Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (11)
  • MARKK
  • Wiesbaden : Springer VS  (11)
  • Education
  • Political Science  (11)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658206185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulische und außerschulische politische Bildung
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Education ; Political science ; Education ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Außerschulische Bildung ; Unterrichtsmethode ; Politischer Unterricht ; Unterrichtsmethode
    Abstract: Politikdidaktische Forschung: Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht; Urteilskompetenz; demokratisch-politische Bildung als Gegenstand universitärer Lehramtsausbildung -- Konzepte des Politikunterrichts/der Unterrichtsforschung: Personenbezogene Geschichtspolitik im Politikunterricht; „Denkhüte“ im Politikunterricht; Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen -- Außerschulische politische Bildung: Historische Lernorte politisch verstehen; Politische Lernorte; Politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
    Abstract: Der Sammelband widmet sich in zehn Beiträgen dem Zusammenhang zwischen der Zielbestimmung der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Praxis in diesen Lernbereichen. Diese Zusammenhänge werden an signifikanten Beispielen herausgestellt und durch qualitative Forschung belegt. So erhalten Praktiker der schulischen und außerschulischen politischen Bildung durch dieses Buch nicht nur Anregungen für ihre Tätigkeit durch Unterrichts- und Seminarbeispiele, sondern werden durch konkrete Beispiele auch dazu angeregt, ihre Aktivitäten in Unterricht und Seminaren zu planen und zu evaluieren. Der Inhalt • Politikdidaktische Forschung: Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht; Urteilskompetenz; demokratisch-politische Bildung als Gegenstand universitärer Lehramtsausbildung • Konzepte des Politikunterrichts/der Unterrichtsforschung: Personenbezogene Geschichtspolitik im Politikunterricht; „Denkhüte“ im Politikunterricht; Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen • Außerschulische politische Bildung: Historische Lernorte politisch verstehen; Politische Lernorte; Politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Die Herausgeber Dr. Carl Deichmann ist Univ. - Professor em. für Didaktik der Politik und zurzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Marc Partetzke ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658189334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 240 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Bildung in der Demokratie
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; Social sciences ; Education and state. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social sciences ; Education ; Educational policy ; Philosophy and social sciences ; Social sciences ; ducation and state ; Konferenzschrift ; Politische Bildung ; Demokratie
    Abstract: Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? -- Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? -- Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? -- Philosophieren lernen, Argumentieren können.
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes diskutieren aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen die Bedeutung politischer Bildung für die Qualität der Demokratie. Sie erörtern, ob und warum die Demokratie kompetente Bürgerinnen und Bürger braucht. Sie fragen, ob es Aufgabe des Staates ist, für den Aufbau politischer Kompetenz zu sorgen. Nach diesen Erörterungen aus juristischer, politik- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive werden empirische Projekte vorgestellt, die in Ausschnitten die Einlösung von Erwartungen an den Kompetenzaufbau in der Politischen Bildung widerspiegeln. Der Inhalt Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? Philosophieren lernen, Argumentieren können Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Bildung Bildungspolitiker und -politikerinnen Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Béatrice Ziegler war bis Mai 2016 Ko-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau und leitete die Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW. Prof. Dr. Monika Waldis, Erziehungswissenschaftlerin, leitet seit Juni 2016 das Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.
    Note: Dieser Band enthält Überarbeitungen von Beiträgen, die Referentinnen und Referenten anlässlich der Tagung "Politische Bildung empirisch 14" im Herbst 2014 vorgetragen haben, und Beiträge, die speziell für diesen Band verfasst worden sind. - Seite 12 , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658197087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 268 Seiten) , 19 Illustrationen
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichhart, Barbara Lehrerprofessionalität im Bereich der politischen Bildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Professional education. ; Vocational education. ; Career education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Grundschullehrer ; Professionalisierung ; Politische Bildung ; Sachunterricht
    Abstract: Die Lehrkraft als zentrale Determinante des Schulerfolgs -- Aufbau und Veränderbarkeit von Lehrerprofessionalität -- Lehrerprofessionalität in der politischen Bildung -- Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz -- Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte.
