Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (16)
  • Buch  (9)
  • Online-Ressource  (7)
  • Bild
  • Deutsch  (16)
  • Französisch
  • 2015-2019  (13)
  • 2010-2014  (2)
  • 2000-2004  (1)
  • 1985-1989
  • 1955-1959
  • 1950-1954
  • 1910-1914
  • Frankfurt ; New York :Campus Verlag,  (16)
  • Deutschland.  (16)
  • Märchen
  • Quelle
  • Soziologie  (16)
  • Geschichte  (3)
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
  • Technik
  • Theologie/Religionswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
Datenlieferant
Materialart
  • Buch  (9)
  • Online-Ressource  (7)
  • Bild
Sprache
  • Deutsch  (16)
  • Französisch
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (13)
  • 2010-2014  (2)
  • 2000-2004  (1)
  • 1985-1989
  • 1955-1959
  • +
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • Soziologie  (16)
  • Geschichte  (3)
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
  • Technik
  • Theologie/Religionswissenschaften
  • +
  • 1
    ISBN: 9783593442082
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (326 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: International labour studies Band 25
    Serie: International labour studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.360943
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachindustrielle Gesellschaft. ; Arbeitsbeziehungen. ; Arbeitswelt. ; Sozioökonomischer Wandel. ; Sekundäranalyse. ; Arbeitssoziologie. ; Strukturwandel. ; Arbeitsbedingungen. ; Prekariat. ; Gesellschaftsbild. ; Deutschland ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Sekundäranalyse ; Arbeitssoziologie ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Arbeitsbedingungen ; Prekariat ; Gesellschaftsbild ; Sekundäranalyse ; Arbeitssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-43850-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (513 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als Folkers, Andreas Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krise ; Macht ; Foucault ; Sicherheit ; Risiko ; Katastrophe ; Resilienz ; Biopolitik ; Gouvernementalität ; Infrastruktur ; Dispositiv ; Biopolitik. ; Resilienz. ; Sicherheit. ; Soziale Kontrolle. ; Versorgungssicherheit. ; Zivilschutz. ; Umweltschutz. ; Dispositiv. ; Bank. ; Krisenmanagement. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biopolitik ; Resilienz ; Sicherheit ; Soziale Kontrolle ; Versorgungssicherheit ; Zivilschutz ; Umweltschutz ; Sicherheit ; Dispositiv ; Resilienz ; Biopolitik ; Bank ; Krisenmanagement ; Sicherheit ; Dispositiv
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 978-3-593-43856-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (269 Seiten) : , Diagramme.
    Serie: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln Band 90
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2016
    DDC: 304.666
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Prekariat. ; Geburtenentwicklung. ; Fertilität. ; Deutschland. ; Deutschland ; Geburtenrate ; Befristung ; Befristete Beschäftigung ; Prekariat ; Familie ; Geburten ; Kinder ; Partnerschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Prekariat ; Geburtenentwicklung ; Fertilität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44032-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (367 Seiten).
    Serie: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 28
    Serie: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Eltern. ; Ratgeber. ; Rezeption. ; Mutter. ; Familienerziehung. ; Motivation. ; Deutschland. ; Ratgeber ; Soziologie ; Eltern ; Elterschaft ; Kinder ; Erziehung ; Familie ; Rat ; Elternratgeber ; Erziehungsliteratur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Ratgeber ; Rezeption ; Mutter ; Familienerziehung ; Ratgeber ; Rezeption ; Motivation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50863-4 , 3-593-50863-X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 694 Seiten : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt, Max-Weber-Kolleg 2017
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich. ; Homosexueller. ; Verfolgung. ; Nationalsozialismus. ; Homosexualität. ; Deutschland. ; Ernst Röhm ; Deutschland ; Berlin ; Thüringen ; Altenburg ; Homosexualität ; homosexuell ; Homosexuelle ; Männer ; Mann ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Geschlechtergeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Drittes Reich ; Homosexueller ; Verfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Homosexualität
