Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (7)
  • Online Resource  (7)
  • E-Resource
  • Frankfurt : Campus Verlag  (7)
  • Geschlecht  (7)
  • Sociology  (7)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783593445434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (580 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter 76
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter"
    Parallel Title: Erscheint auch als Harms, Antje Von linksradikal bis deutschnational
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    DDC: 303.48408309430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1901-1930 ; Erziehung ; Schulreform ; Sozialisation ; Jugend ; Deutschland ; Geschlechtergeschichte ; Erster Weltkrieg ; Jugendliche ; Geschlecht ; Generation ; Weimarer Republik ; Gemeinschaft ; Kaiserreich ; Jugendbewegung ; Kollektiv ; Wandervogel ; Aufbruch 99 ; Centralarbeitsstätte für Jugendbewegung ; Deutscher Mädchen-Wanderbund ; Fahrende Gesellen ; Freideutsche Jugend ; Freistudenten ; Greifenbund ; Jungdeutscher Bund ; Sprechsaalbewegung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Bürgertum ; Politische Bewegung ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Politische Einstellung ; Politische Sozialisation ; Geschichte 1890-1920 ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschlechtergeschichte ; Geschichte 1913-1923
    Abstract: Die bürgerliche Jugendbewegung war nicht nur eine »Idylle mit Gitarrenbegleitung«, in der gewandert und am Lagerfeuer gesessen wurde, sondern eine heterogene politische Bewegung, deren Spektrum von linksradikalen bis hin zu deutschnationalen Positionen reichte. Antje Harms legt erstmals eine vergleichende Zusammenschau der politischen Lager in der bürgerlichen Jugendbewegung zwischen 1913 und 1923 vor und zeichnet die politische Sozialisation junger Frauen und Männer zwischen wilhelminischem Kaiserreich und früher Weimarer Republik aus einer geschlechter- und generationengeschichtlichen Perspektive nach.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593448022
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (484 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SOCIUM
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Geschlechterunterschiede ; Geschlechterdiskriminierung ; Geschlechterrolle ; Gleichstellungspolitik ; Weibliche Arbeitskräfte ; Weibliche Führungskräfte ; Frauenbildung ; Pflegeberufe ; Lohnstruktur ; Deutschland ; Atypische Beschäftigung ; Sozialstaat ; Soziale Lage ; Hausarbeit ; Erwerbsverlauf ; Schweiz ; Japan ; Welt ; Finanzsektor ; Großbritannien ; Gender Studies ; Feminismus ; Frauen ; Gerechtigkeit ; Migration ; Chancengleichheit ; Sozialpolitik ; Pflege ; Benachteiligung ; Mütter ; Gleichbehandlung ; Studienfächer ; Sorgearbeit ; Ausbildungsberufe ; Institutionelle Rahmenbedingungen ; Open Access ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Geschlecht ; Frau ; Chancengleichheit ; Gleichbehandlung ; Gerechtigkeit ; Arbeit ; Wohlfahrtsstaat ; Familie ; Sozialpolitik
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten gab es Erfolge in der Bekämpfung von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. Gleichzeitig verringern sich diese Ungleichheiten nur langsam. Die Autor_innen diskutieren die (wohlfahrts-)staatliche Regulierung von Geschlechterverhältnissen. Neben konzeptionellen Überlegungen stehen dabei quantitative und qualitative Befunde zu erwerbsbezogenen, wohlfahrtsstaatlichen und anderen Ungleichheiten im Mittelpunkt. Zudem werden geschlechterbezogene Einstellungen und Orientierungen analysiert. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der Fortschritte und Beharrungstendenzen im Bereich der Geschlechterungleichheiten sowie ihrer Ursachen und Folgen. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
    Note: Bibliographie Karin Gottschall: Seite [71]-81 , Literaturangaben , Überwiegend deutsch, 3 Aufsätze in englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593441009 , 9783593441078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigusch, Volkmar, 1940 - 2023 Kritische Sexualwissenschaft
    DDC: 306.7072