    Abstract: Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Interventionsstudie von Barbara Reichhart zeigen, dass die befragten Grundschullehramtsstudierenden geringe motivationale Orientierungen hinsichtlich politischer Bildung im Sachunterricht aufweisen. Zudem konnte gezeigt werden, dass bei den befragten Studierenden vor allem konstruktivistische Überzeugungen nachweisbar sind. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden konnten durch eine Intervention in Form eines einsemestrigen Seminars positiv verändert werden. Keine Veränderungen wurden hingegen beim Interesse der Studierenden an politischer Bildung erzielt. Der Inhalt Die Lehrkraft als zentrale Determinante des Schulerfolgs Aufbau und Veränderbarkeit von Lehrerprofessionalität Lehrerprofessionalität in der politischen Bildung Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen/Primarstufe für den Sachunterricht Die Autorin Barbara Reichhart ist als Lehrerin an einer Grundschule tätig und forscht am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Augsburg zur Lehrerprofessionalität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658072469
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 197 S. 20 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Politikwissenschaft und Politikdidaktik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Education ; Political Science and International Relations ; Political science ; Education ; Aufsatzsammlung ; Politische Wissenschaft ; Politische Theorie ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht
    Abstract: Die Einführung und das Zusammenleben in einem demokratischen Gemeinwesen erfordern politische Bildung, unter Förderung politischen Grundwissens, politischer Urteils- und Handlungsfähigkeit. In Gegenwart und Zukunft besteht ein dringlicher Bedarf an theoretischer Inbeziehungsetzung von Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Empirische Forschung in beiden Bereichen ist aufeinander angewiesen. Ohne politikwissenschaftliche Theorien kann es keine politikdidaktische Theorie geben. Die wechselseitigen Bezüge sind neu zu klären. Dabei bedarf die Eigenständigkeit beider Disziplinen einer zeitgemäßen Klärung und Neuausrichtung. Der Inhalt • Politikdidaktische Theoriebildung • Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung • Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdidaktischen Theorie? • Argumentationstheorie für Politische Theorie und Politikdidaktik • Modell der politischen Urteilsfähigkeit • Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung • Politische Bildung aus Sicht der empirischen Kulturforschung • Zoon Politikon im Standby-Modus? • Politische Partizipation als Element der Demokratietheorie • Europa als Fachkonzept und als Thema des Schulunterrichts • Macht und Recht in den internationalen Beziehungen • Rechtsextremismus im Fokus von Politikwissenschaft und Politischer Bildung Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Politikwissenschaft und Politikdidaktik Die Herausgeber Prof. Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Universität Göttingen. Prof. Dr. Georg Weißeno ist Professor für Didaktik der Politikwissenschaft an der PH Karlsruhe
    Abstract: Politikdidaktische Theoriebildung - eine wissenschaftstheoretische Orientierung -- Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung -- Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdidaktischen Theorie? -- Argumentationstheorie für Politische Theorie und Politikdidaktik -- Modell der politischen Urteilsfähigkeit - eine Dimension der Politikkompetenz -- Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung -- Demokratie lernen? Politische Bildung aus Sicht der empirischen Kulturforschung -- Zoon Politikon im Standby-Modus? Zur Aktivierung politischen Interesses, politischen Wissens und politischer Partizipation durch politische Sozialisation, formale Schulbildung und soziales Kapital -- Politische Partizipation als Element der Demokratietheorie in Politikwissenschaft und Politikdidaktik -- Europa als Fachkonzept und als Thema des Schulunterricht -- Politikwissenschaft und kompetenzorientierte politische Bildung: Macht und Recht in den internationalen Beziehungen -- Rechtsextremismus im Fokus von Politikwissenschaft und Politischer Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658109912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 15