    Kurzfassung: Über Jahrzehnte tabuisiert, rückt die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Diktatur erst in jüngster Zeit ins Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. Woran es bislang mangelte, waren überregionale Untersuchungen, die einen Überblick über Alltag und Verfolgung Homosexueller im "Dritten Reich" geben. Alexander Zinn legt nun eine Studie vor, die eine neue und umfassende Sicht auf dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte ermöglicht. Im Fokus stehen nicht nur das Verfolgungsprogramm der Machthaber, das sich immer weiter radikalisierte, sondern auch die Rolle von Polizei, Justiz und Bevölkerung sowie - nicht zuletzt - die der Betroffenen selbst. Mit überraschenden Ergebnissen: So klafften Anspruch und Wirklichkeit der Verfolgungspolitik oft eklatant auseinander. Denn nicht immer erwiesen sich die Behörden als die "willigen Vollstrecker", als die man sie heute meist sieht. Und auch die Bevölkerung arbeitete dem Verfolgungsapparat in weit geringerem Maße zu, als bislang oft unterstellt. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50928-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 276 Seiten : , Diagramme ; , 21.5 cm x 13.5 cm.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Elite. ; Realitätsverlust. ; Wirtschaftliche Elite. ; Politische Elite. ; Soziale Ungleichheit. ; Eigennutz. ; Demokratie. ; Krise. ; Neoliberalismus. ; Deutschland. ; Elite ; Realitätsverlust ; Wirtschaftliche Elite ; Politische Elite ; Soziale Ungleichheit ; Eigennutz ; Demokratie ; Krise ; Politische Elite ; Neoliberalismus ; Soziale Ungleichheit ; Wirtschaftliche Elite ; Politische Elite ; Soziale Ungleichheit ; Eigennutz ; Demokratie ; Krise
    Kurzfassung: Eliten höhlen die Demokratie aus Die Eliten werden immer mehr zur geschlossenen Gesellschaft. Das gilt nicht nur für die Wirtschafts-, sondern zunehmend auch für die politische Elite. Ihre Lebenswelten und die der Bevölkerung driften seit Jahrzehnten auseinander. Sie glauben, dass für sie eigene Regeln gelten und produzieren sie einen Steuer- und Finanzskandal nach dem anderen. Der renommierte Elitenforscher Michael Hartmann benennt die Folgen: Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus. Die einen schimpfen auf "die da oben", andere auf das Elitenbashing. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen: Wer sind die Eliten? Wie erneuern sie sich? Wie hängen ihre Haltungen und ihre Herkunft zusammen? Hartmanns Befund: Die Eliten sind ein abgehobener Selbstrekrutierungsbetrieb, der die Demokratie aushöhlt. Nur durch eine durchgreifende soziale Öffnung der politischen Elite ist eine Wende möglich. Michael Hartmann, renommierter Elitenforscher, liefert mit seinem Buch ein klares politisches Statement und ein brisantes Thema mit gesellschaftlicher Sprengkraft.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 265-276
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50836-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 403 Seiten.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-2018 ; Frauenbewegung. ; Gleichberechtigung. ; Recht. ; Geschlechterverhältnis. ; Feminismus. ; Frau. ; Rechtsstellung. ; Deutschland. ; Europa. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frauenbewegung ; Gleichberechtigung ; Recht ; Geschlechterverhältnis ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Frau ; Rechtsstellung ; Frauenbewegung ; Geschichte 1800-2018
    Kurzfassung: Im Recht spiegeln sich die gesellschaftlichen Machtverhältnisse. Doch mit ihm lässt sich auch die Gesellschaft verändern. Was bedeutet das für die Geschlechtergerechtigkeit und die Frauenrechte? Die Frauenbewegungen sind schon immer Motoren gesellschaftlichen Wandels gewesen: Sie haben politische Widersprüche und soziale Ungerechtigkeit benannt und Gerechtigkeit eingeklagt. Dieses Buch setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Rechts als Mittel politischer Einmischung auseinander, die Geschlechtergerechtigkeit als konkrete Utopie nicht aus den Augen verliert. Den Rechtsgrundsatz der Gleichheit versteht Ute Gerhard dabei nicht als absolutes Prinzip, sondern als dynamisches Konzept. Rechte müssen im jeweiligen Kontext erkämpft, verteidigt und neu verhandelt werden. Sie schildert die Geschichte der Frauenrechte in Europa seit dem 19. Jahrhundert bis heute und zeigt verschiedene Dimensionen feministischer Rechtskritik auf. Die Lebensrealität von Frauen und Männern behält sie dabei fest im Blick.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 357-403
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50980-8 , 3-593-50980-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 367 Seiten.
