Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (17)
  • Online Resource  (17)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (8)
  • Cambridge : Cambridge University Press  (5)
  • München : oekom verlag  (4)
  • Engineering  (17)
Datasource
Material
  • Online Resource  (17)
  • Book  (1)
Language
  • 1
    ISBN: 9783987262333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 410 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 99
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
    Uniform Title: Soziale Innovationen in der kommunalen Energietransformation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Engel, Toya, 1983 - Soziale Innovationen in Transformationsprozessen
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Energiewende ; Bürgerbeteiligung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Steinfurt Region ; Sozialinnovation ; Energiewende ; Kommunale Energieversorgung ; Regionalentwicklung ; Sozialer Wandel
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 373-402 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658239794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 411 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Verhandlung ; Erreichbarkeit ; Arbeitswelt ; Handlungsspielraum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; Erreichbarkeit ; Handlungsspielraum ; Verhandlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658241537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 374 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Quartiersentwicklung im globalen Süden
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies/Sociology ; Sociology, Urban ; Sociology, Urban ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Entwicklungsländer ; Schwellenländer ; Stadtviertel ; Stadtsanierung ; Stadtentwicklung ; Entwicklungsländer ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Geschichte
    Abstract: Die Texte des Bandes befassen sich schwerpunktmäßig mit den Erfahrungen der Quartiersentwicklung im Globalen Süden und der Frage, wie es gelingen kann, selbst in Situationen geringster Ressourcenverfügbarkeit und größter Not menschenwürdige Lebensbedingungen auf der Quartiersebene zu verwirklichen. Von diesen Beispielen können wir für unsere eigenen Herausforderungen auf unterschiedlichste Weise profitieren: zum einen in methodischer Hinsicht, stellen sie doch höchste Anforderungen an die Mobilisierung von Selbsthilfekräften und die Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern, wenn sie überhaupt ernsthaft an einer schrittweisen Aufwertung interessiert sind; zum anderen hinsichtlich des Umgangs mit den Einflüssen des globalen und lokalen Immobilienkapitals, das auf eine maximale Verwertung insbesondere von günstig gelegenen Lagen mit Quartieren geringer Dichte und immobilienwirtschaftliche Erträge abzielt und dabei nicht selten die Lebensbedingungen der ärmsten Städter fundamental in Frage stellt. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie Praktikerinnen und Praktiker. Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik. Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern. Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen
    Abstract: Eine Zukunft für die Vergangenheit? Potenziale und Herausforderungen der Erneuerung historischer Innenstädte in Schwellen- und Entwicklungsländern -- New governmental entities: Would they help overcome the challenge of slums in Egypt? The Role of the Informal Settlements Development Facility ISDF -- Umsiedlungspolitik und Siedlungsabrisse zum „Ersatz prekären Wohnraums“ in Algerien - Hintergründe und Herausforderungen -- Urban Planning Lost In Translation. Koloniale Planungssysteme und die heutige Realität -- Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen: Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam -- Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika -- Slum Upgrading in Nairobi und Lima. Zwei alternative Strategien -- Upgrading und Verdrängung im Altstadtviertel San Telmo/Buenos Aires -- Entwicklung und Funktionsweise des lokalen Wohnungsmarktes der Villa 31 in Buenos Aires -- Crystallising actual neighbourhood development via public space, ‘non-adversarial’ political subjectivity and extra-institutional politics. The case of San José, Costa Rica -- Nextbengaluru. Co-kreative Quartiersentwicklung in Bengaluru, Shanthinagar, Indien -- Strategic Integration of Water Management within Spatial Planning. A view from Karachi and Jakarta -- Re-making Dadaocheng: Toward a New Era of Urban Regeneration in Taipei?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783962384449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Steffen Smarte grüne Welt?