    RVK:
    Keywords: Sexualwissenschaft ; Sexualität ; Geschlechterforschung ; Geschlecht ; Sex ; Sexualforschung ; Liebe ; Sexuelle Revolution ; Feminismus ; kultureller Wandel ; Transgender ; Paartherapie ; Asexualität ; Kultursodomie ; Neosexualitäten ; Aufsatzsammlung ; Sexualverhalten ; Sexualwissenschaft ; Sexualverhalten ; Sexualwissenschaft
    Abstract: Volkmar Sigusch, Arzt und Soziologe und einer der renommiertesten Sexualwissenschaftler weltweit, versammelt in diesem Band seine zentralen Texte und Thesen, mit denen er die Kritische Sexualwissenschaft begründete. Im Zentrum dieses Fazits steht die Überzeugung: Keine Sexualität eines Menschen ist mit der eines anderen identisch. Weil sich das Sexuelle der Systematisierung entzieht, kann darüber theoretisch nur in Fragmenten und mit Bezug auf die gelebte Praxis gesprochen werden. Die Auseinandersetzung reicht von Natur, Sexualität und Liebe über Fetischismus, Transsexualität, Feminismus, Pornografie, AIDS, sexuelle Störungen und Paartherapie bis hin zu Neosexualitäten und Liquid Gender. »Sigusch zeigt, wie der zwischen Mystifikation und Sensation eingeklemmten Sexualwissenschaft ein Weg ins Freie eröffnet werden kann.« FAZ
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 397-312
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783593430720 , 9783593430461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (409 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Politik der Geschlechterverhältnisse Band 54
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Ciando library
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"
    Uniform Title: Varieties of feminism
    Parallel Title: Erscheint auch als Ferree, Myra Marx, 1949 - Feminismen
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Gender ; Feminismus ; DDR ; Geschlechterforschung ; Geschlecht ; BRD ; Emanzipation ; Frauenbewegung ; Deutschland ; Geschlechterpolitik ; Geschichte 1848-2018 ; Deutschland ; USA ; Feminismus ; Vergleich ; Geschichte 1848-2018 ; Deutschland ; Frauenbewegung ; Geschichte 1848-2018
    Abstract: Feminismus und Geschlechterpolitik in Deutschland unterscheiden sich deutlich von ihren Pendants in den USA und in Großbritannien: Während dort Forderungen dominieren, die am liberalen Individualismus und am Ideal gleicher Rechte orientiert sind, stehen in Deutschland soziale Gerechtigkeit und staatliche Verantwortung im Vordergrund. Diese aus einer sozialdemokratischen Tradition herrührenden Aspekte sind hierzulande zudem häufig mit konservativchristlichen Elementen verbunden, die patriarchalische Autorität und den Wert der Familie betonen. Myra Marx Ferree zeichnet in ihrem neuen Buch ein Panorama der modernen Frauenbewegungen in Deutschland, den USA und im globalen Kontext. Sie führt anschaulich vor Augen, dass historisch gewachsene politische Rahmenbedingungen bis heute eine große Rolle für die unterschiedliche Entwicklung der Geschlechterpolitik in Deutschland und den USA spielen. Damit wirft sie die Frage auf, was heute - in Europa und darüber hinaus - überhaupt »feministisch« ist. Myra Marx Ferree ist Alice H. Cook Professorin für Soziologie und Direktorin des European Union Center of Excellence an der University of Wisconsin, USA. Sie ist eine der renommiertesten Soziologinnen und Geschlechterforscherinnen der USA und eine exzellente Kennerin deutscher Geschlechterpolitik. Sie war Marie-Jahoda-Gastprofessorin für internationale Geschlechterforschung an der Universität Bochum und Berlin Prize Fellow an der American Academy Berlin.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593437378
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Series Statement: Politik der Geschlechterverhältnisse Band 58
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2017
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Patriarchat im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Patriarchat im Wandel
    DDC: 305.4209561
