Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (7)
  • Online Resource  (7)
  • E-Resource
  • Frankfurt : Campus Verlag  (7)
  • Kapitalismus  (7)
  • Sociology  (7)
Datasource
Material
  • Online Resource  (7)
  • E-Resource
  • Book  (6)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783593449517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (550 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Biokapital 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Biokapital
    DDC: 306.342
    RVK:
    Keywords: Bioökonomik ; Kapital ; Kapitaltheorie ; Aufsatzsammlung ; Bioökonomie ; Biotechnologie ; Kommerzialisierung ; Arbeit ; Kapital ; Tiere ; Reproduktionsmedizin ; Umweltschutz ; Naturkapital ; Biotechnologie ; Umweltschutz ; Kommerzialisierung ; Politische Ökonomie ; Naturkapital ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593451817 , 9783593451824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Series Statement: International labour studies Band 35
    Series Statement: International labour studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Puder, Janina, 1987 - Akkumulation - Überausbeutung - Migration
    DDC: 306.34209595
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Malaysia ; Palmölindustrie ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Geringe Qualifikation ; Migration ; Arbeitsbedingungen ; Ausbeutung ; Kapitalismus ; Palmöl ; Arbeitsbedingungen ; Einwanderin ; Ausbeutung
    Abstract: Palmöl ist nicht nur Bestandteil zahlreicher Nahrungsmittel und Kosmetikprodukte; es spielt aufgrund seiner besonderen energetischen Merkmale auch eine bedeutende Rolle in der Produktion von vermeintlich nachhaltigen Biokraftstoffen. Umweltorganisationen und Wissenschaft verweisen seit Jahren auf die ökologischen Risiken und Widersprüche der Palmölproduktion. Weniger bekannt sind hingegen die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen, unter denen migrantische Arbeiter_innen in Malaysia Palmöl für den Weltmarkt produzieren. Janina Puder zeigt, dass es sich bei der Ausbeutung dieser niedrigqualifizierten Arbeitskräfte um eine systematische Überausbeutung handelt, die aus den strukturellen Bedingungen des globalen Kapitalismus resultiert.
    Note: Illustrationen, Diagramme , $dDissertation$eFriedrich-Schiller-Universität Jena
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783593448053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: International labour studies Band 31
    Series Statement: International labour studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Mader, Dimitri, 1981 - Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit ; Band 2: Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Beschäftigungssystem ; Betriebsklima ; Arbeiterklasse ; Kapitalismus ; Macht ; Industriesoziologie ; Kooperative Führung ; Kritik ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsvertrag ; Deutschland ; Macht ; Soziologie ; Arbeitssoziologie ; Arbeitsverhältnisse ; Kapitalismus ; Gesellschaftstheorie ; Ungleichheitsforschung ; Entfremdung ; Zeitdiagnose ; Herrschaftsunterworfene ; Betriebsfallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitssoziologie
    Abstract: In welchem Verhältnis stehen unternehmerische Herrschaft und Handlungsfähigkeit der Arbeitenden zueinander? Um diese Frage zu beantworten, führt Dimitri Mader eine Metastudie zur Form betrieblicher Macht- und Herrschaftsordnungen in ausgewählten Arbeitsfeldern durch und ermöglicht einen Einblick in ein breites Spektrum an Arbeitskontexten – von einfacher Dienstleistungsarbeit über Altenpflege bis hin zum mittleren Management. Die Ergebnisse widersprechen der verbreiteten Diagnose einer zunehmenden »Selbstbeherrschung« der Arbeitenden. In der Gesamtbetrachtung hat sich die Ausprägung betrieblicher Herrschaft – verstanden als durch Zwang gestützte Macht von Menschen über Menschen – in einigen Klassenlagen sogar drastisch verstärkt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [409]-420
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783593444369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Voß, G. Günter, 1950 - Der arbeitende Nutzer