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerunterstützung ; Alternative Ökonomie ; Nachhaltige Entwicklung ; Soziale Gerechtigkeit ; Digitalisierung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Technik ; Datenverarbeitung ; Gesellschaft ; Überwachung ; Konsumismus ; Alternative Wirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Governance ; Technologie ; Nachhaltigkeitstheorien ; Digitalisierung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: »Alles wird sich ändern!« Dieser prophetische Ruf aus der IT-Branche ist inzwischen zur gängigen Einschätzung über die Tragweite der Digitalisierung geworden. Doch was bringt die Digitalisierung für Ökologie und Gerechtigkeit? Führt sie uns in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich schonender mit der Umwelt umgehen? Oder steuern wir in einen digitalen Kapitalismus, in dem sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und die Wirtschaft noch weiter über die planetaren Grenzen hinauswächst? Steffen Lange und Tilman Santarius analysieren, wie sich die Digitalisierung bisher auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Arbeitsplätze und Einkommensverteilung ausgewirkt hat, und entwickeln Design-Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung. Damit die Digitalisierung die Welt auch wirklich smarter macht.
    Abstract: Biographical note: Tilman Santarius leitet die Forschungsgruppe »Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation« an der TU Berlin und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Er ist Ko-Autor mehrerer Bücher, zuletzt von »Der Rebound-Effekt«. Steffen Lange ist Ökonom am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und Mitglied beim Konzeptwerk Neue Ökonomie sowie bei Common Future. Er beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Wachstum und Ökologie.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658205249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 418 S. 51 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658188382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 235 S. 26 Abb)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Landscape architecture ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658207182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 160 S. 40 Abb)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658186494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 406 S. 98 Abb, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Deutschland ; Stadtsanierung ; Denkmalpflege ; Deutschland ; Stadtsanierung ; Geschichte 1990-2017
    Abstract: Rückblicke und Reflexionen -- Handlungsfelder -- Herausforderungen und Perspektiven.
    Abstract: Das vorliegende Jahrbuch blickt reflektierend auf 25 Jahre Stadterneuerung zurück, zieht Bilanz und zeigt Zukunftsperspektiven auf. Im Jahr der deutschen Wiedervereinigung fand sich mit dem Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen eine Gruppe von Fachleuten zusammen, die durch die Herausgabe eines „Jahrbuchs Stadterneuerung“ zu einer Institutionalisierung der fachlichen Debatte über Stadterneuerung beitragen wollten. Dabei bezogen sie sich auf ein zwar nicht mehr junges, aber erst wenige Jahre zuvor leitbildhaft konsolidiertes Feld der Stadtentwicklung. Mit der Herausbildung der „behutsamen Stadterneuerung“ hatte sich nach längeren Auseinandersetzungen in den 1980er Jahren in der alten Bundesrepublik ein Ansatz weitgehend durchgesetzt, der sowohl die städtebaulich-architektonische Substanz als auch die vorhandenen Nutzungen und Bewohner/innen besonders respektiert. Er verkörpert damit einen wesentlichen Ausdruck einer Wende in der Stadtplanung, bei der das rationale Planungsmodell durch ein eher kommunikatives ersetzt oder zumindest ergänzt, das Gott-Vater-Modell von Planung stark in Frage gestellt sowie die städtebaulich-architektonischen Leitbilder der „Moderne“ durch Prinzipien einer „Nachmoderne“ ersetzt wurden. Der Inhalt Rückblicke und Reflexionen Handlungsfelder Herausforderungen und Perspektiven Die Zielgruppen Praktiker, Wissenschaftler, Beobachter und Betroffene von Stadterneuerungsprozessen Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadtumbau und Stadterneuerung an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik. Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen. Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658226343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 363 S. 95 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Hafen Hamburg ; Stadtentwicklung ; Flächenbedarf ; Hafenwirtschaft
