Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (7)
  • 2010-2014  (7)
  • Augé, Marc  (4)
  • Fraunholz, Uwe  (3)
  • Engineering  (7)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406670367 , 3406670369
    Language: German
    Pages: 137 Seiten , 194 x 124 mm, 148 g
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: [Beck'sche Reihe] 1960
    Series Statement: C.-H.-Beck-Paperback
    Uniform Title: Non-Lieux
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ort ; Identität ; Raumwahrnehmung ; Anthropologie ; Ort ; Identität ; Raumwahrnehmung ; Ethnologie
    Note: Die französische Originalausgabe mit dem Titel "Non-Lieux : introduction à une anthropologie de la surmodernité" erschien 1992 bei ́Editions du Seuil, Paris , Auf deutsch erschien das Buch erstmals 1994 im Fischer-Verlag, Frankfurt am Main unter Titel: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit , Literaturverzeichnis: Seite 137
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783830928089
    Language: German
    Pages: 168 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 41
    Series Statement: Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt
    DDC: 303.4830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Innovation ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Forschung ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Deutschland ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Innovation ; Forschung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783406605680
    Language: German
    Pages: 137 S. , 19 cm
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1960
    Uniform Title: Non-Lieux - introduction à une anthropologie de la surmodernité 〈dt.〉
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Sinn ; Ort ; Funktionslosigkeit ; Einsamkeit ; Entfremdung ; Moderne ; Globalisierung ; Philosophische Anthropologie ; Ort ; Identität ; Raumwahrnehmung ; Anthropologie
    Note: Literaturverz. S. 137 , Auf deutsch erschien das Buch erstmals 1994 im Fischer-Verlag unter Titel: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837620726 , 3837620727
    Language: German
    Pages: 304 S. , Ill., Kt. , 23 cm
    Series Statement: 1800 - 2000 10
    Series Statement: 1800 - 2000
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4830904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1970 ; Geschichte ; Geschichte 1880-1980 ; Utopie ; Fortschrittsglaube ; Moderne ; Technischer Fortschritt ; Erwartung ; Diskurs ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Moderne ; Technischer Fortschritt ; Utopie ; Diskurs ; Fortschrittsglaube ; Geschichte 1880-1980 ; Technischer Fortschritt ; Erwartung ; Geschichte ; Moderne ; Technischer Fortschritt ; Utopie ; Diskurs ; Fortschrittsglaube ; Geschichte 1880-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    [Paris] : Éditions Payot & Rivages
    ISBN: 9782743621407
    Language: French
    Pages: 90 Seiten
    Series Statement: Rivages poche
    Series Statement: Petite Bibliothèque
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406605680
    Language: German
    Pages: 137 Seiten , 19 cm
    Edition: Erste, um ein Nachwort erweiterte Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1960
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Sinn ; Ort ; Funktionslosigkeit ; Einsamkeit ; Entfremdung ; Moderne ; Globalisierung ; Philosophische Anthropologie ; Ort ; Identität ; Raumwahrnehmung ; Anthropologie ; Ethnologie ; Stadtsoziologie
    Abstract: Marc Augé ist der Ethnologe des „Nahen“. In Nicht-Orte konstatiert er im Zusammenhang von Modernisierung und Globalisierung weltweit eine rasante Zunahme von sinnentleerten Funktionsorten. Solche „Nicht-Orte“ wie Beispielsweise Flughäfen, U-Bahnen, Flüchtlingslager, Supermärkte oder Hotelketten sind keine „anthropologischen Orte“, man ist nicht heimisch in ihnen, sondern es sind „Orte des Ortlosen.“ Diese Räume stiften keine individuelle Identität, haben keine gemeinsame Vergangenheit und schaffen keine sozialen Beziehungen: „Der Raum der Nicht-Orte schafft Einsamkeit und Gleichförmigkeit.“ Marc Augé hat sein berühmtes Buch für diese Aufgabe mit einem neuen Nachwort versehen.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 137 , Auf deutsch erschien das Buch erstmals 1994 im Fischer-Verlag unter Titel: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...