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerunterstützung ; Internetnutzung ; Sicherheitstechnik ; Techniksoziologie ; Kapitalismus ; Arbeit ; Kapitalismus ; Technologie ; Digitalisierung ; Daten ; Zuboff ; Datenschutz ; Kapitalismuskritik ; Gesellschaftsanalyse ; Privatsphäre ; Soziale Medien ; Google ; Algorithmen ; technologischer Wandel ; Facebook ; Big Tech ; Digitale Großkonzerne ; Meta ; Zeitalter des Überwachungskapitalismus ; Computerunterstützung ; Internetnutzung ; Sicherheitstechnik ; Techniksoziologie ; Kapitalismus
    Abstract: Am Überwachungskapitalismus sind alle, die einen Computer, ein Smartphone oder andere digitale Geräte nutzen, beteiligt. Sie arbeiten unbewusst Big-Tech-Konzernen bei der Gewinnung, Aufbereitung, Verarbeitung und Lieferung eines neuen Rohstoffs zu, der aus den digitalen Anwendungen von Nutzerinnen und Nutzern in all ihren Lebensbereichen gewonnen wird. Im Rahmen ihrer alltäglichen Lebensführung agieren sie, wie dieses Buch in Auseinandersetzung mit der amerikanischen Ökonomin Shoshana Zuboff zeigt, in vielfältiger Weise als Hilfskräfte der Konzerne und haben dadurch als »arbeitende Nutzer« eine wichtige Funktion im Überwachungskapitalismus – ob sie wollen oder nicht.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783593439433 , 9783593439631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (727 Seiten)
    Uniform Title: The age of surveillance capitalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Zuboff, Shoshana, 1951 - Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissensgesellschaft ; Digitalisierung ; E-Business ; Konsumentenverhalten ; Daten ; Manipulation ; Kapitalismus ; Kritik ; Datenschutz ; Rendition ; Verhalten ; Internet ; Kapitalismuskritik ; Markt ; Konzern ; Manipulation ; Überwachung ; Daten ; Capitalism ; Verhaltensforschung ; Market ; Behaviour ; Handlungstheorie ; Märkte ; Automatisierung ; Corporate group ; WWW ; World Wide Web ; Konzernrecht ; Surveillance ; Multinationales Unternehmen ; Digitalisierung ; Personenbezogene Daten ; Profit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag | München : Ciando
    ISBN: 9783593434759 , 9783593435206 , 359343475X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kapitalismus und Ungleichheit
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Soziale Ungleichheit ; Digitale Spaltung ; Soziale Schicht ; Arbeitsmarkt ; Sozialer Konflikt ; Kritik ; Theorie ; Soziologie ; Capitalism Social aspects 21st century ; History ; Equality Economic aspects 21st century ; History ; Global Financial crisis, 2008-2009 ; Digital divide History 21st century ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstruktur ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Klasse ; Ausgrenzung ; Politische Ökonomie
    Abstract: Spätestens seit der Finanzkrise 2008 hat der Begriff des Kapitalismus wieder Konjunktur, und mit Thomas Pikettys Bestseller auch die Frage nach sozialer Ungleichheit. In diesem Buch denken die Autorinnen und Autoren - unter Federführung von Heinz Bude und Philipp Staab - beide Dimensionen systematisch zusammen. Dass der Kapitalismus soziale Ungleichheit hervorbringt, ist dabei keine Neuigkeit. Wohl aber ist es in der Soziologie ein Novum, nach der kapitalistischen Logik hinter der Entwicklung sozialer Ungleichheit zu fragen, und zwar jenseits des 'methodischen Nationalismus' im Kontext der Globalisierung. Der Band bietet neue Impulse für eine als Zeitdiagnose verstandene Kapitalismustheorie und liefert überraschende Analysen zu neuen Wertschöpfungsmustern im Finanzmarkt- und digitalen Kapitalismus, zu Arbeitsmärkten und politischer Herrschaft in der Weltgesellschaft, zur Artikulation politischer Kollektive und zum Stand der Kapitalismuskritik. Mit Beiträgen unter anderem von Manuela Boatca, Tobias ten Brink, Heinz Bude, Klaus Dörre, Silke van Dyk, Sighard Neckel, Wolfgang Streeck, Göran Therborn und Anja Weiß. Heinz Bude ist Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, er gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen deutschen Soziologen. Von ihm erschien zuletzt 'Gesellschaft der Angst' (2014) und 'Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen' (2016). Philipp Staab, Dr. rer. pol., studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie. Er arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung
    Note: Enthält 16 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783593397832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg. Campus digitale Bibliothek
    Edition: Sozialwissenschaften 2012