    Abstract: Klappentext: Oliver Lieber untersucht den Konflikt zwischen der Hafenwirtschaft und der Stadtentwicklung in Hamburg. Er zeigt detailliert, dass Schwierigkeiten einer urbanen Nutzung an der Schnittstelle von Hafen und Stadt in der öffentlichen Debatte unterschätzt werden und dass der Konflikt mit Nutzeneinbußen für alle Seiten verbunden ist. Der Autor erläutert den komplexen rechtlichen Rahmen der Hafenplanung in Hamburg und diskutiert städtische Investitionen in den Hafen. Darüber hinaus untersucht er die Rahmenbedingungen im Hinblick auf das Bundesimmissionsschutzgesetz und zum Störfallschutz sowie ihre Auswirkungen. Die detaillierte empirische Untersuchung des Konflikts zeigt, dass dieser sich seit 2000 deutlich verschärft hat, wozu insbesondere konkrete Anlässe zur Stadtentwicklung, bspw. die Olympiabewerbungen, beigetragen haben. Der Inhalt: Einleitung ; Historische Entwicklung der Beziehung von Stadt und Hafen ; Dekonstruktion des Mythos Hamburger Hafen ; Untersuchung des Konflikts in Hamburg ; Analyse der Konfliktursachen und des Konfliktverlaufs ; Mögliche Lösungsansätze für den Konflikt. Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Stadtentwicklung, Politikwissenschaften, Konfliktforschung; Verantwortliche in den Bereichen Stadtentwicklung, Hafenwirtschaft und Politik. Der Autor: Oliver Lieber promovierte am Institut für Stadt- und Regionalsoziologie der HCU Hamburg und arbeitet seit über zehn Jahren als Strategieberater.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781108233293
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xii, 337 pages)
    Series Statement: Business and public policy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2/091732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Umwelt ; Urban ecology (Sociology) ; Sustainable urban development / Citizen participation ; City planning / Environmental aspects / Citizen participation ; Social action ; Voluntarism
    Abstract: Building on unique data, this book analyses the efficacy of a prominent climate change mitigation strategy: voluntary programs for sustainable buildings and cities. It evaluates the performance of thirty-five voluntary programs from the global north and south, including certification programs, knowledge networks, and novel forms of financing. The author examines them through the lens of club theory, urban transformation theory, and diffusion of innovations theory. Using qualitative comparative analysis (QCA) the book points out the opportunities and constraints of voluntary programs for decarbonising the built environment, and argues for a transformation of their use in climate change mitigation. The book will appeal to readers interested in sustainable city planning, climate change mitigation, and voluntarism as an alternative governance mechanism for achieving socially and environmentally desirable outcomes. The wide diversity of cases from the global north and south generate new insights, and offers practical guidelines for designing effective programs
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Preface; Acknowledgements; 1. Why focus on voluntary programmes for sustainable buildings and cities?; 2. The sustainable building challenge: contextualising the problem; 3. A world of voluntary programs: prevailing and advanced theoretical perspectives; 4. Bridging supply and demand; 5. Generating and sharing knowledge; 6. Providing funds; 7. Separating the wheat from the chaff: a crisp-set qualitative comparative analysis (csQCA); 8. Voluntary programs for sustainable cities elsewhere: certification and classification in India, Malaysia, and Singapore; 9. Beyond the leadership delusion: what role for voluntary programs in decarbonising buildings and cities?; Appendix A. Country snapshots; Appendix B. Voluntary program snapshots; Appendix C. Application of QCA in this book and an additional fsQCA; Appendix D. Interviews; References; Index
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 17 Jul 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658144289
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 224 p. 35 illus, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sustainable mobility in metropolitan regions
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Mobilität ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Ballungsraum ; Städtetourismus ; Städtischer Wirtschaftsverkehr ; Pendelverkehr ; Niedrigeinkommen ; Transportkosten ; Verkehrsnachfrage ; Radverkehr ; Elektrofahrzeug ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Regional planning ; Urban planning ; City planning ; Sustainable development ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Regional planning ; Urban planning ; City planning ; Sustainable development ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Metropolregion ; Mobilität ; Nachhaltigkeit ; Metropolregion ; Mobilität ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Innovative Policy Approaches -- Specific Target Groups -- Options of Change -- Conclusions and Outlook.
