Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (8)
  • Online Resource  (8)
  • Law  (7)
  • Indien
  • Medicine  (8)
Datasource
Material
  • Online Resource  (8)
  • Book  (5)
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662562758
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXI, 1463 S. 130 Abb, online resource)
    Edition: 8. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschwinde, Thomas Rauschdrogen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Pharmacology ; Psychiatry ; Psychotherapy ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Law ; Pharmacology ; Psychiatry ; Psychotherapy ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Rauschgift ; Rauschgift ; Rauschgift ; Psychopharmakologie
    Abstract: Einführung -- Psychodysleptica -- Narkotica -- Stimulantia -- Ausweich- und Substitutionsmittel -- Anhang.
    Abstract: Die Neuauflage geht neben den "klassischen", meist halbsynthetisch gewonnenen Drogen wie etwa Cocain vertiefend auf vollsynthetische Rauschdrogen ein, die häufig zunächst als research chemicals etwa im Rahmen der Schmerzbehandlung entwickelt worden waren, seit Beginn des 21. Jahrhunderts jedoch in zunehmendem Ausmaß auch in Deutschland auf den illegalen Drogenmarkt drängen. Gleichzeitig wird verstärkt auch auf pflanzliche Stoffe eingegangen, die in Europa bisher weitgehend unbekannt waren, nunmehr jedoch im Zuge des dominierenden polyvalenten Missbrauchs und riskanter Konsummuster weltweit über Online-Shops ohne weiteres verfügbar sind und in unterschiedlichsten Kombinationen mit Vollsynthetica als "Legal High"-Produkte vertrieben werden - ohne dass die Zusammensetzung für den Konsumenten erkennbar und das Gefährdungspotential einschätzbar wäre. Ein weiterer Schwerpunkt der Neuauflage widmet sich "Lifestyle"-Medikamenten, etwa aus der Gruppe der Amfetamin-artigen Stimulantia, die ebenfalls weltweit u.a. im Online-Handel zum "Cognitive Enhancement" angeboten und ohne medizinische Indikation zur kognitiven Leistungssteigerung eingenommen werden. Ebenso eingearbeitet sind die gesetzgeberischen Entwicklungen seit Erscheinen der Vorauflage.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    New Delhi : Oxford University Press
    ISBN: 9780199090822
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 236 Seiten) , illustrations
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als Majumdar, Anindita Transnational commercial surrogacy and the (un)making of kin in India
    DDC: 306.8743
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Surrogate motherhood ; Surrogate mothers ; Surrogate motherhood ; Surrogate mothers ; India ; Indien ; Ersatzmutterschaft ; Sozialer Wandel
    Abstract: Engaging with the idea of emerging forms of families and meanings of kinship in a transnational world through ethnographic research, kinship, gender studies and science and technology studies, this work draws from a context that is enmeshed in the local-global politics of reproduction, including the ways in which the transnational commercial surrogacy arrangement has led to an engaging and ongoing debate regarding ethics and morality in the sphere of reproductive rights.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658172039
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 285 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kröll, Regina Das europäische Arzneimittelrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Arzneimittel ; Zulassung ; Verwaltungsverfahren
    Abstract: Im Fokus des Buches von Regina Kröll steht die Analyse des gesamten Zulassungsverfahrens, vom Anwendungsbereich über die Besonderheiten des Zulassungsantrages und den Verfahrensablauf bis zur Phase nach Erteilung der Zulassung. Beleuchtet werden außerdem die Entwicklung des europäischen Arzneimittelrechts, die Übertragung von Befugnissen an nachgeordnete Unionseinrichtungen sowie Rechtsgrundlagen, Aufbau und Arbeitsweise der Europäischen Arzneimittelagentur, wobei auch der Problemkreis der Legitimität, Unabhängigkeit und Transparenz thematisiert wird. Den Abschluss bilden Erwägungen zum Rechtsschutz. Der Inhalt Die Entwicklung des Europäischen Arzneimittelrechts Der Arzneimittelbegriff Die Europäische Arzneimittelagentur Das Zulassungsverfahren Rechtsschutz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Rechtsanwälte und Führungskräfte aus der Pharmaindustrie Die Autorin Dr. Regina Kröll ist Rechtsanwaltsanwärterin und in den Bereichen öffentliches Wirtschaftsrecht und Europarecht tätig
