Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (30)
  • Online Resource  (30)
  • Identität
  • Zeitschrift
  • Theology  (30)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780300268416
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (195 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Identität ; Juden ; Zionismus ; Nation ; Staat ; Israel ; Electronic books
    Abstract: A provocative manifesto, arguing for a new understanding of the Jews' peoplehood.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-5129-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1992-2020 ; Sowjetunion ; Erinnerungskultur ; Juden ; Transnationalismus ; Russlanddeutsche ; Soziale Ungleichheit ; Identität ; Muslime ; Diaspora ; Islam ; Assimilation ; Integration ; Medien ; AfD ; Putin ; Stereotype ; Migrationsgesellschaft ; Orthodoxie ; Judentum ; Zweite Weltkrieg ; Migrantische Selbstorganisation ; Dmitrij Belkin ; Aladin El-Mafaalani ; Darja Klingenberg ; Danijel Kapitelman ; Kontingentflüchtlinge ; Nachfolgestaaten. ; Auswanderung. ; Soziale Integration. ; Sowjetunion. ; Deutschland. ; Nachfolgestaaten ; Auswanderung ; Soziale Integration ; Geschichte 1992-2020
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004394018
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Series Statement: Issn Ser.
    DDC: 305.69708991839
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Identität ; Bosnier ; Ethnische Identität ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Transnationale Politik ; Ethnische Beziehungen ; Bosnien-Herzegowina ; Europa ; Balkanhalbinsel ; Konferenzschrift 23.04.2015-24.04.2015
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783319774466
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 262 p. 56 illus)
    Series Statement: Studies of Jews in Society volume 1
    Series Statement: Studies of Jews in Society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Social Aspects of Religion ; Sociology of Religion ; Judaism ; Demography ; Religion and sociology ; Judaism ; Demography ; Juden ; Identität ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Juden ; Identität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781317182658
    Language: English
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Alevis in Europe
    DDC: 305.6/97825094
    RVK:
    Keywords: Alevis - Europe ; Electronic books ; Europa ; Aleviten ; Identität
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Tözün Issa: 7 September 1956-17 November 2015­ -- List of maps, photographs and illustrations -- Maps -- Photographs -- Illustration -- Foreword -- Preface -- Acknowledgements -- Glossary of Alevi terms -- Pronunciation of Turkish, Kurdish and Zazaki characters -- Turkish characters -- Pronunciation of Kurdish characters -- Zazaki (Latin) characters -- The Zazaki Latin alphabet (Elifba Zazaki) -- Introduction -- Notes -- Part I: Alevism: Roots and practices -- Chapter 1: An introduction to Alevism: Roots and practices -- Introduction -- Origins of Alevism -- Evolution of Alevism -- Practicing Alevism: Fundamental rituals and myths -- Mısaybine/Musahiplik [Spiritual brotherhood] -- Kewrayine/Kirvelik [Compaternity] -- Xizir/Hızır [Khidr] -- Jare/Ziyaret -- Cem -- Semah -- On İki İmam/Muharrem Fast [the 'Twelve Imams' Fast] -- Conclusion -- Notes -- Chapter 2: 'Heterodoxy' within 'heterodoxy': Anşa Bacı of the Sıraç Alevis, a charismatic female leader -- Introduction -- Political conditions that formed the Anşa Bacı movement -- Anşa Bacı as a Kizilbash political leader -- The 'Great Guy': Anşa Bacı as a mythical charismatic ancestor -- Anşa Bacı as a Kizilbashi ancestor and the ancestral worship of today's Siraçis -- Conclusion -- Notes -- Chapter 3: The Alevi of Dersim: A psychosocial approach to the effects of the massacre, time and space -- Introduction -- The Dersim Massacre (1937-1938) -- Kizilbaş/Alevi of Dersim -- The salience of Alevilik (Aleviness) through the generations -- Conclusion -- Notes -- Part II: The politics of identity in transformation -- Chapter 4: Alevism in Turkey: Tensions and patterns of migration -- Introduction -- From the Ottoman Empire to present socio-political developments: their impact on the Alevi community.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839438923
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Haddad, Laura, 1984 - Anerkennung und Widerstand
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Muslims ; Anerkennung. ; Ethnographie. ; Europa. ; Hamburg,Locality,Europe,Ethnography,Subjectivation,Institutionalization,Politics of Acknowledgment,Resistance,Identity,Religion,Migration,Islamic Studies,Sociology of Religion,Cultural Geography,Sociology. ; Hamburg. ; Identität. ; Institutionalisierung. ; Islamwissenschaft. ; Kulturgeographie. ; Lokalität. ; Migration. ; Religion. ; Religionssoziologie. ; Soziologie. ; Subjektivierung. ; Widerstand. ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Islam ; Institutionalisierung ; Anerkennung ; Widerstand ; Identität
    Abstract: Der Topos »Islam in Europa« ist durch Dichotomisierung gekennzeichnet: Im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs offenbart sich eine binäre Auseinandersetzung, die entweder muslimische Subjektivierung oder die Institutionalisierung des Islam verhandelt. Dabei werden Europa und der Islam als voneinander getrennte Einheiten konstruiert. Laura Haddads ethnographische Fallstudien zeigen hingegen einen wechselseitigen Aushandlungsprozess von Islam und Europa, der diese Dichotomien in Frage stellt. Anhand der europäischen Metropole Hamburg werden Anerkennung und Widerstand als zwar ambivalente, aber einander bedingende Konzepte sichtbar.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- I. Einleitung -- -- II. Über Islam sprechen -- -- III. Lokalität, Identität, Aushandlung -- -- IV. Das lokale Feld -- -- V. Fallstudien -- -- VI. Verdichtung und Diskussion der Forschungsergebnisse -- -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- -- Verzeichnis der Abkürzungen
    Note: Literatur-und Quellenverzeichnis: Seite 253-281
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-3894-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten).