    Abstract: This book is focussing on the results of the mobil.LAB Doctoral Research Group “Sustainable mobility in the metropolitan region of Munich” for its first phase. It highlights the key findings of young scientists from diverse disciplines on selected issues of sustainable mobility, such as neighbourhood mobility, sustainable modes, regional governance and spatial aspects. This includes insights of methods used to assess sustainable mobility, the way how to study and how to conceptualize sustainable development in each of the contributions. Each chapter is built on case studies in cooperation with practice partners and based on empirical data in the metropolitan region of Munich. Moreover, a common understanding of sustainable mobility in metropolitan regions and future research perspectives on mobility cultures are developed. In consequence, the knowledge and experiences are shared in order to generate strategies and actions to address, promote and support sustainable mobility in metropolitan regions. Contents Introduction.- Innovative Policy Approaches.- Specific Target Groups.- Options of Change.- Conclusions and Outlook Target Groups Researchers, students and business professionals interested in mobility, urban transport planning and regional governance The Editors Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst is Professor of Urban Structure and Transport Planning, Technical University of Munich. Dr. Stefan Klug is the coordinator of the mobil.LAB Doctoral Research Group, Technical University of Munich.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781139923316 , 9781107431720 , 9781107076280
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 404 pages) , digital, PDF file(s).
    Series Statement: New directions in sustainability and society
    Parallel Title: Erscheint auch als Sustainability in the global city
    DDC: 307.116
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanization; Social aspects. ; Sustainable urban development. ; Urban anthropology. ; Urban ecology (Sociology) ; Urbanization Social aspects ; Sustainable urban development ; Urban anthropology ; Urban ecology (Sociology) ; Urbanization ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Cities play a pivotal but paradoxical role in the future of our planet. As world leaders and citizens grapple with the consequences of growth, pollution, climate change, and waste, urban sustainability has become a ubiquitous catchphrase and a beacon of hope. Yet, we know little about how the concept is implemented in daily life - particularly with regard to questions of social justice and equity. This volume provides a unique and vital contribution to ongoing conversations about urban sustainability by looking beyond the promises, propaganda, and policies associated with the concept in order to explore both its mythic meanings and the practical implications in a variety of everyday contexts. The authors present ethnographic studies from cities in eleven countries and six continents. Each chapter highlights the universalized assumptions underlying interpretations of sustainability while elucidating the diverse and contradictory ways in which people understand, incorporate, advocate for, and reject sustainability in the course of their daily lives.
    Description / Table of Contents: Cover; Half-title; Series information; Title page; Copyright information; Table of contents; List of illustrations; Contributors; Acknowledgements; Introduction: Urban Sustainability as Myth and Practice; PartOne Building the myth: Branding the Green Global City; Chapter 1 ""We're Not that Kind of Developing Country"": Environmental Awareness in Contemporary China; Setting the Stage: Global Coronations, Local Conditions; ""The Future is 3D"": Linking Technology and the Environment; ""[We] are More EducatedWe Pay More Attention to the Environment"": Sustaining Quality and Privilege
    Description / Table of Contents: We are not the ""Sick Man of Asia"" Any Longer: Sustaining the State""The Expo is a Face Project"": Hidden Narratives/Critical Voices; Conclusion: Environmental Subjects in the Global Order; Acknowledgments; Works Cited; Chapter 2 Green Capitals Reconsidered; Introduction: Sustainability in the City; The Pride of the Capital: Eco-Efficiency and the Ecological Footprint; Alternative Accounting and Frames of Vision: On Consumption and Global Justice; Beyond Eco-Efficiency: Reducing Embodied Emissions; Conclusion: Framing ""Environmental"" Problems and Imagining Solutions; Acknowledgments