    Serie: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 28
    Serie: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Eltern. ; Ratgeber. ; Rezeption. ; Mutter. ; Familienerziehung. ; Motivation. ; Deutschland. ; Ratgeber ; Soziologie ; Eltern ; Elterschaft ; Kinder ; Erziehung ; Familie ; Rat ; Elternratgeber ; Erziehungsliteratur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Ratgeber ; Rezeption ; Mutter ; Familienerziehung ; Ratgeber ; Rezeption ; Motivation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 978-3-593-50818-4 , 3-593-50818-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 242 Seiten : , Diagramme.
    Serie: Disability history Band 6
    Serie: Disability history
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-2016 ; Blindheit. ; Sehbehinderung. ; Milieu. ; Disability Studies. ; Deutschland. ; Blindheit ; Behinderung ; Geschichte ; Sehen ; Augen ; Augenkrankheiten ; Disabilty History ; Disability Studies ; Sehbehinderung ; Ophthalmologie ; Augenheilkunde ; blind ; Blinde ; Blinden ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Blindheit ; Sehbehinderung ; Milieu ; Blindheit ; Sehbehinderung ; Geschichte 1700-2016 ; Blindheit ; Disability Studies
    Kurzfassung: Infolge der wachsenden Zahl blinder und sehbehinderter Menschen ist der Verlust des Gesichtssinns heute von großer medizinischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Dieser interdisziplinär angelegte Band erweitert die aktuelle Debatte um eine historische Tiefendimension: Gefragt wird unter anderem danach, welche Vorstellungen über Menschen mit Sehbehinderungen in früheren Gesellschaften existierten und wie sich die Lebenslagen der Betroffenen und die Behandlungsmethoden von Blindheitserkrankungen wandelten. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Auf Seite 7: "... mündete 2016 in einer interdisziplinären ... Tagung über Blindheit in Deutschland ..."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-51004-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 218 Seiten : , Diagramme ; , 21.3 cm x 14 cm.
    Serie: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln Band 91
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Osnabrück 2018
    DDC: 321.80943
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 1980-2013 ; Arbeitsmarktpolitik. ; Sozialpolitik. ; Soziale Ungleichheit. ; Politische Beteiligung. ; Repräsentation ; Responsivität. ; Deutschland. ; Deutschland ; Ungleichheit ; Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Sozialpolitik ; Politik ; Wohlstand ; Armut ; Einkommen ; Wahlen ; Ungerechtigkeit ; Wirtschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Politische Beteiligung ; Deutscher Bundestag ; Repräsentation ; Responsivität ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Geschichte 1980-2013
    Kurzfassung: Wie steht es um die politische Gleichheit in Gesellschaften, in denen Einkommen immer weiter auseinanderdriften und die Armen sich kaum noch politisch beteiligen? Wessen Stimme findet Gehör? Mit einer umfassenden empirischen Untersuchung politischer Repräsentation in Deutschland zeigt die Autorin, dass die Entscheidungen des Deutschen Bundestages seit den 1980er-Jahren systematisch zugunsten oberer Berufs- und Einkommensgruppen verzerrt sind. In der Folge wird nicht nur das Gleichheitsversprechen der Demokratie verletzt, sondern es werden auch vermehrt Entscheidungen getroffen, die ökonomische Ungleichheit tendenziell verschärfen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 978-3-593-50624-1 , 3-593-50624-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 466 Seiten.
    Serie: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts Band 29
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2015
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-1933 ; Geschichte Anfänge-1933 ; Antisemitismus ; Antisemitismusforschung ; Weimarer Republik ; Antisemitismus. ; Forschung. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Antisemitismus ; Forschung ; Geschichte 1900-1933 ; Antisemitismus ; Forschung ; Geschichte Anfänge-1933
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50549-7 , 3-593-50549-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 271 Seiten : , Diagramme, Karten ; , 21.3 cm x 14 cm.