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen Band 6
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen
    Uniform Title: "He was with me in a way I'd never felt before"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2013
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur. ; Evangelikale Bewegung. ; Weiblichkeit. ; Soziale Konstruktion. ; Frau ; Weiblichkeit ; USA. ; USA ; Religion ; Gender Studies ; Feminismus ; Evangelikalismus ; Identität ; Konsum ; Kapitalismus ; Familie ; Politik ; Amerika ; Popkultur ; Cultural Studies ; Religionswissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Popular Culture ; Usa ; Feminism ; Evangelicalism ; Identity ; Consumption ; Capitalism ; Family ; Politics ; America ; Religious Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenkultur ; Evangelikale Bewegung ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion ; Evangelikale Bewegung ; Massenkultur ; Frau ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658151157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 374 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Gesellschaft ; Islam ; Soziale Situation ; Identität ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781315796314
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 221 Seiten)
    Series Statement: PRIO new security studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Peace ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / General ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; Gesellschaft ; Politik ; Peace-building Social aspects ; Conflict management Social aspects ; Ontology Political aspects ; Peace-building Case studies Social aspects ; Conflict management Case studies Social aspects ; Ontology Political asepcts ; POLITICAL SCIENCE / Peace ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / General ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; Innere Sicherheit ; Identität ; Friede ; Ontologie ; Internationale Politik ; Konfliktlösung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Internationale Politik ; Konfliktlösung ; Friede ; Innere Sicherheit ; Ontologie ; Identität
    Abstract: "This volume highlights the ways in which the prospect of peace can generate anxieties and consequently set in motion social and political processes that reproduce and reactivate conflicts. In analysing this issue, the volume builds on the notion of ontological security and its recent applications to international relations theory. Although conflicts threaten the physical security of the parties involved, they also help settle existential questions about basic parameters of life, being, and identity, and thus over time become sources of ontological security. The prospect of peace, through the resolution or transformation of conflict, threatens to unsettle the stability and consistency of self-narratives, and their associated routines and habits at the individual, group, and state levels.The contributors argue two key points: 1) that ontological insecurity may set in motion political and social processes that reproduce and reactivate conflicts; 2) that coping with peace anxieties necessitates the formulation of alternative self-narratives at the individual, societal, and state levels that re-situate the Self in relation to Other and to the world at large. Consequently, the book analyses the ways in which, and the conditions under which, conflict resolution induces ontological insecurity, and the different ways in which ontological insecurity has prevented the successful culmination of peace processes in different conflict contexts, including Cyprus, Israel-Palestine and Northern Ireland. This book will be of much interest to students of critical security studies, conflict resolution, peace and conflict studies, social theory and IR in general"..
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783170263161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (451 pages)
    Edition: 1st ed.