    Description / Table of Contents: Works CitedSnapshot 1 Lessons of Unsustainability: Learning from Hong Kong; Works Cited; Chapter 3 Going Green? Washing Stones in World-Class Delhi; Introduction; ""Green City"" Aesthetics and Washerpeople; Shifting Contexts: From Washing Stones to ""Green"" Laundries; Going ""Greener""? The Sustainability of Already Green and ""Greening"" Laundries; Conclusion; Acknowledgments; Works Cited; PartTwo Planning, Design, and Sustainability in the Wake of Crisis; Chapter 4 ""The Sustainability Edge"": Competition, Crisis, and the Rise of Green Urban Branding
    Description / Table of Contents: Sustainability in the Neoliberal ""Urban Age""The Institutional Fields of Urban Sustainability Branding; Urban Sustainability Branding in Post-Crisis New York and New Orleans; TwoTwelve and Planyc 2030; Nolabound and Sustainable Entrepreneurial Culture; Conclusion; Works Cited; Snapshot 2 Developing Sustainable Visions for Post-Catastrophe Communities; Chapter 5 I've Got a House but No Room for My Hammock: the Tragedy of the Commons, or Another Common Tragedy Among the Añu of Sinamaica, Venezuela; Introduction; The context
    Description / Table of Contents: La Gran Misión Vivienda Venezuela: Substituting Shacks for Suitable HousesI've got a House but No Room for My Hammock; Conclusion; Works Cited; Chapter 6 Green is the New Brown: "Old School Toxics" and Environmental Gentrification on a New York City Waterfront; Introduction: Of Ferris Wheels and Floods; Too Close for Comfort; Building the Bigger, ""Green"" Apple; Brown Spots on the Apple; Storage Wars; Constricted by the BOA; Conclusion: While You Were Out; Works Cited; Snapshot 3 Producing Sustainable Futures in Post-Genocide Kigali, Rwanda; Do-It-Yourself Sustainability
    Description / Table of Contents: Specters of a Sustainable Future
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511920653
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvii, 212 pages)
    Series Statement: Key themes in ancient history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2/30937
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Space and time / Social aspects / Greece ; Space and time / Social aspects / Rome ; Cultural geography / Greece ; Cultural geography / Rome ; Raum ; Gesellschaft ; Griechenland ; Rom ; Greece / Civilization / To 146 B.C. ; Rome / Civilization ; Römisches Reich ; Griechenland ; Griechenland ; Römisches Reich ; Raum ; Gesellschaft
    Abstract: We cannot properly understand history without a full appreciation of the spaces through which its actors moved, whether in the home or in the public sphere, and the ways in which they thought about and represented the spaces of their worlds. In this book Michael Scott employs the full range of literary, epigraphic and archaeological evidence in order to demonstrate the many different ways in which spatial analysis can illuminate our understanding of Greek and Roman society and the ways in which these societies thought of, and interacted with, the spaces they occupied and created. Through a series of innovative case studies of texts, physical spaces and cultural constructs, ranging geographically across North Africa, Greece and Roman Italy, as well as an up-to-date introduction on spatial scholarship, this book provides an ideal starting point for students and non-specialists
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Introduction; 1. Inheriting and articulating a community: the agora at Cyrene; 2. Networks of polytheism: spaces for the gods at Delos; 3. Spaces of alienation: street-lining Roman cemeteries; 4. A spatial approach to relationships between colony and metropolis: Syracuse and Corinth; 5. The place of Greece in the oikoumene of Strabo's Geography; Conclusion: space and society in the Greek and Roman worlds
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    München : oekom verlag
    ISBN: 9783865816306
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Adler, Michael Generation Mietwagen
    DDC: 303.48320943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auto ; Gesellschaft ; Mobilität ; Urban ; Auto ; Paperback / softback ; Gesellschaft ; Mobilität ; urban ; Deutschland ; Mobilität ; Nachhaltigkeit ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Carsharing ; Radfahrerverkehr ; Stadtplanung ; Verkehrsplanung
    Abstract: Des Deutschen liebstes Kind – sein Auto? Aus und vorbei! Die junge, urbane Bevölkerung nutzt im fröhlichen Wechsel CarSharing und Bike-on-Demand, Mitfahrbörsen und die Bahn: Sie will sich nicht mit Reifenwechseln und Blicken unter die Motorhaube belasten; sie sucht Premium-Mobilität, nicht aber das Premium-Auto vor der Tür. Michael Adler spürt diesem Trend nach und schlägt einen Bogen zur Zukunft der Mobilität. Er zeigt, wie aus dem Lifestyle der jungen Großstädter eine umweltverträgliche Fortbewegung für alle werden kann – und was wir dafür tun müssen. Von der Planung des öffentlichen Nahverkehrs bis zur »menschenfreundlichen Stadt« formuliert er eine konkrete Agenda für Gesellschaft und Politik. Damit aus dem schicken Trend eine nachhaltige Bewegung wird.