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieker, Peter, 1962 - Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Child development ; Schweiz ; Kind ; Jugend ; Politische Beteiligung ; Politische Sozialisation
    Abstract: Im Zentrum dieser Studie stehen Partizipationsmöglichkeiten, die Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Gemeinde zur Verfügung stehen. In den verschiedenen Bereichen sind die Umsetzungen von Mitwirkung und Mitbestimmung durch unterschiedliche Spannungsverhältnisse gekennzeichnet und werden von den beteiligten Akteuren unterschiedlich bewertet. Die multimethodisch und multiperspektivisch angelegte Studie geht auf die Bedingungen und die Dynamiken von Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und identifiziert Herausforderungen, die sich in den verschiedenen Kontexten des Aufwachsens in Hinblick auf Beteiligung zeigen. Der Inhalt Forschungs- und Diskussionsstand zu Partizipation von Kindern und Jugendlichen Methodologie und methodisches Vorgehen Ausprägungen und Bedingungen von Partizipation - quantitative Ergebnisse Konstitutionsmomente von Partizipation - qualitative Ergebnisse Zusammenfassung und Diskussion Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen SozialwissenschaftlerInnen PädagogInnen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Die AutorInnen Dr. Peter Rieker ist Professor für außerschulische Bildung und Erziehung an der Universität Zürich. Rebecca Mörgen und Anna Schnitzer sind wissenschaftliche Assistentinnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Dr. Holger Stroezel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologie und am Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Forschungs- und Diskussionsstand zu Partizipation von Kindern und JugendlichenMethodologie und methodisches Vorgehen -- Ausprägungen und Bedingungen von Partizipation - quantitative Ergebnisse -- Konstitutionsmomente von Partizipation - qualitative Ergebnisse -- Zusammenfassung und Diskussion. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-203
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658118594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 218 Seiten)
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Politikunterricht verstehen und gestalten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Education ; Political science ; Education ; Aufsatzsammlung ; Politischer Unterricht ; Wissensvermittlung ; Fachdidaktik
    Abstract: Forschungsperspektiven und Arbeitsbereiche hermeneutischer Politikdidaktik -- „Bürgerexistenz und Freiheitsordnung“ – Existenzphilosophische Erkundungen im Dienste der politischen Bildung / Skizze eines Forschungsvorhabens -- Internationale politische Situationen analysieren und beurteilen können -- Bild- und Symbollesekompetenz als grundlegende Aufgaben der politischen Bildung -- Politische Bildung im Dokumentartheater -- Fächerübergreifende Verstehenskonzepte im Bereich Politik/Wirtschaft -- Politische Selbstbilder rekonstruieren. Politikdidaktische Forschung mit der Dokumentarischen Methode -- „Es ist doch scheißegal“ – Diskursive Auseinandersetzungen über die Volksinitiative „Strom ohne Atom“ -- Literatur und politische Bildung. Empirische Indizien zum narrativen Ansatz am Beispiel -- Emotion und Kognition in der Politische Bildung – Überlegungen aus emotionstheoretischer Sicht -- Subjektivität im Forschungsprozess. Reflexion der eigenen Standortgebundenheit.
