Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (5)
  • German  (5)
  • Turkish
  • Baden-Baden : Nomos
  • Islam
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783748927686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Jura Grundlagen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hecker, Wolfgang, 1946 - Die Kopftuchdebatte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Arbeitsrecht ; Laizismus ; Glaubensfreiheit ; Politischer Islam ; Gleichberechtigung ; Säkularismus ; Verfassungsrecht ; Religionsfreiheit ; Diversität ; Religiöse Symbole ; Art. 4 GG ; Politische Bildung ; Islamfeindlichkeit ; Kopftuchverbot ; Weltanschauungsrecht ; Neutralitätsgebot ; Kopftuch ; Schulunterricht ; Neutralitätsgesetz ; Mäßigungsgebot ; Säkularer Fundamentalismus ; Deutschland ; Frankreich ; Muslimin ; Lehrerin ; Schülerin ; Kopftuch ; Neutralitätspflicht ; Religionsfreiheit ; Rechtsvergleich
    Abstract: Das Werk behandelt das Tragen eines Kopftuchs durch Lehrerinnen und Schülerinnen in der öffentlichen Verwaltung und in der Justiz. Eingehend behandelt werden die Interpretation des muslimischen Kopftuchs (Symbol der Unterdrückung von Frauen und des politischen Islam?) und das Neutralitätsgebot aus verfassungsrechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht. Untersucht wird die Entwicklung des laizistischen Modells in Frankreich und der Versuch einer Übertragung dieses Modells auf Deutschland (Berliner Neutralitätsgesetz, Verbot des Kopftuchs von Schülerinnen). Auch das neue Bundesgesetz zum Erscheinungsbild von Beamtinnen und Beamten wird untersucht und auf die Notwendigkeit einer Neujustierung des überkommenen Neutralitätsverständnisses hingewiesen.
    Abstract: The work deals with the wearing of a headscarf by female teachers and students, in public administration and in the judiciary. The interpretation of the Muslim headscarf (symbol of the oppression of women and political Islam?) and the neutrality requirement from a constitutional and sociological perspective are dealt with in depth. The development of the laicist model in France and the attempt to transfer this model to Germany (Berlin neutrality law, ban on the headscarves for schoolgirls) are examined. The new federal law on the appearance of civil servants is also dealt with, as well as the need for a readjustment of the traditional understanding of neutrality.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783848700257
    Language: German
    Pages: 293 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politik
    Series Statement: Religion-Konflikt-Frieden 7
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Vüllers, Johannes Religiöses Friedensengagement in innerstaatlichen Gewaltkonflikten
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Vüllers, Johannes: Es sind noch keine Friedensengel vom Himmel gefallen …
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Religion ; Global Côte d'Ivoire ; Innerstaatlicher Konflikt ; Bewaffneter Konflikt ; Religiöser Konflikt ; Bemühungen um Konfliktbeilegung ; Friedenschaffende Maßnahmen ; Engagement ; Religionsgemeinschaft ; Christliche Kirche ; Katholische Kirche ; Islam ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Vergleichende Analyse ; Ivory Coast Intrastate conflicts ; Armed conflicts ; Religious conflicts ; Efforts to settle conflicts ; Peacemaking measures ; Religious systems and groups ; Christian Church ; Catholic Church ; Religious community - state relations ; Interfaith relations ; Comparative analysis ; Qualitative Methoden Religion ; Muslime ; Christen ; Evangelikale ; Anglikanische Kirche ; Buddhismus ; Hinduismus ; Kollektive Identität ; Interessenkonkurrenz ; Konfliktpartei/Konfliktbeteiligte ; Paramilitärische Verbände ; Sudan ; Uganda ; Indien ; Philippinen ; Qualitative methods Muslims ; Christians ; Evangelicals ; Anglican Church ; Buddhism ; Hinduism ; Collective identity ; Competing interests ; Parties to conflicts/conflict participants ; Paramilitary forces ; India ; Philippines ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religionsgemeinschaft ; Konfliktregelung ; Friedensbemühung