    Additional Information: Rezensiert in Barthel, Stephanie Konflikt und soziale Identität. Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Troi-Boeck, Nadja, 1980 - Konflikt und soziale Identität
    DDC: 226.206
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bible Matthew ; Commentaries ; Bible Matthew ; Gentiles in the Bible ; Outsiders in the Bible ; Bibel Matthäusevangelium ; Entstehung ; Kirchengemeinde ; Konflikt ; Identität ; Exegese ; Schweiz ; Reformierte Gemeinde ; Konflikt ; Ausgrenzung ; Spaltung ; Identitätsfindung ; Fallstudie
    Abstract: Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie zeigt auf, inwiefern Einsichten und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung für das Verständnis des im Matthäusevangelium sichtbar werdenden Trennungskonflikts zwischen christusgläubigen Jüdinnen und Juden und der von Pharisäern geleiteten Synagoge fruchtbar gemacht werden können. Umgekehrt eröffnen sich von den gewonnenen exegetischen Einblicken aus auch neue Zugänge zu Konflikten in heutigen Kirchen bzw. Kirchengemeinden.   Biographische Informationen Dr. Nadja Troi-Boeck ist Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Pfarrerin in Buchs ZH.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783170263161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Barthel, Stephanie Konflikt und soziale Identität. Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium 2016
    Parallel Title: Troi-Boeck, Nadja, 1980 - Konflikt und soziale Identität
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urchristentum ; Evangelikale Jugendgruppe ; Freikirche ; Social Identity Approach ; Trennungskonflikt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibel Matthäusevangelium ; Entstehung ; Kirchengemeinde ; Konflikt ; Identität ; Exegese ; Schweiz ; Reformierte Gemeinde ; Ausgrenzung ; Spaltung ; Identitätsfindung ; Fallstudie
    Abstract: Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie zeigt auf, inwiefern Einsichten und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung für das Verständnis des im Matthäusevangelium sichtbar werdenden Trennungskonflikts zwischen christusgläubigen Jüdinnen und Juden und der von Pharisäern geleiteten Synagoge fruchtbar gemacht werden können. Umgekehrt eröffnen sich von den gewonnenen exegetischen Einblicken aus auch neue Zugänge zu Konflikten in heutigen Kirchen bzw. Kirchengemeinden. Dr. Nadja Troi-Boeck ist Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Pfarrerin in Buchs ZH.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839426234 , 3839426235 , 9783837626230 , 3837626237
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages) , illustrations
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Bd. 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Didero, Maike Islambild und Identität
    DDC: 305.892764043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Muslims Ethnic identity ; Muslims Public opinion ; Moroccans Ethnic identity ; Identität ; Marokkanischer Einwanderer ; Narratives Interview ; Islambild ; Alltag ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Identität ; Alltag ; Narratives Interview
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Gromova, Alina: Urbane Räume und Praxen
    DDC: 305.8924043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Juden ; Kultur ; Russischer Einwanderer ; Identität ; Urbanität ; Erwachsener ; Lebensstil ; Stadt ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil ; Berlin ; Juden ; Stadt ; Kultur
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Alina Gromova (Dr. phil.) ist akademische Mitarbeiterin und Guide im Jüdischen Museum Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Urbanität, Postsäkularisierung und Vergemeinschaftung , Long description: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode. Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Urbane Räume und Praxen : Junge russischsprachige jüdische Einwanderer in Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Gromova, Alina, 1980 - Generation "koscher light"
    Dissertation note: Dissertationen Humboldt-Universität Berlin 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Soziologie ; Sowjetunion ; Berlin ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Jüdische Studien ; Migration ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural Anthropology ; Judaism ; Jewish Studies ; Judentum; Sowjetunion; Berlin; Stadt; Migration; Ethnologie; Jüdische Studien; Urban Studies; Kulturanthropologie; Soziologie; Urbanity; Judaism; Jewish Studies; Cultural Anthropology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil
    Abstract: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode.Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten.
    Abstract: What role do spatial aspects play for the identity work and community education of young Russian-speaking Jews who now live in Germany? Alina Gromova has accompanied 15 young adults for a year through their daily lives and followed them to places like Jewish dates and parties, cafés and homes, synagogues and clubs. Her analysis of encounters between Jewish, Russian, German, Israeli, and Muslim traditions reveals a casual handling of Jewish religion, symbolism, food tradition, and fashion. This ethnographic study exhibits the dealings of Generation »Kosher Light«, in which religion and tradition conform to the laws of urbanity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839422496
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (372 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Druckausg. Debating Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam Congresses ; Muslim converts Congresses ; Muslims Congresses ; Islam. ; Muslim converts. ; Muslims. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion ; Islam, Europe, Politics, Society, Media, Sociology of Religion, Political Sociology, Islamic Studies, Political Science, Sociology ; Konferenzschrift 2011 ; Schweiz ; Islam ; Identität ; Selbstbild ; Fremdbild ; Schweiz ; Europa ; Islam ; Kontroverse ; Schweiz ; Muslim ; Migration ; Soziale Integration ; Minderheitenpolitik
    Abstract: Biographical note: Samuel M. Behloul (PD Dr. phil.) is director of the »migratio«, the commission of the Swiss Bishops' Conference for Pastoral Care of Migrants and Itinerant People. Susanne Leuenberger (lic. phil.) lives in Berne. Andreas Tunger-Zanetti (Dr. phil.) is Coordinator of the Center for Research on Religion at the University of Lucerne.