    Serie: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln Band 87
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Milieu. ; Generatives Verhalten. ; Regionale Disparität. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Milieu ; Generatives Verhalten ; Regionale Disparität
    Kurzfassung: Die demografische Entwicklung ist seit Langem Thema öffentlicher Debatten. Weitgehend unbemerkt geblieben sind jedoch die deutlichen regionalen Unterschiede der Geburtenraten in Deutschland. Sinkende Fertilität ist nicht überall zu beobachten, in manchen Regionen ist sie sogar ähnlich hoch wie in den als besonders familienfreundlich geltenden Ländern Schweden und Frankreich. Barbara Fulda zeigt anhand einer Fallstudie zweier Landkreise, weshalb die bisherigen Erklärungen die deutlichen regionalen Unterschiede nicht ausreichend dokumentieren: Historisch gewachsene kulturelle Normen von Elternschaft und Familie sind zu berücksichtigen.
    Anmerkung: Inhalt u.a.: Bevölkerungsentwicklung in Fürth S. 79-119
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 978-3-593-43259-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (325 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungsungleichheit ; Elite ; Soziale Herkunft ; Wissenschaft ; Hochschule ; Universität ; Hochschulbildung. ; Bildungsgang. ; Berufslaufbahn. ; Elite. ; Soziale Herkunft. ; Soziale Ungleichheit. ; Pädagogische Soziologie. ; Deutschland. ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Hochschulbildung ; Bildungsgang ; Berufslaufbahn ; Elite ; Soziale Herkunft ; Elite ; Soziale Ungleichheit ; Pädagogische Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42047-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 Seiten) : , Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führungsschicht ; Gleichheit ; Soziale Differenzierung ; Soziale Situation ; Soziale Ungleichheit. ; Finanzkrise. ; Elite. ; Einstellung. ; Deutschland. ; Electronic books ; Sozialwissenschaftliche Enquete ; Sozialwissenschaftliche Enquete ; Sozialwissenschaftliche Enquete ; Sozialwissenschaftliche Enquete ; Electronic books ; Soziale Ungleichheit ; Finanzkrise ; Elite ; Einstellung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 7 1.1 Der Ansehensverlust der Eliten und die Spaltung der Gesellschaft 9 1.2. Forschungssample und -methode21 2. Das Sozialprofil der deutschen Eliten 35 2.1. Die Zusammensetzung der Eliten 36 2.1.1. Drei Minderheiten — Ausländer, ehemalige DDR-Bürger und Frauen37 2.1.2. Die soziale Herkunft der Eliten42 2.1.2.1. Die soziale Rekrutierung der Wirtschaftselite 51 2.1.2.2. Die soziale Rekrutierung der politischen Elite64 2.1.2.3. Die soziale Rekrutierung der Verwaltungs- und der Justizelite 71 2.1.2.4. Die soziale Rekrutierung der Medien- und der Wissenschaftselite 73 2.2. Die Bildungs- und Karrierewege der Eliten75 2.2.1. Die Bildungswege der Eliten 76 2.2.1.1. Die Bildungsabschlüsse der Wirtschaftselite 80 2.2.1.2. Die Bildungsabschlüsse der politischen, der Medien- und der Verwaltungselite 84 2.2.2. Die Karrierewege der Eliten 87 2.2.2.1. Die Karrierewege der Wirtschaftselite 99 2.2.2.2. Die Karrierewege der politischen Elite 105 2.2.2.3. Die Karrierewege der Eliten aus Verwaltung und Justiz 106 2.2.2.4. Die Karrierewege der Eliten aus Wissenschaft und Medien 109 3. Die Einstellung der deutschen Eliten zur Finanzkrise und zum Problem der sozialen Ungleichheit 111 3.1. Leistungsprinzip und soziale Unterschiede 116 3.2. Die drei wichtigsten Probleme Deutschlands aus Sicht der Eliten: Finanzkrise, Alterung der Gesellschaft und Integration 132 3.3. Die Finanzkrise in den Augen der Eliten 135 3.3.1. Die Ursachen der Finanzkrise 135 3.3.2. Welche Konsequenzen sind aus der Finanzkrise zu ziehen? 