    Abstract: Biographical note: Michael Adler studierte Politikwissenschaften und widmet sich seither ökologisch sinnvollen Alternativen zum motorisierten Individualverkehr. Er ist Geschäftsführer der Service GmbH des Verkehrsclubs Deutschlands (VCD) und Chefredakteur der VCD-Zeitschrift fairkehr.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    München : oekom verlag
    ISBN: 9783865815125
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Politische Ökologie 124
    Series Statement: Politische Ökologie 〈München〉
    Parallel Title: Druckausg. Post-Oil City
    DDC: 307.1416
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öl ; Erdöl ; fossile Energieträger ; Erdölzeitalter ; Megacity ; Stadt ; Energie ; Klimaschutz ; Verkehr ; Flächenverbrauch ; Architektur/Bauen ; DemografischerWandel ; Umweltinnovation ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: »Post-Oil City«, der erste Band der Reihe politische ökologie im neuen Format bringt uns die Stadt von morgen näher. Schon jetzt lebt die Hälfte der Erdbevölkerung in städtischen Ballungsräumen – die Zukunft der Menschheit entscheidet sich in der Stadt. Wie in einem Brennglas bündeln sich hier die Schwierigkeiten, vor die uns der Klimawandel und die zur Neige gehenden Öl- und anderen Ressourcen stellen. Doch Städte sind auch Möglichkeitsräume der Zukunft; schon heute finden hier soziale, wirtschaftliche und ökologische Experimente statt, die sich bewusst diesen Herausforderungen stellen.
    Abstract: Herausgeber ist der oekom e.V. – Verein für ökologische Kommunikation Dieser wurde von ökologisch engagierten Fachleuten und Praktikern gegründet und entwickelt konkrete Konzepte für die Medien- und Bildungsarbeit, um die kommunikative Kompetenz der Akteure zu stärken. Für die politische ökologie schreiben Thilo Bode, Vandana Shiva, Wolfgang Haber, Beate Jessel, Hans-Joachim Schellnhuber u.v.a.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316036471
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 452 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umwelt ; Technological innovations / Environmental aspects ; Global environmental change ; Technik ; Technische Innovation ; Umwelt ; Umweltveränderung ; Technik ; Umweltveränderung ; Technische Innovation ; Umwelt
    Abstract: Technology and Global Change describes how technology has shaped society and the environment over the last 200 years. Technology has led us from the farm to the factory to the internet, and its impacts are now global. Technology has eliminated many problems, but has added many others (ranging from urban smog to the ozone hole to global warming). This book is the first to give a comprehensive description of the causes and impacts of technological change and how they relate to global environmental change. Written for specialists and nonspecialists alike, it will be useful for researchers and professors, as a textbook for graduate students, for people engaged in long-term policy planning in industry (strategic planning departments) and government (R & D and technology ministries, environment ministries), for environmental activists (NGOs), and for the wider public interested in history, technology, or environmental issues
    Description / Table of Contents: 1. Introduction -- pt. I. What is Technology? 2. Technology: Concepts and Definitions. 3. Technology: Models. 4. Technology: History -- pt. II. Technology and the Environment: Natural and Human. 5. Agriculture. 6. Industry. 7. Services -- pt. III. The Balance of Evidence. 8. Conclusion. 9. Postscript: From Data Muddles to Models. 10. Appendix
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511528842
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 357 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1815-1914 ; Sozialgeschichte 1815-1914 ; Geschichte ; Gesellschaft ; Ingenieurwissenschaften ; Engineering / Social aspects / Germany / History ; Ingenieur ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ingenieur ; Geschichte 1815-1914 ; Deutschland ; Ingenieur ; Sozialgeschichte 1815-1914
    Abstract: New Profession, Old Order explores the creative tension between modern technology and preindustrial Germany. It offers an explanation of why the engineering profession is so successful in transforming the physical world, did not achieve the professional power, cohesion, and prestige that its technological accomplishments would seem to have warranted. On the one hand, engineers were agents of modern instrumental rationality, specialization, practical knowledge, and entrepreneurial capitalism - forces antiasthetical to the quasi-aristocratic world of Bildung and bureaucracy that was the life blood of the preindustrial social hierarchy. On the other hand, it was this latter universe in which engineers had to survive and by whose standards they were judged for membership in the educated middle class or for access to prestigious careers. The result was an orientation that combined the old and the new in ways that were at once uniquely German and paradigmatic for modern industrial society
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...