Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (2)
  • Online Resource  (2)
  • 2010-2014  (2)
  • 1985-1989
  • München : Beck
  • History  (2)
  • 1
    ISBN: 9783406670183
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Reller, Jobst, 1961 - Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart. Dt. Bearb. v. E. Zylla 2015
    Parallel Title: Druckausg. Dalos, György, 1943 - Geschichte der Russlanddeutschen
    DDC: 947.00431
    RVK:
    Keywords: œaElectronic books ; Russland ; Deutsche ; Geschichte 1763-2007
    Abstract: Die Geschichte der Deutschen im russischen Zarenreich reicht bis tief ins Mittelalter zurück. Einen bemerkenswerten Aufschwung erlebte sie 1763 mit dem Einladungsmanifest von Katharina II. Die aufgeklärte Monarchin forcierte die Besiedelung ihres Herrschaftsgebietes und die Erschließung seiner Naturreichtümer. Mitteleuropa war gerade durch den Siebenjährigen Krieg (1756-1763) verwüstet worden. Daher sahen viele Rheinländer, Bayern, Badener und Hessen ihre Zukunft an der unteren Wolga und in der Schwarzmeerregion. Angelockt wurden sie von Katharinas Versprechen, ihnen Religionsfreiheit, Entbindung vom Militärdienst und Steuererleichterungen zu gewähren. Ihre Nachkommen erlebten 100 Jahre später, wie die Reformen Alexanders II. ihren materiellen und gesellschaftlichen Status nachhaltig beeinträchtigten. Die 1897 rund 1,7 Millionen Menschen zählende Minderheit sah sich zudem einem zunehmenden Nationalismus ausgesetzt, der in den Anfeindungen als „Verräter" im Ersten Weltkrieg eskalierte. Pogrome, Deportationen und der wirtschaftliche Ruin wurden von der Oktoberrevolution zunächst aufgehalten. Krieg und Revolution hatten aber die Landkarte verändert, und viele Angehörige der Minderheit befanden sich nun nicht mehr auf russischem Gebiet und dennoch unter sowjetischer Herrschaft. Überließ ihnen Lenin zunächst eine autonome Republik an der Wolga, gerieten sie spätestens Ende der 1930er Jahre im Zuge des Stalinistischen Terrors erneut unter Generalverdacht. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion folgten entweder die Umsiedlung in den Westen durch die Nationalsozialisten oder die Deportation in den Osten durch das Sowjetregime. Erst das Tauwetter unter Chruschtschow brachte den Überlebenden eine begrenzte Freiheit zurück und in den folgenden Jahrzehnten die Möglichkeit zur Ausreise in die Heimat ihrer Ahnen. Biographische InformationenGyörgy
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406614002
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Parallel Title: Druck-Ausg. Riese, Berthold, 1944 - Das Reich der Azteken
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Azteken ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Als am 13. August 1521 der aztekische Herrscher Qu?uhtem?c vor dem Eroberer Hernán Cortés die Waffen streckte und sich in spanische Gefangenschaft begab, war das Ende des Reichs der Azteken besiegelt. Die europäische Expansion hatte ihren ersten großen Sieg in Amerika errungen. Berthold Riese erzählt die Geschichte des Reichs erstmals direkt aus den aztekisch-sprachigen Quellen, um die Sicht der Indianer auf ihre eigene Geschichte und Kultur zu dokumentieren. Die Azteken sind nach ihrer eigenen Stammessage im Jahr 1064 von einer Insel namens Aztl?n aufgebrochen und haben sich auf die Wanderschaft begeben, die sie schließlich auf Weisung ihres Gottes Huitzilopochtli nach Tenochtitlan (im Herzen der heutigen Stadt Mexiko) führte. Dort haben sie sich niedergelassen und sich ein eigenes Königtum geschaffen. Mit dem Sieg 1430 über die Tepaneken begann ihr Aufstieg zur Vormacht im Hochtal von Mexiko. Spätere Herrscher haben das Staatsgebiet durch Eroberungen zielstrebig erweitert. Im Gleichklang damit entwickelte sich eine prunkvolle Kultur und eine Prestigegesellschaft. Die Regierungszeiten von ?cam?p?chtli, dem ersten Herrscher, bis zu Mot?ucz?ma, Cuitlahu?c und Qu?uhtem?c, den letzten, die sich bereits mit den spanischen Eroberern auseinandersetzen mussten, strukturieren die Hauptteile des Buches. In eingeflochtenen ausführlichen Kapiteln wird der Leser mit den bemerkenswerten kulturellen Errungenschaften der Azteken bekannt gemacht. Auch rätselhafte oder schockierende Phänomene wie der Kannibalismus und die blutigen Menschenopfer von unfassbarer Brutalität werden aus den Quellen greif bar. Eine Einführung in die aztekische Sprache und den Kalender Erläuterungen indianischer Begriffe und eine übersichtliche Zeittafel von 1064 bis 1600 rahmen diese Kapitel ein.   Biographische Informationen Berthold Riese war von 1983 bis 2009 Universitätsprofessor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...