Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (8)
  • Online Resource  (8)
  • München : Beck
  • Deutschland  (6)
  • Europa  (2)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3406665896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 229 Seiten) , 240 mm x 160 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 343.430999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Soziale Software ; Soziales Netzwerk ; Unternehmen ; Deutschland ; Deutschland ; Unternehmen ; Soziales Netzwerk ; Soziale Software ; Recht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406667046 , 340666704X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (128 S.) , Ill.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: [Beck'sche Reihe] 2832
    Series Statement: C. H. Beck Wissen
    Parallel Title: Druckausg.:
    DDC: 306.09
    Keywords: Deutschland ; Adel ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783406652004
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (757, 64 S.) , zahlr. Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung
    Parallel Title: Druckausg. Lenger, Friedrich, 1957 - Metropolen der Moderne
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ; Politics, Economics and Sociology ; Europa ; Europa ; Stadt ; Geschichte 1850-2000
    Abstract: Die tiefgreifenden Veränderungen, welche die europäische Moderne prägten, hatten ihren Ort vor allem in den Städten. Diese wurden im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts zum Lebensumfeld der meisten Menschen. Welche Auswirkungen das hatte, wurde von den Zeitgenossen jedoch selten wirklich verstanden. Friedrich Lenger entfaltet in diesem Buch ein beeindruckendes Panorama der politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Geschichte, welche die europäische Stadt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebt hat.Wie gingen die europäischen Gesellschaften mit den sozialen und ethnischen Konflikten um, die in den Städten besonders deutlich zutage tragen? Und wieso waren die Städte der Ort so vieler Gewalttaten, wie sie besonders das 20. Jahrhundert prägten? Friedrich Lenger sieht weit über die Metropolen Paris, London und Berlin hinaus und nimmt die europäische Landkarte von Lissabon bis St. Petersburg, von Dublin bis Konstantinopel in den Blick. Sein gesamteuropäisch angelegtes Opus magnum erzählt die Geschichte der Moderne aus einer neuen Perspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406635991
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (284 p.)
    Edition: Online-Ausg., 4., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: C.H. Beck Studium
    Parallel Title: Druckausg. Kaschuba, Wolfgang, 1950 - Einführung in die Europäische Ethnologie
    DDC: 330.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology -- Europe ; Europe -- Economic conditions -- 1945- ; Europe -- Politics and government -- 1989- ; Ethnology Research ; Europe ; Ethnology Methodology ; Europe ; Nationalism ; Popular culture ; BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General ; BUSINESS & ECONOMICS / Reference ; Ethnology Research ; Europe ; Ethnology Europe ; Ethnology Europe ; Methodology ; Nationalism ; Popular culture ; Volkskunde ; Ethnologie ; Europa ; Electronic books ; Volkskunde ; Europa ; Ethnologie
    Abstract: Diese Einführung in die Europäische Ethnologie - eine neue Forschungsdisziplin zwischen den traditionellen Perspektiven der Volkskunde einerseits und der Völkerkunde andererseits - bietet einen komprimierten Überblick über die Geschichte dieser Wissenschaft, vermittelt und diskutiert Begriffe und Theorien des Fachs und stellt die wichtigsten Felder und Methoden ethnologischer Forschung vor. Für Studienanfänger und Fortgeschrittene dieser interdisziplinären Fachrichtung ist der Band ein wichtiges Arbeitsinstrument.   Biographische Informationen Wolfgang Kaschuba ist Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Note: Description based upon print version of record. - Bilder vom Anderen in der Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406622137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6011
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Irene, 1959 - Der Islam und die Frauen
    DDC: 297.082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Koran ; Women in Islam ; Islamic law ; Islamic modernism ; Feminism ; Frau ; Islam ; Geschlechterrolle ; Islamisches Recht ; Ehe ; Sexualität ; Geschichte ; Soziokultureller Wandel ; Feminismus ; Bildung ; Erziehung ; Islamische Länder/Islamische Welt Frauen ; Islam ; Koran ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Islamisches Recht ; Ehe/Heirat ; Sexualität ; Geschichtlicher Überblick ; Soziokultureller Wandel ; Feminismus ; Bildung/Erziehung ; Kulturelle Werte und Normen Traditionelle Kultur ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Geschlechterrolle ; Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Geschlechterrolle
