Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (20)
  • Online Resource  (20)
  • Reichertz, Jo
Material
  • Online Resource  (20)
  • Book  (6)
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658437039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 188 S.)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Biographical Research ; Sociological Methods ; Sociological Theory ; Theoretical Psychology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology / Biographical methods ; Sociology / Methodology ; Sociology ; Psychology ; Knowledge, Sociology of
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658316358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 334 S. 2 Abb)
    Edition: 2nd ed. 2024
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Media and Communication ; Media Sociology ; Media and Communication ; Knowledge, Sociology of ; Communication ; Mass media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783779952312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (537 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Wissen ; Theorie ; Hermeneutik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenssoziologie ; Hermeneutik ; Verstehende Soziologie ; Soziologische Theorie
    Abstract: Die Hermeneutische Wissenssoziologie ist zwanzig Jahre nach ihrem ersten Auftritt einer der prominenten Ansätze der interpretativen Sozialwissenschaft. In diesem Sammelband positionieren sich Befürworterinnen und Befürworter als auch Kritikerinnen und Kritiker und so wird deutlich, wie sich diese Art der Wissenssoziologie in Auseinandersetzung mit anderen Methodologien, etwa der Grounded Theory, der Ethnomethodologie und der Ethnographie, aber auch in Auseinandersetzung mit anderen sozialtheoretischen Ansätzen wie der Diskursanalyse, der Praxistheorie und der Akteur-Netzwerk-Theorie weiterentwickelt und ausdifferenziert hat.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839441190 , 9783732841196
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (215 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Großerzählungen des Extremen
    DDC: 320.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideologie ; Radikalismus ; Neue Rechte ; Populismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Islam ; Politics ; Violence ; Political Science ; Terrorism ; Right-wing Extremism ; Political Ideologies ; Fundamentalism ; Islamism ; Populism ; Right-wing Radicalism ; War on Terror ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rechtsradikalismus ; Populismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus
    Abstract: 〈p〉Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären? Sprach man bis vor Kurzem noch davon, dass Großerzählungen auf dem Schrottplatz der Geschichte liegen, finden sie neuerdings mit der Wiederkehr des Fundamentalismus den Weg zurück in den Diskurs. Die Beiträge des Bandes stellen verschiedene Großerzählungen des Extremen vor und diskutieren, wie sie sich in Denkfiguren, Rhetoriken, Symboliken und Handlungsweisen niederschlagen. Mit Beiträgen u.a. von Claus Leggewie und Susanne Schröter.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉What makes radical world views so attractive? And how can the revival of extremism be explained from the perspective of cultural and social studies? If major narratives were supposed to be found on the dump of history, they have lately found their way back into the discourse with the return of fundamentalism. The contributions in this book introduce mental figures and forms of rhetoric, symbolism and forms of behavior contained in various major narratives of extremes, and they discuss how the Western world embeds them in its own tale.〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783779945901
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (369 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Der kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methoden ; Wissenssoziologie ; Diskurs ; Methodologie ; Sozialkonstruktivismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikatives Handeln ; Konstruktivismus ; Wissenssoziologie
    Abstract: Der Band versammelt sozial- und kommunikationswissenschaftliche Beiträge, die zeigen, wie Arbeiten im Anschluss an den Kommunikativen Konstruktivismus auch empirisch gehaltvolle Ergebnisse liefern können. Der Kommunikative Konstruktivismus versteht sich als Weiterentwicklung des Sozialkonstruktivismus. Er löst damit die Ansprüche aktuell diskutierter Ansätze wie der Praxistheorie ein, insofern mit diesem Ansatz eine Fokusverlagerung weg von einer Empirie der abstrakten Kognition hin zu körperlicher und materieller Praxis des Sozialen umgesetzt wird. Der Band versammelt theoretische wie empirische Beiträge aus der Sozial- und Kommunikationswissenschaft, die am und mit dem Kommunikativen Konstruktivismus arbeiten und dabei empirisch gehaltvolle Ergebnisse liefern und für die Theoriebildung genutzt werden können.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658116514 , 9783658116507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 207 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Sociology ; Medialisierung ; Entwicklung ; Rechtsmedizin ; Aufklärung ; Gesellschaft ; Kriminalserie ; Massenmedien ; Konferenzschrift 2014 ; Duisburg-Essen ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Massenmedien ; Kriminalserie ; Aufklärung ; Rechtsmedizin ; Medialisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531194578
    Language: German
    Pages: VII, 215 S. 13 Abb
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Innere Sicherheit ; Diskurs ; Akteur ; Massenmedien ; Deutschland ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Diskurs ; Akteur ; Massenmedien
