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 236 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Bruchstücke der Erinnerung eines Sozialwissenschaftlers
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; History, Modern ; Comparative politics ; History ; History, Modern ; Comparative politics ; Beyme, Klaus von 1934-2021 ; Beyme, Klaus von 1934-2021
    Abstract: „Gutsherrlichkeit“ und Kindheit, die vergingen -- Flucht aus Schlesien und Leben in der SBZ -- Flucht in den Westen, Verlagsbuchhändlerlehre, Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte in Heidelberg, Bonn, München, Paris, Moskau und an der Harvard-Universität -- Tramptouren und beargwöhnte Ostreisen -- Assistent von Carl Joachim Friedrich -- Ruf nach Tübingen und „ruhmlose Rektorzeit“ -- Revolutionärer Empfang in Heidelberg -- Aktivitäten in Wissenschaftsorganisationen -- räsident der „International Political Science Association“ IPSA -- Politikberatung -- Die wissenschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung -- Karriere-Ende und Rückblick. .
    Abstract: Mit den „Bruchstücken“ legt der Nestor der deutschen Politikwissenschaft seine Erinnerungen an ein „vergleichsweise undramatisches“ Leben vor, das dennoch reich an Geschichte, Begegnungen und Erfahrungen ist. Kindheit in Schlesien, Vertreibung und Flucht in den Westen, nach dem Krieg Buchhändlerlehre sind die ersten Schritte auf einem Weg, der rasch in die Wissenschaft führt. Die Stationen seines wissenschaftlichen Werdegangs markieren exemplarisch den Aufstieg der noch jungen Politikwissenschaft in der Bundesrepublik. Der Leser lernt in diesem Buch einen weltoffenen, weltklugen und vielseitig interessierten Wissenschaftler kennen und wird beschenkt mit einem reichen Schatz an Anekdoten aus unzähligen Reisen, Politik und Wissenschaft. Der Inhalt „Gutsherrlichkeit“ und Kindheit, die vergingen • Flucht aus Schlesien und Leben in der SBZ • Flucht in den Westen, Verlagsbuchhändlerlehre, Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte in Heidelberg, Bonn, München, Paris, Moskau und an der Harvard-Universität • Tramptouren und beargwöhnte Ostreisen • Assistent von Carl Joachim Friedrich • Ruf nach Tübingen und „ruhmlose Rektorzeit“ • Revolutionärer Empfang in Heidelberg • Aktivitäten in Wissenschaftsorganisationen • Präsident der „International Political Science Association“ IPSA • Politikberatung • Die wissenschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung • Karriere-Ende und Rückblick Die Zielgruppen · SozialwissenschaftlerInnen · PolitikwissenschaftlerInnen · HistorikerInnen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossov-Universität in Moskau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658097851
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 267 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Comparative politics. ; Public policy. ; Deutschland ; Politik ; Religion
    Abstract: Religion und Politik -- Die Volkskirchen im politischen Wandel und ihre Reformbewegungen -- Religion und Zivilgesellschaft zwischen Politik und Wirtschaft in der Demokratie -- Religion und Rechtssystem -- Politische Parteien und Religionsgemeinschaften -- Religionspolitische Konflikte in der Bundesrepublik -- Die Globalisierung der Glaubensbewegungen und der Islam in Deutschland -- Rückblick und Ausblick.
    Abstract: Das Verhältnis von Religion und Politik schien lange vergessen oder verdrängt. Es wird erst in den letzten zwei Jahrzehnten wieder intensiver erforscht. Das wachsende Interesse an Religion und Politik ist auch Ausgangspunkt für diesen Band, der das symbiotische Verhältnis von Politik und Religion in Deutschland analysiert. Dabei wird die Rolle der beiden Volkskirchen zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen genauso behandelt, wie das Aufkommen von anderen Religionsgemeinschaften oder die Bedeutung des Islams für die deutsche Gesellschaft und das politische System. Der Inhalt · Religion und Politik · Die Volkskirchen im politischen Wandel und ihre Reformbewegungen · Religion und Zivilgesellschaft zwischen Politik und Wirtschaft in der Demokratie · Religion und Rechtssystem · Politische Parteien und Religionsgemeinschaften · Religionspolitische Konflikte in der Bundesrepublik · Die Globalisierung der Glaubensbewegungen und der Islam in Deutschland · Rückblick und Ausblick Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Religionswissenschaftler · Historiker · Soziologen Der Autor Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.
    Note: Gesehen: 26.01.2016
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3658097841 , 9783658097844
    Language: German
    Pages: 275 Seiten , 21 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat
    DDC: 322.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and politics ; Religion and civil society ; Religion and state ; Germany Church history ; Deutschland ; Politik ; Religion ; Deutschland ; Staat ; Gesellschaft ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionsfreiheit
    Abstract: Das Verhältnis von Religion und Politik schien lange vergessen oder verdrängt. Es wird erst in den letzten zwei Jahrzehnten wieder intensiver erforscht. Das wachsende Interesse an Religion und Politik ist auch Ausgangspunkt für diesen Band, der das symbiotische Verhältnis von Politik und Religion in Deutschland analysiert. Dabei wird die Rolle der beiden Volkskirchen zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen genauso behandelt, wie das Aufkommen von anderen Religionsgemeinschaften oder die Bedeutung des Islams für die deutsche Gesellschaft und das politische System.
    Description / Table of Contents: Religion und Politik -- Die Volkskirchen im politischen Wandel und ihre Reformbewegungen -- Religion und Zivilgesellschaft zwischen Politik und Wirtschaft in der Demokratie -- Religion und Rechtssystem -- Politische Parteien und Religionsgemeinschaften -- Religionspolitische Konflikte in der Bundesrepublik -- Die Globalisierung der Glaubensbewegungen und der Islam in Deutschland -- Rückblick und Ausblick
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 239-268
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...