Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (4)
  • German  (4)
  • Undetermined
  • München : Haufe Lexware Verlag  (4)
  • Electronic books  (4)
  • Kultur
  • Economics  (4)
Datasource
Material
Language
  • German  (4)
  • Undetermined
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783648105573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10252
    Parallel Title: Erscheint auch als Zielke, Christian Führungstechniken
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Personalführung ; Arbeitsgruppe ; Motivation ; Interne Kommunikation ; Leadership--Moral and ethical aspects ; Leadership ; Moral and ethical aspects ; Leadership Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Führungstechnik
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Das bietet Ihnen dieses Buch -- Die Story -- 1 Führen mit Zielen -- 1.1 Dialog 1: Zielvorgabe -- 1.2 Dialog 2: Zielvereinbarung -- 1.3 Dialog 3: Neue Terminvorgabe -- 1.4 Dialog 4: Ziel in Gefahr -- 1.5 Dialog 5: Für Ziele motivieren -- 1.6 Dialog 6: Zielkontrolle -- 1.7 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 1.8 Fakten und Hintergründe -- 1.8.1 Wie Zielvereinbarungen den Unternehmenserfolg fördern -- 1.8.2 Zielvorgabe: Einseitig statt gemeinsam -- 1.8.3 Zielvereinbarungen: Gemeinsam gestalten -- 1.8.4 Unerlässlich: Die Zielkontrolle -- 2 Richtig delegieren -- 2.1 Dialog 1: Die missglückte Delegation -- 2.2 Dialog 2: Die gelungene Delegation -- 2.3 Dialog 3: Kontrolle der Delegation -- 2.4 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 2.5 Fakten und Hintergründe -- 2.5.1 Delegation ‒ Bestandteil einer dynamischen Unternehmenskultur -- 2.5.2 Erfolgsfaktoren der Delegation -- 3 Mit Mitarbeitern effektiv kommunizieren -- 3.1 Dialog 1: Der Small Talk -- 3.2 Dialog 2: Das Jahresgespräch -- 3.3 Dialog 3: Das Kritikgespräch -- 3.4 Dialog 4: Die Besprechung -- 3.5 Dialog 5: Das Problemgespräch -- 3.6 Dialog 6: Das Feedbackgespräch -- 3.7 Dialog 7: Das Anerkennungsgespräch -- 3.8 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 3.9 Fakten und Hintergründe -- 3.9.1 Warum Kommunikation so wichtig ist -- 3.9.2 Mitarbeiterbesprechungen -- 3.9.3 Feedback- und Kritikgespräche -- 3.9.4 Gesprächstechniken, die unterstützen -- 3.9.5 Abmahnungs- und Kündigungsgespräche -- 4 Mitarbeiter beurteilen -- 4.1 Dialog 1: Die Leistungsbewertung -- 4.2 Dialog 2: Die Leistungsbewertung II -- 4.3 Dialog 3: Beurteilungsfehler -- 4.4 Dialog 4: Die Ad-hoc-Beurteilung -- 4.5 Dialog 5: Das Entwicklungsgespräch -- 4.6 So wenden Sie Ihr Wissen an
    Abstract: 4.7 Fakten und Hintergründe -- 4.7.1 Mitarbeiterbeurteilungen: Warum und wozu? -- 4.7.2 Vorsicht, Beurteilungsfehler -- 5 Der geeignete Führungsstil -- 5.1 Dialog 1: Den kreativen Typ führen -- 5.2 Dialog 2: Den Beziehungstyp führen -- 5.3 Dialog 3: Den Experten führen -- 5.4 Dialog 4: Den schwierigen Mitarbeiter führen -- 5.5 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 5.6 Fakten und Hintergründe -- 5.6.1 Welche Faktoren beeinflussen die Führung? -- 5.6.2 Grundrichtung: Autoritär, kooperativ oder liberal? -- 5.6.3 Die situative Führung -- 5.6.4 Mitarbeitertypisierung nach dem DISG-Modell -- 6 Konfliktmanagement -- 6.1 Dialog 1: Einen Konflikt erkennen -- 6.2 Dialog 2: Einen Konflikt kontrollieren -- 6.3 Dialog 3: Das Konfliktgespräch I -- 6.4 Dialog 4: Das Konfliktgespräch II -- 6.5 Dialog 