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (266S. 20 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Securitainment
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Akteur ; Massenmedien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531920535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (125S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Einführung in die qualitative Videoanalyse ; Buch
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Interpretative Sozialforschung ; Videoaufzeichnung ; Datenauswertung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (435S. 12 Abb, digital)
    Edition: 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Auf der Suche nach neuer Sicherheit
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Terrorismus/Terrorismusbekämpfung ; Kriminalität ; Sicherheit ; Bundesrepublik Deutschland ; terrorism/measures against terrorism ; criminality ; security ; Federal Republic of Germany ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Interdisziplinäre Forschung ; Forschungsergebnis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918044
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (333S. 6 Abb, digital)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Reichertz, Jo, 1949 - Die Macht der Worte und der Medien
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Massenkommunikation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531907000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (288S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Sozialgeschichte des Geständnisses
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Polizei ; Beschuldigter ; Vernehmung ; Geständnis ; Motivation ; Sozialgeschichte 1780-2006
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903217
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hirnforschung ; Gehirn ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neurowissenschaften ; Neurobiologie ; Psychoanalyse ; Psychologie ; Hirnforschung ; Subjekt ; Willensfreiheit ; Sozialwissenschaften ; Neurobiologie ; Soziales Handeln ; Intentionalität ; Soziologie ; Ich ; Physiologische Psychologie ; Psychoanalyse ; Kongress ; Duisburg 〈2005〉 ; Konferenzschrift 2005 ; Hirnforschung ; Subjekt ; Willensfreiheit ; Sozialwissenschaften ; Neurobiologie ; Soziales Handeln ; Intentionalität ; Soziologie ; Ich ; Physiologische Psychologie ; Psychoanalyse
    Abstract: Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts -- Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts -- Neurowissenschaftliche Positionen -- Können wir unser eigenes Gehirn als Gehirn erkennen? -- Gene, Meme, „freier Willer”: Persönlichkeit als Produkt von Nervensystem und Umwelt -- Die Frage nach der Willensfreiheit - Konsequenzen für die Socialwissenchaften -- Die kausale Relevanz des Mentalen - Illusion oder Realität? -- Das neuronale Korrelat und Max Webers Konzept der soziologischen Kausalerklärung Warum die Neurowissenschaft keine Konkurrentin der Soziologie ist -- Wie viel Freiheit braucht die sinnverstehende Soziologie? -- Sociales Handeln und Intentionalität -- Die Bedeutung des Handelns - Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und neuropsychologischer Hirnforschung -- Sinnverstehende Soziologie, Neurobiologie und die Mathematik des Gehirns -- Wer entscheidet, wer entscheidet? Fragen zur Theorie und Empirie zugerechneter Intentionalität -- Sociale Phänomene außerhalb kognitiver Kontrolle: Emotion, intuitives Verstehen und Kreativität -- Emotionen zwischen Amygdala und sozialer Semantik -- Sichern Spiegelneurone die Intersubjektivität? -- Was bleibt vom göttlichen Funken ? Über die Logik menschlicher Kreativität -- Das Ich in Psychologie und Psychoanalyse -- The Psychobiology of Dissociative Identity Disorder -- Es- Ich- Überich oder entzweites Ich? Eine Kontroverse, die neurowissenschaftlich nicht zu entscheiden ist -- Das Trauma der Hirnforschung - Der Einzug der Neurobiologie in die psychoanalytische Traumatologie als Symptom der gesellschaftlichen Naturalisierung des Subjektiven -- Die Neurowissenchaften als Gegenstand socialwissenchaflicher Analyse -- Die Du-Perspektive in der Hirnforschung -- Hirnforscher als Neurosoziologen? Eine Debatte zum Freien Willen im Feuilleton
    Abstract: Der Band diskutiert kontrovers und interdisziplinär die Ergebnisse der Gehirnforschung und fragt nach den Konsequenzen in den Sozialwissenschaften
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    In:  30(2005), 1, Seite 227-256 | volume:30 | year:2005 | number:1 | pages:227-256
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 30(2005), 1, Seite 227-256
    Angaben zur Quelle: volume:30
    Angaben zur Quelle: year:2005
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:227-256
    DDC: 300
    Keywords: Handlung ; Wissenssoziologie ; Methodologie ; Hermeneutik ; Polizei ; empirische Forschung ; Forschung ; Alltag ; Alltagswissen
    Abstract: In dem Artikel werden die methodologischen, methodischen und die gegenstandsbezogenen Prämissen einer empirischen Polizeiforschung, die Ausdruck der Perspektive einer hermeneutischen Wissenssoziologie sind, vorgestellt und diskutiert. Dabei wird eingangs dargestellt und erörtert, weshalb und wie welche Daten zu erheben und auszuwerten sind. Im Anschluss daran wird am Beispiel der im Feld der Kriminalpolizei kursierenden 'mythologischen Erzählungen' gezeigt, auf welches Handlungsproblem solche Geschichten eine Antwort sind. Eine solche empirisch verfahrende Polizeiforschung hat die Institution 'Polizei' und deren Arbeit zum Gegenstand oder anders: sie untersucht die polizeiliche Handlungslogik, folgt ihr aber nicht, sie untersucht das Geschäft der Polizei, betreibt es aber nicht selber.