    Abstract: Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem Verstehen der politischen Realität. Dabei werden unterrichtspraktische Wege aufgezeigt, die Verstehensprozesse bei Lernenden ermöglichen sollen. Die Aufgabe von Lehrenden ist es jedoch nicht nur, das Verstehen anzubahnen, sondern auch die tatsächlich ablaufenden Verstehensvorgänge zu rekonstruieren. Deshalb stellen die Autoren auch Aspekte der Rekonstruktion politischen Verstehens vor. Der Inhalt · „Bürgerexistenz und Freiheitsordnung“ · Existenzphilosophische Erkundungen im Dienste der politischen Bildung · Internationale politische Situationen analysieren und beurteilen können · Bild- und Symbollesekompetenz als grundlegende Aufgaben der politischen Bildung · Politische Bildung im Dokumentartheater · Fächerübergreifende Verstehenskonzepte im Bereich Politik/Wirtschaft · Politikdidaktische Forschung mit der Dokumentarischen Methode · Diskursive Auseinandersetzungen über die Volksinitiative „Strom ohne Atom“ · Literatur und politische Bildung · Emotion und Kognition in der Politische Bildung · Vom Nutzen der Dokumentarischen Methode · Subjektivität im Forschungsprozess Die Zielgruppen Politiklehrer, politische Bildner, Lehrende und Studierende der politischen Bildung, Politikdidaktiker, Erziehungswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Carl Deichmann war Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik, Institutsdirektor und Leiter der Abteilung Lehrerbildung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658091453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 528 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugend und Politik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; Education and state ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Politische Bildung ; Politische Beteiligung ; Europa ; Jugend ; Jugendpolitik ; Politische Beteiligung ; Schüler ; Politisches Interesse ; Politischer Unterricht ; Sekundarstufe ; Projektunterricht ; Demokratie
    Abstract: Jugend und Politik im Wandel -- Theoretische Ansätze: psychologische, soziologische, erziehungswissenschaftliche, schuldemokratische, medienwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Aspekte -- Forschungsergebnisse -- Beteiligungsmodelle: Kinder- und Jugendwahlrecht, Kinder- und Jugendbeiräte, -foren und -parlamente, Kinder- und Jugendbeauftragte -- Bilanz -- Perspektiven der Jugendpolitik.
    Abstract: Selten wird ein Thema seit Ende der 1990er Jahre so intensiv diskutiert wie die politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Seither wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der politischen Partizipation Jugendlichen eingeräumt werden sollen. Die ‚Bilanzierung‘ und ‚Perspektiven‘ der politischen Bildung und Beteiligung Jugendlicher bilden den Schwerpunkt des Bandes, um sowohl das Verhältnis Jugendlicher zur Politik heute neu zu bestimmen als auch einen systematischen Vergleich vorzunehmen und damit weitere Impulse für die Entwicklung der künftigen Jugendpolitik zu gewinnen. Der Inhalt Jugend und Politik im Wandel Theoretische Ansätze: psychologische, soziologische, erziehungswissenschaftliche, schuldemokratische, medienwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Aspekte Forschungsergebnisse Beteiligungsmodelle: Kinder- und Jugendwahlrecht, Kinder- und Jugendbeiräte, -foren und -parlamente, Kinder- und Jugendbeauftragte Bilanz Perspektiven der Jugendpolitik Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwissenschaften · Pädagoginnen und Pädagogen sowie Mitarbeitende in den Jugendverbänden Die Herausgeber Aydin Gürlevik ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann ist Senior Professor für Gesundheits- und Bildungspolitik an der Hertie School of Governance in Berlin. Prof. Dr. Christian Palentien ist Hochschullehrer im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658105792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 214 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Piller, Steffen Markus, 1975 - Wirtschaft im Politikunterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Piller, Steffen Markus, 1975 - Wirtschaft im Politikunterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2014
    RVK:
    Keywords: Education ; Political economy ; Teaching ; Economic history ; Education ; Economics Methodology ; Hochschulschrift ; Politischer Unterricht ; Wirtschaft
    Abstract: Politische und ökonomische Bildung -- Die Besonderheiten ökonomischer Aspekte -- Institutionenökonomische Bildung.