5: Eine konfliktträchtige Besprechung moderieren -- 6.6 Dialog 6: Die Mediation -- 6.7 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 6.8 Fakten und Hintergründe -- 6.8.1 Konflikte haben ihren Sinn -- 6.8.2 Typische Konfliktfelder -- 6.8.3 Wie Konflikte eskalieren -- 6.8.4 Grundmuster der Konfliktlösung -- 6.8.5 Auf dem Weg zur Konfliktlösung -- 7 Teams führen -- 7.1 Dialog 1: Das Kick-off-Meeting -- 7.2 Dialog 2: Die missglückte Brainstorming-Runde -- 7.3 Dialog 3: Eine kreative Teamsitzung -- 7.4 Dialog 4: Das unproduktive Team -- 7.5 Dialog 5: Die Lösungssuche -- 7.6 Dialog 6: Das Team-Feedback -- 7.7 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 7.8 Fakten und Hintergründe -- 7.8.1 Teamrollen und Anforderungen an die Führung -- 7.8.2 Die Entwicklungsphasen im Team -- 7.8.3 Effektive Teambesprechungen -- 7.8.4 Kreativitätstechniken im Team -- 8 Motivationsgespräche -- 8.1 Dialog 1: Motivieren in schwierigen Zeiten -- 8.2 Dialog 2: Das Motivationstief
    Abstract: 8.3 Dialog 3: Typgerecht motivieren -- 8.4 Dialog 4: Die Belohnung -- 8.5 So wenden Sie Ihr Wissen an -- 8.6 Fakten und Hintergründe -- 8.6.1 Wovon Motivation abhängt -- 8.6.2 Eckpfeiler einer motivierenden Unternehmenskultur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren -- Feedback
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648106112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 pages)
    Edition: 5th ed.
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.1365
    Parallel Title: Erscheint auch als Jiranek, Heinz, 1952 - Konfliktmanagement
    Parallel Title: Print version Jiranek, Heinz Konfliktmanagement : Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Betrieblicher Konflikt ; Konfliktregelung ; Personalführung ; Conflict management--Research--Methodology ; Conflict management ; Research ; Methodology ; Conflict management Research ; Methodology ; Electronic books ; Führungskraft ; Konfliktregelung
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: Konflikte und ihre typischen Formen erkennen -- 1 Was ist ein Konflikt? -- 1.1 Worum geht es? -- 1.2 Beispiele: Konflikt oder nicht? -- 1.3 Die Systematik zwischenmenschlicher Spannungen -- 2 Die Symptome -- 2.1 Worum geht es? -- 2.2 Die emotionale Beteiligung -- 2.3 Der Einfluss auf Beziehungen -- 2.4 Wie sich die Wahrnehmung verändert -- 2.5 Wie sich die Absichten und Ziele verändern -- 2.6 Wie sich das Verhalten verändert -- 2.7 Geht es um die Sache? -- 2.8 Zusammenfassung -- 3 Die Stadien der Konfliktentwicklung -- 3.1 Worum geht es? -- 3.2 Wann ist Kommunikation gestört? (Systemtheoretische Feststellungen) -- 3.2.1 Interesselosigkeit -- 3.2.2 Verweigerung -- 3.2.3 Bedeutung der systemischen Betrachtung für Konfliktlösungsprozesse -- 3.3 Die Vorboten, oder: Wie kleine Fehler die Falle aufspannen -- 3.4 Systematisch in den Abgrund: Wie Vernunft und Moral marode werden (können) -- 3.5 Die Konfliktrutschbahn im Überblick -- Teil 2: Die grundlegenden Lösungsansätze -- 4 Das beste Konfliktmanagement: Gezieltes Vorbeugen -- 4.1 Worum geht es? -- 4.2 Zusehen fördert den Konflikt -- 4.3 Die große Schwelle: Der Bruch einer Norm? -- 4.4 Das »gute« Gespräch an sich: Weg von der Zurufkultur -- 4.5 Das Mitarbeitergespräch als Konfliktprävention oder: Was ist der Wertschöpfungsbeitrag persönlichen Austauschs? -- 4.6 Die Konferenz als Konfliktprävention -- 4.7 »Kamingespräche« -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Werte für eine faire Konfliktlösung -- 5.1 Worum geht es? -- 5.2 Die Wertebasis unseres Konfliktlösungsmodells -- 5.2.1 Selbstverantwortung -- 5.2.2 Gleichberechtigung -- 5.2.3 Ehrlichkeit -- 5.2.4 Klarheit