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663102977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 S)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Social sciences ; Sociology.
    Abstract: Der Hermeneutischen Polizeiforschung geht es darum, das Handeln der im Handlungsfeld ,Polizei' Beteiligten aus den vorgegebenen Rahmenbedingungen heraus verstehbar zu machen. In diesem Sinne ist sie Teil einer sich wissenssoziologisch verstehenden und strukturanalytisch arbeitenden qualitativen Sozialforschung. Das Buch stellt zunächst den Ansatz einer Hermeneutischen Polizeiforschung vor. Im ersten Themenabschnitt wird eine programmatische Positionierung entwickelt. Im zweiten Themenabschnitt werden exemplarisch methodisches Vorgehen und einige empirische Befunde der Hermeneutischen Polizeiforschung dargelegt. Im dritten Themenabschnitt geht es dann um die kritische Auseinandersetzung mit der Hermeneutischen Polizeiforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 26(1994), 2, Seite 123-137
    Angaben zur Quelle: volume:26
    Angaben zur Quelle: year:1994
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:123-137
    DDC: 150
    Keywords: Zeugenaussage ; Deutung ; Normalität ; soziales Verhalten ; Kompetenz ; kulturelles Verhalten ; Polizei ; Ermittlungsverfahren ; Tatverdächtiger ; Interaktion ; Polizeibeamter
    Abstract: Der vorliegende Aufsatz resultiert aus einer etwa sechsmonatigen teilnehmenden Beobachtung der kriminalpolizeilichen Ermittlungspraxis in einer deutschen Stadt. Wichtig für die Argumentation ist, daß es in der Phase der Überprüfung von Verdächtigungen nicht um einen Hypothesentest im Sinne der "normal science" geht, der Verdächtige und der Vernehmungsbeamte arbeiten mit Hilfe kulturell geteilter Interaktionsregeln und vor dem Hintergrund gemeinsamer kultureller Normalitätsvorstellungen an einer Version der Ereignisse, in die alle erhobenen objektiven und subjektiven Spuren integriert sind. Im Idealfall zielt die Vernehmung darauf ab, daß der Verdächtige durch entsprechende Züge genötigt wird, eine Version der Ereignisse zu entwerfen, in der er selbst als Täter vorkommt. Gelingt es ihm aber, alle Spuren zu einer Version zusammenzubringen, in der er nicht als Täter vorkommt und ratifiziert der Ermittler diese Version, dann hat sich damit (meist) der Verdacht erledigt. Dieses gemeinsa
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    In:  (1994), Seite 193-123 | year:1994 | pages:193-123
    Language: German
    Angaben zur Quelle: (1994), Seite 193-123
    Angaben zur Quelle: year:1994
    Angaben zur Quelle: pages:193-123
    DDC: 301
    Keywords: Verbrechensbekämpfung ; Kriminalität ; Einsatz ; künstliche Intelligenz ; EDV ; Kriminalpolitik ; Informationssystem ; Abduktion ; Polizei ; Ermittlungsverfahren ; Gestaltung ; Strafverfolgung ; zwingende Logik der Kriminalistik ; Wohnungseinbrüche ; Kriminalistik, kriminalistisches Wissen ; polizeilische Ermittlungsarbeit ; polizeiliche Expertensysteme ; computergestützte Expertensysteme
    Abstract: Diskutiert wird die Frage, ob die Polizei bei ihrer Ermittlungsarbeit Computer nicht nur zum Aufbau von Datenbanken, sondern auch zum Aufbau von Expertensystemen nutzen kann. Zu diesem Zweck wird die Entwicklung und die Nutzung eines amerikanischen Expertensystems zur Aufklärung von Wohnungseinbrüchen vorgestellt. Dann wird beschrieben, wie computergestützte Expertensysteme arbeiten, und rekonstruiert, wie polizeiliche Ermittler zu einer Fallerklärung kommen. Anhand einer Typologie von Wissensarten, die von Kriminalpolizisten benutzt werden, wird plausibilisiert, daß und warum einschlägige Versuche, dieses Wissen durch Computer zu simulieren, also kriminalistische (Aufklärungs-)Kompetenz in Expertensystemen zu "objektivieren", (bis auf weiteres) scheitern müssen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    In:  46(1994), 2, Seite 308-311 | volume:46 | year:1994 | number:2 | pages:308-311