145 3.4. Die Bedeutung von Maßnahmen in der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik 151 4. Eliten, Bevölkerung und Demokratie165 4.1. Soziale Rekrutierung und politische Einstellung der Eliten — eine Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 165 4.2. Die Eliten und die Krise der parlamentarischen Demokratie 180 Anmerkungen195 Literatur 217 Anhang 227 Personenregister 247
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2. Die Bildungs- und Karrierewege der Eliten2.2.1. Die Bildungswege der Eliten; 2.2.1.1. Die Bildungsabschlüsse der Wirtschaftselite; 2.2.1.2. Die Bildungsabschlüsse der politischen, der Medien- und der Verwaltungselite; 2.2.2. Die Karrierewege der Eliten; 2.2.2.1. Die Karrierewege der Wirtschaftselite; 2.2.2.2. Die Karrierewege der politischen Elite; 2.2.2.3. Die Karrierewege der Eliten aus Verwaltung und Justiz; 2.2.2.4. Die Karrierewege der Eliten aus Wissenschaft und Medien; 3. Die Einstellung der deutschen Eliten zur Finanzkrise und zum Problem der sozialen Ungleichheit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1. Leistungsprinzip und soziale Unterschiede3.2. Die drei wichtigsten Probleme Deutschlands aus Sicht der Eliten: Finanzkrise, Alterung der Gesellschaft und Integration; 3.3. Die Finanzkrise in den Augen der Eliten; 3.3.1. Die Ursachen der Finanzkrise; 3.3.2. Welche Konsequenzen sind aus der Finanzkrise zu ziehen?; 3.4. Die Bedeutung von Maßnahmen in der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik; 4. Eliten, Bevölkerung und Demokratie; 4.1. Soziale Rekrutierung und politische Einstellungen der Eliten - eine Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2. Die Eliten und die Krise der parlamentarischen DemokratieAnmerkungen; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; 1. Einleitung; 1.1. Der Ansehensverlust der Eliten und die Spaltung der Gesellschaft; 1.2. Forschungssample und -methode; 2. Das Sozialprofil der deutschen Eliten; 2.1. Die Zusammensetzung der Eliten; 2.1.1. Drei Minderheiten in den Eliten - Ausländer, ehemalige DDR-Bürger und Frauen; 2.1.2. Die soziale Herkunft der Eliten; 2.1.2.1. Die soziale Rekrutierung der Wirtschaftselite; 2.1.2.2. Die soziale Rekrutierung der politischen Elite; 2.1.2.3. Die soziale Rekrutierung der Verwaltungs- und der Justizelite; 2.1.2.4. Die soziale Rekrutierung der Medien- und der Wissenschaftselite
    Anmerkung: Description based upon print version of record. - Biographical note: Michael Hartmann ist Professor für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Bei Campus erschien von ihm unter anderem "Der Mythos von den Leistungseliten" (2002) und "Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich" (2007). - Hauptbeschreibung: Die Kluft zwischen Arm und Reich wird in Deutschland immer größer. Die Agenda 2010 und die Steuerpolitik der Bundesregierungen von Schröder bis Merkel haben die hohen Einkommen begünstigt. Der Eliteforscher Michael Hartmann stellt in diesem Buch dar, aus welchen Elternhäusern die tausend mächtigsten Deutschen kommen und wie sie über die soziale Ungleichheit im Land und die Ursachen der Finanzkrise denken. Dabei zeigt sich unter anderem, dass viele der Befragten im Unterschied zur Bevölkerung die herrschenden Verhältnisse als gerecht empfinden - und zwar besonders d
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-41969-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (239 Seiten) : , Diagramme.