    Abstract: Die Entwicklung des Europäischen Arzneimittelrechts -- Der Arzneimittelbegriff -- Die Europäische Arzneimittelagentur -- Das Zulassungsverfahren -- Rechtsschutz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783662526699
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 146 Seiten, 1,74 MB) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 46
    Parallel Title: Erscheint auch als Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft (Veranstaltung : 2015 : Berlin) Assistierter Suizid
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Medicine Philosophy ; Public health ; Pain medicine ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Medicine Philosophy ; Public health ; Pain medicine ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Law ; Konferenzschrift 2015 ; Sterbehilfe ; Selbstbestimmung ; Suizid ; Beihilfe
    Abstract: Das Buch dokumentiert die Beiträge des internationalen Symposiums „Assistierter Suizid: Der Stand der Wissenschaft“ vom 15. Juni 2015 in Berlin. Es bietet einen einmaligen Überblick über die aktuellen empirischen Untersuchungen zum Thema, die in der politischen Debatte teilweise schlicht ignoriert wurden und immer noch ignoriert werden. Es enthält außerdem die Transkripte aufschlussreicher Pro-Contra Debatten zwischen Vertretern unterschiedlicher Positionen aus den Fachgebieten Recht, Medizin und Ethik. Am Schluss steht eine ausführliche Kommentierung des neuen Gesetzes „zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ aus rechtlicher, medizinischer und ethischer Perspektive. Die Autoren und Herausgeber sind international ausgewiesene Experten aus Deutschland und aus anderen Staaten, in denen die Tötung auf Verlangen und/oder der assistierte Suizid gesetzlich geregelt sind (Niederlande, Schweiz, USA)
    Abstract: Teil I: Die empirische Datenlage zu assistiertem Suizid und Tötung auf Verlangen: eine internationale Bestandsaufnahme -- Teil II: Pro-Contra-Debatten zum assistierten Suizid aus juristischer, ethischer und medizinischer Sicht -- Teil III: Das „Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“: Kommentare aus juristischer, medizinischer und ethischer Sicht
    Note: Vorwort: "Internationale Tagung "Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft ... am 15. Juni 2015 in Berlin"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783662496336
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 258 S, online resource)
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht 20
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schumacher, Katrin, 1981 - Alternativmedizin
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Health administration ; Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Health administration ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alternative Medizin ; Therapiefreiheit ; Kassenärztliche Leistung ; Arzthaftung ; Arzneimittelrecht
    Abstract: Trotz der großen Erfolge der naturwissenschaftlich geprägten Schulmedizin gewinnen alternativmedizinische Heilverfahren seit Jahrzehnten stetig an Zulauf. Deren Wert wird in Fachkreisen verbreitet kritisch beurteilt, vor allem mit Blick auf die zunehmende Evidenzbasierung in der Medizin. Trotzdem bieten auch Ärzte verstärkt Alternativmedizin an. Weil es sich bei vielen dieser Verfahren um privat zu finanzierende Leistungen handelt, können finanzielle Interessen der Teilnahme an dem expandierenden alternativmedizinischen Gesundheitsmarkt bestehen. Das führt zu Verunsicherungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient. Die vorliegende Abhandlung untersucht, inwieweit die bestehenden gesetzlichen Regelungen dem Pluralismus in der Medizin Rechnung tragen und inwieweit sie der ärztlichen Therapiefreiheit Grenzen setzen. Im Hinblick auf die Stellung alternativmedizinischer Methoden werden haftungsrechtliche, arzneimittelrechtliche und sozialrechtliche Vorschriften einer eingehenden Analyse unterzogen