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 46(1994), 2, Seite 308-311
    Angaben zur Quelle: volume:46
    Angaben zur Quelle: year:1994
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:308-311
    DDC: 301
    Keywords: Ausländer ; Migrant ; Strafe ; Kultursoziologie ; Strafzumessung ; Strafverfolgung ; Staatsanwalt ; Beobachtung ; Straffälliger ; Strafanzeige ; Deutscher ; qualitative Methode ; Gerichtsentscheidung ; qualitative Beobachtung ; Straftäter
    Abstract: This article is a response to Jürgen Mansel's critical review of Reichertz' and Schoer's contribution to the previous issue of this journal. The authors reply that a) in the present case the use of qualitative research techniques is not only practicable but also the most adequate method to be used in this problem area and b) that their explaining hypotheses are orientated by a sociology of culture approach. They reproach Jürgen Mansel an inclination for a sentimental and not a value free sociological disposition.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 45(1993), 4, Seite 755-771
    Angaben zur Quelle: volume:45
    Angaben zur Quelle: year:1993
    Angaben zur Quelle: number:4
    Angaben zur Quelle: pages:755-771
    DDC: 301
    Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; Kriminalität ; Staatsanwaltschaft ; Diskriminierung ; Ausländer ; Jugendlicher ; Polizei ; Ermittlungsverfahren ; Rechtsprechung ; Strafverfolgung ; amtliche Statistik ; Nationalität ; Forschungsdefizit ; Strafverfahren ; qualitative Forschung ; Verbrechen ; polizeiliche Ermittlung ; Kriminalitätsbelastung
    Abstract: Though relevant more nongerman juvenile and young persons than german ones are suspected of having offended against the law, the risk for the nongermans of being sentenced is relevant smaller. It is hypothesized that this phenomenon does not result from a different 'criminal disposition' of german and nongerman juvenile and young persons, but from the different kind of inquiry and examination by the police for the two groups of people. To clear up this phenomenon further, it seems not to be adequate to analyze only offense statistics, but to use qualitative research methods.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 22(1990), 3, Seite 194-207
    Angaben zur Quelle: volume:22
    Angaben zur Quelle: year:1990
    Angaben zur Quelle: number:3
    Angaben zur Quelle: pages:194-207
    DDC: 150
    Keywords: Vorurteil ; Tatverdächtiger ; Polizeibeamter ; Induktion ; Kriminologie ; Typisieren ; Polizisten ; qualitative Induktion ; qualitative Abduktion
    Abstract: Am Beispiel der Äußerungen eines Kriminalkommissars zu Einbrechern werden die Typisierungen der Tatausführung und des Täterverhaltens analysiert. Es wird gefragt, wie es gelingt, Typen zu generieren, zum anderen, wie man mit diesen Typenbegriffen umgehen kann, wie sie in der alltäglichen Arbeit des Wissenschaftlers genutzt werden können. Darüber hinaus interessiert den Autor die Frage, wie Polizisten das Wissen um typisches Täterverhalten bei ihren Ermittlungen nutzen. Es werden zwei Formen des Typisierens bestimmt, nämlich die qualitative Induktion (die Unterordnung des Beobachteten unter einen bereits bekannten Typus aufgrund gemeinsamer Merkmale) und die rekonstruierende Abduktion (die Erfindung einer neuen Regel, welche eine bestimmte Auswahl von Merkmalen zu einem neuen Typus zusammenbindet). (psz)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...