Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (6)
  • Online-Ressource  (6)
  • Deutsch  (6)
  • Tübinger Vereinigung für Volkskunde  (6)
  • Geschichte  (6)
  • Geographie
  • Psychologie
  • Romanistik
Datenlieferant
  • BSZ  (6)
Materialart
  • Online-Ressource  (6)
  • Buch  (1)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen
    ISBN: 9783932512940
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 308 Seiten
    Ausgabe: Tübingen Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V. 2022 1 Online-Ressource Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 120
    Serie: Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 120
    Paralleltitel: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Untersuchungen ; 120
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Kleinmann, Sarah Nationalsozialistische Täterinnen und Täter in Ausstellungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 20. Jahrhundert 1933-1945 ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Täterschaft ; Präsentation ; Ausstellung ; Nationalsozialismus ; Täterschaft ; Präsentation ; Ausstellung
    Kurzfassung: Die Darstellung von nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern in Ausstellungen wurde bislang kaum untersucht. Welche Erklärungen und Deutungsangebote werden für die Täterinnen- und Täterschaft gegeben und welche (womöglich auch nicht intendierten) Aussagen entstehen durch die Ausstellungsgestaltung? Werden die Handelnden und ihre Taten mit geschlechtlichen Codierungen belegt? Inwiefern werden Forschungsergebnisse zu NS-Täterschaft in Ausstellungsaussagen transformiert? Und bildet das in Ausstellungen Gezeigte tatsächlich das kulturelle Gedächtnis von Gesellschaften ab? Diese Fragen beantwortet Sarah Kleinmann anhand der Analyse von sieben ständigen Ausstellungen in Dokumentationszentren und Gedenkstätten in Deutschland und Österreich. Sie untersucht die Expositionen vor Ort, interviewt Verantwortliche und setzt die so erhobenen Daten in den Kontext von NS-Täterforschung, Gedächtnistheorien, Museumsforschung und der Entwicklung des Umgangs mit den nationalsozialistischen Verbrechen nach 1945.
    Kurzfassung: Druckfahne der Ausgabe 2017
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V.
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 341 Seiten
    Ausgabe: Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2022 1 Online-Ressource (341 Seiten) Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 30
    Serie: Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 30
    Paralleltitel: 2020 Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 30
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Die kulturelle Seite des Antisemitismus
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Mitteleuropa ; Antisemitismus ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Die Publikation geht auf die internationale Tagung „Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah“ am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen zurück, die im Oktober 2004 in Kooperation mit dem Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism an der Hebrew University in Jerusalem (SICSA) veranstaltet wurde. Die deutschen und englischsprachigen Beiträge untersuchen exemplarisch Aspekte der kulturellen Seite des Antisemitismus zwischen dem späten 18. und dem 20. Jahrhundert in Zentraleuropa. Thematisiert werden nicht nur kultur- und geistesgeschichtliche Grundlagen des modernen Antisemitismus, die Tradition und Wirkungsmacht antijüdischer Bilder, Stereotype und Codes, sondern auch alltägliche und diskursive Formen der Judenfeindschaft und Reaktionen von jüdischer Seite auf den Antisemitismus. Als internationaler und interdisziplinärer Forschungsaustausch können die Tübinger kulturwissenschaftlichen Gespräche zu weiteren Diskussionen anregen.
    Kurzfassung: Druckfahne der Print-Ausgabe 2006
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 245 Seiten
    Ausgabe: Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2022 1 Online-Ressource (245 Seiten) Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 23
    Serie: Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 23
    Paralleltitel: 2020 Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 23
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Föll, Renate Sehnsucht nach Jerusalem
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neuzeit 1800-1900 ; Hochschulschrift ; Württemberg ; Auswanderung ; Brüdergemeine ; Geschichte 1817-1830 ; Russland ; Einwanderung ; Brüdergemeine ; Geschichte 1817-1830 ; Württemberg ; Auswanderung ; Brüdergemeine ; Geschichte 1817-1830 ; Russland ; Einwanderung ; Brüdergemeine
    Kurzfassung: Zu Anfang des 19. Jahrhunderts ging die pietistische Jerusalemsehnsucht in eine Auswanderungsbewegung gen Osten über. Um 1817 suchten Tausende von frommen Württembergern einen einstweiligen Aufenthaltsort im Kaukasus. Man träumte von einem Leben in religiöser Freiheit und materiellem Wohlstand. Doch für die meisten Auswanderer endeten die Hoffnungen in einer Katastrophe. Besser ging es denjenigen, die ihr Jerusalem im eigenen Land, in dem 1819 vom König privilegierten Korntal aufbauten. Fölls mentalitätsgeschichtliche Studie geht die Wege und Umwege des damaligen pietistischen Aufbruchs mit und verfolgt seine Nachgeschichte bis in die Gegenwart.