    Abstract: Conspicuously, Islam has become a key concern in most European societies with respect to issues of immigration, integration, identity, values and inland security. As the mere presence of Muslim minorities fails to explain these debates convincingly, new questions need to be asked: How did »Islam« become a topic? Who takes part in the debates? How do these debates influence both individual as well as collective »self-images« and »image of others«? Introducing Switzerland as an under-researched object of study to the academic discourse on Islam in Europe, this volume offers a fresh perspective on the objective by putting recent case studies from diverse national contexts into comparative perspective.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647604480
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 S.)
    Additional Information: Rezensiert in Bechmann, Ulrike, 1958 - Second Skin. Körper, Kleidung, Religion 2014
    Series Statement: Research in Contemporary Religion 14
    Series Statement: Research in contemporary religion
    Parallel Title: Druckausg. Second Skin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionswissenschaft ; Religiöse Zeitfragen ; Religiöse Identitätsbildung ; Aufsatzsammlung ; Körpererfahrung ; Kleidung ; Identität ; Repräsentation ; Religionswissenschaft
    Abstract: Aktuelle öffentliche, mediale und politische Debatten fokussieren auf Körper und Kleidung im Zusammenhang mit Religion. »Second Skin« bietet anhand der Kategorien Identität, Repräsentation, Produktion und Rezeption sowie Regulierung einen kulturwissenschaftlichen Zugang zu Kleidung, Körper und Religion. Ausgehend von einem Konzept des Körpers als prozessuale, identitätsstiftende Grundlage der Person über die Analyse von Praktiken und Repräsentationen von Körper und Kleidung bis hin zur Analyse öffentlicher Machtdiskurse und Selbstregulierungen tragen in diesem Band Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen zu einer religionstheoretischen Erfassung von Kleidung bei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9780748669943
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 229 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kabir, Nahid Afrose Young American Muslims
    DDC: 305.6970973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Ethnic identity ; Muslim youth Ethnic identity ; Muslims Attitudes ; Muslim youth Attitudes ; Muslims ; United States ; Ethnic identity ; Muslim youth ; United States ; Ethnic identity ; Muslims ; United States ; Attitudes ; Muslim youth ; United States ; Attitudes ; USA ; Muslim ; Jugend ; Identität
    Abstract: "This book presents a journey into the ideas, outlooks and identity of young Muslims in America today. Based on around 400 in-depth interviews with young Muslims from Florida, Maryland, Massachusetts, Michigan, New York and Virginia, all the richness and nuance of these minority voices can be heard. Many young Americans cherish an American dream, 'that all men are created equal'. And the election of America's first black President in 2008 has shown that America has moved forward. Yet since 9/11 Muslim Americans have faced renewed challenges, with their loyalty and sense of belonging being questioned."--Publisher's website
    Abstract: Introduction : my journey and the 'Muslim question'Identity matters -- The culture debate -- What does it take to be an American? -- Reflections on the American media -- Barack Hussein Obama and young Muslims' political awareness -- The Palestinian question -- From here to where?
    Note: Bibliografie: Seite 221-224, Index: Seite 225-229
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780748669943
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.) , 4 B/W illustrations
    Edition: 2022
    DDC: 305.6970973
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Junger Mann ; Junge Frau ; Identität ; USA ; Electronic books
    Abstract: An examination of the identity of young Muslims in AmericaThis book presents a journey into the ideas, outlooks and identity of young Muslims in America today. Based on around 400 in-depth interviews with young Muslims from Florida, Maryland, Massachusetts, Michigan, New York and Virginia, all the richness and nuance of these minority voices can be heard. Many young Americans cherish an American dream, 'that all men are created equal'. And the election of America's first black President in 2008 has shown that America has moved forward. Yet since 9/11 Muslim Americans have faced renewed challenges, with their loyalty and sense of belonging being questioned. Investigates the identity of ethnic and racial groups such as Iranians, Arab Americans and African AmericansDiscusses the impact of the American media on young MuslimsIntroduces debates on the Israeli-Palestine issueAnalyses President Obama as a national and world leader...