    Abstract: 6 Die Rolle des Konfliktmoderators -- 6.1 Worum geht es? -- 6.2 Der Initiator -- 6.3 Der Berater -- 6.4 Der Konfliktbegleiter -- 6.5 Der Konfliktmanager -- 6.6 Der Schlichter -- 6.7 Der Entscheider -- 6.8 Klarheit ist unverzichtbar -- 7 Strategie der Konfliktlösung -- 7.1 Worum geht es? -- 7.2 Das Modell im Überblick -- 7.3 Schritt 1: Die Standpunkte der Beteiligten klären -- 7.4 Schritt 2: Die Anliegen hinter den Standpunkten offenlegen -- 7.5 Schritt 3: Die Kernanliegen herausarbeiten: Worauf kommt es wirklich an? -- 7.6 Schritt 4: Die Relevanz bzw. den Status der Anliegen klären -- 7.7 Schritt 5: Anliegenbasierte Lösungen entwickeln -- 7.8 Schritt 6: Die beste Lösung auswählen -- 7.9 Das Modell und die Wertebasis -- Teil 3: Konfliktlösung in der Praxis -- 8 Der Vorgesetzte als Moderator -- 8.1 Worum geht es? -- 8.2 Zwei Annahmen und eine Faustregel -- 8.3 Die Rolle des Moderators im Anfangsstadium eines Konfliktes -- 8.4 Die Rollen des Moderators im Stadium des verbalen Pingpong -- 8.4.1 Der Initiator -- 8.4.2 Der Berater -- 8.5 Die Rolle des Moderators im Stadium »Ab jetzt wird gehandelt!« -- 8.6 Patentrezepte? -- 9 Der Konfliktmanager in Aktion -- 9.1 Worum geht es? -- 9.2 Der Konfliktmanager in Aktion -- 9.2.1 Der Auftraggeber und der potenzielle Konfliktmanager führen Vorgespräche -- 9.2.2 Der Auftraggeber und der potenzielle Konfliktmanager entscheiden über einen gemeinsamen Einstieg ins Konfliktmanagement -- 9.2.3 Der Konfliktmanager analysiert den Konflikt -- 9.2.4 Der Konfliktmanager stellt den Konfliktparteien seine Konfliktanalyse und sein Konzept für das weitere Vorgehen vor -- 9.2.5 Der Konfliktmanager holt sich das Mandat der Konfliktparteien für das Konzept und für seine Person
    Abstract: 9.2.6 Das Konzept wird umgesetzt und mündet in einer Konfliktlösung -- 10 Die Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten -- 10.1 Worum geht es? -- 10.2 Der Vorgesetzte als »disziplinarische Macht« -- 10.3 Vertrauen als Arbeitsgrundlage -- 10.4 Die Rollen des Schlichters und Entscheiders -- 10.5 »Dem zeige ich es jetzt!«, »Zerstörung!«, »Gemeinsam in den Abgrund!« -- Teil 4: Besondere Situationen -- 11 Konflikte und Gruppen -- 11.1 Worum geht es? -- 11.2 Besonderheiten von Gruppenkonflikten -- 11.2.1 In-Group und Out-Group -- 11.2.2 Das »Risky Shift«-Phänomen -- 11.2.3 Das »Group Think«-Phänomen -- 11.3 Konflikte innerhalb von Gruppen -- 11.3.1 Besonderheiten -- 11.3.2 Kernpunkt: Vorbeugen -- 11.3.3 Die Rolle des Vorgesetzten bei Gruppenkonflikten -- 11.3.4 Methodische Ansatzpunkte für den Vorgesetzten bei Widerständen der Gruppe -- 11.3.5 Wenn Sie selbst Beteiligter sind? -- 11.3.6 Die Rolle des Vorgesetzten bei externer Beratung -- 11.4 Konflikte zwischen Gruppen -- 11.4.1 Besonderheiten -- 11.4.2 Konsequenzen für die Konfliktbearbeitung -- 11.4.3 Vorbereitung (Beginn ca. 2 Monate vor dem eigentlichen Workshop) -- 11.4.4 Der Workshop -- 11.4.5 Übersicht: Ablauf eines Konfliktworkshops -- 12 Hilfe! Ich stecke selbst in einem Konflikt! -- 12.1 Worum geht es? -- 12.2 Vom »Wollen« und vom »Sollen« -- 12.3 ... und vom Handeln -- 12.3.1 Freiheit und Konflikt -- 12.3.2 Vernunft und Konflikt -- 12.3.3 Gesundheit und Konflikt -- 12.4 Was tun? Vom Nutzen der Verlangsamung -- 12.5 Schreiben: Das andere Denken -- 12.6 Leitplanken des Denkens -- 12.6.1 Das Investitionskalkül -- 12.6.2 Die Eskalationsanalyse -- 12.6.3 Anders denken lernen -- 12.6.4 Wer ist der Täter? -- 12.6.5 Das Fenster in der Echohöhle