    Serie: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln 76
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Bestattungsunternehmen. ; Kommerzialisierung. ; Marktentwicklung. ; Deutschland. ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Bestattungsunternehmen ; Kommerzialisierung ; Marktentwicklung ; Bestattungsunternehmen ; Kommerzialisierung ; Marktentwicklung ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: -- Vorwort 9 -- Kapitel 1 -- Einleitung: Ökonomisierung und Moral 11 -- 1.1 Ökonomisierung als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern 15 -- 1.2 Der Bestattungsmarkt als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung 22 -- 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit 26 -- -- Kapitel 2 -- Die Ökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft 31 -- 2.1 Ökonomisierung als theoretisches Konzept 32 -- 2.2 Die Ursachen der Ökonomisierung 38 -- 2.2.1 Die Herausbildung des modernen Kapitalismus 39 -- 2.2.2 Die Ausweitung von Marktbeziehungen im 20. Jahrhundert 44 -- 2.3 Die Ausbreitung von Ökonomisierungsprozessen 48 -- 2.4 Fazit: Vier Varianten der Ökonomisierung 54 -- -- Kapitel 3 -- Die Kommerzialisierung der Bestattung 59 -- 3.1 Die Entstehung der modernen Bestattungsindustrie 60 -- 3.1.1 Der solidarische Austausch von Bestattungsleistungen 60 -- 3.1.2 Die gewerbliche Produktion von Beerdigungsgütern 63 -- 3.1.3 Die Entstehung professioneller Berufsverbände 66 --
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Die soziale Ordnung des modernen Bestattungswesens 68 -- 3.2.1 Die professionelle Ausgliederung der Toten 68 -- 3.2.2 Die Bestattungsunternehmen als Teilelemente der Begräbnisindustrie 70 -- 3.2.3 Die Bestattung als wirtschaftliches Gut 74 -- 3.2.4 Die strategischen Probleme von Unternehmen im Bestattungsmarkt 79 -- 3.3 Die Ökonomisierung der Beerdigungsindustrie 90 -- 3.3.1 Die Privatisierung des Friedhofs- und Bestattungswesens 91 -- 3.3.2 Die Internationalisierung des Bestattungsgewerbes 97 -- 3.3.3 Spezialisierung und Produktinnovation auf dem Beerdigungsmarkt 104 -- 3.3.4 Die Entstehung spezialisierter Beratungsagenturen 114 -- 3.3.5 Die neuen Formen des Bestattermarketings 119 -- 3.4 Fazit: Ökonomisierung infolge struktureller Zwänge 126 -- -- Kapitel 4 -- Die Enttraditionalisierung der Bestattung 129 -- 4.1 Die Herausbildung des modernen Bestattungskaufs 130 -- 4.1.1 Die kollektive Auswahl von Totenfürsorgeleistungen 130 --
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1.2Der individuelle Kauf von Bestattungsgütern132 -- 4.2 DieAuswahl von Bestattungsleistungen als Bewertungsproblem 135 -- 4.2.1Die symbolische Funktion der Bestattung136 -- 4.2.2Die Käufer als Teilelemente des Beerdigungsmarkts137 -- 4.2.3Die strategischen Probleme von Kunden im Bestattungsmarkt141 -- 4.3 Der Wandel des Entscheidungsverhaltens 149 -- 4.3.1 Die Deinstitutionalisierung der Bestattung 150 -- 4.3.2 Die Herausbildung von Preisbewusstsein im Beerdigungsmarkt 160 -- 4.4 Fazit: Ökonomisierung als Wandel kollektiver Bewertungsstandards 167 -- -- Kapitel 5 -- Die Liberalisierung der Bestattung 169 -- 5.1 Von der kirchlichen zur staatlichen Regelung der Beisetzung 170 -- 5.2 Die staatliche Regulierung des modernen Bestattungsmarkts 173 -- 5.3 Der Wandel der Gesetzgebung in Deutschland 177 -- 5.3.1 Die Liberalisierung der landesrechtlichen Bestimmungen 177 -- 5.3.2 Die politischen Akteure der Bestattungsbranche und ihre Positionen 180 --
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.3.3 Die Debatte um die Liberalisierung des Bestattungsrechts in NRW 188 -- 5.4Fazit: Kontinuität trotz Liberalisierung 195 -- -- Kapitel 6 -- Zusammenfassung: Die Ökonomisierung der Pietät 199 -- 6.1 Die Legitimierung und Legalisierung ökonomischen Handelns im Bestattungsmarkt 200 -- 6.2 Zur Relevanz sozialer Werte für die Erklärung von Ökonomisierungsprozessen 204 -- -- Anhang 209 -- Abbildungen und Tabellen 213 -- Literatur 215 --