    Abstract: Einleitung -- Kapitel 1: Grundlagen -- Kapitel 2: Ausgangspunkt - Grundsatz der Therapiefreiheit des Arztes -- Kapitel 3: Arzthaftungsrechtliche Grenzen -- Kapitel 4: Arzneimittelrechtliche Grenzen -- Kapitel 5: Sozialrechtliche Grenzen -- Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783642102462
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 441 S. 16 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Patientenverfügungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Advance Directives ; Right to Die ; Patient Rights ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Patientenverfügung ; Vorsorgevollmacht ; Betreuungsverfügung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von Patientenverfügungen -- Teil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Regelungen zu Vorsorgedokumenten. Es bezieht sich auf die Abfassung von Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. An dem Buch haben Rechtswissenschaftler, Mediziner, Pflegewissenschaftler, Soziologen, Theologen und Ethiker mitgearbeitet. Zu seinen Inhalten gehört das medizinische Hintergrundwissen, das Berater bei der Vorsorgeplanung über typische Krankheitsbilder und über Behandlungsoptionen besitzen sollten. Darüber hinaus informiert es über ethische Voraussetzungen von Patientenverfügungen und über Fragen, die in weltanschaulicher und religiöser Hinsicht beratungsrelevant sind. Das Handbuch ist als Kompendium angelegt. Auf seiner Basis können Berater mehr Sicherheit für Beratungsgespräche erlangen. Auch für Ratsuchende werden nützliche Hinweise gegeben. Das Buch nennt Qualitätskriterien für die Beratungspraxis und enthält Bausteine für aussagekräftige Vorsorgedokumente. &a mp;n bsp;.
    Description / Table of Contents: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von PatientenverfügungenTeil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400752795
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 197 p, digital)
    Series Statement: International Library of Ethics, Law, and the New Medicine 53
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Douard, John Monstrous crimes and the failure of forensic psychiatry
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Psychiatry ; Consciousness ; Law ; Law ; Ethics ; Psychiatry ; Consciousness ; Law Psychological aspects ; Gerichtliche Psychiatrie ; Verbrechen ; Gewaltkriminalität ; Abnorme Persönlichkeit ; Gerichtliche Psychiatrie
    Abstract: The metaphor of the monster or predator-usually a sexual predator, drug dealer in areas frequented by children, or psychopathic murderer-is a powerful framing device in public discourse about how the criminal justice system should respond to serious violent crimes. The cultural history of the monster reveals significant features of the metaphor that raise questions about the extent to which justice can be achieved in both the punishment of what are regarded as "monstrous crimes" and the treatment of those who commit such crimes.This volume is the first to address the connections between the history of the monster metaphor, the 19th century idea of the criminal as monster, and the 20th century conception of the psychopath: the new monster. The book addresses, in particular, the ways in which the metaphor is used to scapegoat certain categories of crimes and criminals for anxieties about our own potential for deviant, and, indeed, dangerous interests. These interests have long been found to be associated with the fascination people have for monsters in most cultures, including the West.The book concludes with an analysis of the role of forensic psychiatrists and psychologists in representing criminal defendants as psychopaths, or persons with certain personality disorders. As psychiatry and psychology have transformed bad behavior into mad behavior, these institutions have taken on the legal role of helping to sort out the most dangerous among us for preventive "treatment" rather than carceral "punishment."