    Abstract: 12.6.6 Eine Denkhilfe: Das »innere Team« -- 12.6.7 Der Werte-Check -- 12.6.8 Ein Appell -- 12.7 Leitplanken des Handelns -- 12.7.1 Wer bestimmt die Größe der Arena? -- 12.7.2 Durch Beratung aus dem Teufelskreis -- 12.7.3 Möglichkeiten der Kontaktaufnahme -- 12.7.4 Das Konfliktgespräch -- 12.7.5 Die Gesprächsführung im Konfliktgespräch -- 12.7.6 Das Konfliktgespräch im Beispiel -- 13 Mobbing: Erkennen, vorbeugen, intervenieren -- 13.1 Worum geht es? -- 13.2 Was ist Mobbing? -- 13.3 Wie lässt sich Mobbing in unser Konfliktmodell einordnen? -- 13.4 Was kann ich als Vorgesetzter tun? -- 13.5 Hilfe ‒ ich bin ein Mobbingopfer! -- 13.5.1 Vom Opfer zum Täter -- 13.5.2 Was Sie mit sich selbst ausmachen müssen -- 13.5.3 Wie Sie nach außen aktiv werden können -- 13.6 Bin ich Täter ‒ und wenn ja, was dann? -- 13.7 Fragebogen: Mobbing ‒ Das eigene Erleben analysieren -- Teil 5: Arbeitsmittel -- 14 Checklisten und Fragebögen -- 14.1 Analyse: Meinungsverschiedenheit oder Konflikt? -- 14.1.1 Fragebogen: Meinungsverschiedenheit oder Konflikt? -- 14.1.2 Übersicht: Konfliktrutschbahn ‒ Die Phasen erkennen -- 14.1.3 Checkliste bei eskalierten Konflikten -- 14.2 Konfliktanalyse für das Management -- 14.2.1 Fragebogen: Organisation und Struktur -- 14.2.2 Fragebogen: Typische Kommunikationsmuster -- 14.2.3 Fragebogen: Streitkultur -- 14.2.4 Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management -- 14.2.5 Fragebogen: Konferenzkultur -- 14.3 Konfliktprävention -- 14.3.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen für Führungskräfte/ Fragebogen Konfliktprävention -- 14.3.2 Fragebogen: Persönlicher »Werte-Check« -- 14.3.3 Fragebogen: Wertadäquate Verhaltensweisen im Konflikt -- 14.3.4 Übung zum »Umdenken« ‒ Aufdecken typischer Denkmuster
    Abstract: 14.3.5 Checkliste »Wertebasierte Konfliktlösung« -- 14.3.6 Checkliste »Die Rolle des Moderators« -- 14.3.7 Übung »Strategie der Konfliktlösung« -- 14.3.8 Checkliste »Der Vorgesetzte als Konfliktmanager« -- 14.3.9 Gruppenkonflikte ‒ Zusätzliche Fragen zu den obligatorischen Konfliktfragen -- 14.4 »Hilfe ‒ ich stecke selbst in einem Konflikt!« -- 14.4.1 Fragebogen: Persönliche Konfliktbiografie -- 14.4.2 Fragebogen: Mein ganz persönlicher Konflikt -- 14.4.3 Fragebogen: Kurz-Check zur Klärung für Konfliktbeteiligte -- 14.5 Bereit zur Klärung? -- 14.5.1 Fragebogen zum klärenden Gespräch -- 14.5.2 Übung zum klärenden Gespräch -- 14.5.3 Übung »To do or not to do ‒ that's the question« -- 14.5.4 Übung »Mein inneres Team« -- 14.5.5 Übung »Überwindung« -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648086551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Brenner, Doris, 1960 - Networking im Job
    Parallel Title: Print version Brenner, Doris Networking im Job - inklusive Arbeitshilfen online : Wie es Spaß macht und funktioniert
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Social networks ; Electronic books ; Berufserfolg ; Soziales Netzwerk ; Kontaktpflege