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-1872-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalstaat. ; Transnationalisierung. ; Postkolonialismus. ; Einwanderung. ; Exil. ; Interkulturalität. ; Minderheit. ; Identität. ; Judentum. ; Diaspora ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nationalstaat ; Transnationalisierung ; Postkolonialismus ; Einwanderung ; Exil ; Interkulturalität ; Minderheit ; Identität ; Judentum ; Diaspora
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3110228378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2011
    Additional Information: Rezensiert in Diem, Albrecht Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit 2012
    Series Statement: Transformationen der Antike Bd. 14
    Parallel Title: Druckausg. Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asceticism in literature Congresses ; Identity (Philosophical concept) in literature Congresses ; Asceticism in literature ; Identity (Philosophical concept) in literature ; HISTORY / Medieval ; Antiquity/Reception ; Asceticism ; Identity ; Middle Ages/Literature ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Askese ; Identität ; Geschichte
    Abstract: The term asceticism is used to describe various practices ranging from fasting, sexual abstinence or withdrawal from the world by living in the desert or on a column, to the mortification of the mystics and the silence of monks. All of these phenomena are linked to the relationship of the individual to himself and to society, and for this reason this volume analyses ideas of asceticism in Antiquity, the Middle Ages and the Early Modern Period in order to assess how they are related to the establishment of identity: to what extent is asceticism employed to constitute identity, to understand better one`s own identity or to change it. Askese bezeichnet so unterschiedliche Praktiken wie Fasten, sexuelle Enthaltsamkeit, die Weltflucht in die Wüste oder auf eine Säule, bis hin zur Selbstkasteiung der Mystiker und zum Schweigen der Mönche. Alle diese Phänomene sind auf das Verhältnis des Einzelnen zu sich selbst und zur Gesellschaft bezogen. Der Band untersucht daher Vorstellungen von Askese in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit im Hinblick darauf, in welchem Verhältnis sie zur Identitätsbildung stehen: inwieweit Askese dazu genutzt wird, Identität zu konstituieren, die eigene Identität genauer zu verstehen oder zu verändern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783845218809
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: 1. Auflage 2009 (Online-Ausg.)
    Additional Information: Rezensiert in Polke, Christian, 1980 - Europa als Wertegemeinschaft. Eine theologisch-ethische Studie zum politischen Selbstverständnis der Europäischen Union 2011
    Parallel Title: Druckausg. Mandry, Christof, 1968 - Europa als Wertegemeinschaft
    DDC: 241.62094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Andere Politikfelder ; Other ; Identität ; Europa ; Europäische Einigung ; Gesellschaftsmodell ; Christentum ; Katholische Kirche ; Verfassungsrecht ; Ethische Argumentation ; identity ; Europe ; European Unification ; social system ; Christianity ; Catholic Church ; constitutional law ; ethical argumentation ; Europäische Union Vertrag über eine Verfassung für Europa (2004-10-29) ; Wertesystem ; Kulturelle Werte und Normen ; Kollektive Identität ; Ethische Grundsätze ; Religion ; Christliche Theologie ; Politische Kultur ; Kulturelle Identität ; Europagedanke ; Moraltheologie ; Europäische Union ; Wertordnung ; Kulturelle Identität ; Europäische Union Verfassung 2003 ; Wert
    Abstract: Dieses Buch geht neue Wege bei der Analyse und Bewertung des politischen Europabewusstseins und der Zugehörigkeit zur Europäischen Union, indem es die Debatten über europäische Werte in den Mittelpunkt einer innovativen und kritischen Untersuchung stellt.Der Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Antwort, die der EU-Verfassungskonvent auf die Frage nach dem politischen Selbstverständnis der Europäischen Union gegeben hat: Der Verfassungsvertrag – ebenso wie der Vertrag von Lissabon – sehen die EU als eine Wertegemeinschaft. In welchem historischen und politischen Kontext hat sich dieser Ausdruck als Identitätsvokabel für die EU durchsetzen können? Welche Bedeutung hat die Bezeichnung als Wertegemeinschaft für die EU als politische Institution? Und welche Rolle spielt die Kontroverse über die religiösen Wurzeln Europas?Wer eine kritische Aufarbeitung der EU als Wertegemeinschaft sucht, findet in diesem Band eine eingehende Analyse der politischen Debatten, eine genaue Untersuchung der Konsequenzen für das politische Selbstverständnis der EU und eine ethische Einordnung und Bewertung des schillernden Begriffs der „Wertegemeinschaft“. Schließlich legt das Buch eine sozialphilosophisch wie ethisch reflektierte Theorie der Wertfundamente politischer Institutionen im pluralistischen Kontext vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839409923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6971821
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Islam ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Religionswissenschaft ; Identität ; Geschlecht ; Islamwissenschaft ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Maskulinität ; Identität ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterstereotyp ; Muslim ; Männlichkeit ; Einwanderer ; Westliche Welt ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Westliche Welt ; Muslim ; Einwanderer ; Geschlechterstereotyp ; Identität ; Muslim ; Einwanderer ; Männlichkeit ; Geschlechtsidentität
    Abstract: Junge muslimische Männer sind die neuen Sündenböcke in den westlichen Gesellschaften - sie werden dämonisiert und sensationalisiert. Das seit dem »11. September« gesteigerte Interesse an muslimisch-migrantischen Geschlechterbeziehungen gilt vornehmlich dem Stereotyp des »aggressiven und patriarchalen Migranten«. Die Frage nach der konkreten Bedeutung von Migration und Religion für die Transformation und (Re-)Konstruktion männlicher Identitäten wird nicht gestellt.Dieser Band schließt die Lücke in der deutschsprachigen Forschung und bringt interdisziplinäre Forschungsergebnisse zu den Schnittstellen von »Migration und Männlichkeit« sowie »Maskulinität und Islam« zusammen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Aleviten in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Cultural assimilation ; Nosairians Cultural assimilation ; Turks ; Nosairians Social life and customs ; Nosairians Religious life and customs ; Muslims ; Muslims. ; Muslims. ; Nosairians. ; Nosairians. ; Nosairians. ; Turks. ; Aleviten. ; Andere Religionen. ; Kulturelle Identität. ; Religiöse Identität. ; Soziale Integration. ; Türkischer Einwanderer. ; Aleviten ; Religion ; Diaspora ; Identität ; Religionsgemeinschaft ; Islam ; Deutschland ; BRD ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aleviten ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als »nicht-orthodoxe« Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.