    Abstract: Warum kommt es zu Friedensengagement von Religionsgemeinschaften in innerstaatlichen Gewaltkonflikten? Friedensnormen allein können das Verhalten von Religionsgemeinschaften nicht erklären. Die Studie zeigt vielmehr, dass die Beziehungen der Religionsgemeinschaften zu den Konfliktparteien und die Konkurrenz der Gemeinschaft zu anderen religiösen Gruppen bzw. zwischen den eigenen Eliten bestimmend sein können. Eine Fuzzy-QCA Analyse von 65 Religionsgemeinschaften in 21 Gewaltkonflikten unterstützt diese Annahme. Eine tiefergehende Betrachtung aller 12 Gemeinschaften mit einem Friedensengagement lässt komplexere Zusammenhänge vermuten, was auch die Ergebnisse der Feldforschung in der Elfenbeinküste nahelegen. Die Studie zeigt, dass Opportunitätsstrukturen einen großen Einfluss auf die Handlungsmotive von Religionsgemeinschaften besitzen. Religiöse Normen sind für Friedensengagement von Bedeutung, können dieses aber alleine nicht erklären
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783832948023
    Language: German
    Pages: 120 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Fremdes Verstehen
    DDC: 303.4820243389
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik ; Development Studies ; Global Internationale Zusammenarbeit ; Entwicklungspolitische Strategie ; Außenpolitische Strategie ; Bestimmungsfaktoren ; Bedeutung/Rolle ; Interkulturelle Kommunikation ; Kulturzugang ; Fremdbild ; Wertesystem ; Interkultureller Konflikt ; Länderbezogene Beiträge ; Westliche Industrieländer Entwicklungsländer ; Religiös-kulturelle Ländergruppe ; Islamische Länder/Islamische Welt ; Internationale Politik ; Menschenrechtspolitik ; Deutschland ; Saudi-Arabien ; Perzeption ; Wechselbeziehungen Religion und Politik ; Nigeria ; Namibia ; Islam ; Kultur ; Menschenrechte ; Namibia ; Nigeria ; Politik ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Entwicklungszusammenarbeit ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Die Begegnung mit fremden Gesellschaften und ihren Kulturen ist auch in einer zusammenwachsenden Welt immer wieder eine Herausforderung. Allzu leicht wird das Fremde klassifiziert, ohne es zu verstehen. Und ebenso leicht werden Lösungen für die Probleme der Anderen parat gehalten, die sie letztlich nur selbst lösen können. Das Fremde zu verstehen bedeutet immer auch, Unbekanntes akzeptieren zu lernen – die Begegnung verändert und entwickelt beide Seiten. Dieses Buch ist ein engagiertes Plädoyer für den Versuch einer Sicht von innen und die Aufgabe gewohnter Sichtweisen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783845219417
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Fremdes Verstehen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Development Studies ; Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik ; Islam ; Kultur ; Menschenrechte ; Namibia ; Nigeria ; Religion ; Politik ; Entwicklungspolitik ; Nord-Süd-Beziehungen ; Entwicklungsstudien ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Die Begegnung mit fremden Gesellschaften und ihren Kulturen ist auch in einer zusammenwachsenden Welt immer wieder eine Herausforderung. Allzu leicht wird das Fremde klassifiziert, ohne es zu verstehen. Und ebenso leicht werden Lösungen für die Probleme der Anderen parat gehalten, die sie letztlich nur selbst lösen können. Das Fremde zu verstehen bedeutet immer auch, Unbekanntes akzeptieren zu lernen – die Begegnung verändert und entwickelt beide Seiten. Dieses Buch ist ein engagiertes Plädoyer für den Versuch einer Sicht von innen und die Aufgabe gewohnter Sichtweisen
    Abstract: Die Begegnung mit fremden Gesellschaften und ihren Kulturen ist auch in einer zusammenwachsenden Welt immer wieder eine Herausforderung. Allzu leicht wird das Fremde klassifiziert, ohne es zu verstehen. Und ebenso leicht werden Lösungen für die Probleme der Anderen parat gehalten, die sie letztlich nur selbst lösen können. Das Fremde zu verstehen bedeutet immer auch, Unbekanntes akzeptieren zu lernen – die Begegnung verändert und entwickelt beide Seiten. Dieses Buch ist ein engagiertes Plädoyer für den Versuch einer Sicht von innen und die Aufgabe gewohnter Sichtweisen
    Note: Schriftenverzeichnis Dr. Paulos Daffa: Seite 8-9 , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832926496
    Language: German , English
    Pages: 468 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Soziale Welt. Sonderband 17
    Series Statement: Soziale Welt. Sonderband
    DDC: 303.6088297094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Islam ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Integration ; Terrorismus ; Multiculturalism ; Muslims Cultural assimilation ; Muslims ; Islam ; Sozialer Konflikt ; Migration ; Europa (geografie) ; Europa ; Europa ; Europe Ethnic relations ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Islam ; Sozialer Konflikt
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...