Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (4)
  • Online Resource  (4)
  • German  (4)
  • Arabic
  • Duchhardt, Heinz
  • Schüler-Springorum, Stefanie
  • History  (4)
  • American Studies
Datasource
Material
Language
  • German  (4)
  • Arabic
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783835346314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 5
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Geschichte
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Emotionen des Antisemitismus (Veranstaltung : 2017 : Greifswald) Emotionen und Antisemitismus
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Literatur ; Antisemitismus
    Abstract: Geschichts- und literaturwissenschaftliche Modellstudien zur Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Um die Beharrlichkeit des Antisemitismus zu verstehen, muss man sich mit seinen Emotionen beschäftigen. In zehn historiographischen und literaturwissenschaftlichen Fallstudien wird in diesem Band der Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis ins 21. Jahrhundert nachgegangen. Was für Gefühle werden auf welche Weise in der Literatur, durch visuelle Darstellungen, unterschiedliche mediale Inszenierungen oder pogromartige Gewaltexzesse erzeugt? Wie machen antisemitische Propagandisten, Publizisten und Täter sich diese Affektstrategien zunutze? Wie wurde die Relevanz der Emotionen im Antisemitismus zu unterschiedlichen Zeiten theoretisch reflektiert und was bedeutet dies für die Möglichkeiten seiner Bekämpfung? Ist Antisemitismus noch der richtige Begriff, um all dies adäquat zu erfassen, oder sollten wir besser vom antijüdischen Ressentiment sprechen? Mit Beiträgen von Birgit Aschmann, Hans-Joachim Hahn, Uffa Jensen, Zoltán Kékesi, Kristoff Kerl, Irmela von der Lühe, Julijana Ranc, Samuel Salzborn, Stefanie Schüler-Springorum und Jan Süselbeck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835346314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 5
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Emotionen des Antisemitismus (Veranstaltung : 2017 : Greifswald) Emotionen und Antisemitismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Literatur ; Antisemitismus
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Emotionswissenschaftliche Perspektivenauf den Antisemitismus im 19. Jahrhundert -- Birgit Aschmann: Emotionen und Antisemitismus - von der Relevanz komplexer Konzepte -- Jan Süselbeck: Schöne Augen. Emotionalisierende Figurationen des »Ewigen Juden« in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann -- Theorien zur Emotionalität des Antisemitismus -- Hans-Joachim Hahn: Die geteilten Gefühle des Antisemitismus. Prolegomena zu einer Reflexionsgeschichte antijüdischer Emotionen -- Irmela von der Lühe: Affekttheoretische Elemente und emotionsgeschichtliche Ursprünge in Hannah Arendts Theorie des Antisemitismus -- Samuel Salzborn: Emotionen und Antisemitismus. Ein Streifzug durch die Geschichte der Antisemitismustheorien -- Julijana Ranc: Zum Sucht- und Lustcharakter interpersonaler Ressentiment-Kommunikation -- Fallstudien zu den Affekten des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert -- Uffa Jensen: Häme als Ressentimentverbindung. Wie und warum man im frühen 19. Jahrhundert Juden verlachte -- Kristoff Kerl: »The detestable Sodomite«. Sexualität und antisemitische Gefühlswelten im »Leo Frank Case« -- Stefanie Schüler-Springorum: Geschlecht und Gewalt. Zur Emotionsgeschichte des Antisemitismus -- Zoltán Kékesi: Eine »entsetzliche Einsicht«. Zur Emotionsgeschichte des »besiegten Selbst« im ungarischen Antisemitismus -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783486704204
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Europäische Erinnerungsorte Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Europäische Erinnerungsorte ; 1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art, European History ; European literature History and criticism ; National characteristics, European History ; National characteristics, European, in art ; HISTORY / Europe / General ; Europe In literature ; Europe History ; Electronic books ; Electronic books ; Europa ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Geschichte ; Europa ; Kulturerbe ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Abstract: Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die ""Europäischen Erinnerungsorte"" sind ein Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir ""Europa"" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoc
    Description / Table of Contents: Friedensherstellung und FriedenswahrungFriedensvisionen; 6. Wirtschaftsraum Europa; Europas Wirtschaftsbegriff; Autorenverzeichnis.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Mythen; Mythos „Europa"; Der Mythos „Europa" in der Kunst; Der Mythos „Europa" in der europ©Þischen Literatur; 2. Gemeinsames Erbe; Konzept Europa; Zwischen nationaler und europ©Þischer Identit©Þt; Das Erbe der Antike; Das Christentum; Judentum; Islam; Humanismus; Aufkl©Þrung; 3. Grundfreiheiten; Menschenrechte; Rechtsstaatlichkeit; Gewaltenteilung; Teilhabe am Politischen; 4. Raum Europa; Himmelsrichtungen; Zeitrechnung; Die Erschlie©Ÿung des Raums; Grenzen; Sprachenvielfalt; 5. Kriegserfahrung und Friedenssehnsucht; Das Europa der Kriege.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 80
    Series Statement: Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Russland, der Ferne Osten und die "Deutschen"
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Explorers Congresses History ; Germans Congresses History ; Russian Germans Congresses History ; Orient Congresses Discovery and exploration ; Russian ; Asia Congresses Discovery and exploration ; Russian ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Ferner Osten ; Deutsche ; Kulturkontakt ; Ferner Osten ; Expedition ; Deutsche ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...