    Description / Table of Contents: Monstrous Crimes and the Failure of Forensic Psychiatry; Acknowledgments; John Douard; Pamela D. Schultz; Contents; Chapter 1: Monstrous Crimes, Framing, and the Preventive State: The Moral Failure of Forensic Psychiatry; 1.1 Introduction; 1.2 Frames, Metaphor, and Cognition; 1.3 Monsters and Monstrous Crimes; 1.4 Psychopathy: The Monstrous Brain; References; Chapter 2: Sexual Predator Laws: A Gothic Narrative; 2.1 Law, Morality, and Emotion in American Law; 2.2 The Monster Among Us: The Social Context of Revulsion; 2.3 Sexually Violent Predator Acts; 2.4 Megan's Law
    Description / Table of Contents: 2.4.1 Stories of Abjection: The "yuck" Factor2.5 Becoming a Public Problem; References; Chapter 3: Metaphor, Framing, and Reasoning; 3.1 Metaphor as Productive Cognitive Tool; 3.2 Metaphorical Images: Emblematic Compression; 3.3 Framing and Meaning; 3.4 Thinking with Metaphors: Pretend Play and the False Belief Task; 3.5 Dead Metaphors are Powerful Metaphors; References; Chapter 4: Monsters, Norms and Making Up People; 4.1 Monster as Physical Abnormality; 4.2 Monster as Social Symbol; 4.3 "Making Up People" - The Monster Within; 4.4 Scapegoats and the Social Utility of Outsiders
    Description / Table of Contents: 4.5 The Monster as Sexual DeviantReferences; Chapter 5: The Sex Offender: A New Folk Devil; 5.1 Moral Panic; 5.2 Witchcraft and "Satanic Panic"; 5.3 The Child Sexual Murderer; References; Chapter 6: The Child Sex Abuser; 6.1 Child Abuse as a Public Problem; 6.2 The Sex Offender Kind; 6.3 The Ambiguity of "Normal"; References; Chapter 7: The Mask of Objectivity: Digital Imaging and Psychopathy; 7.1 The Moral Monster Within; 7.2 DSM-IV-TR: A Floating Taxonomy; 7.2.1 SVPA Psychiatric Reports: The Forensic Context of the DSM-IV-TR; 7.3 Psychopathy: The Mask of Sanity
    Description / Table of Contents: 7.4 fMRI: Localizing the Monster7.5 The Monstrous Crime and the Monstrous Brain; 7.5.1 Maps, Atlases, and Distinguishing the Normal from the Abnormal; 7.6 Abnormal Brains; 7.6.1 Expert Testimony: The Mask of Objectivity; 7.6.2 Sex Offenders as Psychopaths; References; Chapter 8: Forensic Psychiatric Testimony: Ethical Issues; 8.1 A Prima Facie Moral Dilemma; 8.2 Ethics Subverted: The Shifting Terrain of Forensic Psychiatry; 8.3 Do Forensic Psychiatrists Possess a Body of Well-Grounded Knowledge?; 8.4 Are Forensic Psychiatrists Biased?
    Description / Table of Contents: 8.5 Why Even the Best Forensic Psychiatrists Are at Moral Risk8.6 The Basis for Moral Evaluation: Principles, Narratives, Social Context; 8.7 Stories and Narratives; 8.8 Monsters, Strangers, and Social Order: Forensic Psychiatrists as Moral Police; 8.9 The Monstrous Brain: Science or Science Fiction?; 8.10 What Is to Be Done?; 8.11 Moral Conversation: An Exercise in "Hot-Tubbing"; References; Chapter 9: Public Health Approach to Sexual Abuse; 9.1 Public Health and Sexual Violence Prevention; 9.2 Public Health Law: Brief Introduction
    Description / Table of Contents: 9.3 Biological and Personal Narratives: The Individual Level
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783642224744
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 398 p. 9 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. eHealth: legal, ethical and governance challenges
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: medicine Philosophy ; Public health ; Medical records Data processing ; Public health laws ; Law ; Electronic Medical Records ; Hardback ; Healthcare ; Medical Informatics ; Professional/practitioner ; Telemedicine ; eHealth ; Aufsatzsammlung ; Europa ; USA ; E-Health ; Recht ; Ethik ; Governance
    Abstract: This publication identifies and discusses important challenges affecting eHealth in the EU and North America in the three areas of law, ethics and governance. It makes meaningful contributions to the eHealth discourse by suggesting solutions and making recommendations for good practice and potential ways forward. Legal challenges discussed include issues related to electronic medical records, telemedicine, the Internet and pharmaceutical drugs, healthcare information systems and medical liability. Ethical challenges focus on telehealth and service delivery in the home, Web 2.0 and the Internet, patient perceptions and ethical frameworks. Governance challenges focus on IT governance in healthcare, governance and decision-making in acute care hospitals, and different models of eHealth governance. The publication provides useful support materials and readings for persons active in developing current understandings of the legal, ethical and governance challenges involved in the eHealth context.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...