    Note: Description based upon print version of record , Frontmatter ; Inhalt ; Einleitung: Aleviten in Deutschland – von takiye zur alevitischen Bewegung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839408117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (590 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2005
    DDC: 296.380943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Andere Religionen ; Civilization ; Identität ; Jews ; Judentum ; Pluralismus ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte ; Juden ; Jews History ; 1945-1990 ; Jews History ; 1990- ; Judentum ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Judentum ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Berlin besitzt die größte und facettenreichste jüdische Gemeinschaft Deutschlands. Erstmals seit 1945 haben sich hier lebende Juden in den letzten Jahren wieder auf eine dauerhafte Existenz eingerichtet. Vor diesem Hintergrund steht die Zunahme kultureller Vielfalt insbesondere außerhalb der Berliner Gemeinde und die innerjüdische Bewertung dieser Entwicklung im Zentrum der kultursoziologisch verorteten Grundlagenarbeit. Außerdem werden - als ein neu gewonnener Forschungsblick - Fragen nach jüdischen Umgangsweisen mit Antisemitismus und philosemitischen Hypes behandelt sowie unterschiedlichste neuere jüdische Gruppenaktivitäten eingehend beleuchtet. Ausführliche Interviews mit engagierten Jüdinnen und Juden bilden die empirische Basis der Untersuchung. Zentrale Befunde der Studie bestehen in innerjüdischen Pluralisierungstendenzen sowie in wachsendem jüdischen Selbstbewusstsein nach außen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783866499485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Junge Muslime in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Erziehung ; Jugendliche ; Jugendkultur ; Islam ; Religion ; Deutschland ; Identität ; Ethnische Identität ; Kollektive Identität ; Migration ; Muslime ; Muslime ; Sozialisation ; Jugend ; Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Lebensbedingungen ; Sozialisation ; Jugendkultur
    Abstract: Der Band gibt einen Überblick über die sozialen Lebenslagen, die Aufwachsprozesse und pluralistischen Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Dazu versammelt das Buch den einschlägigen Forschungsstand aus der Sozialstrukturforschung, Jugendforschung, Migrationsforschung und Islamforschung zum Thema.
    Abstract: In dem Buch ‘"Junge Muslime in Deutschland' wird ein Einblick in die Lebenswelten junger Muslime gewährt. Dargestellt werden anhand von Datenerhebungen, Statistiken und Umfragewerten die soziale Struktur und Gefühlswelten von verschiedenen Strömungen und Milieus der muslimischen Jugendlichen in Deutschland. korrespondenz 9/2012 ... ein sehr gewinnbringendes Buch, das ich allen ans Herz legen möchte (... klassischerweise ginge dieser Satz so weiter:... die in ihrer Arbeit, ihrem sozialen Umfeld mit jungen Muslimen zu tun haben und die begründet am gesellschaftlichen Diskurs teilhaben wollen). Also allen. Cornelia Tsirigotis (Aachen) in SYSTHEMA 3/2010 Der Band offeriert ein umfassendes Bild vom Leben junger Muslime in Deutschland. Alltagsumstände und soziale Bedingungen, Freizeitverhalten und Mediennutzung, Moralvorstellungen (hier auch die Sexualmoral und das Verhältnis zur Homosexualität) und individuelle Werte werden ebenso beleuchtet wie die nach wie vor präsente soziale Benachteiligung und Diskriminierung junger türkischstämmiger Muslime. ARiC Berlin e.V. Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum März 2009 ... gerade für Einsteiger in die Thematik um junge Muslime in Deutschland ... paed 7/2008 Die Texte eignen sich sowohl dafür, einen umfassenden Überblick über den Forschungs­stand zu gewinnen, als auch zum Einstieg in unterschiedliche Aspekte von Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland. Dieser Band ist nicht nur sehr informativ, sondern macht Lust, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Freiburger GeschlechterStudien 22/2008 Wer mit jungen Menschen - nicht nur den muslimischen - zu tun hat, sollte diesen Sammelband unbedingt lesen. iaf informationen 3/2008 Der material- sowie umfangreiche Sammelband gibt einen differenzierten wie profunden Überblick über die vielfältigen sozialen Lebenslagen, die Aufwachsprozesse und pluralistischen Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Die Beiträge von renommierten Autoren präsentieren den einschlägigen Wissensstand aus Sozialstruktur-, Jugend-, Migrations- und