    Series Statement: Arbeit und Alltag Band 5
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissensarbeit und Arbeitswissen
    DDC: 001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Ethnologie ; Ethnographie ; Kulturwissenschaften ; Kapitalismus ; Kulturanthropologie ; Arbeitskulturenforschung ; Europäische Ethnologie ; Ethnographie ; Kulturwissenschaften ; Kapitalismus ; Kulturanthropologie ; Arbeitskulturenforschung ; Konferenzschrift 2011 ; Wissen ; Arbeitswelt ; Kapitalismus ; Ethnologie
    Abstract: Inhalt 1 Einführung Wissensarbeit und Arbeitswissen: Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus Gertraud Koch und Bernd Jürgen Warneken11 Anmerkungen zu materiell-diskursiven Umwelten der Wissensarbeit Stefan Beck27 2 Wissensarbeit in den Creative Industries Design als postindustrielle Wissensarbeit Katrin Pallowski43 Field-configuring Events (FCE): Raumpolitiken und professionelle Szenen im Designbereich Bastian Lange59 Wie stabilisieren Organisationen Wissen? Projektarbeit in den Creative Industries Hannes Krämer81 Usereinbindung im Web 2.0 – Front-Line-Work als strukturelle Schließung in Open-Innovation-Prozessen Christian Eismann und Sabine Hornung101 3 Körper – Wissen – Arbeit Körper-Wissen als Arbeitspraxis in der postfordistischen Dienstleistung Irene Götz121 Wohlfühlmanager der Berührungsindustrie – Ethnografisches über den Einsatz von Gefühl und inkorporiertem Wissen im Friseursalon Sarah Braun127 Erfahrungswissen und Körperarbeit als Arbeitsbewältigungsstrategien in der stationären Altenpflege Petra Schweiger143 Mit Leib und Wissen Mutter Petra Schmidt153 Den Körper ins Spiel bringen Manuela Barth167 4 Erfahrungswissen in verschiedenen Arbeitsfeldern Am Schalter – au guichet: Kulturvergleichende teilnehmende Beobachtung des Umgangs mit »Wissen« in Sozialbürokratien Franz Schultheis175 (Erfahrungs-)Wissen als Planungsressource: Neue Formen der Wissens(ver?-)nutzung im Unternehmen am Beispiel agiler Entwicklungsmethoden Stefan Sauer und Sabine Pfeiffer195 Der Wandel von Arbeitswissen und Wissensarbeit: Das Beispiel Landwirtschaft Birgit Huber211 Die Ausbildung von Fachkräften als Konflikt um Wissens- und Vermittlungsformen Anke Bahl227 Wissenswerter Smalltalk – Beobachtungen in einer Lebertransplantationsambulanz Katrin Amelang247 Videografische Zugänge zur Verwissenschaftlichung der Arbeit am Beispiel medizinisch-technischen Arbeitswissens Ines Langemeyer261 5 Wissensregimes in Verhandlung Kontrolle durch die (Selbst-)Objektivierung von Erfahrungswissen und Widersprüche im Konzept der Vertrauensorganisation Stephanie Porschen281 Prekäre versus kreative Arbeitskultur im Prozess der Computerisierung Nadine Müller299 Von Ton-Trägern und gespeicherten Klängen – Digitalisierungsprozesse und die Veränderung der Arbeit in Medienarchiven Johannes Müske321 Wissensdynamiken und Flexibilisierung von Arbeit in der Luftfahrtindustrie: Der Trend zum multipel einsetzbaren Mitarbeiter Claudia Schlager335 Die Bottles-United-Theorie Alpar Fendo347 Hochschulbildung: Vom öffentlichen Gut zur Ware zum Gemeingut? Andreas Wittel359 Arbeit an der Ware »Ich«: Zum subjektiven Umgang mit dem »unternehmerischen Selbst« in Career Services Laura Glauser379 6 Wissen revisited Selektives Wissen Orvar Löfgren397 Autorinnen und Autoren417
    Abstract: Long description: Ausgehend von der Erkenntnis, dass Wissen prozessual und kontextabhängig ist, werden in diesem Band dessen Erzeugung und Nutzung mit ethnografischen Methoden untersucht. Dabei geht es neben der vieldiskutierten Wissensarbeit auch um das Arbeitswissen überhaupt. Anhand ganz unterschiedlicher Berufszweige von den Creative Industries über Forschung und Verwaltung bis zum medizinischen und pflegerischen Bereich wird dargestellt, wie sich der Umgang mit Wissen im Zeichen zunehmender Ökonomisierung verändert
    Abstract: Biographical note: Gertraud Koch ist Professorin am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie an der Universität Hamburg. Zuvor war sie an der Zeppelin Universität tätig, wo sie von 2003 bis 2013 den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft und Wissenanthropologie inne hatte. Bernd Jürgen Warneken war außerplanmäßiger Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen
    Note: In: campus-digibook.de
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...