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Die Vorbereitung: Routenplanung -- 1.1 Check-up: Der Einstiegstest -- 1.2 Was ist Networking? -- 1.3 Ihre Ausrüstung: Was bringen Sie mit? -- 1.4 Special: Kompetenzen von Studenten und Berufsstartern -- 2 Endlich unterwegs: Wir gehen auf Tour -- 2.1 Die Networking-Landkarte -- 2.2 Analyse: Welche Netzwerke passen zu mir? -- 3 Reisebegleiter gewinnen: So funktioniert Networking -- 3.1 Wie Menschen ticken -- 3.2 Gelungenes Selbstmarketing -- 3.3 Menschen ansprechen -- 3.4 Kontakte halten und pflegen -- 3.5 Alte Verbindungen neu beleben -- 4 Sichere Navigation: Umgang mit Menschen im Joballtag -- 4.1 Auf Jobsuche oder wie werde ich weiterempfohlen? -- 4.2 Neu im Job: Wie werde ich Teil des Teams? -- 4.3 Neu als Chef: die Führungsrolle füllen -- 4.4 Den Job kündigen, aber richtig -- 4.5 Umgang mit kritischen Situationen -- 5 Grenzen setzen und Netzwerke verlassen -- 5.1 Compliance: Regeln und ethische Standards -- 5.2 Der saubere Ausstieg -- Debriefing und Abschlusstest -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin -- Stichwortverzeichnis -- Arbeitshilfen Online
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783648094822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (151 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Ullah, Robindro Bewerben mit Videos und Videochat
    Parallel Title: Print version Ullah, Robindro Bewerben mit Videos und Videochat - inklusive Arbeitshilfen online : Aussagekräftige Videos gestalten und im Livechat überzeugen
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Internet--Social aspects ; Internet ; Social aspects ; Internet Social aspects ; Electronic books ; Bewerbung ; Internet ; Bewerbung ; Video
    Abstract: Cover -- Ihre Arbeitshilfen zum Download -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Warum die Videobewerbung nun aktuell wird -- 1.1 Entwicklung der sozialen Netzwerke - vom Text zum Bild zum Video -- 1.2 Technische Hürden, die es zu überwinden gilt -- 2 Videobewerbung versus videobasierte Personalauswahl -- 2.1 Videotechnik im Auswahlprozess -- 2.2 Video als Bewerbungstool -- 2.3 Bewerbungsstrategien -- 3 Aufbau und Planung einer Videobewerbung -- 3.1 Reicht mein Smartphone aus? -- 3.2 Welche Dateiformate gibt es? -- 3.3 Wie lässt sich ein Video verschicken oder veröffentlichen? -- 3.4 Muss ich das Video nachbearbeiten? -- 3.5 Wie lässt sich ein Video strukturieren? -- 3.6 Was ist die optimale Länge? -- 3.7 Wie viel Persönlichkeit sollte in das Video? -- 4 Das Video-Setting -- 4.1 Welche Hintergründe sind für ein Bewerbungsvideo geeignet? -- 4.2 Stolperfallen beim Videodreh -- 4.3 Checkliste Videobewerbung -- 4.4 Was ist bei der Outfit-Auswahl wichtig? -- 4.5 Welcher Ausschnitt ist der richtige? -- 5 Kreative Ideen zur Umsetzung -- 5.1 Die Videobewerbung bei Unternehmen, die diese eigentlich nicht annehmen -- 5.2 Interaktive Bewerbervideos und Bewerbungsbots -- 5.3 Stop-Motion -- 5.4 Nutshell-Effekt -- 5.5 Filter in der Bewerbung? -- 5.6 Clip-App -- 5.7 Live -- 6 Einschätzung der Unternehmen -- 6.1 Welchen Unternehmen kann ich eine Videobewerbung schicken? -- 6.2 Die Entwicklung am Arbeitsmarkt aus Unternehmenssicht -- Nachwort: Finden Sie Ihren Traumjob -- Glossar -- Blogs und Plattformen rund um das Thema Bewerbung -- Literatur -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...