Islamforschung, stellen Ergebnisse eigener Studien vor und markieren den Horizont der weiteren Wissenschaft. Die Brücke 147 1/2008 "Junge Muslime in Deutschland" enthält die Befunde von 80 narrativen Interviews und 4 Gruppendiskussionen mit jungen Muslimen zwischen 20 und 30 Jahren, welche in Deutschland geboren bzw. seit der Kindheit dort aufgewachsen sind. Deren Familien stammen aus der Türkei, verschiedenen arabischen Staaten und dem Iran. Das Buch sollte unbedingt das Interesse von Pädagogen, Politikern, Journalisten und anderen Menschen finden, denen Vorurteile, Allgemeinplätze und Vermutungen über eine nicht geringe Anzahl junger Muslime in der Gesellschaft - die im Buch "als selbstverständlicher Teil einer pluralistischen Jugendpopulation in Deutschland" betrachtet werden - einfach nicht mehr ausreichen und sich deshalb selbst eine Meinung bilden möchten. Ein Buch, das in die Zeit passt! Berliner Infodienst Migration vom 26.11.2007 Die Beiträge geben einen umfassenden Überblick über die Lebenslagen der größten Migrantengruppe bzw. der Gruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund. PF:ue 6/2007 Mit dem umfassenden Sammelband wird ein profunder und differenzierter Überblick über die Lebenslagen und Lebenswelten, die Bedingungen des Aufwachsens und vielfältigen Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland gegeben. ... Der materialreiche Band gibt vielschichtige und differenzierte Einblicke in eine junge Generation mit muslimischem Hintergrund, die bisher nur begrenzt Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung war und deren Befunde äußerst lückenhaft sind. Die Beiträge von renommierten Autorinnen und Autoren zeigen den derzeitigen Forschungsstand, stellen Ergebnisse eigener Studien vor und markieren den Horizont der weiteren Forschung. Es ist den Herausgebern ein Sammelband gelungen, der zur Pflichtlektüre werden sollte für alle, die sich mit dem Thema wissenschaftlich und praktisch in Bildung, Erziehung und Kultur auseinandersetzen. Benno Hafeneger in kursiv. Journal für politische Bildung 3/2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    ISBN: 3428120515 , 9783428120512 , 9783428520510
    Language: German , English
    Pages: 374 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: Soziale Orientierung 18
    Series Statement: Soziale Orientierung
    Parallel Title: Online-Ausg. Nationale und kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung
    Parallel Title: Druckausg. Nationale und kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Catholic Church and world politics Congresses ; Culture and globalization Congresses ; Globalization Religious aspects ; Congresses ; Nationalbewusstsein ; Nationale Identität ; Kulturelle Identität ; Kultur ; Identität ; Weltweit Internationale Kulturbeziehungen ; Nationalbewusstsein ; Globalisierung ; Globalisierung /Soziale Identität ; Globalisierung /Religion ; Globalisierung /Kulturelle Identität ; Globalisierung ; Globalisierung /Kulturelle Identität ; Globalisierung /Religion ; Globalisierung /Soziale Identität ; Konferenzschrift 2004 ; Globalisierung ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität
    Abstract: Main description: Die Globalisierung, wie sie sich im Zuge der Epochenwende von 1989/90, der weltweiten Öffnung der Märkte, der neuen Kommunikationstechnologien und einer beschleunigten Mobilität herausgebildet hat, steht im Begriff, die Welt tiefreichend zu verändern. Soziale, wirtschaftliche, staatliche und kulturelle Identitäten und Vertrautheiten werden zunehmend in Frage gestellt.Von diesen Befunden gehen die in diesem Band publizierten Beiträge aus. Dabei stellen sich Fragen in zwei Richtungen: Wird die Globalisierung dazu führen, daß die Unterschiede und Besonderheiten zwischen den Nationen und Völkern immer mehr verschwinden? Welche kulturellen Kompetenzen sind erforderlich, um die Globalisierung im Sinne eines sozial verträglichen, wirtschaftlich erfolgreichen und damit möglichst gerechten Ausgleichs zu gestalten? Eine dritte durchgängige Perspektive des Bandes ist darin zu sehen, daß hier auch die religiösen, insbesondere christlichen Implikationen der Globalisierung eine ihnen zustehende Beachtung finden.Die Beiträge gehen auf das 8. Deutsch-Amerikanische Kolloquium zurück, das auf Initiative der School of Philosophy der Catholic University, Washington DC, und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Mönchengladbach, vom 12. bis 18. August 2004 in Detroit durchgeführt wurde.