    Abstract: Der Autor verfolgt das Ziel, das Perspektiventableau für die Lernprozesse in der politischen Bildung zu erweitern. Das Buch stellt heraus, inwieweit politikwissenschaftliche Gegenstände auch unter ökonomischen Aspekten analysiert und beurteilt werden können. Anhand der gegebenen Verschränkungen von Politik und Wirtschaft und mittels ausgewählter wirtschaftsdidaktischer Forschungsfelder wird die politikdidaktische Verwertbarkeit ökonomischer Aspekte untersetzt. Eine Debatte um den homo oeconomicus sowie eine Diskussion zum Anliegen des Beutelsbacher Konsenses runden diese Untersuchungen ab. Auf theoretisch konzeptioneller Basis und mit Bezug auf Unterrichtsbeispiele wird gezeigt, dass vor allem die Neue Politische Ökonomie und die Neue Institutionenökonomik eine „Gelenkstelle par excellence“ zwischen politischer und ökonomischer Bildung verkörpern. Der Inhalt Politische und ökonomische Bildung Die Besonderheiten ökonomischer Aspekte Institutionenökonomische Bildung Die Zielgruppen Dozierende, Studierende der Bereiche Politik- und/oder Wirtschaftsdidaktik Lehrer, Referendare für Fächer der ökonomischen und/oder politischen Bildung Der Autor Dr. phil. Steffen Markus Piller, Dipl.-Volkswirt, ist Schulleiter an einer staatlich anerkannten Berufsschule eines namhaften freien Schulträgers, unterrichtet hier Wirtschaft und Politik in Fächern der Berufs- und Fachschulen und ist Lehrbeauftragter an der Universität Jena.
    Description / Table of Contents: Politische und ökonomische BildungDie Besonderheiten ökonomischer Aspekte -- Institutionenökonomische Bildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658134501
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 587 S. 24 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Partetzke, Marc, 1984 - Von realen Leben und politischer Wirklichkeit
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social groups ; Education ; Teaching ; Childhood ; Adolescence ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Biografieforschung ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Politische Bildung ; Biografieforschung
    Abstract: Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung -- Die Peripherie des Gegenstandsfeldes -- Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung -- Die Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass und wie sich der biographisch-personenbezogene Ansatz als eine neue politikdidaktische Lehr-Lern-Strategie begründen lässt. Gezeigt wird ferner, dass sich als Folge und Voraussetzung dieser Begründung gleichermaßen ein neues politikdidaktisches Forschungs- und Arbeitsfeld zu konstituieren hat: die politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung. Sodann werden am Beispiel der ehemaligen DDR wesentliche, der mit diesem Feld verbundenen Arbeitsschritte präsentiert, deren Ergebnisse schließlich in Biographien als der materiellen Grundlage des hier präsentierten Ansatzes sowie als politikdidaktisch aufbereitete Medien – also als politikdidaktische Interventionen – zusammengeführt werden. Der Inhalt Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung Die Peripherie des Gegenstandsfeldes Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung Die Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende in der Politik- und Geschichtsdidaktik LehrerInnen, ReferendarInnen und andere PraktikerInnen der Politischen Bildung Der Autor Dr. phil. Marc Partetzke ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften der Universität Bremen (ZeDiS). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Hermeneutische Politikdidaktik, Politische Kultur und Politische Bildung, Politikdidaktische Ansätze und Prinzipien.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658130435
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 188 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hauk, Dennis, 1984 - Digitale Medien in der politischen Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Political communication ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Political communication ; Teaching ; Digitale Medien ; Kommunikationskultur ; Politikunterricht ; Politische Bildung ; Wirkungsforschung ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Politische Bildung
    Abstract: Journalistische Nachrichtenportale in Gesellschaft, Politik und Unterricht -- Konzeptioneller Zugang für das politische Lehren und Lernen in der digitalen Mediengesellschaft -- Empirische Wirkungsstudie und unterrichtspraktische Hinweise.