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Die Ökonomisierung der Beerdigungsindustrie3.3.1 Die Privatisierung des Friedhofs- und Bestattungswesens; 3.3.2 Die Internationalisierung des Bestattungsgewerbes; 3.3.3 Spezialisierung und Produktinnovation auf dem Beerdigungsmarkt; 3.3.4 Die Entstehung spezialisierter Beratungsagenturen; 3.3.5 Die neuen Formen des Bestattermarketings; 3.4 Fazit: Ökonomisierung infolge struktureller Zwänge; Kapitel 4 Die Enttraditionalisierung der Bestattung; 4.1 Die Herausbildung des modernen Bestattungskaufs; 4.1.1 Die kollektive Auswahl von Totenfürsorgeleistungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1.2 Der individuelle Kauf von Bestattungsgütern4.2 Die Auswahl von Bestattungsleistungen als Bewertungsproblem; 4.2.1 Die symbolische Funktion der Bestattung; 4.2.2 Die Käufer als Teilelemente des Beerdigungsmarkts; 4.2.3 Die strategischen Probleme von Kunden im Bestattungsmarkt; 4.3 Der Wandel des Entscheidungsverhaltens; 4.3.1 Die Deinstitutionalisierung der Bestattung; 4.3.2 Die Herausbildung von Preisbewusstsein im Beerdigungsmarkt; 4.4 Fazit: Ökonomisierung als Wandel kollektiver Bewertungsstandards; Kapitel 5 Die Liberalisierung der Bestattung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.1 Von der kirchlichen zur staatlichen Regelung der Beisetzung5.2 Die staatliche Regulierung des modernen Bestattungsmarkts; 5.3 Der Wandel der Gesetzgebung in Deutschland; 5.3.1 Die Liberalisierung der landesrechtlichen Bestimmungen; 5.3.2 Die politischen Akteure der Bestattungsbranche und ihre Positionen; 5.3.3 Die Debatte um die Liberalisierung des Bestattungsrechts in NRW; 5.4 Fazit: Kontinuität trotz Liberalisierung; Kapitel 6 Zusammenfassung: Die Ökonomisierung der Pietät; 6.1 Die Legitimierung und Legalisierung ökonomischen Handelns im Bestattungsmarkt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.2 Zur Relevanz sozialer Werte für die Erklärung von Ökonomisierungsprozessen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort; Kapitel 1 Einleitung: Ökonomisierung und Moral; 1.1 Ökonomisierung als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern; 1.2 Der Bestattungsmarkt als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung; 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit; Kapitel 2 Die Ökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft; 2.1 Ökonomisierung als theoretisches Konzept; 2.2 Die Ursachen der Ökonomisierung; 2.2.1 Die Herausbildung des modernen Kapitalismus; 2.2.2 Die Ausweitung von Marktbeziehungen im 20. Jahrhundert; 2.3 Die Ausbreitung von Ökonomisierungsprozessen; 2.4 Fazit: Vier Varianten der Ökonomisierung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kapitel 3 Die Kommerzialisierung der Bestattung3.1 Die Entstehung der modernen Bestattungsindustrie; 3.1.1 Der solidarische Austausch von Bestattungsleistungen; 3.1.2 Die gewerbliche Produktion von Beerdigungsgütern; 3.1.3 Die Entstehung professioneller Berufsverbände; 3.2 Die soziale Ordnung des modernen Bestattungswesens; 3.2.1 Die professionelle Ausgliederung der Toten; 3.2.2 Die Bestattungsunternehmen als Teilelemente der Begräbnisindustrie; 3.2.3 Die Bestattung als wirtschaftliches Gut; 3.2.4 Die strategischen Probleme von Unternehmen im Bestattungsmarkt
    Anmerkung: Description based upon print version of record. - Biographical note: Dominic Akyel, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. - Das wirtschaftliche Handeln auf dem Bestattungsmarkt war lange Zeit stark durch soziale Normen geprägt, die eine Ökonomisierung verhinderten. Seit einigen Jahren lässt sich jedoch in diesem Bereich eine stärkere Ausrichtung des Handelns an Effizienz- und Rentabilitätskriterien beobachten. Wie konnte sich die Bestattungsbranche von einem hoch regulierten Wirtschaftszweig zu einem dynamischen und internationalen Markt entwickeln? Dominic Akyel beschreibt diese Veränderung als einen Prozess der Säkularisierung und Enttraditionalisierung gesellschaftlichen Handelns. Er zeigt, dass komplexe Ökonomisierungsdynamiken eng mit dem Wandel moralischer Vorstellungen verknüpft sind. Dominic Akyel, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 3-593-36841-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 299 Seiten.
    Originaltitel: 〈〈Die〉〉 Last der Erinnerung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hannover [2000]
    DDC: 305.891/497043/0904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1933-1945 ; Konzentrationslager ; Nationalsozialismus ; Roma ; Geschichte ; Romanies Nazi persecution ; Romanies History 20th century ; Sinti. ; Verfolgung. ; Vergangenheitsbewältigung. ; Deutschland ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sinti ; Verfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Vergangenheitsbewältigung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...