    Note: Beitr. teilw. engl., teilw. dt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    ISBN: 9783428120512
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Soziale Orientierung
    Parallel Title: Druckausg. Nationale und kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; National characteristics ; Nationalbewusstsein ; Globalisierung /Soziale Identität ; Globalisierung ; Globalisierung /Religion ; Globalisierung /Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Nationale Identität ; Kulturelle Identität ; Kultur ; Identität ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Globalisierung ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Globalisierung ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität
    Abstract: Die Globalisierung, wie sie sich im Zuge der Epochenwende von 1989/90, der weltweiten Öffnung der Märkte, der neuen Kommunikationstechnologien und einer beschleunigten Mobilität herausgebildet hat, steht im Begriff, die Welt tiefreichend zu verändern. Soziale, wirtschaftliche, staatliche und kulturelle Identitäten und Vertrautheiten werden zunehmend in Frage gestellt. Von diesen Befunden gehen die in diesem Band publizierten Beiträge aus. Dabei stellen sich Fragen in zwei Richtungen: Wird die Globalisierung dazu führen, daß die Unterschiede und Besonderheiten zwischen den Nationen und Völkern immer mehr verschwinden? Welche kulturellen Kompetenzen sind erforderlich, um die Globalisierung im Sinne eines sozial verträglichen, wirtschaftlich erfolgreichen und damit möglichst gerechten Ausgleichs zu gestalten? Eine dritte durchgängige Perspektive des Bandes ist darin zu sehen, daß hier auch die religiösen, insbesondere christlichen Implikationen der Globalisierung eine ihnen zustehende Beachtung finden. Die Beiträge gehen auf das 8. Deutsch-Amerikanische Kolloquium zurück, das auf Initiative der School of Philosophy der Catholic University, Washington DC, und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Mönchengladbach, vom 12. bis 18. August 2004 in Detroit durchgeführt wurde.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3839400872 , 9783839400876
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (474 Seiten) , illustrations
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Spohn, Margret Türkische Männer in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural studies ; Gender studies, gender groups ; Migration, immigration & emigration ; Turks ; Turks Interviews ; Identität ; Türkische Familie ; Biografisches Interview ; Mann ; Deutschland ; Germany (West) ; Electronic books ; Interviews ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Mann ; Identität ; Biografisches Interview
    Abstract: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islam-Macho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter Hand". Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als "Experten ihrer eigenen Geschichte" ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in "zwei Heimaten". Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagungen -- , Einleitung -- , 1. Das Historische Türkenbild in Deutschland -- , 2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei -- , 3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland -- , 4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit -- , 5. Die Empirische Untersuchung -- , 6. Resümee und Ausblick -- , 7. Literatur , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9781349256976
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 283 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Migration, Minorities and Citizenship Series
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; European Union ; Social inequality ; Religion and culture ; Ethnicity ; Islam ; Europe Politics and government ; Social structure ; Equality. ; Race. ; Culture. ; Muslim ; Islam ; Bevölkerungsgruppe ; Religiöse Identität ; Identität ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Bedrohungsvorstellung ; Minderheitenpolitik ; Islam ; Muslims - Europe - Congresses ; Westliche Industrieländer Muslime ; Islam ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Identität ; Kulturelle Werte und Normen ; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) ; Minderheitenpolitik ; Industriestaaten ; Westliche Welt ; Konferenzschrift Oxford University 05.-07.04.1993 ; Konferenzschrift Oxford University 05.-07.04.1993 ; Geschichte ; Geschichte ; Europa ; Islam ; Oxford
    Abstract: The twelve million Muslims living in western and eastern (non-CIS) Europe are confronted with the combined, localised effects of xenophobia, nationalism, an historical stigma attached to Islam and a contemporary fear of the 'global Islamic threat'. In resistance, a variety of Muslim groups throughout Europe have developed a 'politics of religion and community' calling for equal treatment of Muslim minorities in the public sphere. This volume provides insights into these groups and activities, their histories, ideologies, organizations and modes of representation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Deutsche Orient-Mission ; 1903
    Language: German
    Edition: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 2018-2018 Online-Ressource Online-Ausgabe: Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2018 - 2018. Online-Ressource
    Dates of Publication: 1903
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ex oriente lux
    DDC: 230
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Reproduktion , Online-Ausgabe: Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2018 - 2018. Online-Ressource.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...