    Kurzfassung: Digitalisat der Print-Ausgabe 2002
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 319 Seiten
    Ausgabe: Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2022 1 Online-Ressource (319 Seiten) Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 96
    Serie: Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 96
    Paralleltitel: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Untersuchungen ; 96
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Keller-Drescher, Lioba, 1960 - Die Ordnung der Kleider
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neuzeit 1800-1900 ; Neuzeit 1700-1800 ; Sozialgeschichte ; Hochschulschrift ; Württemberg ; Mode ; Geschichte 1750-1850
    Kurzfassung: „Die Ordnung der Kleider“ behandelt die Entstehung typischer Ansichten über die ländliche Bevölkerung Württembergs. Mit überraschenden Funden aus der Kunst- und Kulturgeschichte verdeutlicht die Studie, welche Rolle der Hof, die Publizistik und die bürgerliche Kunstöffentlichkeit dabei spielten. Zugleich entfaltet sie den historischen Kleidungsbestand und die verschiedenen ländlichen Kleidungsstile am Beispiel zweier württembergischer „Trachtenorte“, Betzingen und Dusslingen. Als Quellen dienen der Untersuchung kontrastierend zu Trachtengraphik und Landesbeschreibung vor allem Besitzverzeichnisse von 1750 bis 1850.
    Kurzfassung: Druckfahne der Print-Ausgabe 2003
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 598 Seiten
    Ausgabe: Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2022 1 Online-Ressource (598 Seiten)
    Serie: Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 94
    Paralleltitel: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Untersuchungen ; 94
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Besenfelder, Sabine, 1975 - "Staatsnotwendige Wissenschaft"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Eberhard Karls Universität Tübingen ; 20. Jahrhundert 1945-1952 ; 20. Jahrhundert 1933-1945 ; Hochschule ; Lehre ; Universität ; Gleichschaltung ; Forschungsgegenstand ; Rassenkunde ; Werkanalyse ; Universitätsgeschichte ; Hochschulschrift ; Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft ; Volkskunde ; Geschichte 1930-1945
    Kurzfassung: Das Tübinger „Institut für deutsche Volkskunde“ war das erste Volkskunde-Institut, das explizit mit nationalsozialistischer Ausrichtung gegründet wurde. Die vorliegende Studie vollzieht die Geschichte seiner Gründung und Einrichtung nach. Das Buch macht – anhand bislang unbekannter archivalischer Quellen und der heute noch im Institut vorhandenen Sachzeugnisse – den Alltag des Instituts greifbar. In diesem Rahmen wird auch den Lebensläufen der MitarbeiterInnen und Studierenden nachgegangen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Biographie von Gustav Bebermeyer gelegt, der nicht nur Gründungsdirektor des Instituts war, sondern auch Gleichschaltungskommissar der Tübinger Universität. Die Untersuchung diskutiert die Arbeit der Tübinger Wissenschaftler im Kontext regionaler und nationaler NS-Wissenschaftspolitik.
    Kurzfassung: Druckfahne der Print-Ausgabe 2002
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 233 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2022 1 Online-Ressource (233 Seiten) Druckfahne der Print-Ausgabe 1997
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Schwabenbilder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Schwaben ; Bild ; Geschichte
    Kurzfassung: Der Begleitband zur Ausstellung über Schwabenbilder ist eine eigenständige Veröffentlichung, die der aufregenden Frage nachgeht, ob es das Schwäbische überhaupt gibt oder ob der Schwabe eine Erfindung des Schwäbischen Albvereins sein könnte. Die Frage der mentalen Zurichtung durch äußere Zwänge und Lebensumstände werden ebenso gestellt wie das Problem der Musealisierung des Schwaben. Welche Zukunft hat er in einer zunehmend kreolisierten Welt, das ist die Frage, die am Schluß steht und mit allen Gemütlichkeiten aufräumt.
    Anmerkung: Druckfahne der Print-Ausgabe 1997
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...