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Politik ; Geschlechterrolle ; Geschlechterpolitik ; Gleichbehandlung ; Frauenbewegung ; Frauenpolitik ; Feminismus ; Geschlechterforschung ; Geschlecht ; Türkei ; Frauenpolitik ; Patriarchat ; Geschlechterverhältnisse ; Frauenbewegung ; Frauenrechte ; AKP ; Türkei ; Aufsatzsammlung ; Türkei ; Geschlechterverhältnis ; Frauenbewegung ; Frauenpolitik ; Adalet ve Kalkınma Partisi ; Türkei ; Patriarchat ; Türkei ; Frau ; Politik
    Abstract: Der Rückbau der Demokratie und des Säkularismus in der Türkei betrifft unmittelbar auch das Verhältnis zwischen Frauen und Männern. Der Band beleuchtet erstmals die Politik und Geschlechterverhältnisse unter der AKP sowie die aktuellen Positionen und Ziele der vielfältigen feministischen Bewegungen seit den 2000er Jahren bis heute. Mit Blick auf politische, sozioökonomische und kulturelle Entwicklungen zeigen die Autorinnen des Bandes, wie die historisch gewachsenen, weiterhin aktiven Frauenbewegungen in der Türkei mit einem Wiedererstarken patriarchalischer Strukturen konfrontiert sind. Hürcan Asli Aksoy, Dr. rer. soc., ist wiss. Mitarbeiterin im Fachbereich Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783593440460 , 9783593440477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Series Statement: Politik der Geschlechterverhältnisse Band 60
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie männlich ist Autorität?
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Autorität ; Geschlechterforschung ; Geschlecht ; Geschlechternorm ; Herrschaft ; Geschlechterverhältnis ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Autorität ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Feministische Philosophie ; Autorität ; Männlichkeit ; Mann ; Macht ; Soziales Handeln ; Geschlechterforschung ; Feminismus ; Autorität ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Autorität als soziale Interaktionskategorie und gesellschaftliches Ordnungsprinzip ist in vielen Hinsichten bis heute männlich konnotiert. Zugleich ist Autorität in der Moderne und insbesondere im 20. Jahrhundert Gegenstand eindringlicher Kritik. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes gehen dem ambivalenten Phänomen der Autorität in philosophischer, historischer, politischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive nach und fragen, wie und mit welchem Ziel sich Autorität weiblich denken lässt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593435138 , 3593435136 , 9783593435268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigusch, Volkmar, 1940 - 2023 Das Sex-ABC
    DDC: 306.703
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Geschlechterforschung ; Geschlecht ; Sex ; Sexualforschung ; Lust ; Liebe ; Sexualverhalten ; Sexualwissenschaft
    Abstract: Volkmar Sigusch, der Begründer und Doyen der deutschen Sexualmedizin, wird fast täglich um Rat gefragt: von deutschsprachigen und internationalen Medien, für die er einer der 'deutungsmächtigsten' Zeitgenossen und begehrter Gesprächspartner ist, von Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt, von Patientinnen und Patienten, Studierenden und Doktoranden. In der Form eines Lexikons bündelt dieses unkonventionelle 'Sex-ABC' Siguschs Antworten auf häufig gestellte, aber auch abgelegene Fragen zu Sexualität, Lust und Begierde. Dabei bietet es eine kurzweilige Bestandsaufnahme des Wissens über den Sex und überraschende Einblicke in die aktuelle Welt der Neosexualitäten. Ein Vademekum für anspruchsvolle Zeitgenossinnen und Zeitgenossen - wahlweise für Jackentasche oder Nachttisch. 'Sigusch gilt als einer der international wichtigsten Sexualforscher.' Der Spiegel 'Volkmar Sigusch - ein brillanter Essayist.' Süddeutsche Zeitung 'Sigusch zeigt, wie der zwischen Mystifikation und Sensation eingeklemmten Sexualwissenschaft ein Weg ins Freie geöffnet werden kann.' FAZ Volkmar Sigusch, Arzt und Soziologe, ist einer der angesehensten Sexualwissenschaftler der Gegenwart. Als jüngster Medizinprofessor auf den ersten selbstständigen Lehrstuhl für Sexualwissenschaft berufen, entfaltete er - insbesondere als Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft der Universität Frankfurt am Main (1973 - 2006) - national und international eine außerordentliche Wirkung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...