    Abstract: Die Autorin, Islamwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, beschreibt anhand wissenschaftlich fundierter Quellen die Rolle und Stellung der Frau im islamischen Kontext. (Christoph Fathke)
    Abstract: Die Rolle und Stellung der muslimischen Frau wird im Westen größtenteils kritisch betrachtet und gibt immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen, die aber nicht immer auf profundem Hintergrundwissen basieren. Irene Schneider ist Professorin für Arabistik und Islamwissenschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Geschlechterforschung und beschreibt auf Grundlage fundierter Quellen die Stellung und die Rechte der Frau im islamischen Kontext. Sie beginnt mit einem historischen Rückblick, erläutert anhand zahlreicher Zitate die Auslegung des Korans und Hadithe und geht auf die heutige Rechtslage ein. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die derzeitige gesellschaftliche Situation in muslimischen als auch westlichen Ländern. Dabei wird deutlich, dass das Thema facettenreich ist und Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden müssen. Ein insgesamt wissenschaftlich neutraler Überblick, der aufgrund der Fülle detaillierter Informationen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Stoff voraussetzt, aber durch die Aktualität des Themas für eine breite Leserschaft von Interesse ist. (2) (Christoph Fathke)
    Note: Literaturverz. S. [270] - 280
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406600982
    Language: German
    Pages: 272 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1821
    Parallel Title: Druckausg. Maaz, Hans-Joachim, 1943 - Der Gefühlsstau
    DDC: 302.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Psychosoziale Situation ; Befindlichkeit ; Wiedervereinigung ; Psychische Verarbeitung ; Befindlichkeit
    Abstract: «Wir waren ein gefühlsunterdrücktes Volk. Wir blieben auf unseren Gefühlen sitzen, der Gefühlsstau beherrschte und bestimmte unser ganzes Leben. Wir waren emotional so eingemauert, wie die Berliner Mauer unser Land abgeschlossen hatte», schrieb der bekannte Psychiater Hans-Joachim Maaz in seinem 1990 erschienenen Bestseller Der Gefühlsstau. Auch zwanzig Jahre später bleibt seine Analyse aktuell, die Vergangenheit vergeht langsamer als erhofft. Die Mauer, in der Realität seit langem eingerissen, existiert weiterhin, und das nicht nur in unseren Köpfen, wie viele meinen, sondern vor allem in unseren Gefühlen. Psychischen Druck und infolgedessen ein ausgeprägtes Mangelsyndrom kann nicht nur ein umfassendes System autoritärer Unterwerfung wie die DDR erzeugen - auch eine scheinbar offene Gesellschaft, die ganz auf Wachstum und Konsum sowie auf egoistische Interessen setzt, die Begrenzungen unseres Lebens dabei aber leugnet, führt zu elementaren seelischen Blockierungen. Diese zu benennen, zu analysieren und einen Beitrag zu ihrer Auflösung zu leisten, ist und bleibt das große Anliegen von Hans-Joachim Maaz.   Biographische Informationen Hans-Joachim Maaz, seit 40 Jahren praktizierender Psychiater und Psychoanalytiker, war lange Zeit Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Diakoniekrankenhauses Halle. Bei C.H.Beck erschienen von ihm zuletzt Die Liebesfalle. Spielregeln für eine neue Beziehungskultur (4. Auflage 2009) und Die neue Lustschule. Sexualität und Beziehungskultur (2009).   Reihe Beck'sche Reihe - Band 1821.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1039
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Manifest der 60
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Rassismus ; Diskriminierung ; Migration ; Einwanderung ; Immigration ; fehlt ; Migration ; Bevölkerungsbewegung ; Innenpolitik ; a ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy ; a ; Immigrants ; Germany ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Migrationspolitik
    Description / Table of Contents: Bade, K. J.: Tabu Migration: Belastungen und Herausforderungen in Deutschland. S. 66-85. Opitz, P. J.: Rahmenbezug I: Weltbevölkerung und Weltwanderung. S. 86-101. Münz, R.: Rahmenbezug II: Bevölkerung und Wanderung in Europa. S. 102-117. Miegel, M.: Die Zukunft von Bevölkerung und Wirtschaft in Deutschland. s. 118-132. Oberndörfer, D.: Politik für eine offene Republik. S. 133-147. Heckmann, F.: Ethnische Vielfalt und Akkulturation im Eingliederungsprozeß. S. 148-163. Boos-Nünning, U.: Familie, Jugend, Bildungsarbeit. S. 164-179. Kimminich, O.: Minderheiten, Volksgruppen, Ethnizität und Recht. S. 180-197. Wollenschläger, M.: Migrationspolitik und Zuwanderungsrecht, Illegalität und Legalisierung, Integration und Staatsangehörigkeitsrecht. S. 198-212. Leggewie, C.: Das Ende der Lebenslügen: Plädoyer für eine neue Einwanderungspolitik. S. 213-225.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    Pages: 461 S.
    DDC: 307.7/2/0943
    Keywords: Deutschland ; Dorfleben ; Alltagsleben ; Everyday Life ; La vie quotidienne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...