    Abstract: Diese Publikation liefert einen neuen konzeptionellen Zugang für den Einsatz digitaler Medien im Politikunterricht. Am Beispiel der journalistischen Nachrichtenportale werden die politikdidaktischen Potentiale dargestellt und anhand einer qualitativen Wirkungsstudie empirisch überprüft. Mit praktischen Unterrichtsbausteinen und -methoden werden Lehrende zudem praxisnah auf die Anwendung im Politikunterricht vorbereitet. Der Inhalt Journalistische Nachrichtenportale in Gesellschaft, Politik und Unterricht Konzeptioneller Zugang für das politische Lehren und Lernen in der digitalen Mediengesellschaft Empirische Wirkungsstudie und unterrichtspraktische Hinweise Die Zielgruppen Wissenschaftler, Dozierende und, Studierende der Politikwissenschaft, Politikdidaktik und Pädagogik Wissenschaftler aus o.g. Bereichen sowie Lehrer der politischen Bildung Der Autor Dr. Dennis Hauk war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er arbeitet derzeit als Lehrer an einem Gymnasium in Apolda.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531194776 , 1283908581 , 9781283908580
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 254 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. School and community interactions
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Konferenzschrift 2011 ; Politische Bildung ; Schule ; Schule ; Gemeindeverwaltung ; Schulpolitik ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Within the European and Asian context scientists from nine different countries are concerned with political and social interactional structures between schools as public institutions and the local political actors which influence the school environment. The contributions give answers to questions regarding the cooperation between school administrations and community, to civic education for sustainable development at the interface between school and community, to teachers as moderators for political and democratic educational processes and to models for successful cooperation between schools and local political actors.
    Description / Table of Contents: Content; What are School and Community Interactions for?; I Educational Policy: School Leadership; Civic Learning in the „Real World": Schools and Community as Sites for Student Engagement; Introduction; The School Curriculum and Civic Learning; Informal and Non-Formal Civic Learning; Methodology; Results; Discussion; Conclusion; References; Appendix; Leading Successful Schools in Contexts with Challenges; 1. Introduction; 2. Research development; 2.1. Selection of schools; 2.2. Harvest of data; 2.3. Analysis of data; 2.4. Process of developing training materials; 2.5. Final drawing-up
    Description / Table of Contents: 3. Conclusions and implicationsReferences; School Leadership and the Influence on a School Development Process; Introduction; Theoretical justification; Research design; Research results; References; Motivation in Political Education Lessons; 1. Introduction; 2. Competences in the didactics of political education; 3. Theoretical background; 4. Hypothesis; 5. Procedure; 6. Sample; 7. Method; 8. Results; 9. Summary and discussion; References; II Education for Sustainable Development and Citizenship Education
    Description / Table of Contents: Civic Education for Sustainable Development and Democratic School Development in Germany - Perspectives for the Local CommunityIntroduction; 1. Civic Education for Sustainable Development; 1.1 The Concept of Sustainable Development; 1.2 The Concept of a Civic Education for Sustainable Development; 2. Competencies for a Civic Education for Sustainable Development; 2.1 Models of Competencies in Educational Sciences and in Civic Education Didactics; 2.2 Models of Competencies for a Civic Education for Sustainable Development; 3. Democratic School Development in Germany
    Description / Table of Contents: 4. Perspectives for the Local Community4.1 Democratic School Development and Sustainability; 4.2 Opportunities for Participation in Municipal Fields of Action; References; Policies and Practices of Schools in Educational Priority Territories: What Sustainability?; Introduction; Evolution of Policies for Priority Education in Europe and Portugal; Results from TEIP Schools Consortia Evaluation; Global Evaluation for all Domains; Academic Success and Participation; Factors of Sustainability and Development in Priority Intervention Educational Territories (TEIP); References
    Description / Table of Contents: Action Research for Education for Sustainable Development in Teacher Education: Research and Learning Environment at Daugavpils UniversityIntroduction; Institutional context; Method; Action research based research and learning environment for sustainability oriented teacher education at the Faculty: key thematic strands; Discussion and conclusions; References; Appendix 1:; III Teacher Training for Stable Interactions between Schools and Communities; Citizenship Education and School Organization: Educational Planning Documents; Introduction
    Description / Table of Contents: 1. Citizenship education: relationship school-society
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...